09.10.2013 Aufrufe

sw_2012_ausschreibung_110926.pdf - UdK Berlin Architektur ...

sw_2012_ausschreibung_110926.pdf - UdK Berlin Architektur ...

sw_2012_ausschreibung_110926.pdf - UdK Berlin Architektur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V.5 Kooperationsaufgabe<br />

Technische Gebäudeausrüstung (TGA) mit<br />

<strong>Architektur</strong> (A) und Städtebau (S)<br />

„Nachhaltige Quartiersgestaltung – nachhaltige Wohnwelten“<br />

Aufgabe<br />

Nachhaltige Quartiersgestaltung: Den künftigen Anforderungen ist durch ein zukunft<strong>sw</strong>eisendes<br />

Konzept zur Schonung energetischer und natürlicher Ressourcen<br />

zu begegnen. Hier gilt es, einen integralen Ansatz in Abstimmung mit dem<br />

städtebaulichen und entwurflichen Gestaltungskonzept zu entwickeln.<br />

Der Grundgedanke einer nachhaltigen Quartiersentwicklung soll in der Bewertung<br />

der zur Au<strong>sw</strong>ahl stehenden Areale und der gestalterischen und technischen<br />

Konzeption der Wohnformen umgesetzt werden. Es sind auf der Makro- und<br />

Mikroebene zukunft<strong>sw</strong>eisende Lösungen zu entwickeln, die unter Abwägung der<br />

ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Aspekte zu einem qualitativ<br />

hochwertigen Wohnen bei gleichzeitiger Schonung von Ressourcen führen. Die<br />

zumTeil widersprüchlichen GütekriterienWirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und<br />

Komfort sind neu zu bewerten und zu einem Optimum abzustimmen.<br />

Aufgabenteile:<br />

1. Die zur Verfügung stehenden Areale sind hinsichtlich der Aspekte der Flächeninanspruchnahme<br />

bzw. Revitalisierung, des Potentials der Nutzung regenerativer<br />

Energien sowie der sozio-kulturellen Qualität (Umfeld, Lage, Anbindung) zu analysieren<br />

und gewichtet zu bewerten.<br />

2. Es ist eine Quartiersform zu entwerfen, welche einen großen Komfort bei gleichzeitiger<br />

Schonung der Ressourcen (Energie,Rohstoffe,Wasser,finanzielle Ressourcen)<br />

gewährleistet. Neben der Berücksichtigung der Interaktion von Quartiersform und<br />

Energiebedarf sind insbesondere innovative Lösungsansätze einer effizienten Energieversorgung<br />

des Quartiers unter Einbezug regenerativer Energien zu entwickeln.<br />

3. Unter Berücksichtigung des Leitgedankens des effizienten Umgangs mit Ressourcen<br />

ist ein Wohnungs-Prototyp zu entwickeln, welcher über den Lebenszyklus<br />

einen minimierten Ressourcenverbrauch gewährleistet und gleichzeitig die<br />

Behaglichkeit der Nutzer in den Vordergrund stellt.<br />

4. Als Bindeglied zwischen Umwelt und Aufenthaltsraum kommt der Fassade<br />

maßgebende Bedeutung hinsichtlich Komfort und Energieeffizienz zu. Es ist ein<br />

innovatives Fassadenkonzept zu entwickeln, welches über die Minimierung des<br />

Wärmeverlusts hinaus zur Energieeffizienz des Gebäudes bzw. zur Energieerzeugung<br />

beiträgt. Das Konzept soll die Aspekte Tageslicht, Solarenergienutzung,<br />

Behaglichkeit und Energieeffizienz zu einem Optimum vereinen.<br />

Planungsgrundlagen<br />

Siehe Aufgabenteile der Fachsparten Städtebau bzw. <strong>Architektur</strong>.<br />

AUSSCHREIBUNG 26. SEPTEMBER 2011<br />

AIV<br />

Schinkel-Wettbewerb<br />

<strong>2012</strong><br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!