09.10.2013 Aufrufe

sw_2012_ausschreibung_110926.pdf - UdK Berlin Architektur ...

sw_2012_ausschreibung_110926.pdf - UdK Berlin Architektur ...

sw_2012_ausschreibung_110926.pdf - UdK Berlin Architektur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabenstellung<br />

Wettbewerbsgebiet und Hinweise<br />

Die Abgrenzung des erweiterten Wettbewerbsgebietes ist in der beigefügten<br />

Karte dargestellt. Der Wettbewerbsumgriff fasst Stadtbereiche beiderseits der<br />

Havel zusammen und beinhaltet die nachfolgenden fünf Areale:<br />

1 Zentrum Süd<br />

2 Zentrum Ost<br />

3 Bereiche um den Hauptbahnhof<br />

4 Brauhausberg und Speicherstadt<br />

5 Bereich südlich des Lustgartens<br />

AUSSCHREIBUNG 26. SEPTEMBER 2011<br />

Wettbwerbsgebiet <strong>2012</strong><br />

(Karte Google Maps; Grafik AIV <strong>Berlin</strong>)<br />

Das Wettbewerbsgebiet liegt im Einflussbereich bzw. in der Pufferzone der Potsdamer<br />

UNESCO-Welterbestätten. 21 Es wird nördlich der Havel durch das Ufer<br />

der Alten Fahrt, die Nuthestraße, die <strong>Berlin</strong>er Straße, die Straße Am Kanal und<br />

die Straße Am Lustgartenwall begrenzt und setzt sich zusammen aus Teilen der<br />

Potsdamer Innenstadt (Zentrum Süd) sowie dem Bereich unterhalb des Lustgartens.<br />

Ausgespart bleibt der im Umbau befindliche Alte Markt mit Nikolaikirche,<br />

dem barockem Rathaus, dem Neubau Stadtschloss/Landtag und dem ehemaligen<br />

Barberini-Palais am Havelufer. Südlich der Havel wird das Wettbewerbsgebiet umfasst<br />

durch das Ufer der Neuen Fahrt, die Nuthestraße, die Friedrich-List-Straße,<br />

die Babelsberger Straße und die Leipziger Straße, ergänzt um den Bereich am<br />

Brauhausberg einschließlich der bestehenden Freizeitanlagen. Konzeptabhängig<br />

können die Gebietsgrenzen angepasst werden.<br />

- Zentrum Süd: Die Bebauung des Zentrum Süd weist großen Sanierungsbedarf<br />

auf. In diesem Bereich ist eine Neuordnung möglich. Dabei sollten die Havelufer<br />

großzügig öffentlich und frei bleiben. Bei einer räumlichen Neukonzeption ist<br />

der Stellenwert der historische Sichtachse von der Langen Brücke zum Flatowturm<br />

in Babelsberg (vgl. Karte Lange Sicht.pdf) einzuschätzen. Im Bereich der<br />

Straße am Kanal und der <strong>Berlin</strong>er Straße werden Vorschläge zur Verbesserung<br />

der stadträumlichen Qualität der bestehenden Straßenräume so wie zur Arrondierung<br />

und Lückenschließung erwartet.<br />

- Zentrum Ost: Eine Nachverdichtung und Arrondierung des Gebiets ist zu<br />

prüfen.<br />

- Bereich um den Hauptbahnhof: Die durch die Gebäudekonfiguration des<br />

Bahnhofs aufgebaute Sichtbeziehung zur Innenstadt ist zu berücksichtigen.<br />

- Brauhausberg und Speicherstadt: Der Erhalt der bestehenden Freizeitbauten<br />

ist konzeptabhängig zu prüfen. Die bestehenden historischen Speicherbauten<br />

sind als stadtbildprägend in das Konzept zu integrieren.<br />

- Bereich südlich des Lustgartens: Zu berücksichtigen ist die Nähe zum historischen<br />

Stadtkern und zum Hotel-Hochhaus. Gleichzeitig sind Möglichkeiten<br />

zur Überwindung der Bahntrasse als Barriere aufzuzeigen.<br />

2 Vgl. http://www.potsdam.de/cms/ziel/33994/DE<br />

AIV<br />

Schinkel-Wettbewerb<br />

<strong>2012</strong><br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!