07.10.2013 Aufrufe

ECL Comfort 310, A377 Installation Guide - Danfoss Wärme ...

ECL Comfort 310, A377 Installation Guide - Danfoss Wärme ...

ECL Comfort 310, A377 Installation Guide - Danfoss Wärme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Instruktion <strong>ECL</strong> <strong>Comfort</strong> <strong>310</strong>, Applikation <strong>A377</strong><br />

7.4 Regelparameter<br />

Motorschutz 13174<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

3 AUS/10 ... 59 Min. AUS<br />

Diese Funktion verhindert eine instabile Temperaturregelung durch den<br />

Regler und damit ein Pendeln des Stellantriebs bei geringer <strong>Wärme</strong>abnahme.<br />

Dadurch wird die Lebensdauer aller beteiligten Komponenten erhöht.<br />

AUS: Der Motorschutz ist deaktiviert.<br />

10 ... 59: Der Motorschutz wird nach Ablauf der in Minuten<br />

eingestellten Aktivierungsverzögerung aktiviert.<br />

Proportionalband Xp 13184<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

3 5 ... 250 K 80 K<br />

Wählen Sie den Wert für das Proportionalband. Ein hoher Wert führt<br />

zu einer stabilen aber langsamen Regelung der Vorlauftemperatur.<br />

Nachstellzeit Tn (Integrationszeitkonstante) 13185<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

3 1 ... 999 s 30 s<br />

Wählen Sie einen hohen Wert für die Nachstellzeit Tn, wenn Sie ein<br />

langsames aber stabiles Regelverhalten wünschen.<br />

Eine niedrige Nachstellzeit Tn hingegen führt zu einer schnellen<br />

Reaktion des Reglers auf Abweichungen, allerdings auf Kosten der<br />

Regelstabilität.<br />

M Laufzeit (Laufzeit Stellantrieb) 13186<br />

Kreis Einstellbereich Werkseinstellung<br />

3 5 ... 250 s 30 s<br />

Die Laufzeit des Stellantriebs ist die Zeit in Sekunden, die der<br />

Stellantrieb benötigt, um das Regelventil aus der geschlossenen<br />

Position ganz zu öffnen. Stellen Sie den Parameter „M Laufzeit“<br />

entsprechend der auf der rechten Seite aufgeführten Beispiele ein<br />

oder messen Sie die Laufzeit mit Hilfe einer Stoppuhr.<br />

Die Verwendung dieser Funktion wird für Heizungsanlagen mit<br />

variabler Heizleistung empfohlen.<br />

Berechnen der Laufzeit des Stellantriebs:<br />

Die Laufzeit eines Stellantriebs wird mit Hilfe der folgenden<br />

Gleichungen ermittelt:<br />

Sitzventile<br />

Laufzeit = Ventilhub (mm) x Stellgeschwindigkeit (s/mm)<br />

Beispiel: 5.0 mm x 15 s/mm = 75 s<br />

Kugelventil:<br />

Laufzeit = Drehwinkel x Stellgeschwindigkeit (s/Grad)<br />

Beispiel: 90 Grad x 2 s/Grad = 180 s<br />

124 DEN-SMT/DK VI.GU.F2.03 <strong>Danfoss</strong> District Energy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!