08.10.2013 Aufrufe

Folien-Einteilung - Lehrstuhl Numerische Mathematik - M2 ...

Folien-Einteilung - Lehrstuhl Numerische Mathematik - M2 ...

Folien-Einteilung - Lehrstuhl Numerische Mathematik - M2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Barbara Wohlmuth<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Numerische</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Beispiel für Eindeutigkeit (Punkt 2 Hadamard)<br />

Sei Ω ⊂ R d beschränkt,<br />

u ∈ C 2 (Ω)∩C(Ω), sodass<br />

so folgt<br />

∆u ≥ 0 in Ω,<br />

max<br />

Ω<br />

u = max<br />

∂Ω u.<br />

Figure 2: Eine elastische Membran<br />

unter dem Einfluss der Schwerkraft<br />

erfüllt ∆u ≥ 0<br />

Analoges gilt für das Minimum im Fall ∆u ≤ 0. Ein Beispiel für die<br />

weitreichenden Konsequenzen ist die Eindeutigkeit des Dirichlet<br />

Randwertproblems:<br />

Seien u1,u2 ∈ C 2 (Ω)∩C(Ω), sodass ∆u1 = ∆u2 in Ω und u1 = u2 auf ∂Ω.<br />

Dann folgt u1 = u2.<br />

Hinweis: Betrachte v := u1−u2 und das Maximumsprinzip.<br />

Kapitel I (Maximumsprinzip) 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!