08.10.2013 Aufrufe

Lovibond Water Testing Pool

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Füllwasser<br />

Selbst die wirksamste Schwimmbeckenwasser-Aufbereitungsanlage kann nicht<br />

verhindern, dass sich das im Kreislauf geführte Schwimmbeckenwasser während<br />

des Betriebes mit Störstoffen, meistens Salze, anreichert (siehe Tabelle, Seite<br />

13), die sich wegen ihrer Wasserlöslichkeit den Flockungs- und Filtrationsmaßnahmen<br />

entziehen. Es ist daher notwendig, pro Badegast und Tag mindestens<br />

30 Liter Füllwasser gegen Beckenwasser auszutauschen und diese Menge<br />

gegebenenfalls dann zu erhöhen, wenn die Anforderungen an das Schwimmbeckenwasser<br />

anderweitig nicht eingehalten werden können.<br />

Die geforderte Füllwasserzugabe ergibt sich zum Teil zwangsläufig durch die Notwendigkeit<br />

der regelmäßigen Rückspülung der Filteranlagen mit Beckenwasser.<br />

Bei dem Begriff "Füllwasser"wird zwischen primärem und sekundärem Füllwasser<br />

unterschieden.<br />

Primäres Füllwasser ist das Wasser, das dem Bad direkt zugeführt wird, also in<br />

der Regel Wasser aus der kommunalen Trinkwasserversorgung.<br />

Primäres Füllwasser muss seuchen- und allgemeinhygienische Trinkwassereigenschaften<br />

aufweisen. Eine Aufbereitung des zur Füllung verwendeten Wassers in<br />

einer getrennten Anlage ist besonders zu erwägen bei:<br />

• erhöhter Konzentration an Huminstoffen<br />

• erhöhter Konzentration an organisch gebundenem Kohlenstoff (DOC)<br />

• Überschreiten folgender Werte:<br />

- Eisen 0,10 mg/l<br />

- Mangan 0,05 mg/l<br />

- Ammonium 0,50 mg/l<br />

Sekundäres Füllwasser ist speziell zur Verwendung als Füllwasser gewonnenes<br />

Betriebswasser, also in der Regel aufbereitetes Spülwasser der Filteranlage.<br />

Sekundäres Füllwasser muss seuchen- und allgemeinhygienisch, insbesondere<br />

mikrobiologisch, Trinkwassereigenschaften aufweisen und muss die Anforderung<br />

an Betriebswasser Typ 1 nach DIN 19645 erfüllen.<br />

Sekundäres Füllwasser darf bis zu 80 % des Füllwassers ausmachen.<br />

12 <strong>Pool</strong> & Spa Wasseraufbereitung und Analytik 06/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!