07.10.2013 Aufrufe

Gadamer vor Heidegger Es ist unzweifelhaft, daß die Begegnung ...

Gadamer vor Heidegger Es ist unzweifelhaft, daß die Begegnung ...

Gadamer vor Heidegger Es ist unzweifelhaft, daß die Begegnung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hartmann das letzte Stadium in der Entwicklung der Marburger Schule. Er<br />

versprach in der Tat nichts anderes als das Realitätsvakuum der Marburger<br />

Schule zu füllen. Hartmanns spektakulärste “Abrechnung” 88 mit dem<br />

neukantianischen Erbe erfolgte in seinem Buch von 1922, Grundzüge einer<br />

Metaphysik der Erkenntnis. Bei allem Festhalten am Thema der<br />

Erkenntn<strong>ist</strong>heorie, was ihm <strong>Gadamer</strong> bald zum Vorwurf machen wird, war es<br />

Hartmanns Bestreben, den Idealismus der Marburger Schule durch <strong>die</strong><br />

Anerkennung des Ansichseins des erkannten Gegenstandes zu überwinden.<br />

Gleich zu Beginn der Darlegung erklärt er: “Die nachstehenden<br />

Untersuchungen gehen von der Auffassung aus, <strong>daß</strong> Erkenntnis nicht ein<br />

Erschaffen, Erzeugen oder Her<strong>vor</strong>bringen des Gegenstandes <strong>ist</strong>, wie der<br />

Idealismus alten und neuen Fahrwassers uns belehren will, sondern ein<br />

Erfassen von etwas, das auch <strong>vor</strong> aller Erkenntnis und unabhängig von ihr<br />

<strong>vor</strong>handen <strong>ist</strong>.” 89<br />

Diese Anerkennung der harten Realität des Gegenstandes, <strong>die</strong> damals<br />

Aufsehen erregte, muß den jungen <strong>Gadamer</strong> unmittelbar angesprochen haben.<br />

<strong>Gadamer</strong> war auch Hartmann persönlich ganz nahe in <strong>die</strong>sen Jahren. Er wurde<br />

von ihm, wie sich <strong>Gadamer</strong> erinnert, “wie ein halber Sohn aufgenommen.” <strong>Es</strong><br />

war auch Nicolai Hartmann, der durch seinen Realismus <strong>Gadamer</strong> am<br />

Idealismus der Neukantianer irrezumachen begann. 90 In <strong>die</strong>ser kritischen<br />

Hinsicht le<strong>ist</strong>ete Hartmann sozusagen - und sehr gegen seinen Willen - eine<br />

nahezu vermittelnde Funktion zwischen Natorp und <strong>Gadamer</strong>s anderem<br />

großen Lehrer, Martin <strong>Heidegger</strong>.<br />

So nimmt es nicht wunder, <strong>daß</strong> <strong>Gadamer</strong> Hartmanns Buch zur<br />

Metaphysik der Erkennntis genauestens stu<strong>die</strong>rte und in seiner allerersten<br />

Veröffentlichung kritisch Stellung zu ihm bezog. Wundern kann man sich<br />

höchstens über <strong>die</strong> Schärfe der Stellungnahme. Als Ort seines Wirkens hatte<br />

aber <strong>Gadamer</strong>, als der Aufsatz erschien, “Freiburg im Br.” angegeben, so <strong>daß</strong><br />

er sicherlich bereits unter dem Einfluß <strong>Heidegger</strong>s stand. Der Aufsatz bildet<br />

sozusagen ein letzter Abschied an <strong>die</strong> neukantianische Prägung der Jugend<br />

und <strong>die</strong> Brücke zur Hermeneutik, von der <strong>Heidegger</strong>s in seiner damaligen<br />

88 Vgl. H. Holzhey, a.a.O., 41.<br />

89 N. Hartmann, Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis, Berlin und Leipzig 1921, S. 1.<br />

90 Vgl. Das Erbe Europas, Frankfurt a. M. 1989, 166.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!