05.10.2013 Aufrufe

BEM 10 - Institut für Elektronische Musik und Akustik - IEM

BEM 10 - Institut für Elektronische Musik und Akustik - IEM

BEM 10 - Institut für Elektronische Musik und Akustik - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Italien<br />

Abbildung 4 (aus: Michael Praetorius "Syntagma musicum II", S. 232)<br />

Giovanni Battista Doni gibt 1640 einen Überblick über die in Italien üblichen Orgelstimmungen.<br />

Demnach war die Stimmtonhöhe in der Lombardei in etwa gleich wie bei Praetorius, in Neapel<br />

hingegen um eine kleine Terz, in Rom um einen Ganzton <strong>und</strong> in Florenz um einen Halbton<br />

tiefer; in Venedig jedoch um einen Halbton höher.<br />

2.4 Frankreich<br />

Man geht davon aus, dass die Stimmtonhöhe in Frankreich bei ca. 409 Hz, also etwas mehr als<br />

einen Halbton tiefer als 440 Hz lag. Hinweise darauf finden sich z.B. bei Joseph Sauveur<br />

(~1700), der als Frequenz <strong>für</strong> a 1 408 Hz angab. Taskins Stimmgabel <strong>für</strong> die "Musique de la<br />

Chambre" in Versailles, gebaut nach der Oboenstimmung von 1780 gibt ein a 1 mit 409 Hz. In<br />

Amsterdam gibt Christian Huygens (1629-95) als Frequenz <strong>für</strong> das a 1 ebenfalls 409 Hz an.<br />

In der Jacobikirche in Hamburg (erbaut von Arp Schnitger 1688-93) gab es ein Register, das<br />

speziell zur Begleitung von Soloinstrumenten gebaut wurde mit a 1 = 4<strong>10</strong> Hz, wogegen alle<br />

anderen Register ein extrem hohes a 1 mit 490 Hz aufwiesen.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!