05.10.2013 Aufrufe

Prag und der Fall Tuchatschewski - Institut für Zeitgeschichte

Prag und der Fall Tuchatschewski - Institut für Zeitgeschichte

Prag und der Fall Tuchatschewski - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132<br />

Ivan Pfaff<br />

son<strong>der</strong>s verb<strong>und</strong>en, wenn Sie mich über das Material ins Bild setzen würden, das gegenwärtig<br />

konstruiert wird, <strong>und</strong>, wenn möglich, ,sur le materiels en projet'"! Die<br />

Zweifel, ob <strong>und</strong> wieweit von französischer Seite, beispielsweise auch vom Luftfahrtministerium,<br />

auch den Russen wertvolle Informationen gegeben worden sind, dürften<br />

danach nicht behoben sein.<br />

Der bekannte Mitarbeiter <strong>der</strong> sozialistischen „Republique", Pierre Dominique, stellt<br />

zwei Alternativen auf: entwe<strong>der</strong> ist <strong>Tuchatschewski</strong> schuldig, wie konnte dann Frankreich<br />

<strong>der</strong> Alliierte eines Rußland werden, das ebenso verrottet ist wie das zaristische<br />

Rußland, o<strong>der</strong> aber die Beschuldigung ist nicht wahr, wie könne sich dann Frankreich<br />

zum Alliierten eines neuen Iwan des Schrecklichen machen ...<br />

Das Gesamturteil <strong>der</strong> Presse, selbst eines so sowjetfre<strong>und</strong>lichen Blattes wie „Oeuvre",<br />

geht dahin, daß, auch wenn man die tieferen Beweggründe des Vorgehens gegen<br />

<strong>Tuchatschewski</strong> <strong>und</strong> die sieben Generale im einzelnen zur Zeit noch nicht ergründen<br />

könne, die Tatsache <strong>der</strong> Hinrichtung dem internationalen Ansehen <strong>der</strong><br />

Sowjetunion einen schweren Schlag versetzt habe <strong>und</strong> begründete Zweifel am Wert<br />

des Russenpaktes aufkommen lasse ...<br />

Einer <strong>der</strong> führenden Generale des französischen Generalstabes hat in meinem Beisein<br />

die Ansicht ausgesprochen, daß die Erschießungen starke Rückwirkungen auf<br />

die Einstellung <strong>der</strong> französischen Meinung zu Sowjetrußland ausüben würden.<br />

PA AA Bonn: Botschaft Paris, 479 b, Rußland, Bd. 21,<br />

408 280-283<br />

10<br />

Der tschechoslowakische Gesandte, Dr. Stefan Osusky, an den Außenminister, Dr. Kamil<br />

Krofia, Paris 4. März 1938<br />

Nr. 229/38 Paris, den 4. März 1938<br />

Geheim!<br />

Herr Minister!<br />

Nach den Ereignissen in Österreich im Anschluß an die Zusammenkunft in Berchtesgaden<br />

trat die tschechoslowakische Frage in den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>. Ich will Sie nicht im<br />

unklaren lassen, daß in Paris Leute aus verschiedenen Berufen <strong>und</strong> aus verschiedenem<br />

Milieu - Journalisten <strong>und</strong> Parlamentarier nicht ausgenommen - begonnen haben, ihrem<br />

Wi<strong>der</strong>stand gegen den Gedanken, Frankreich müsse wegen <strong>der</strong> Tschechoslowakei<br />

mit Deutschland Krieg führen, Form <strong>und</strong> Ausdruck zu verleihen. Unter dem Einfluß<br />

<strong>der</strong> Demission Edens wollten sowohl die Anhänger eines Abkommens mit<br />

Deutschland als auch die Anhänger eines Abkommens mit Italien <strong>und</strong> schließlich die<br />

Gegner <strong>der</strong> Politik Frankreichs in Mitteleuropa <strong>und</strong> <strong>der</strong> Politik mit Rußland den Versuch<br />

einer Umorientierung <strong>der</strong> französischen Politik unternehmen. Man muß sich<br />

nämlich dessen bewußt werden, daß Edens Demission in Paris einen <strong>der</strong>artigen Ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!