06.10.2013 Aufrufe

Nautische%20Tafeln%20Teil%201.pdf

Nautische%20Tafeln%20Teil%201.pdf

Nautische%20Tafeln%20Teil%201.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt:<br />

1. Berechnungen mit dem Taschenrechner<br />

2. Dreisatzanwendung und Interpolierung<br />

3. Nautische Maße und Geschwindigkeiten<br />

4. Orientierung auf See<br />

5. Kurs- und Peilungsbeschickung<br />

6. Terrestrische Kompasskontrolle<br />

7. Besteckrechnung<br />

8. Abtrift und Strom<br />

Für die Navigation mit dem Taschenrechner<br />

1<br />

1<br />

9. Wahrer und scheinbarer Wind<br />

10. Windstärken und Windsektoren<br />

11. Konstruktion eines Geometic Plotts<br />

12. Berechnung von Gezeiten<br />

13. Berechnung von Manöverkennwerten<br />

14- Uhrzeiten und Zeitzonen<br />

15. Terrestrische Standorte mit dem Sextant<br />

16. Radarnavigation


Umwandlung von Uhrzeiten und Gradzahlen<br />

2<br />

Berechnungen mit dem Taschenrechner<br />

von Sexagesimalsystem in Dezimalsystem<br />

54° 20´ 12´´ Rechnereingabe 54, 3366...°<br />

12h 30 min 15s Rechnereingabe 12,50416... h<br />

von Dezimalsystem in Sexagesimalsystem<br />

56,45°<br />

8,75 Std<br />

Rechnereingabe<br />

Rechnereingabe<br />

56,45 Shift ° ’ ”<br />

56° 27’ 00“<br />

8h 45min<br />

30,6’ Rechnereingabe 30,6 Shift ° ’ ”<br />

30’ 36“<br />

Länge in Zeit<br />

87° 24,6’ ÷ 15 Rechnereingabe<br />

= 5h 49min 38,4s<br />

Rechnen mit Uhrzeiten<br />

12h 53min 37s Rechnereingabe:<br />

+16h 48min 12s<br />

= 29h 41min 49s<br />

54 ° ’ ” 20<br />

12 ° ’ ” 30 ° ’ ” 15<br />

8,75<br />

Shift<br />

87 ° ’ ” 24<br />

=<br />

12 ° ’ ” 53<br />

2<br />

° ’ ”<br />

16 ° ’ ” 48 ° ’ ”<br />

29,696994444<br />

° ’ ”<br />

Shift<br />

° ’ ”<br />

12 ° ’ ”<br />

° ’ ”<br />

12<br />

° ’ ”<br />

° ’ ” 36 ° ’ ” ÷<br />

15 Shift ° ’ ” 5 49 38,4<br />

37 ° ’ ”<br />

° ’ ”<br />

20 41 49<br />

+<br />

=


Rechnen mit nautischer Gradeinteilung<br />

312° 12’ 53“ Rechnereingabe:<br />

+264° 15’ 46“<br />

= 216° 28’ 39”<br />

Geschwindigkeitsberechnung<br />

Beispiel:<br />

Geschw. 11 kn, Zeit 23 Min! Frage! Distanz?<br />

Distanz = 4,22 sm<br />

aus: S = V ⋅ t<br />

Rechen mit trigonometrischen Funktionen<br />

Beispiel: α = N20E° rwK = 20° Beispiel: α = N20°W, rwK = 340°<br />

sin 20° = 0,3420... aus Tastenfunktion sin 340° = – 0,3420...<br />

20<br />

cosec 20° = 2,9238... aus Tastenfunktion 20 sin 1/x<br />

cosec 340° = – 2,9238...<br />

tan 20° = 0,3640... aus Tastenfunktion 20 tan<br />

tan 340° = – 0,3640...<br />

cotan 20° = 2,7475... aus Tastenfunktion 20 tan 1/x<br />

cotan 340° = – 2,7475...<br />

cos 20° = 0,9397... aus Tastenfunktion 20 cos<br />

cos 340° = 0,9396...<br />

sin<br />

3<br />

312 ° ’ ” 12<br />

264 ° ’ ” 15 ° ’ ” 46<br />

3<br />

° ’ ”<br />

576,4775° – 360 =<br />

11 x<br />

4 13 00 ° ’ ” 4,217<br />

53 ° ’ ”<br />

° ’ ”<br />

00 ° ’ ” 23<br />

° ’ ” =<br />

+<br />

=<br />

Shift ° ’ ” 216 28 39


secos 20° = 1,0642... aus Tastenfunktion 20 cos 1/x<br />

secos 340 = 1,0641...<br />

sin x = cos5°<br />

36,<br />

7′<br />

⋅ tan 18°<br />

26,<br />

4′<br />

x = 19° 22’ 48,32”<br />

Beispiel: Steuertabelle<br />

Berechnung durch Überschlag:<br />

MgK = 220,0° Abl. = + 5,0°<br />

MgK = 230,0° Abl. = + 3,0°<br />

MgK = 225,0° Abl. = + 4,0°<br />

MgK = 227,5° Abl. = + 3,5°<br />

(+)5° + (-) 1,5° = (+) 3,5°<br />

MgK 227° = 3,5° Abl<br />

4<br />

5 ° ’ ” 36<br />

18 ° ’ ” 26 ° ’ ” 24<br />

Dreisatzanwendung und Interpolierung<br />

4<br />

° ’ ”<br />

0,331833325 Shift sin =<br />

Bildung des Mittelwertes aus Interpolation<br />

42 ° ’ ”<br />

1Grundwert<br />

− 2°<br />

Dreisatz: = Verhältnis = = − 0,<br />

2<br />

2 Grundwert<br />

10°<br />

° ’ ”<br />

Shift<br />

cos<br />

tan<br />

° ’ ”<br />

220° - 230° = 10° 5° - 3° = - 2° da Wert abnehmend ist.<br />

220° - 227,5° = 7,5°<br />

Beziehung:<br />

− 2°<br />

x<br />

=<br />

10°<br />

7,<br />

5°<br />

x<br />

=<br />

19°22’ 48,32”<br />

− 2°<br />

⋅7,<br />

5°<br />

x =<br />

x<br />

= −1,<br />

5°<br />

10°


Referenzellipsoide:<br />

Word Geodetic System (WGS 84), modifiziert 1989<br />

Europan Datum: ED 50 (1950)<br />

5<br />

Nautische Nautische Maße<br />

Maße<br />

International Ellipsoid (nach HAYFORD) modifiziert mit a = 6378388,000 m, b = 6356911,946 m Abplattung<br />

mittlerer Erdumfang 40 000 km, mittlerer Erdradius 6376 km<br />

5<br />

a − b<br />

b<br />

1<br />

=<br />

297,<br />

0<br />

Seemeile: International übergreifend wurde das Maß der International Nautical Mile 1929 auf der „Internationalen Hydrographischen Konferenz“ in Monaco<br />

auf 1.852,01 m festgelegt.<br />

Mathematische Beziehungen:<br />

40 0000 km = 360°<br />

111,1 km = 1°<br />

1852,01 m = 1’ (Seemeile)<br />

30.87 m = 1’’<br />

0,514 m = 1’’’<br />

(1 kbl = 1/10 sm)<br />

1852m<br />

1852m<br />

1 ′′ ′ = = = 0,<br />

514m<br />

60<br />

′′ ⋅ 60<br />

′′ 3600<br />

′′<br />

30,<br />

866 ⋅ 60′<br />

′<br />

0,<br />

1sm<br />

= 1kbl<br />

= 185,<br />

2m<br />

=<br />

21600 sm = 40000km<br />

10<br />

Faden: etwa ein Hunderstel einer Kabellänge, ein englischer Faden ist 1,83 m lang.<br />

Fuß: sechster Teil eines Fades, ein engl. Faden = 1,83 m, somit ein engl. Fuß = 0,3048 m<br />

Yard: 1 Yard = 91,4 cm 1000y = 914m, 2000y = 1828m ca. 1 sm, daraus ça. 200y = 1 kbl.<br />

Umrechnungen: sm ⋅1852 = m 36,8 sm = 68,154 km<br />

m ÷1852 = sm 156 km = 84,23 sm<br />

° = Grad<br />

’ = Bogenminute<br />

’’ = Bogensekunde<br />

’’’ = Meridiantertie<br />

kbl = Kabellänge<br />

sm = Seemeile (deutsch)<br />

nm = Nautical Miles (intern.)


S<br />

V = Maßeinheiten:<br />

t<br />

6<br />

Nautische Geschwindigkeiten<br />

sm<br />

kn =<br />

h<br />

umgestellt : S = V ⋅t<br />

und<br />

kbl<br />

kbl / min =<br />

min<br />

Umrechnungen:<br />

18 kn = 3 kbl/min<br />

18sm<br />

⋅10<br />

180kbl<br />

⎛ 18sm<br />

⎞<br />

18kn = = ⎜=<br />

⎟=<br />

3kbl<br />

/ min<br />

60min<br />

60min<br />

⎝ 6 ⎠<br />

18′<br />

⋅1852m<br />

33336m<br />

18 kn = 1,8 mt/s 18 kn =<br />

= = 9,<br />

26m<br />

/ s<br />

60 min⋅<br />

60s<br />

3600s<br />

t =<br />

1852m<br />

1852m<br />

1 ′ ′′ / s =<br />

= = 0,<br />

514m<br />

/ s<br />

60min⋅<br />

60s<br />

3600s<br />

S<br />

V<br />

9,<br />

26m<br />

/ s<br />

9 , 26m<br />

/ s = = 18,<br />

0Mt<br />

/ s<br />

0,<br />

514m<br />

/ s<br />

6<br />

mt / s =<br />

Berechnungen durch Überschlag: sechser Regel(12:10=1,2) zehner Regel (12:6=2)<br />

Merke:<br />

kn : 6 = kbl/min<br />

kn = Mt/s<br />

kn : 2 = ca. m/s<br />

1 m = ca. 2 Mt<br />

Beispiel: 12 kn 12 sm in 60 min 20 sm in 100 min<br />

1,2 sm in 6 min 2 sm in 10 min<br />

0,6 sm in 3 min 1 sm in 5 min<br />

0,2 sm in 1 min 0,2 sm in 1 min<br />

mt<br />

s<br />

V = Geschwindigkeit<br />

S = Weg<br />

t = Zeit<br />

kn = Knoten<br />

sm = Seemeilen<br />

Kbl = Kabellängen<br />

h = Stunden<br />

min = Minuten<br />

s = Sekunden<br />

° = Grad<br />

’ = nautische Minuten<br />

’’ = nautische Sekunden<br />

’’’ = Meridiantertie (Mt)


7<br />

Orientierung auf See<br />

Entfernung zur Kimm : esm = 2 , 08⋅<br />

Ahm<br />

Beispiel: Augenhöhe 4m, Entfernung zur Kimm 4,16 sm<br />

- Insichtkommen von Objekten e = , 08 ⋅ ( Ah + h )<br />

sm<br />

2 aus: esm = 2,<br />

08 Ahm<br />

- Entfernung Radarhorizont esm = 2 , 23⋅<br />

Antenenhöhe<br />

e = 2,<br />

08 4<br />

m<br />

sm<br />

Beispiel:<br />

Augenhöhe (Ah) = 10m;<br />

Feuerhöhe Lchtf. (h) = 107m über MW<br />

Abstand zum Feuer 28,02 sm<br />

aus: e = 2 , 08 ⋅ ( 10 + 107 )<br />

sm<br />

e sm<br />

e<br />

sm<br />

=<br />

m<br />

m<br />

m<br />

( 3,<br />

162 10,<br />

344)<br />

2 , 08 ⋅ +<br />

= 28,<br />

1<br />

m<br />

Feuerhöhe<br />

7<br />

e sm<br />

= 4,<br />

16<br />

Entfernung Leuchtfeuer - Schiff<br />

Entfernung zur Kimm<br />

Erdradius<br />

Augeshöhe<br />

(Beobachtungshöhe)<br />

Leuchtfeuer in der<br />

Kimm


Peilungsarten<br />

Kiellinie<br />

Turm<br />

rwN<br />

8<br />

Schiffsseitenpeilung<br />

Bb (SSP Bb )<br />

8<br />

Rechtweisender Kurs<br />

(rwK)<br />

Rechtweisende<br />

Peilung (rwP)<br />

Schiffspeilung<br />

(SP)


Kurse:<br />

Magnetkompass <br />

Kreiselkompass<br />

Lage-und<br />

Referenz-<br />

system<br />

GPS<br />

MgK KrK rwK KüG<br />

Mw Kr-A % %<br />

Abl. Ff % %<br />

rwK rwK rwK KaK<br />

Peilungen:<br />

Beispiel: rwP = rwK + SP<br />

Als der rwK = 80° anlag, beobachtete man in SP = 230° ein Leuchtfeuer.<br />

Wie groß ist die rwP?<br />

rwP = 80° + 230°<br />

rwP = 310°<br />

Als der rwK = 265° anlag, beobachtete man in SP = 347° ein Funkmast.<br />

Wie groß ist die rwP?<br />

rwP = 265° + 347°<br />

= 639° − 360°<br />

rwP = 279°<br />

Beispiel: SP = rwP – rwK<br />

9<br />

Zählweise:<br />

Vollkreis: 000° bis 360°<br />

Halbkreis: N bis 180° E/W<br />

S bis 180° E/W<br />

Quadrant N bis 090°E/W<br />

S bis 090° E/W<br />

1 Strich = 11,25°<br />

8 Strich = 90°<br />

10 Strich = 112,5° (Sektor eines Seitenlichtes)<br />

Wie groß ist die Schiffspeilung, wenn rwP = 164° und rwK = 348°?<br />

SP = 164°- 348° oder 360° - 348° = 12°(Ergänzungswinkel zu 360°)<br />

SP = 524° - 348° 164° + 12° = 176°<br />

SP = 176° SP = 176<br />

9<br />

Kompassrose<br />

rwK = rechtweisender Kurs<br />

MgK = Magnetkompasskurs<br />

KrK = Kreiselkurs<br />

KüG = Kurs über Grund<br />

Mw = Missweisung aus der Seekarte<br />

Abl. (δ) = Ablenkung aus der Steuertabelle<br />

Ff = Fahrtfehler aus der Fahrtfehlertabelle<br />

Kr-A = Kreiselaufstellungsfehler<br />

KaK = Kartenkurs


Missweisung:<br />

10<br />

Kursbeschickung<br />

Mw = - 7° 15’ (2006). Jährliche Änderung + 12’ E. Mit welcher Missweisung muss 2009 gerechnet werden?<br />

Der Zeitunterschied beträgt drei Jahre, die Missweisungsänderung dafür + 36’. Damit gilt:<br />

Fahrtfehler:<br />

Mw = - 7° 15’ (2006) ∆ Mw = + 0° 36’ Mw = - 6° 39’ (2009) 6° 39‘ : 60‘ = 6,65° W ~ – 6,7°<br />

für den Kreiselkurs für den rechtweisenden Kurs<br />

V<br />

sin Ff<br />

sin 90°<br />

− KrK<br />

VKn<br />

=<br />

VKn<br />

⋅cos<br />

rwK<br />

tan Ff = −<br />

V + V ⋅sin<br />

rwK<br />

( ) ϕ<br />

VKn<br />

sin Ff = − ⋅cos<br />

KrK<br />

Vϕ<br />

VKn<br />

Ff = −57,<br />

3°<br />

902,<br />

46 ⋅sin<br />

rwk<br />

Kn<br />

ϕ<br />

Kn<br />

VKn<br />

Ff = −57,<br />

3°<br />

⋅cos<br />

rwK<br />

902,<br />

46 ⋅cosϕ<br />

+ V ⋅sin<br />

rwK<br />

Kn<br />

Beachtung der Corioliskraft und der Kugelgestalt der Erde<br />

180°<br />

V ϕ = 902, 46kn<br />

⋅cosϕ<br />

57,<br />

3°<br />

aus = 57°<br />

17'45'<br />

' ≈ 57,<br />

3°<br />

π<br />

Vφ = Bahngeschwindigkeit eines Bahnpunktes auf einem Breitenparallel aus:<br />

21600sm<br />

360°<br />

V = = 902,<br />

46sm<br />

/ h bzw. V =<br />

= 15°<br />

02'28"<br />

23h56<br />

min 04s<br />

23h56<br />

min 04s<br />

10<br />

rwK = rechtweisender Kurs<br />

MgK = Magnetkompasskurs<br />

KrK = Kreiselkurs<br />

Mw = Missweisung aus der Seekarte<br />

Ff = Fahrtfehler<br />

KaK = Kartenkurs<br />

V = Geschwindigkeit<br />

= Geschwindigkeit des Bahnpunktes<br />

Vφ<br />

Bahngeschwindigkeiten:<br />

am Äquator:<br />

24h 00min 00s Sonnenzeit = 15°pro Std<br />

23h 56min 04s Sternzeit = 15°02’28“ pro Std<br />

360° Erdumfang = 21600 sm am Äquator<br />

auf einem Breitenparallel:<br />

360° Umfang Breitenparallel = 21600 sm cos φ


Beispiel: φ = 55° 30’ N, Geschw.: 18 kn, KrK 315° φ = 55° 30’ N, Geschw.: 18 kn, rwK 313,6°<br />

11<br />

18kn<br />

Ff = −57,<br />

3°<br />

⋅cos<br />

315°<br />

902,<br />

46⋅<br />

cos 55°<br />

30'<br />

18kn<br />

Ff = −57,<br />

3°<br />

902,<br />

46 ⋅ cos55°<br />

30'+<br />

18knsin<br />

313,<br />

6°<br />

Ff = −1,<br />

43°<br />

Ff = −1,<br />

43°<br />

Ff ist negativ (–) bei nördlichen Kursen<br />

Ff ist positiv (+) bei südlichen Kursen<br />

Da der Fahrtfehler ein kleiner Winkel ist, genügt es für die Praxis den rwK = dem KrK zu setzten und folgende mathematische<br />

Beziehung zu verwenden:<br />

VKn<br />

⋅ cos Kurs<br />

18 Kn ⋅ cos315°<br />

sin Ff =<br />

sin Ff = = 1,<br />

43°<br />

902,<br />

46 ⋅ cosϕ<br />

902,<br />

46 ⋅ cos55,<br />

5°<br />

Kn<br />

Merkregel:<br />

Rechne stets vom falschen Kurs (Kompasskurs) zum richtigen Kurs Rechne stets vom richtigen Kurs (rechtweisenden Kurs) zum<br />

(rechtweisenden Kurs) mit „richtigen“ Vorzeichen. falschen Kurs (Kompasskurs) mit „falschem“ Vorzeichen.<br />

MgK = 115,0° KrK = 102,4° MgK KrK<br />

Mw = − 5,2° Ff = + 1,1° Mw Ff<br />

MwK = 109,8°<br />

δ = + 2,5°<br />

rwK = 112,3°<br />

Kr-A = -0,5°<br />

rwK = 103,0°<br />

δ<br />

+ rwK<br />

BW<br />

Kr-A<br />

rwK .<br />

BW<br />

BS BS .<br />

KaK KaK .<br />

11<br />

Kn<br />

–<br />

KrK = 315,0°<br />

Ff = -1,4°<br />

Kr-A = 0,0°<br />

rwK = 313,6°<br />

rwK = rechtweisender Kurs<br />

MgK = Magnetkompasskurs<br />

KrK = Kreiselkurs<br />

Mw = Missweisung aus der Seekarte<br />

Abl. δ =Ablenkung<br />

Kr-A = Kreisel-Aufstellungsfehler<br />

Ff = Fahrtfehler<br />

KaK = Kartenkurs<br />

BW = Beschickung Wind<br />

BS = Beschickung Strom


12<br />

Peilungen und Peilungsbeschickung<br />

rwP = rwK = MgP = MgK =<br />

entg Mw = + SP = Abl = + SP =<br />

mwP = rwP = mwP = MgP =<br />

entg Abl = Mw =<br />

MgP = rwP =<br />

Es wird mit dem Magnetpeilkompass eine Kirche in Es wird mit der Peilscheibe ein Leuchtfeuer<br />

MgP = 65,5° gepeilt! Anliegender MgK = 215°. in SP 265° gepeilt! Anliegender MgK = 215°.<br />

Wie lautet die rwP? Wie lautet die rwP?<br />

MgP = 65,5° MgK = 215° rwK = 214,1°<br />

Mw = +1,6° Mw = +1,6° +SP = 265°<br />

Abl. = - 2,5° Abl. = - 2,5° . = 479.1° - 360°rwP = 64,6°<br />

rwK = 214,1 rwP = 119,1°<br />

Justierung von Peilscheiben<br />

D .<br />

Beispiel:<br />

A<br />

α<br />

B<br />

C<br />

E<br />

α<br />

.<br />

α<br />

A<br />

DB<br />

AE<br />

1.) tan α = oder 2.) tan α =<br />

Lote: Strecke DB bzw. Strecke AE<br />

DA<br />

CE<br />

1.) SP = α 2.) SP = 360° – α<br />

DB = 1,50 m, DA = 5,00 m<br />

1,<br />

50m<br />

tan α = tan α = 0,<br />

3 α = 16,<br />

7°<br />

5,<br />

00m<br />

12


13<br />

Terrestrische Kompasskontrolle<br />

Voraus-, Stb-dwars-, Bb-dwars- Achteraus-<br />

peilung. Peilung peilung peilung Probe:<br />

MgK = 237,0° 144,0 050,0 339,0° MgK = 237,0° 144,0 050,0 339,0°<br />

SP = 000,0° 090,0° 180,0° 270,0° Mw = - 2,4° - 2,4° - 2,4° - 2,4°<br />

MgP = 237,0° 234,0° 230,0° 249,0° MwK = 234,6° 141,6° 047,6° 336,6°<br />

rwP = 237,0° 237,0° 237,0° 237,0° Abl = + 2,4° + 5,4° + 9,4° - 9,6°<br />

MgFw = ± 0,0° + 3,0° + 7,0° - 12,0° rwK = 237,0° 147,0° 057,0° 327,0°<br />

Mw = - 2,4°(+) - 2,4°(+) - 2,4°(+) - 2,4°(+) SP = 000,0° 090,0° 180,0° 270,0°<br />

Abl = + 2,4° + 5,4° + 9,4° - 9,6° rwP = 237,0° 237,0° 237,0° 237,0°<br />

Magnetsteuerkompass, Magnetregelkompass, Kreiselkompass<br />

Gleichzeitige Ablesung bei „Achtung!“ „Null!“ Richtfeuer in Deckung bei rwP = 276,5°<br />

KrPstb = 275,5°, KrK = 153°, MgKSteuer = 152°, MgKRegel = 154° φ = 54°25’ N, Fahrt 18 kn, Mw = 1°00’W, Ff berechnet = - 1,73°<br />

rwP = 276,5° aus: KrK = 153,0° KrK = 153,00° Magnetsteuer Magnetregel<br />

KrP = 275,5° KrFw = +1,0° Ff = - 1,73° MgK 152,0° 154,0°<br />

KrFw = +1,0° rwK = 154,0 = 151,27° Mw - 1,0° - 1,0°<br />

rwK = 154,00° mwK 151,0° 153,0°<br />

Kr-A = + 2,73° rwK 154,0° 154,0°<br />

δ + 3,0° + 1,0°<br />

Probe: rwK = 154,00° Probe: rwK 154,0° 154,0°<br />

Ff = - 1,73° Mw - 1,0° - 1,0°<br />

Kr-A = + 2,73° δ + 3,0° + 1,0°<br />

KrK = 153,00° MgK 152,0° 154,0°<br />

13


φA<br />

λA<br />

A<br />

b<br />

C<br />

α<br />

Kurs und<br />

Distanz<br />

a<br />

c<br />

∆λ<br />

B<br />

∆φ<br />

φB<br />

λB<br />

14<br />

Besteckrechnung<br />

A Abfahrtsort ∆Φ vergrößerter Breitenunterschied<br />

B Bestimmungsort Φ vergrößerte Breite<br />

a Längenunterschied ∆λ rwK Kurs in Vollkreiszählung<br />

b Breitenunterschied ∆φ a Abweitung (a = ∆λ in sm)<br />

c Distanz (d) in sm φm Mittelbreite<br />

α Kurswinkel in Viertelkreiszählung<br />

φ geographische Breite (N oder S)<br />

λ geographische Länge (E oder W)<br />

14<br />

Mittelbreite<br />

Mathematische Beziehungen<br />

a = d ⋅sin<br />

α<br />

∆ λ = a ⋅sec<br />

ϕ m<br />

∆ϕ = d ⋅cosα<br />

a = ∆λ<br />

⋅cosϕ<br />

m<br />

d = ∆ϕ<br />

⋅sec<br />

α<br />

ϕ A + ϕ B<br />

ϕ m =<br />

2<br />

∆ϕ<br />

ϕ m = ϕ A +<br />

2<br />

d = a ⋅cos<br />

ecα<br />

(bei Kurswinkel zwischen 85° bis 90°)<br />

α =<br />

∆ϕ<br />

a<br />

tan<br />

vergrößerte Breite<br />

∆Φ = Φ B − Φ A<br />

a = ∆Φ ⋅ tan α<br />

α =<br />

∆ϕ<br />

a<br />

tan<br />

⎛ π ϕ ⎞<br />

Φ = 7915,<br />

7045⋅<br />

log tan⎜<br />

+ ⎟<br />

⎝ 4 2 ⎠<br />

( 45°<br />

+ 2)<br />

Φ<br />

= 7915, 7045⋅<br />

log tan ϕ


Berechnung des Längenunterschiedes aus der Abweitung<br />

rwK = 090° Fahrt 12 kn Zeit 10h 30 min<br />

φA = 51° 35,6’ N; λA = 005° 12,6’ E<br />

Der Bestimmungsort ist zu errechnen<br />

12 Kn in 10h 30 min = 126 sm 126 sm ÷ 60′<br />

= 2°<br />

06′<br />

00<br />

′′<br />

Erste Aufgabe der Besteckrechnung Zweite Aufgabe der Besteckrechnung<br />

nach Mittelbreite<br />

φA = 54° 30,5’ N; λA = 010° 15,3’ W φA = 56° 18,5’ S λA = 103° 14,7’ E<br />

rwK = 235° d = 140,5 sm φB = 36° 45,9’ S λB = 090° 11,2’ E<br />

Der Bestimmungsort ist zu errechnen! Kurs und Distanz ist zu errechnen<br />

a = d ⋅sin<br />

α<br />

= 001° 55,1’ W φA = 56° 18,5’ S λA = 103° 14,7’ E<br />

15<br />

φB = 36° 45,9’ S λB = 090° 11,2’ E<br />

∆ϕ = d ⋅ cos α = 1° 20,6’ S ∆φ = 19° 32,6’ N ∆λ = 013° 03,5’ W<br />

∆ λ = a ⋅sec<br />

ϕ m = 003° 15,0’ W ϕ m = ϕ −<br />

∆ϕ<br />

A 2 = 46° 32,2’ S<br />

ϕ ϕ<br />

∆ϕ<br />

m = A − = 53° 50,2’ N a = ∆λ<br />

⋅cosϕ<br />

2<br />

m = 8° 59,0’ W<br />

15<br />

α =<br />

∆ϕ<br />

a<br />

= ∆ϕ<br />

⋅sec<br />

φA = 54° 30,5’ N λA = 010° 15,3’ W α<br />

• ∆φ = 01° 20,6’ S + ∆λ = 003° 15,0’ W<br />

= φB = 53° 09,9’ N = λB = 013° 30,3’ W<br />

∆ λ = a ⋅sec<br />

ϕ m<br />

∆λ = 2 ° 06′<br />

00<br />

′′ ⋅sec<br />

51°<br />

35'36"<br />

∆λ = 3°22’49,23“<br />

λA = 005° 12’ 36” E φA = 51° 35,6’ N<br />

+ ∆λ = 003° 22’ 49” E + ∆φ = 00° 00,0’ N<br />

= λB = 008° 35’ 25” E = φB = 51° 35,6’ N<br />

tan = N 26,7°W rwK = 335,3°<br />

d = 21° 30,7’ 1290,7 sm


Erste Aufgabe der Besteckrechnung Zweite Aufgabe der Besteckrechnung<br />

nach vergrößerte Breite<br />

∆ϕ = d ⋅ cos α = 1° 20,6’ S φA = 56° 18,5’ S in→ ΦA = 4107,12’<br />

φB = 36° 45,9’ S in → ΦB = 2375,00’<br />

φA = 54° 30,5’ N in→ ΦA = 3916,85’ ∆φ = 19° 32,6’ S ∆Φ = 1732,12’<br />

• ∆φ = 01° 20,6’ S<br />

= φB = 53° 09,9’ N in → ΦB = 3780,24’ λ A − λ B = ∆λ<br />

= 013° 03,5’ W = 783,5’<br />

∆Φ = Φ − Φ<br />

∆Φ = 136,61’<br />

A<br />

B<br />

16<br />

16<br />

∆ 785,<br />

50'<br />

tan = =<br />

∆Φ 1732,<br />

12'<br />

λ<br />

α<br />

tan α = 0,<br />

∆Φ = 2° 16’ 37“S 453<br />

∆λ = ∆Φ ⋅ tan α = 003° 15’07” W α = S 24,393° W<br />

λ = λ A − ∆λ<br />

rwK = 204,4°<br />

B = 013° 30’ 25” W d = ∆ϕ sec α<br />

d = 21°28’44”<br />

d = 1288,73 sm


Berechnung der Meridionalanteile oder vergrößerte Breite<br />

∆Φ<br />

17<br />

56° 18,5’ S ΦA = 4107,12’<br />

aus:<br />

⎛ 56°<br />

18,<br />

5'<br />

⎞<br />

tan ⎜ 45°<br />

+ ⎟ = tan( 45°<br />

+ 28°<br />

09'15"<br />

) = tan 73,<br />

1541667°<br />

= 3,<br />

302609463<br />

⎝ 2 ⎠<br />

log 3,302609463 = 0,518857221<br />

Wahres und<br />

vergrößertes<br />

Kursdreieck<br />

Φ =<br />

7915, 7045 ⋅ 0,<br />

518857221<br />

Φ = 4107,12 sm<br />

Abtrift und Strom<br />

BW = KdW – rwK Kommt der Wind von Bb, ist das Vorzeichen der BW +<br />

KdW = rwK + BW Kommt der Wind von Stb, ist das Vorzeichen der BW –<br />

RwK = KdW – BW Setzt der Strom nach Stb, ist das Vorzeichen der BS +<br />

BS = KüG – KdW Setzt der Strom nach Bb, ist das Vorzeichen der BS –<br />

KdW = KüG – BS Wind kommt immer aus Richtung (Grad)<br />

KüG = KdW + BS Strom setzt immer in Richtung (Grad)<br />

17<br />

Herleitung der mathematischen Beziehung siehe „Mercarorseekarte<br />

als winkeltreuer Zylinderentwurf“!<br />

BV Besteckversetzung<br />

BW Beschickung für den Wind<br />

BS Beschickung für den Strom<br />

BWS Gesamtbeschickung Wind Strom<br />

KdW Kurs durchs Wasser<br />

KüG Kursüber Grund<br />

FdW Fahrt durchs Wasser<br />

FüG Fahrt über Grund<br />

WdW Weg durchs Wasser<br />

WüG Weg über Grund


Abtriftbestimmung:<br />

In einer Deckpeilung<br />

Die Deckpeilung entspricht dem KdW.<br />

Vorhalten wegen Wind BW = SP – 360°<br />

Beispiel:<br />

Bei Fahren in einer Richtfeuerlinie erhält<br />

man folgenden Schiffspeilungen:<br />

350 ° + 353°<br />

+ 347°<br />

+ 349°<br />

SP =<br />

4<br />

SP = 349,<br />

75°<br />

≈ 350°<br />

BW = 350°<br />

− 360°<br />

= −10°<br />

Richtfeuer<br />

α = - 10°<br />

Wind von Stb<br />

SP = 350°<br />

18<br />

Durch Quarspeilung und Entfernung<br />

1. Bestimmung der Entfernung, wenn die<br />

Landmarke querab ist.<br />

2. Bestimmung der SP, wenn der Minimal-<br />

abstand der Landmarke erreicht ist.<br />

3. ∆ zw. SP 090° bzw. 270° und SP bei emin ist<br />

BW<br />

SP = 270° e = 4,3 sm<br />

SP = 260° e = 3,8 sm<br />

SP = 250° e = 3,5 sm<br />

SP = 240° e = 3,4 sm<br />

SP = 235° e = 3,3 sm<br />

SP = 230° e = 3,2 sm (Minimalpeilung)<br />

SP = 225° e = 3,3 sm<br />

SP = 220° e = 3,4 sm<br />

KaK = 110° rwK = 150°<br />

18<br />

Durch dreimaliges Peilen einer Landmarke<br />

Eine Landmarke wird dreimal gepeilt<br />

∆ t1 = d1 zwischen Peilung 1 und 2<br />

∆ t2 = d2 zwischen Peilung 2 und 3<br />

Auf Peilung 2, d1 von der Landmarke aus<br />

abtragen, ergibt Pkt. A. Weiter auf Peilung2, d2<br />

von Pkt. A abtragen, ergibt Pkt B. In Pkt. B<br />

Peilung 1 parallel hinein verschieben. Parallele<br />

schneidet die Peilung 3 als Pkt C. Die Linie AC<br />

ist der KdW.<br />

V = 12 kn t1 = 21 min d1 = 4,2 sm<br />

t2 = 8 min d1 = 1,6 sm<br />

rwP1 = 234° α = 350° - 360° = + 10°<br />

rwP2 = 258°<br />

Kirche


19<br />

Wahrer und scheinbarer Wind<br />

Sk 2656 Wegpunkte: 1. Tonne Ch1 Wetterbericht:<br />

2. φ = 40° 48,7’N; λ = 1° 26,7’ W Prognose für den englischen Kanal:<br />

3. φ = 49° 48,7’N; λ = 0° 56,3’ W Wind aus Nordwest mit Stärke 4 bis 5.<br />

4. Tonne LHA<br />

Überprüfung der Segelkurse mit Hilfe des Winddreiecks. VRumpfgeschw. = 7 kn. Rechnen mit größter Windgeschwindigkeit.<br />

Wahrer Wind= aus NW mit Stärke 5 entspr. Wind aus 315° mit 21 kn<br />

ermittelte Werte:<br />

WP1 bis WP 2 rwK = 060°, 7 kn scheinb. Wind aus 335° mit 20,3 kn „Beim Wind“ Kurs<br />

WP2 bis WP 3 rwK = 270°, 7 kn scheinb. Wind aus 332° mit 16,7 kn „Beim Wind“ Kurs<br />

WP3 bis WP 4 rwK = 120°, 7 kn scheinb. Wind aus 334° mit 14,3 kn „Raumer Wind“ Kurs<br />

WP1 bis WP 2 WP2 bis WP 3 WP3 bis WP 4<br />

Scheinb. Wind<br />

Fahrtwind<br />

wahrer Wind<br />

Maßstab: 1 sm = 0,25 cm<br />

19<br />

wahrer wahrer Wind Wind<br />

scheinb. Wind<br />

scheinb. Wind<br />

Flagge<br />

Fahrtwind Fahrtwind<br />

Winddreieck<br />

Bb. Bb.<br />

Stb. Stb.<br />

SSP<br />

rwK rwK<br />

Relative Bewegung,<br />

scheinb. Wind<br />

Wahre Bewegung, wahrer<br />

Wind Wind<br />

Wahre Bewegung,<br />

Fahrtwind


Windstärken und Windsektoren<br />

Bezeichnung SSP Steuerbord SP Bezeichnung SSP Backbord SP<br />

20<br />

Windstärkeskala nach Beaufort<br />

Bft Bezeichnung m/s km/h kn<br />

dtsch. engl. von bis von bis von bis<br />

0 Stille Calm 0 0,2 0 1 0 0<br />

1 Leiser Zug Light air 0,3 1,5 1 5 1 3<br />

2 Leichte Brise Light breeze 1,6 3,3 6 12 3 6<br />

3 schwache Brise Gentie breeze 3,4 5,4 12 19 7 11<br />

4 mäßige Brise Moderate breeze 5,5 7,9 20 28 11 15<br />

5 frische Brise Fresh breeze 8,0 10,7 29 39 16 21<br />

6 starker Wind Strong Breeze 10,8 13,8 39 50 21 27<br />

7 steifer Wind Near gale 13,9 17,1 50 62 27 33<br />

8 stürmischer Wind Gale 17,2 20,7 62 75 33 40<br />

9 Sturm Strong gale 20,8 24,4 75 88 40 47<br />

10 schwerer Sturm Storm 24,5 28,4 88 102 48 55<br />

11 orkanartiger Sturm Violent storm 28,5 32,6 103 117 55 63<br />

12 Orkan Hurricane ab 32,7 ab118 ab 64<br />

Im Wind entspr. Bootstyp Im Wind entspr. Bootstyp<br />

Beim Wind 000° bis 078,75° Stb. 000° bis 078,75° Beim Wind 000° bis 078,75° Bb. 180° bis 202,50°<br />

Raumer Wind 078,75° Stb. bis 157,50° Stb. 078,75° bis 157,50° Raumer Wind 078,75° Bb. bis 157,50° Bb. 202,50° bis 281,25°<br />

Vor dem Wind 157,50° Stb. bis 180,00° Stb. 157,50° bis 180° Vor dem Wind 157,50° Bb. bis 180,00° Bb. 281,25° bis 360°<br />

20<br />

Umrechnungen:<br />

V<br />

V<br />

V<br />

Kn<br />

Vm<br />

/ s<br />

=<br />

0,<br />

514m<br />

km / h = Vm<br />

/ s<br />

m / s = VKn<br />

V<br />

V m / s =<br />

3,<br />

6<br />

Km / h<br />

⋅3,<br />

6<br />

⋅ 0,<br />

514


Strom<br />

Fahrt über Grund (FüG)<br />

Stromdreieck<br />

Das Stromdreieck wird in der Regel für eine Stunde gelöst.<br />

Bei Seekarten großen Maßstabes kann das Stromdreieck<br />

auch für ½ Stunde gezeichnet werden.<br />

Sonderfälle:<br />

Schiff vor Anker: VLOG = Strom, FüG = 0 kn;<br />

Schiff treibt: VLOG = 0 kn, FüG = Strom,<br />

Strom totlaufen: VLOG = Stromstärke, FüG = 0 kn<br />

Bei BV nach Richtung und Distanz kann der Strom<br />

hochgerechnet werden:<br />

BV = 205- 0,8 sm für 25 min<br />

Kurs über Grund (KüG)<br />

Kurs durchs Wasser (KdW)<br />

Fahrt durchs Wasser (FdW)<br />

s 8kbl<br />

V = = = 0,<br />

32kbl<br />

/ min = ( 0,<br />

32 ⋅ 6)<br />

= 1,<br />

92kn<br />

t 25min<br />

21<br />

Stromaufgaben<br />

Erste Stromaufgabe:<br />

(passives Koppeln, sich vom Strom versetzten lassen)<br />

Gegeben: KdW = 250°, FdW =7 kn, Strom in 215° mit3 kn<br />

Gesucht: KüG, FüG, BS<br />

Strom an Pkt B antragen, Strecke AC ist KüG und FüG.<br />

KüG = 239°, FüG = 9,7 kn, BS = -11°<br />

Zweite Stromaufgabe:<br />

(aktives Koppeln, vorhalten oder einen Treffpunkt erreichen mit Zeitvorgabe)<br />

Gegeben: KüG = 253°, FdW =8 kn LOG, Strom in 115° mit 2,8 kn<br />

Gesucht: KdW, FüG, BS<br />

Strom an Koppelort Pkt A antragen und mit r = 8 kn Kreisbogen<br />

um Pkt B schlagen Strecke CB parallel verschieben.<br />

KdW = 266°, FüG = 5,7 kn, BS = -13°<br />

21<br />

C<br />

C<br />

B<br />

Strom Strom<br />

rwK= rwK= 266° 266°<br />

KaK KaK = = 253° 253°<br />

BW BW<br />

rwK rwK = = 250° 250° 7 7 kn kn<br />

KaK KaK = = 239° 239°<br />

A<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 sm<br />

BW BW<br />

A<br />

Strom Strom<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 sm<br />

B


Dritte Stromaufgabe<br />

12.00 Uhr GPS Position: φb = 49° 19,0’N; λb = 3° 37,5’ W. rwK = 070° FahrtLogge = 9 kn, Seekarte 2656<br />

12.40 Uhr GPS Position: φb = 49° 20,3’N; λb = 3° 24,1’ W<br />

Ermittle die Besteckversetzung und die Gesamtdrift:<br />

BV = 100° 3,0 sm<br />

Grün W.d.W<br />

Blau W.ü.G<br />

Rot Strom<br />

12.00<br />

BV<br />

22<br />

Ermittung der Gesamtdrift über Stromdreieck:<br />

Ermittlung der Gesamtdrift über Rechnung mit Fahrtabelle:<br />

K.d.W. = 070° W.d.W. für 40min 6,0 sm F.d.W = 9,0 kn<br />

K.ü.G = 082° W.ü.G für 40min 8,8 sm F.ü.G = 13,0 kn<br />

Strom setzt in = 100° Weg für 40min 3,0 sm Stärke = 4,5 kn<br />

13.00<br />

12.40<br />

22<br />

Kursberechnungen:<br />

MgK = 72,0°<br />

Mw = + 2,5°<br />

MwK = 074,5°<br />

Abl. = – 4,5°<br />

rwK = 070,0° KdW<br />

BWS = + 12°<br />

KaK = 082,0° KüG


Plottkonstruktion:<br />

23<br />

Konstruktion eines Geometic Plotts<br />

Berechnung von Gezeiten<br />

23<br />

Plottanfertigung für das Gebiet:<br />

φ = 55° 00,0’ N λA = 015° 00,0’ E<br />

φ = 55° 00,0’ N λB = 015° 40,0’ E<br />

φ = 55° 20,0’ N λA = 015° 00,0’ E<br />

φ = 55° 20,0’ N λB = 015° 40,0’ E<br />

∆φ = 00° 20,0’ N ∆λ = 000° 40,0’ E<br />

1. Maßstab für ∆φ berechnen. Höhe des Arbeitsblattes 15 cm<br />

15cm<br />

20sm<br />

0,<br />

75cm<br />

= 1 sm somit 0,75 cm<br />

10 sm somit 7,5 cm<br />

2. Abweitung für Arbeitsblatt berechnen<br />

a = ∆λ<br />

⋅ cosϕ<br />

m<br />

a = 7 , 5cm⋅<br />

cos55°<br />

10'00"<br />

a = 4,<br />

28cm<br />

3. zeichnerische Anfertigung durchführen, dazu<br />

Seemeilenskala am rechten bzw. linken Rand einrichten (1 sm<br />

0,75 cm). Einen Kreisbogen vom unteren Breitenparallel φm als<br />

Winkel antragen. Den so entstandenen Schenkel verlängern und<br />

∆φ in 7,5 cm Stücke darauf abtragen. Meridiane (vom linken bzw.<br />

rechten Rand) auf die 7,5 cm Punkte verschieben. ∆λ entsteht<br />

am oberen bzw. unteren Rand. Danach Längenskala einrichten.


Deutsche Gezeitentafeln 2004<br />

Band I,<br />

Europäische Gewässer<br />

Datum / Uhrzeit<br />

Ort / Position<br />

Tiefgang<br />

+ Sicherheit<br />

erforderliche Wassertiefe<br />

Kartentiefe<br />

Erforderliche Gezeitenhöhe<br />

Mondphase (Alter der Gezeit)<br />

Sping- bzw. Nippverspätung<br />

Beschickung UTC zur ZZ<br />

Gezeitenphase in MEZ<br />

24<br />

Gezeitenkunde<br />

Ein Boot soll mit dem ersten Hochwasser aus<br />

dem Äle Sund auslaufen und eine Barre vor<br />

einem Hafen überlaufen. Die Barre liegt<br />

3,20m unter Kartennull. Bis wann muss diese<br />

Barre mit auslaufenden Strom passiert sein?<br />

20. Oktober 2004<br />

Älesund / Norwegen<br />

2,60 m<br />

+ 2,00 m<br />

4,60 m<br />

- 3,20 m<br />

1,40 m (zum Eingang in die Tidekurve)<br />

erstes Viertel Nipp 20.10./ 21.59 UTC<br />

Nippversp.Narwik 1 d 03 00 Std.<br />

ZU in MEZ + 01.00 Std.<br />

22.10.04 um 01.59 Uhr<br />

Hochwasser Niedrigwasser<br />

HWZ HWH NWZ NWH<br />

Bezugsort:Grundwerte Narvik ( Seite 8)<br />

04.29 2,9 m 10.53 1,2 m<br />

Anschlussort Unterschiede<br />

Anschlussort Endwerte<br />

Steig- oder Falldauer<br />

Zeichnen der (neuen) Tidekurve<br />

Zeitfenster<br />

vor und nach HW/NW<br />

Zeitzonenunterschied<br />

Bordzeit<br />

Nr. 474 Älesund (S. 164)<br />

– 01.35 – 0,9m – 01.40 – 0,4 m<br />

02.54 2,0 m 09.03 0,8 m<br />

Falldauer: 09.03 0,8 m<br />

02.54 2,0 m<br />

06.09 1,2 m<br />

Bis 3 Std nach HWZ 02.54 MEZ<br />

+ 02.00 Falldauer<br />

04.54 MEZ<br />

Auslaufen bis 04.54 Uhr, um Barre zu<br />

passieren.<br />

24<br />

Ein großer Segelschoner will den River Avon nach Bristol<br />

passieren. Die Durchfahrtshöhe der Aronmouth Bridge beträgt<br />

30m bei NW. Masthöhe 26,50 m. Die Kartentiefe ist – 0,6 m bei<br />

LAT. Wann ist vor HW einzulaufen?<br />

23. Mai 2004<br />

River Avon nach Bristol/ Wales<br />

3,20 m<br />

1,50 m<br />

4,70 m<br />

- 0,60 m<br />

4,10 m<br />

Neumond Spring 19.05./ 04.52 UTC<br />

Springversp. Avonmouth 1 d 04.00 Std<br />

ZU in MESZ + 02.00 Std<br />

20.05.04 um 10.52 Uhr<br />

Hochwasser Niedrigwasser<br />

HWZ HWH NWZ NWH<br />

Arounmouth 51°30’N, 002°43’W (S.134)<br />

09.18 11,4m 15.40 2,2 m<br />

Nr. 1597 Bristol (S. 188)<br />

+ 00.10 – 2,9m ------- -------<br />

09.28 8,5 m 15.40 2,2 m<br />

Steigdauer: 15.40 2,2 m Aronmouth Bridge<br />

09.28 8,5 m kl. Durchf.höhe 3,5 m<br />

06.12 6,3 m gr. Durchf.höhe 12,7 m<br />

Bis 2,5 Std vor HW Avonmouth 09.18 UTC<br />

- 02.30 Steigdauer<br />

+02.00 ZU<br />

Beginn Einlaufen 08.48 MESZ<br />

Brückendurchf.höhe (11,4m – 2,2m) + 3,5m = 12,5m


25<br />

25


Fahrtbestimmung in der Messmeile:<br />

V1 = V + VStrom<br />

V2 = V – VStrom<br />

Beispiel: Messmeile d = 2 sm<br />

Hinlauf Rücklauf<br />

t1 = 9min 10s t2 = 8min 3s<br />

V<br />

V<br />

V<br />

1<br />

1<br />

1<br />

=<br />

d<br />

t<br />

1<br />

2sm<br />

=<br />

0,<br />

1528h<br />

= 13,<br />

09kn<br />

V<br />

V<br />

V<br />

2<br />

2<br />

2<br />

=<br />

=<br />

d<br />

t<br />

2<br />

2sm<br />

=<br />

0,<br />

1342h<br />

14,<br />

91kn<br />

V1<br />

+ V2<br />

V =<br />

2<br />

13,<br />

09kn<br />

+ 14,<br />

91kn<br />

V =<br />

2<br />

V = 14,<br />

00kn<br />

26<br />

Berechnung von Manöverkennwerten<br />

Berechnung von Geschwindigkeiten<br />

Beispiel Messmeile d = 1 sm<br />

1sm<br />

V =<br />

0,<br />

0867h<br />

V = 11,<br />

54kn<br />

26<br />

oder<br />

Nicht die Zeit, sondern die<br />

Geschwindigkeit ist zu mitteln.<br />

(Fehler beim Mitteln der Zeit)<br />

9 min10s<br />

+ 8 min 3s<br />

t =<br />

=<br />

2<br />

V = 13,<br />

95kn<br />

10klb<br />

V =<br />

5,<br />

2 min<br />

V = 1,<br />

923kbl<br />

/ min<br />

1,<br />

923klb<br />

/ min⋅60<br />

min<br />

V =<br />

10<br />

V = 11,<br />

54kn<br />

8 min 36<br />

s<br />

V1<br />

V2<br />

t1<br />

t2<br />

oder<br />

1′<br />

′′ ⋅3600s<br />

V =<br />

312s<br />

V = 11,<br />

54Mt<br />

/ s = 11,<br />

54kn<br />

Geschwindigkeit Hinlauf<br />

Geschwindigkeit Rücklauf<br />

Zeit Hinlauf<br />

Zeitrücklauf<br />

TW Wassertiefe in m<br />

T Tiefgang in m<br />

g Erdbeschleunigung 9,81 m/s 2


Wahl der Messmeile:<br />

Bei Forderung der Genauigkeit der Geschwindigkeitsfeststellung ± 0,1 kn und<br />

bei Forderung der Genauigkeit der Durchlaufzeit ± 0,5s gilt:<br />

2<br />

V<br />

240<br />

d sm = (siehe Tabelle Messstrecke).<br />

Bestimmung der Mindestwassertiefe in der Messmeile:<br />

In der Regel das Vierfache des Tiefganges, es gilt:<br />

TW 2<br />

1,<br />

5⋅<br />

v<br />

= + T<br />

g<br />

soll jeglicher Einfluss ausgeschaltet werden, dann<br />

2<br />

3⋅<br />

V<br />

TW<br />

= + T .<br />

g<br />

Berechnung der Fahrweite:<br />

1.) Zeit berechnen<br />

Zeit =<br />

2.) Strecke berechnen sm h Höchsfahrt<br />

27<br />

Kraftstoffgesamt (Bunkerbestand)<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

(Antriebediesel<br />

+ Hilfsdiesel)<br />

d = t ⋅ V<br />

27<br />

Messstrecke in Abhängigkeit von<br />

der Geschwindigkeit:<br />

V bis 15 kn d = 1 sm<br />

V bis 22 kn d = 2 sm<br />

V bis 27 kn d = 3 sm<br />

V bis 31 kn d = 4 sm


28<br />

Kalibrierung der Logge<br />

Bestimmung der Logberichtigung (Fahrtmessanlage misst FdW) Koppeln mit Logberichtigung<br />

Lb %<br />

d sm − ∆LA sm<br />

=<br />

∆LA sm<br />

⋅100%<br />

⎛ ∆LA ⎞<br />

d LOG = ∆LA + ⎜ ⋅ Lb % ⎟<br />

⎝ 100 ⎠<br />

Messmeile d = 1 sm<br />

V1 = 13,09 kn V2 = 14,91 kn Lb = - 0,6% V = 15 kn<br />

LA2 = 37,16 sm LA2 = 42,87 sm 14.23 Uhr LA1 = 136,98 sm<br />

LA1 = 36,11 sm LA1 = 41,92 sm 15.51 Uhr LA2 = 159,11 sm<br />

∆LA = 1,05 sm ∆LA = 0,95 sm ∆t = 1h 28min ∆LA = 22,13 sm<br />

Lb1<br />

Lb<br />

%<br />

%<br />

1,0 sm −1,05<br />

=<br />

1,05<br />

= −4,76%<br />

Lb<br />

%<br />

sm<br />

Lb<br />

=<br />

1<br />

sm<br />

+ Lb<br />

2<br />

⋅100%<br />

2<br />

Lb2<br />

Lb<br />

%<br />

%<br />

1,0<br />

=<br />

sm<br />

0,95<br />

= + 5,26%<br />

− 0,95<br />

sm<br />

sm<br />

( −)4,76<br />

+ ( + )5,26<br />

=<br />

= + 0,25%<br />

2<br />

⋅100%<br />

28<br />

⎛ 22,13sm ⎞<br />

d LOG = 22,13sm + ⎜ ⋅ -0,6%<br />

⎟<br />

⎝ 100 ⎠<br />

d = 22,<br />

00sm<br />

Wegberechnung beim Aufstoppen bzw. Auslaufen eines Schiffes nach Logge (Beispiel)<br />

V ⋅ ∆t<br />

s = ∑ Anzahl der Messung<br />

aus: = ∫<br />

3 t<br />

t0 V s<br />

Messung 1 2 3 4 5 6<br />

t<br />

dt = .<br />

2<br />

∆tmin<br />

VKn Log<br />

ssm<br />

0<br />

14.7<br />

---<br />

0,00<br />

2<br />

9,9<br />

24,6<br />

4,10<br />

4<br />

7,2<br />

41,7<br />

6,95<br />

6<br />

5,4<br />

54,3<br />

9,05<br />

8<br />

4,4<br />

64,1<br />

10,60<br />

10<br />

3,9<br />

72,4<br />

12,0<br />

d Distanz Messmeile<br />

LA Logablesung<br />

LA1 Logablesung Hinlauf in sm<br />

LA2 Logablesung Rücklauf in sm<br />

∆LA = LA2 – LA1<br />

14,7 + 9,9 = (24,6 : 6) = 4,1<br />

24,6 + 9,9 + 7,2 = (41,7 : 6) = 6,95<br />

usw........


Relingslog:<br />

(Geeignet zur Feststellung einer Strömung vor Anker bzw. zur Feststellung der Fahrt von Geschwindigkeiten bis zu 6 kn)<br />

29<br />

Beispiel:<br />

Vor Anker auf der Position: φb = 50° 38,0’ N; λb = 1° 06,0’ W. Bootslänge 15m. Strömungsermittlung nach der Holzstückchenmethode.<br />

Messstrecke: 12,6 m. Stoppzeit von 18,5 Sekunden. MgK = 095°. Ermittlung von Stromrichtung und Stromstärke!<br />

Stromrichtung: MgK= 095°<br />

δ = + 10,5°<br />

Mw = - 2,4°<br />

rwK = 103,1° Strom setzt in (103° +180°) = 283°<br />

Stromstärke: Distanz = 12,6 m, Zeit = 18,5 s<br />

′′′<br />

Erste Berechnungsmethode: Zweite Berechnungsmethode:<br />

Weg m<br />

V Strom =<br />

Zeit S<br />

12,<br />

6m<br />

V = = 24,<br />

51′<br />

′<br />

Strom<br />

0,<br />

514m<br />

(aus: 1 Mt (’’’)= 0,514 m)<br />

12,<br />

6 m<br />

V Strom = = 0,<br />

68m<br />

/ s<br />

18,<br />

5<br />

24,<br />

51<br />

VStrom = = 1,<br />

32Mt<br />

/ s<br />

18,<br />

5<br />

= 1,<br />

32Kn<br />

S<br />

V Strom = 0 , 68 m / s ⋅3600<br />

s = 2448 m / h = 2,<br />

448 km / h<br />

V 2 , 448 / ⋅1,<br />

852 = 1,<br />

32<br />

Strom<br />

= (aus: 1 sm = 1,852m)<br />

km<br />

h<br />

km<br />

kn<br />

29<br />

S


Bestimmung der Trägheitselemente<br />

Anwendung von GPS<br />

φB= 54° 33,654’N<br />

φA= 54° 31,031’N<br />

rwk = 360°<br />

bzw.<br />

rwK = 180°<br />

30<br />

Bestimmung einer Stopp- bzw. einer Auslaufstrecke<br />

φA = 54° 31,031’N t1 = 00 h 00min 00 s<br />

φB = 54° 33,654’N t2 = 00 h 06min-15 s<br />

∆φ = 00° 02.623 N ∆t = 00 h 05 min 15 s<br />

d = 2, 623 sm<br />

Ablesung der Geschwindigkeit über GPS<br />

0 min 14,7 kn<br />

1 min 9,9 kn<br />

2 min 7,2 kn<br />

3 min 5,4 kn<br />

4 min 4,4 kn<br />

5 min 3,9 kn<br />

6 min 0,6 kn<br />

Ermittlung für die Fahrtstufen:<br />

Stoppstrecke Auslaufstrecke<br />

VV auf ZH VV auf Stopp<br />

VH auf ZH VH auf Stopp<br />

VL auf ZK VL auf Stopp<br />

30<br />

Fahrtstufen:<br />

VV voraus voll<br />

VH voraus halbe<br />

VL voraus langsam<br />

VGL voraus ganz langsam<br />

Stopp Maschine liegt stopp<br />

ZL zurück langsam<br />

ZH zurück halbe<br />

ZV zurück voll


Drehkreisbestimmung<br />

Berechnung von Distanz und Zeit auf dem Drehkreis bei Kursänderungen<br />

α<br />

d1 = R t ⋅ tan<br />

2<br />

d α<br />

daraus folgt: = R t ⋅sin<br />

bzw.<br />

2 2<br />

α<br />

d = D1<br />

⋅sin<br />

2<br />

d = 0,60 sm ⋅sin<br />

45°<br />

= 0,42 sm<br />

α ⋅ π⋅<br />

R<br />

s =<br />

180°<br />

90°<br />

⋅ π⋅<br />

0,<br />

30sm<br />

s =<br />

= 0,<br />

47<br />

180°<br />

t 90 °<br />

Anwendung von GPS<br />

φB= 54° 53,658’N, rwK = 270°<br />

φA= 54° 53,056’N, rwK = 090°<br />

t sm<br />

3min<br />

44s<br />

⋅90°<br />

=<br />

= 1min52s<br />

180<br />

Drehkreisdurchmesser<br />

31<br />

Bestimmung des Drehkreisdurchmessers<br />

φA = 54° 53,056’N t1 = 00 h 00min 00 s Legen der Ruderlage<br />

φB = 54° 53,658’N t2 = 00 h 03min-44 s Gegenkurs erreicht<br />

∆φ = 00° 00,602 N ∆t = 00 h 03 min 44 s<br />

Ø = 0, 602 sm<br />

Ermittlung für folgende Fahrtstufen und Ruderlagen:<br />

VV mit Stb/Bb hart Ruderlage Stb/Bb 15° Stb/Bb 5°<br />

VGL mit Stb/Bb hart Ruderlage Stb/Bb 15° Stb/Bb 5°<br />

Nach diesen berechneten Tabellenwerten betragen bei V = VV Dt = 0, 60 sm, t180° = 3 min 44s.<br />

Wie groß sind s, d, d1 und t bei einem Kursänderungswinkel von 90°?<br />

α Kurswinkel<br />

s Drehkreisdistanz<br />

t Drehkreiszeit<br />

d Drehkreisdurchmesser<br />

31


24 Stunden entsprechen 360° geographischer Länge<br />

1 Stunde zu 15°, das sind 60 min zu 900‘<br />

6 min zu 90‘<br />

3 min zu 45‘<br />

1 min zu 15‘<br />

1 Minute zu 15‘, das sind 60 sek zu 900‘‘<br />

6 sek zu 90‘‘<br />

3 sek zu 45‘‘<br />

1 sek zu 15‘‘<br />

Beispiel: λ = 46° 13,5‘ E entsprechen 3 h 4 min 54 s<br />

32<br />

Uhrzeiten und Zeitzonen<br />

Universal Time Co-ordinated –UTC– bedeutet Koordinierte Weltzeit<br />

und bezieht sich auf die Uhrzeit für den Greenwich Meridian. Früher<br />

wurde die UTC die Mittlere Greenwicher Zeit<br />

(MGZ), genannt -englisch Greenwich Mean Time (GMT)-.<br />

Die UTC wird durch die Schwingung von Caesium-Atomen ermittelt<br />

und der auf astronomischen Beobachtungen basierenden Weltzeit (Universal Time 1 -)<br />

UT 1 bei Bedarf angepasst. Die Gesetzliche Zeit (GZ) wird in den meisten Ländern<br />

von der Zonenzeit abgeleitet.In den Ländern mit großer Ost-West-Ausdehnung<br />

können die gesetzlichen Zeiten politisch oder geographisch begrenzter Landesteile<br />

voneinander abweichen oder auch angeglichen sein. Die Gesetzliche Zeit in Ländern,<br />

die während des Sommers die Sommerzeit einführen, ist die Winterzeit.<br />

Gewöhnlich werden dann zu festgelegten Daten am Anfang des Sommerhalbjahres<br />

die Uhren um eine Stunde vor- und zum Ende wieder zurückgestellt.<br />

32<br />

-7 -7<br />

-6 -6<br />

-5 -5<br />

-8 -8<br />

-4 -4<br />

-9 -9<br />

W zurück h 12<br />

-10 -10<br />

DATUMSGRENZE<br />

-11 -11<br />

-12 +12 +11 +11 +10 +10<br />

N<br />

-3 -3 -2 -2 -1 -1 0<br />

+1 +1<br />

+2 +2<br />

+7 +7 +6 +6<br />

+8 +8<br />

+9 +9<br />

12 h voraus<br />

+3 +3<br />

E<br />

+4 +4<br />

+5 +5


Trommelsextant<br />

1. Schattengläser<br />

2. Horizontspiegel<br />

3. Indexspiegel<br />

4. Sextantkörper<br />

5. Fernrohr<br />

6. Alhidade<br />

7. Exenterhebel<br />

8. Trommelschraube<br />

9. Limbuseinteilung<br />

10. Schneckengewinde<br />

11. Limbus<br />

33<br />

Der Sextant in der terrestrischen Navigation<br />

Strahlengang Winkelbetrachtung<br />

Dreieck ABC<br />

2 δ = 2 γ +α<br />

Dreieck BCD<br />

δ = γ + β<br />

woraus folgt:<br />

α = 2 β (2 x 30°)<br />

2 δ = 150°<br />

90° + 60° = 150°<br />

45° + 30° = 75°<br />

gemessen wird α, abgelesen wird β<br />

da α = 2 β ist, wurde der 60° umfassende<br />

Limbusbogen in 120° unterteilt.<br />

33<br />

Strahlengang beim Sextant<br />

Kimm<br />

Gestirn<br />

A


Bordprüfungen:<br />

Bei der Bordprüfung des Sextanten ist folgende Reigenfolge einzuhalten:<br />

34<br />

1.) Kippfehlerkorrektur des Indexspiegels<br />

Limbus auf die 120° Marke stellen, Sextant horizontal legen und schräg auf den Indexspiegel schauen. Wahrnehmung des<br />

Spiegelbildes am Ende der Limbusteilung wahrnimmt. Das Spiegelbild des Bogens erscheint links vom dem direkt gesehenen Teil des<br />

Bogens.<br />

Schließen beide Bogenteile ohne Knickung aneinander, steht der große Spiegel senkrecht kein Fehler<br />

Knickt der linke (gespiegelte) Teil nach oben ab, ist der Indexspiegel nach vorn geneigt<br />

Knickt der linke (gespiegelte) Teil nach unten ab, ist der Indexspiegel nach hinten geneigt<br />

Steht der Indexspiegel nicht senkrecht werden alle Winkel zu groß gemessen. Korrektur erfolgt durch Drehen der Schraube an der<br />

oberen Kante des Spiegels.<br />

2.) Kippfehlerkorrektur des Horizontspiegels<br />

Alhidade und die Trommel auf 0° stellen. Mit senkrechter Stellung des Sextanten weit entferntes Objekt (z.B. Kimm) anvisieren. Durch<br />

Drehen der Trommel beide Bilder (Spiegelbild ist rechts, reales Bild ist links zusehen) in Deckung bringen. Sextant jetzt um die<br />

Fernrohrachse um 45° je nach rechts und je nach links drehen. Bleiben dabei beide Teile des Bildes der Kimmlinie in einer Geraden,<br />

steht der Horizontspiegel richtig. Verschiebt sich das rechts liegende Bildteil gegenüber dem linken Teil des Bildes ist der<br />

Horizontspiegel gegenüber Instrumentenebene gekippt. Alle Winkel werden dann zu klein gemessen. Die Korrektur erfolgt durch<br />

Drehen der Schraube an der oberen Kante des Spiegels.<br />

3. Feststellung des Indexfehlers und der Indexberichtigung<br />

Alhidade und die Trommel auf 0° stellen. Mit senkrechter Stellung des Sextanten weit entferntes Objekt (z.B. Kimm) anvisieren. Durch<br />

Drehen der Trommel beide Bilder (Spiegelbild ist rechts, reales Bild ist links zusehen) in Deckung bringen.<br />

Indexfehler auf der Trommel mit einer Genauigkeit von 0,5’ ablesen.<br />

Liegt der Ablesewert auf dem Hauptbogen ist der Fehler positiv, alle Winkel werden zu groß abgelesen.<br />

Liegt der Ablesewert auf dem Vorbogen ist der Fehler negativ, alle Winkel werden zu klein abgelesen. Wird ein Wert auf dem<br />

Vorbogen abgelesen, so ist dieser zu 60’ zu ergänzen (z.B. Ablesung: 58,5’ Fehler beträgt – 1,5’).<br />

Ist der Indexfehler positiv, so ist die Indexberichtigung negativ. Ist der Indexfehler negativ, so ist die Indexberichtigung positiv.<br />

(Anmerkung: Der Kippfehler des Horizontspiegels und die Indexberichtigung lässt auch nach Gestirnen bestimmen –siehe NT Teil 2–)<br />

34


terrestrische Winkelmessungen<br />

Vertikalwinkelmessung:<br />

Vw<br />

in Seemeilen: (Näherungsformel)<br />

n in naut. Minuten (`)<br />

e<br />

sm<br />

h m<br />

13 h m<br />

= ⋅<br />

7 n′<br />

=<br />

7<br />

13<br />

13 h<br />

n′ = ⋅<br />

7 e<br />

⋅ n′<br />

m<br />

sm<br />

e<br />

Turmhöhe<br />

35<br />

Feuerhöhe<br />

in Meter (für alle Winkel)<br />

n in Grad (°)<br />

°<br />

= h ⋅ cot n<br />

e m m oder<br />

e<br />

m<br />

=<br />

h<br />

m<br />

tan n<br />

h m m<br />

= e ⋅ tan n<br />

°<br />

cot n =<br />

e<br />

h<br />

°<br />

m<br />

m<br />

°<br />

35<br />

Terrestrische Standlinie als Entfernungskreis<br />

um ein Objekt. Bei Leuchtfeuern muss die<br />

Feuerhöhe über MW bzw. über MSpNW aus<br />

dem Leuchtfeuerverzeichnis entnommen<br />

werden. Die vertikalen Messwinkel sollen nicht<br />

kleiner als 0° 10’ sein. Die Näherungsformel gilt<br />

für Vertikalwinkel bis zu 6°<br />

Beispiel:<br />

h.......Höhe<br />

e.......Entfernung<br />

n.......Vertikalwinkel (Vw)<br />

Feuerhöhe Lchtf. Arkona h = 75 m<br />

gemessener Vw n = 1° 06,5’<br />

Indexberichtigung Ib = – 1,5’<br />

tatsächlicher Vw n = 1° 05,0’ = 65’<br />

e<br />

sm<br />

13 75 m<br />

= ⋅ =<br />

7 65′<br />

2,<br />

14<br />

sm<br />

oder<br />

e m = 75 m ⋅cot<br />

65′<br />

= 3966,16<br />

3966,16 m : 1852 m = 2,14 sm<br />

m


Horizontalwinkelmessung:<br />

Turm<br />

Terrestrische Kreisstandlinie als Peripheriewinkel über der Basislinie zwischen mindestens zwei Objekten (Landmarken), wobei die Entfernung der Basislinie<br />

bekannt ist. Dieses als Rückwärtseinschnitt bezeichnete Verfahren der Seevermessung, ausgeführt mit drei oder mehr Landmarken ist die genaueste<br />

terrestrische Standortbestimmung.<br />

Ist der Horizontalwinkel (Hw) größer als 90°, so ist der Supplementwinkel (Hw – 90°) zu errechnen.<br />

Ist der Horizontalwinkel (Hw) kleiner als 90°, so ist der Komplementwinkel (90° – Hw) zu errechnen.<br />

Diese Winkel werden an die Endpunkte (Objekte) über die Basis zur Ermittlung des Mittelpunktes (M) angetragen.<br />

36<br />

Beispiel:<br />

Hw 1 Turm 72° 35’ Kirche Hw 2 Kirche 113° 26’ Molenkopf<br />

36<br />

Turm<br />

Kirche Kirche<br />

Molenkopf Molenkopf<br />

Auswertung mit dem Zirkel Auswertung mit Kurs- und Anlegedreieck bzw. rechnerische Auswertung<br />

Zeichnerische Lösung<br />

Hw 1 γ1 = 90° - 72° 35’<br />

γ1 = 17,42° (Komplementwinkel)<br />

Hw 2 γ2 = 113° 26’ – 90°<br />

γ2 = 23,43° (Supplementwinkel)<br />

Rechnerische Lösung<br />

a<br />

r = ⋅sec<br />

γ<br />

2<br />

a<br />

r = ⋅cos<br />

ec Hw<br />

2<br />

a<br />

MS = ⋅ tan γ<br />

2<br />

AB = 4,5 sm BC = 6,15 sm<br />

= α1 = α2<br />

γ1 = 17° 25’ γ2 = 23° 26’<br />

r1 = 2,36 sm r2 = 3,35 sm<br />

MS1 = 0,71 sm MS2 = 1,33 sm<br />

γ = Hw – 90° (Supplementwinkel)<br />

Antragen in der Seekarte immer in Richtung<br />

Land<br />

γ = 90° – Hw (Komplementwinkel)<br />

Antragen in der Seekarte immer in Richtung<br />

See<br />

a Strecke zwischen zwei Objekten<br />

(Basislinie)<br />

r Strecke zwischen Kreismittelpunkt<br />

(M) und Objekt (Radius des Kreises).<br />

MS Mittelpunktsenkrechte auf der<br />

a<br />

Basislinie zwischen Strecke und M<br />

2


37<br />

Radarnavigation<br />

Radar Radio Detecting And Ranging CPA Closest Point Of Approach<br />

ARPA Automated Radar Plotting Aids TCPA Time To Closest Point Of Approach<br />

EPA Electronic Plotting Aid SPA Sicherer Passierabstand<br />

ATA Automatic Tracking Aid e Entfernung<br />

P.I. Parallel-Indexing P Peilung<br />

EBL Elektronic Bearing Line ep Passierabstand<br />

Head up Vorausstabilisiert ep‘ scheinbarer Passierabstand<br />

North up Nordstabilisiert SV Sichere Geschwindigkeit<br />

GyroStab Kreiselstabilisiert Abo Bereich der gefährlichen Annäherung<br />

True motion absolute Darstellung VM Geschwindigkeit EigenschiffBearing Peilung<br />

Course Kurs Nb Nahbereich<br />

Speed Geschwindigkeit No Nahbereich im Voraussektor<br />

Range Messbereich<br />

Gruppe Erfassungsdistanzen<br />

„Orten“: Radarsichtweite, Entfernung, mit der das schwächste<br />

Radarecho noch reflektiert wird.<br />

„Sichten“ optische Sichtweite<br />

„Hören“ echte Hörweite des Nebelsignals (Schätzung)<br />

Reichweite der Schallsignale:<br />

Schiffslänge länger 200 m mind. 2,0 sm (tiefster Ton)<br />

Schiffslänge von 75 m bis 200 m mind. 1,5 sm<br />

Schiffslänge von 20 m bis 75 m mind. 1,0 sm<br />

Schiffslänge kleiner 20 m mind. 0,5 sm (höchster Ton)<br />

37<br />

Radar<br />

Geschwindigkeitsdreieck<br />

Maßstäbe für das Vektordreieck<br />

1.) das 6 min oder 12 min Dreieck<br />

2.) in Kbl/ min<br />

3. In kn z.B. Maßstab 1:1, 1:2, 1:4<br />

10.30 Uhr eigener Kurs 100° V = 18 kn<br />

10.30 Uhr P = 028° e = 7,7 sm<br />

10.36 Uhr P = 022° e = 5,0 sm<br />

Begegnungspartner hat Kurs 180° V =24,6 kn<br />

6 min<br />

Wegedreieck<br />

10.36<br />

10.30<br />

Ortung 1<br />

Ortung 2<br />

Relativer<br />

Weg<br />

Eigenschiff<br />

Vektor<br />

relativer<br />

Vektor<br />

Fremdschiff<br />

Vektor


38<br />

Abkürzungen für die Berechnung des Radarnahbereiches<br />

VM = Geschwindigkeit Eigenschiff KM Kurs Eigenschiff<br />

VK Geschwindigkeit Fremdschiff KK Kurs Fremdschiff<br />

SV = Stoppstrecke VM (Berechnet aus Formel für SV)<br />

DL = Strecke Radarantenne bis Bug<br />

A = Auslaufstrecke während der Manöverzeit Vorausfahrt auf VZ<br />

Dt = Bedenkzeit, Manöverzeit des Umkuppelns Vorausfahrt auf VZ<br />

D = Distanz der Geschwindigkeit 24 kn im Seegebiet während der Bedenkzeit<br />

D VM = Distanz der Geschwindigkeit Eigenschiff entsprechend VM während der Bedenkzeit<br />

Abo = Handlungsgrenze der gefährlichen Annäherung (VZ-Manöver)<br />

No = Handlungsgrenze Nahbereich (Maschine Stop and Go)<br />

Absolute Bewegung des Bezugsschiffes (aktual movement of reference ship)<br />

Absolute Bewegung des Manöverschiffes (aktual movement of maneuvering ship)<br />

Relative Bewegung des Manöverschiffes (relativ movement of maneuvering ship)<br />

38


Für den Bordgebrauch vereinfacht gilt folgende Berechnungsformel, die mittels Beispiel vorgestellt werden soll.<br />

Berechnungsbeispiel:<br />

VM = VV = 12 kn SV = 0,2 kbl DL = 0,0 kbl<br />

Umkuppeln VV auf VZ = 1 min (Bedenkzeit) A = 2 kbl bei Dt = 1 min<br />

d = 4 kbl bei 1 min und bei VK = 24 kn<br />

Abo = 2 x SV + DL No = Abo + A + d CM = (Abo + A + dVM) : 2<br />

Abo = 4 kbl + 0 kbl No = 4 kbl + 2 kbl + 4 kbl CM = (4 kbl + 2 kbl + 2 kbl) : 2<br />

Abo = 4 kbl No = 10 kbl CM = 4 kbl<br />

Aufgabe:<br />

Geschwindigkeit 12 kn, MgK von 038°. Die Sicht beträgt 1 sm. Beobachteter Kontakt am Radargerät (vorausorientiert)<br />

14.12 Uhr SP = 033° Entfernung = 9,2 sm<br />

14.14 Uhr SP = 033° Entfernung = 8,6 sm<br />

14.16 Uhr SP = 033° Entfernung = 8,0 sm<br />

Kontakt in stehender Peilung bedeutet Kollisonsgefahr an Stb.“. gegeben: Radarnahbereich 3 sm, Raumgeben soll in 2 min<br />

ausgeführt werden. Folgende Aufgaben sind zu lösen:<br />

1) Bestimmung von Kurs und Fahrt des Kontaktes; Bestimmung CPA und TCPA;<br />

2) Bestimmung des Raumgebemanövers allein durch Kursänderung;<br />

3) Bestimmung des Raumgebemanövers allein durch Geschwindigkeitsänderung;<br />

4) Bestimmung des Raumgebemanövers durch Kurs- und Fahrtänderung entsprechend Entscheidung.<br />

39<br />

39


Lösung für 14.18 Uhr<br />

Berechnung der SP in rwP:<br />

14.12 Uhr (rwK = 038°) + (SP = 033°) = (rwP = 071°) Entfernung = 9,2 sm<br />

14.14 Uhr (rwK = 038°) + (SP = 033°) = (rwP = 071°) Entfernung = 8,6 sm<br />

14.16 Uhr (rwK = 038°) + (SP = 033°) = (rwP = 071°) Entfernung = 8,0 sm<br />

1.) Kurs und Fahrt des Begegnungspartners, einschließlich der Ermittlung von CPA und TCPA:<br />

Kurs und Fahrt des Kontaktes rwK = 291° Fahrt = 10,5 kn,<br />

CPA = 0,0 sm, TCPA um 14.43 Uhr in 24,7 min<br />

2.) Für die Geschwindigkeit von 12 kn ergeben sich für die Raumgebemanöver folgende Kurse:<br />

1. rwK = 355°<br />

2. rwK = 278°<br />

3. rwK = 081°<br />

3.) Für den Kurs von 038° ergeben sich für die Raumgebemanöver folgende Geschwindigkeiten:<br />

1. Fahrverminderung auf 3,6 kn<br />

2. Fahrterhöhung auf 60 kn<br />

Entscheidung:<br />

Raumgeben mit der Geschwindigkeit von 6 kn<br />

und mit dem Kurs von 065°.<br />

Dafür ist CPA und TCPA neu berechnen!<br />

CPA = 3.0 sm ,<br />

TCPA = um 14.45 Uhr in 26,8 min<br />

40<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!