08.10.2013 Aufrufe

Lovibond Water Testing Pool

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Filtration<br />

Die Filtration dient zur mechanischen Reinigung des Schwimmbeckenwassers:<br />

Alle sichtbaren und fast sichtbaren Verschmutzstoffe einschließlich der durch Flockungsmittelzusatz<br />

gebildeten Flocken mit den darin eingeschlossenen kolloidalen<br />

Teilchen werden auf der Filterbettoberfläche und zum Teil auch in der Tiefe des<br />

Filterbettes selbst zurückgehalten.<br />

An Schwimmbeckenwasserfilter sind bestimmte Anforderungen zu stellen, auf<br />

deren Einhaltung der Betreiber eines Schwimmbades im eigenen Interesse achten<br />

sollte. Zur Filtration sind Schnellfilter nach DIN 19605 oder Anschwemmfilter<br />

nach DIN 19624 zu verwenden. Weiterhin sollte nur Filtersand gemäß DIN EN<br />

12904 eingesetzt werden. In Einschichtfiltern sollte die Filterschicht (ohne Stützschichten)<br />

mindestens 0,9 m in offenen und 1,2 m in geschlossenen Schnellfiltern<br />

betragen. Die maximal zulässigen Filtergeschwindigkeiten liegen bei 12 m/h<br />

(offene Schnellfilter) bzw. 30 m/h (geschlossene Schnellfilter).<br />

Für Filter mit anderen Filtermaterialien in Kombination mit Sand (Anthrazitkohle,<br />

Filterkokse, Bims/Lava) betragen die maximalen Filtergeschwindigkeiten 15 m/h<br />

für offene und 30 m/h für geschlossene Schnellfilter.<br />

Flockung<br />

In das Beckenwasser gelangen nicht nur sichtbare Verschmutzstoffe, wie z.B. Haare,<br />

sondern auch solche, die sich im Wasser für das Auge unsichtbar verteilen (sogenannte<br />

Kolloide), z.B. Bakterien, Keime, Körperfette einschließlich Kosmetika etc. Diese feinsten<br />

Verschmutzungsstoffe, die nicht mit wasserlöslichen Stoffen, wie z.B. Harnstoff<br />

verwechselt werden sollten, können auch durch hochwirksame Filter nur unvollständig<br />

zurückgehalten werden. Setzt man jedoch dem Wasser vor der Filtration sogenannte<br />

Flockungsmittel zu, so werden viele dieser feinstverteilten Störstoffe entstabilisiert<br />

(elektrisch entladen), in die sich bildenden Flocken eingebunden, und letztlich zusammen<br />

mit diesen im Filterbett zurückgehalten. Wichtig ist, dass das Flockungsmittel<br />

dem abgebadeten Wasser ständig zudosiert wird, denn nur im Augenblick der Zusammenmischung<br />

des Flockungsmittels mit dem Wasser finden die entscheidenden<br />

Entstabilisierungsvorgänge statt. Bereits gebildete und auf dem Filterbett befindliche<br />

Flocken verbessern zwar das Filtrationsergebnis, lassen jedoch die “unangeflockten”,<br />

d.h. nicht entladenen Kolloide, passieren. Folgende Flockungsmittel werden gemäß<br />

DIN 19 643 dosiert:<br />

Negativ geladene Verschmutzungsstoffe (Kolloide) Entstabilisierung (Elektrische Entladung)<br />

14 <strong>Pool</strong> & Spa Wasseraufbereitung und Analytik 06/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!