09.10.2013 Aufrufe

sw_2012_ausschreibung_110926.pdf - UdK Berlin Architektur ...

sw_2012_ausschreibung_110926.pdf - UdK Berlin Architektur ...

sw_2012_ausschreibung_110926.pdf - UdK Berlin Architektur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V.6 Teilaufgabe Konstruktiver Ingenieurbau (KI)<br />

„Ideale Verbindungen“<br />

Zielsetzung<br />

Die generellen planerischen und fachspartenübergreifenden Aspekte sind – ggf.<br />

bereits mit Hinweisen auf die jeweiligen fachspartenbezogenen Differenzierungen<br />

– im vorangestellten Abschnitt zur Aufgabenstellung als für die Teilaufgaben<br />

relevant zusammengefasst dargestellt (siehe dort). Für die gewünschte bessere<br />

Vernetzung der Stadtbereiche beiderseits der Havel bieten sich mehrere Standortbereiche<br />

für solche NW-SO Wegeverbindungen mit Havelüberquerungen zur<br />

Verdichtung des Wegenetzes für Fußgänger und Fahrradfahrer an:<br />

Bereich „Vorderkappe“ – eine Verbindung der für den Wettbewerb definierten<br />

Planungsgebiete 5 (südlich des Lustgartens mit Schiffsanlegestelle an der Gartenkolonie)<br />

und 4 (Speicherstadt Brauhausberg). An dieser Stelle mündet die<br />

Havel in die „Vorderkappe“, der Auftakt des Templiner Sees, zu dem sich die Havel<br />

in ihrem weiteren Verlauf entwickelt, und bildet von Süden geschaut ein einmaliges<br />

Panorama der Stadt Potsdam. Beide Planungsgebiete sind zurzeit eher Randgebiete,<br />

durch den Bahndamm von der Innenstadt getrennt, die Speicherstadt ist<br />

noch eine Industriebrache. Mit der Entwicklung der Speicherstadt als Wohngebiet<br />

entstehen ganz neue Potentiale, gerade für die Uferbereiche. Eine direkte Verbindung<br />

für Fußgänger und Radfahrer hat das Ziel, beide Gebiete aufzuwerten und<br />

die Erschließung der Uferbereiche für Naherholung auszubauen. Dieser Standort<br />

birgt besonders großes Wirkungspotential für die bisher untererschlossenen<br />

Uferbereiche beiderseits der Havel.<br />

Bereich „Freundschaftsinsel“ – Kürzere Wegeverbindungen zwischen Hauptbahnhof<br />

(Planungsgebiet 3) und dem Alten Markt sowie dem Zentrum Süd (Planungsgebiet<br />

1) über die Freundschaftsinsel. Mit einer oder mehreren Brücken über<br />

die Neue Fahrt und die Alte Fahrt könnten die Wege für Fußgänger und Radfahrer<br />

innerhalb des Stadtkerns wirkungsvoll optimiert werden. Die Freundschaftsinsel<br />

ist ein eingetragenes Gartendenkmal, zur BUGA 2001 wurden die 1937-40 von<br />

Karl Foerster und Hermann Mattern angelegten Schau- und Lehrgärten auf der<br />

Insel mitten in der Stadt denkmalpflegerisch wiederhergestellt (siehe Gartenplan<br />

in der Anlage). Im Nord-Osten der Insel wurde damals ebenfalls eine neue Fußgängerbrücke<br />

über die Alte Fahrt erstellt. Die weiterführende Brücke in Richtung<br />

Süden (Hauptbahnhof) fehlt offensichtlich, und damit entsteht ein sehr langer<br />

Umweg für Fußgänger und Radfahrer vom Zentrum Süd zum Hauptbahnhof. Im<br />

Süd-Westen ist die Freundschaftsinsel über die jüngst eröffnete Erweiterung der<br />

Langen Brücke für Fußgänger und Radfahrer Richtung Hauptbahnhof erschlossen;<br />

die Inselwege führen ebenfalls auf die Brücke. In Anbetracht des Wiederaufbaus<br />

des Potsdamer Stadtschlosses und des geplanten Wiederaufbaus des ehemaligen<br />

Palais Barberini ist allerdings auch eine direkte Wegeverbindung zwischen Hauptbahnhof<br />

(Nordseite) und Alter Markt, z. B. geführt vom nördlichen Endpunkt der<br />

Erschließungshalle des Bahnhofes im Verlauf einer Sichtachse auf die Nikolaikirche<br />

über und durch den Gartenhof des Palais, als besonders anspruchsvoll in Erwägung<br />

zu ziehen.<br />

AUSSCHREIBUNG 26. SEPTEMBER 2011<br />

AIV<br />

Schinkel-Wettbewerb<br />

<strong>2012</strong><br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!