05.10.2013 Aufrufe

Prag und der Fall Tuchatschewski - Institut für Zeitgeschichte

Prag und der Fall Tuchatschewski - Institut für Zeitgeschichte

Prag und der Fall Tuchatschewski - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 IvanPfaff<br />

starke Zweifel an <strong>der</strong> Festigkeit des Sowjetregimes, an <strong>der</strong> Stärke <strong>der</strong> Roten Armee<br />

<strong>und</strong> an dem guten Willen <strong>der</strong> Sowjetregierung. Die Erschießung <strong>der</strong> Generale, die im<br />

französischen Generalstab als tüchtige Offiziere gegolten hatten,... zeigte die Fragwürdigkeit<br />

eines Regimes, dessen prominente Persönlichkeiten nach seinen eigenen<br />

Darstellungen jahrelang Sabotage <strong>und</strong> Verrat getrieben hatten. Unter diesen Umständen<br />

wurde oft die Frage aufgeworfen, ob denn die Sowjetunion bei <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen<br />

politischen <strong>und</strong> militärischen Lage ein brauchbarer <strong>und</strong> zuverlässiger B<strong>und</strong>esgenosse<br />

sei. "<br />

Ähnlich wie Chamberlain schätzte Chautemps den Bündniswert <strong>der</strong> UdSSR sehr<br />

gering ein; in seinen Augen hatte <strong>der</strong> Beistandspakt nach den Stalinschen Armeesäuberungen<br />

seinen militärischen "Wert verloren 96 . Zu den französischen Herbstmanövern<br />

1937 wurde trotz des bek<strong>und</strong>eten Interesses keine sowjetische Delegation eingeladen;<br />

die eigentliche Funktion des Bündnisses bestand von französischer Seite nur<br />

noch darin, als Hin<strong>der</strong>nis einer deutsch-sowjetischen Annäherung zu wirken 97 . Aber<br />

nicht erst unter Chautemps, son<strong>der</strong>n bereits unter Blums Volksfrontregierung war die<br />

französische Distanz <strong>der</strong>art groß, daß die Sowjets sich selbst von Blum nichts mehr<br />

versprachen 98 - <strong>und</strong> Blum war bekanntlich direkt von Benes informiert worden. Diese<br />

sowjetische Erwartung bestätigte schon <strong>der</strong> Mißerfolg von Litwinows Parisreise im<br />

Mai 1937. Seine Bemühungen, den Pakt zu vertiefen, was auf französischer Seite<br />

Reynaud immer wie<strong>der</strong> verlangte 99 , schlugen fehl, da Blum „nicht beabsichtigte, den<br />

Beistandspakt auszubauen" 100 . Blums einzige Chance hätte nämlich in einer Annäherung<br />

<strong>und</strong> in aktiver Zusammenarbeit zwischen Großbritannien <strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR bestanden.<br />

Somit hätte Litwinows Paris-Besuch nur mit britischer Unterstützung zum<br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> einen Neuanfang in den französisch-sowjetischen Beziehungen<br />

werden können, doch eine <strong>der</strong>artige Zustimmung Londons war nicht gegeben.<br />

Noch ausgeprägter kam das faktische Einfrieren <strong>der</strong> Beziehungen zwischen Frankreich<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> UdSSR während <strong>der</strong> Reise des Außenministers Delbos in die Hauptstädte<br />

<strong>der</strong> osteuropäischen Verbündeten Frankreichs im Dezember 1937 zum Ausdruck.<br />

Delbos besuchte Warschau, Bukarest, Belgrad <strong>und</strong> <strong>Prag</strong>, reiste jedoch<br />

geradezu demonstrativ nicht nach Moskau, obwohl Litwinow ihn im November in<br />

Brüssel ausdrücklich nach Moskau eingeladen hatte 101 . In Moskau wurde diese Geste<br />

95<br />

Deutsche Botschaft (Bräuer) an das AA, Paris 14.4.1938, Polit. Abt. II, Pol. 3 Frankreich-Rußland,<br />

Bd.l,PAAABonn.<br />

96<br />

Jean Baptiste Duroselle, Histoire diplomatique de 1919 ä nos jours, Paris 1966, S.234; Gottfried<br />

Niedhart, Großbritannien <strong>und</strong> die Sowjetunion 1934-1939, München 1972, S. 260; Chautemps zu<br />

Bullitt am 4.12.1937 in Paris, FRUS 1937/1, Washington 1954, S. 188.<br />

97<br />

Delbos zu Bullitt am 22.11.1937, ebenda S. 158.<br />

98<br />

Bullitt an das State Department, Paris 17.6.1937 (vgl. Anm. 87).<br />

99<br />

Paul Reynaud, Au coeur de la melee 1930-1945, Paris 1951, S. 98, 225.<br />

100<br />

Welczeck an das AA, Paris 19. <strong>und</strong> 20.5. 1937, Polit. Abt. II, Pol. 3 Frankreich-Rußland, PA AA<br />

Bonn; Schulenburg an das AA, Moskau 24.5.1937, ebenda.<br />

101<br />

Aufzeichnung Schulenburgs, Moskau 1.7.1938, ADAP, Ser. D, Bd. I, Nr. 787, S. 925; Beschluß des<br />

Politbüros <strong>der</strong> KPdSU (B), Moskau 10.12. 1937, Polit. Abt. V, Pol. 5, Innere Politik, Parlaments<strong>und</strong><br />

Parteiwesen in Rußland, Bd. 4, PA AA Bonn (hier abgedruckt als Anhang 7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!