08.10.2013 Aufrufe

Lovibond Water Testing Pool

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chlorit und Chlorat<br />

Als Chlorite bezeichnet man Salze der chlorigen Säure HClO2. Im Chlorit-Anion<br />

–<br />

(ClO2 ) weist Chlor die Oxidationszahl +3 auf. In diesem Zustand ist Chlorit ein<br />

starkes Oxidationsmittel und leicht zersetzlich.<br />

Als Chlorate bezeichnet man Salze der Chlorsäure HClO3. Im Chlorat-Anion<br />

–<br />

(ClO3 ) weist Chlor die Oxidationszahl +5 auf. Chlorate sind starke und spontan<br />

reagierende Oxidationsmittel.<br />

In der DIN 19643-1:2012-11 wird ein Grenzwert für die Summe von Chlorit<br />

und Chlorat von 30 mg/l im Beckenwasser angegeben.<br />

Bei der Chlorung von Wasser bildet sich unterchlorige Säure (bzw. das Hypochlorit-<br />

Anion). Unter bestimmten Bedingungen (wie z.B. Wärme, UV-Strahlung, hohe<br />

pH-Werte und hohe Hypochloritkonzentrationen) kann durch Disproportionierung<br />

über das Zwischenprodukt Chlorit im Beckenwasser Chlorat gebildet werden.<br />

Normalerweise kann auf Grund dieser zweistufigen Reaktion kein Chlorit im<br />

Beckenwasser nachgewiesen werden, es sei denn, es wird durch das Füllwasser<br />

mit eingespeist (Chlordioxid, Seite 27).<br />

Erhöhte Chloratwerte können auch durch die Dosierung von Chlorbleichlauge<br />

(Natriumhypochloritlösung) hervorgerufen werden, wenn diese durch Lichteinstrahlung,<br />

höhere Temperaturen oder lange Lagerzeiten bereits einen Teil des<br />

Chlors unter Bildung von Chlorat abgebaut haben (Alterung von Natriumhypochlorit,<br />

Seite 25).<br />

Der Nachweis von Chlorit & Chlorat vor Ort ist nicht möglich. Die Bestimmung<br />

erfolgt ionenchromatographisch im Labor.<br />

Bromat<br />

Bromate können bei der Aufbereitung (Oxidation) von bromidhaltigen Wässern<br />

mit Ozon entstehen.<br />

Da Bromat als potenziell krebserregend gilt, wurde im Beckenwasser ein Grenzwert<br />

von 2 mg/l angesetzt.<br />

Die Verwendung von Ozon kann dadurch limitiert werden.<br />

Bei Verwendung von Chlor oder Eintrag von Chlordioxid über das Füllwasser<br />

bildet sich kein Bromat.<br />

Die Bestimmung von Bromat wird ebenfalls ionenchromatisch im Labor durchgeführt,<br />

da keine vor Ort Analytik verfügbar ist.<br />

Arsen<br />

In der DIN 19643-1:2012-11 ist für das Reinwasser und das Beckenwasser eine max.<br />

Konzentration von 0,2 mg/l Arsen definiert. Der Nachweis ist möglich mit einem<br />

hoch sensitiven Test Kit, das den Messbereich von 0,005 - 0,5 mg/l As 3+/5+ umfasst.<br />

38 <strong>Pool</strong> & Spa Wasseraufbereitung und Analytik 06/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!