08.10.2013 Aufrufe

Duraverhältnisse Hüllen Meningen bestehen aus drei Hüllen ...

Duraverhältnisse Hüllen Meningen bestehen aus drei Hüllen ...

Duraverhältnisse Hüllen Meningen bestehen aus drei Hüllen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

liegen außerhalb der Gelenkkapsel<br />

Lig. collaterale tibiale: zwischen Epicondylus medialis (femoris) + Condylus medialis (tibiae),<br />

verstärkt die Gelenkkapsel, über das Stratum fibrosum fest mit dem Meniscus medialis<br />

verbunden<br />

Lig. collaterale fibulare: verbindet Epicondylus lateralis + Caput fibulae, nicht mit der<br />

Gelenkkapsel verwachsen, entgegengesetzte Verlaufsrichtung zum Innenband<br />

Retinaculum patellae mediale + laterale: Faserzüge an beiden Seiten der Tibia, in das Periost<br />

des Tibiakopfes einstrahlend, verstärken Gelenkkapsel<br />

Lig. patellae: von der Patella zur Tuberositas tibiae<br />

Lig. popliteum obliquum: rückläufige Abspaltung der Sehne des M. semimembranosus,<br />

verstärkt die Kapselwand auf der Rückseite, ähnliche Verlaufsrichtung wie das Lig. cruciatum<br />

anterius<br />

Lig. popliteum arcuatum: überbrückt bogenförmig den M. popliteus, versträrkt die rückseitige<br />

Kapselwand<br />

Binnenbänder<br />

liegen innerhalb der Gelenkkapsel, vorne und seitlich überzogen vom Stratum synoviale<br />

zwischen den Femurkondylen, Bikondylengelenk oder Drehscharniergelenk, 2 FG<br />

Lig. cruciatum anterius: von der medialen Fläche des Condylus lateralis zur Area<br />

intercondylaris anterior der Tibia, gleiche Verlaufsrichtung wie die Mm. intercostales externi<br />

Lig. cruciatum posterius: von der lateralen Fläche des Condylus medialis zur Area<br />

intercondylaris posterior, entgegengesetzer Verlauf zumLig. Cruciatum anterius<br />

Lig. transversum genus: verbindet vorne den medialen mit dem lateralen Meniskus<br />

Lig. meniscofemorale anterius: inkonstantes Band, zieht von der Rückseite des Meniscus<br />

lateralis zum Lig. cruciatum anterius<br />

Lig. meniscofemorale posterius: läuft vom Meniscuc lateralis dorsal vom Lig. cruciatum<br />

posterius zur Innenfläche des Condylus medialis (femoris)<br />

Bursen in der Umgebung des Kniegelenks<br />

Bursa suprapatellaris<br />

Bursa subcutanea praepatellaris: vor der Patella im subkutanen BG<br />

Bursa subfascialis praepatellaris: vor der Patella zwischen einer subkutanen BG-Verdichtung<br />

+ BG-Faserplatte<br />

Bursa subtendinea praepatellaris: zwischen BG-Faserplatte + Periost der Kniescheibe,<br />

kommuniziert mit den andren präpatellären Bursen<br />

Bursa infrapatellaris profunda: zwischen Schienbeinkopf + Lig. patellae<br />

Bursa subcutanea infrapatellaris: zwischen Schienbeinkopf + Lig. patellae subkutan<br />

Bursa subcutanea tuberositatis tibiae: liegt direkt vor der Tuberositas tibiae subkutan<br />

Bursa m. poplitei: unter dem M. popliteus, verbunden mit der Gelenkhöhle<br />

Bursa subtendineae m gastrocnemii medialis + lateralis: zwischen Gelenkkapsel + den beiden<br />

Köpfen des M. gastrocnemius<br />

Articulatio tibiofibularis<br />

Gelenkflächen: Condylus lateralis tibiae + Caput fibulae, Amphiarthrose<br />

Bänder<br />

Lig. capitis fibulae anterius + posterius: in die Gelenkkapsel eingebaute Bänder<br />

Extremitäten-Script © 1998 Katrin Gebauer -25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!