06.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

einen ganz besonderen Rang in Anspruch – ein Entwurf, der die<br />

Ökumene (der Zusammenhang der „bewohnten“ Erde) von Rom<br />

aus verstand und auf seine Weise ja auch „Friede auf Erden“ und<br />

Glück ermöglichen sollte. Dass dabei Rom seine immerhin<br />

mögliche und weithin geübte Selbsterhöhung bzw.<br />

seinen„Alleinvertretungsanspruch“ allmählich aufgab, so etwas wie<br />

Kosmopolitentum wenigstens im Ansatz verwirklichte 1 , sollte<br />

gewürdigt werden!<br />

Und diese weltgeschichtliche Sendung als göttliche Beauftragung<br />

wurde in Troja, in der späteren Provinz Asia, begonnen, so künden<br />

es die Epiker und Historiker Roms. Wahrlich ein eigenartiger Weg<br />

von der Suche nach eigener Identität über das, was wir „multi-kulti“<br />

nennen würden, hin zur Wiege einer Weltbürgerschaft!<br />

3. Kapitel<br />

Von Caesar zu Augustus<br />

Caesar war es, dessen geniale Veranlagung als Politiker,<br />

Heerführer, Literat und Propagandist ihn zum persönlich tragischen<br />

Erben und dann weiterwirkenden Impuls der gesamten Entwicklung<br />

werden ließ. Die Volksmassen hatten die dauernden Bürgerkriege<br />

(seit 133 in ständiger Steigerung) satt, die republikanischen<br />

Institutionen hatten sich sichtbar überlebt, indem sie keine Schranke<br />

mehr boten gegen die Machtkämpfe ehrgeiziger Politiker. Ein<br />

Symbol musste her, das die Menschen wieder beflügelte, das –<br />

selber erhaben und gleichsam unabsetzbar – endlich wieder Ruhe<br />

und Kontinuität herstellte und auf Dauer verbürgte. Ein Symbol,<br />

das die Verehrung wieder konzentrierte und alte Größe in<br />

modernem Gewande „verkörperte“.<br />

Modern war damals die vom Osten her stammende Verehrung<br />

eines „divus“; als Verkörperung bot sich an und wurde – teils<br />

begeistert, teils widerstrebend – mehr und mehr gesehen: C. Julius<br />

Caesar. Seine sprichwörtlich gewordene Güte oder Milde<br />

(Clementia) hatte allmählich die Oberhand gewonnen über den<br />

Spötter und Lebemann, der rücksichtslos seine Ziele anvisierte.<br />

„Der Religion stand er gleichgültig gegenüber.“ 2 „Mit präzisem<br />

Gedächtnis zitierte er griechische und altrömische Autoren… Trotz<br />

seiner Zartheit war er seinen Soldaten Vorbild im Ertragen von<br />

Hitze und Kälte, im Waffenlauf und Fechten, im Reiten und<br />

1 Im Jahre 212 n. Chr. wurde das Bürgerrecht auf alle freien Provinzialen des Gesamtreiches<br />

ausgedehnt!<br />

2 Kornemann S. 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!