08.10.2013 Aufrufe

Duraverhältnisse Hüllen Meningen bestehen aus drei Hüllen ...

Duraverhältnisse Hüllen Meningen bestehen aus drei Hüllen ...

Duraverhältnisse Hüllen Meningen bestehen aus drei Hüllen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ansatz: Ossa metatarsalia V, Grundphalanx der Kleinzehe<br />

Innervation: N. plantaris lateralis<br />

Funktion: Beugung + Abduktion im Grundgelenk der Kleinzehe<br />

M. flexor digiti minimi brevis<br />

Ursprung: Basis des Os metatarsale V, Lig. plantare longum<br />

Ansatz: Grundphalanx der Kleinzehe<br />

Innervation: N. plantaris lateralis<br />

Funktion: Beugung im Grundgelenk der Kleinzehe<br />

M. opponens digiti minimi<br />

Ursprung: Lig. plantare longum, Sehne des M. flexor digiti minimi brevis<br />

Ansatz: lateraler Ramd des Os metatarsale V<br />

Innervation: N. plantaris lateralis<br />

Funktion: Verspannung des Fußlängsbogen<br />

Chiasma plantare<br />

Überkreuzung der Sehne des M. flexor digitorum longus + M. flexor hallucis longus<br />

Sehnenscheiden, plantar<br />

Endsehnen der Mm. flexor digitorum longi + Flexor digitorum breves laufen jeweils in einer<br />

gemeinsamen Sehnenscheide, eine eigene Sehnenscheide hat nur der M. peronaeus longus<br />

Faszien<br />

Fascia dorsalis pedis als Fortsetzung der Unterschenkelfaszie mit Retinaculum mm.<br />

extensorum<br />

Plantaraponeurose: liegt unter der Subcutis, ist am Calcaneus + an den Kapseln der 5<br />

Zehengrundgelenke befestigt, besteht <strong>aus</strong> quer- + längsverlaufenden Fasciculi, weist<br />

Retinacula cutis zur Haut auf, die Verschiebung verhindert, Verspannung des Fußgewölbes<br />

Leitungsbahnen der unteren Extremität<br />

Arterien<br />

A. femoralis<br />

Fortsetzung der A. iliaca externa, zieht durch die Lacuna vasorum, tritt hinter dem M.<br />

sartorius in den Adduktorenkanal, gelangt durch den Hiatus tendineus in die Fossa poplitea<br />

Versorgungsgebiet: Bein, Hüft- + Genitalregion, tiefe Schichten der Gesäßregion<br />

Äste der femoralis<br />

A. epigastrica superficialis: Haut des Unterbauchs<br />

A. circumflexa iliaca superficialis<br />

Aa. pudendae externae: Haut der Leistengegend, Scrotum bzw. Labia majora<br />

A. profunda femoris: Oberschenkelmuskulatur<br />

- A. circumflexa femoris lateralis:durchdringt den M. vastus lateralis<br />

- R. ascendens: M. tensor fasciae latae, Hüftgelenk<br />

- R. transversus: Trochanter major<br />

- R. descendens: Quadrizepsgruppe<br />

- A. circumflexa femoris medialis<br />

- R. profundus: Adduktoren + ischiokrurale Gruppe, Schenkelhals, Anastomose mit der A.<br />

glutealis superior + inferior<br />

Extremitäten-Script © 1998 Katrin Gebauer -49-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!