09.10.2013 Aufrufe

Download - Bergdietikon

Download - Bergdietikon

Download - Bergdietikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTUR<br />

6<br />

KUNST IM GEMEINDEHAUS<br />

Abschied nach über 50 Ausstellungen<br />

Am 8. Mai präsentierte Sibylle Mazzotta<br />

die letzte Ausstellung (Gaby Vetter, Dietikon)<br />

im Gemeindehaus. Sie übernahm<br />

2002 von Urs Spörri die Organisation der<br />

Kunstausstellungen und betreute während<br />

mehr als einem Jahrzehnt fünfzig<br />

Ausstellungen, die vier im Jubiläumsjahr<br />

2003 nicht eingerechnet. Von den fünf-<br />

Rosa grast am Pannenstreifen –<br />

eine Tragikomödie<br />

Schon zum zweiten Mal gastiert das<br />

Hoftheater auf dem Oberen Schönenberg,<br />

dieses Mal mit einer Komödie.<br />

Unter www.hoftheater.ch kann zu diesem<br />

Stück nachgelesen werden: «Das<br />

ist natürlich eine Pointe, eine lustige<br />

und traurige zugleich. – Lustig, wie der<br />

Held unserer Geschichte ins Bundeshaus<br />

fährt, um dort nach dem Rechten<br />

zu sehen. Er will es denen in Bern, ja<br />

der ganzen Welt, zeigen. – Traurig, weil<br />

er natürlich keine Chance hat, mit seinen<br />

Ideen auf Gegenliebe zu stossen.<br />

Vielmehr eckt er mit seinen aberwitzigen<br />

Erfi ndungen an. Denn Ideen hat er,<br />

der Bauer Konrad Amstutz, und keine<br />

geringen: Er will nämlich die Welt verändern<br />

zum Guten. Er will Frieden bringen<br />

und Wohlergehen für alle: Arbeit,<br />

Essen, Gesundheit, Lebensfreude. Er<br />

ist überzeugt, in seinen Ideen liege der<br />

zig Ausstellungen waren sechs mit zwei<br />

Künstlern gleichzeitig. Für Sibylle Mazzotta<br />

war es jedes Mal wichtig, die Künstlerin<br />

oder den Künstler und ihr bzw. sein<br />

Schaffen in der Laudatio so authentisch<br />

und persönlich wie möglich darzustellen.<br />

Auch den Zuhörerinnen und Zuhörern<br />

sollte das Werk nähergebracht werden.<br />

Dazu gehörte auch die Gestaltung des<br />

Abends, er musste zur Ausstellerin bzw.<br />

zum Aussteller passen und man sollte<br />

sich wohlfühlen. Als Organisatorin tauchte<br />

sie in die Welt der Künstlerin oder des<br />

Künstlers ein, meist in eine andere Welt.<br />

Jede Vernissage war einzigartig.<br />

Glühende Drachen zum Jubiläum<br />

Sibylle Mazzotta erinnert sich besonders<br />

an zwei Anlässe. Der Raku-Brand am<br />

Abend der Vernissage zur 100. Ausstellung<br />

– mit Samuel Bächtold und seinen<br />

Drachenfi guren – brachte eine besondere<br />

Stimmung. Im Dunkeln wurden die<br />

glühenden Drachen gelüftet. Im gleichen<br />

Schlüssel zum Paradies auf Erden.»<br />

Der Autor dieser Geschichte, Peter<br />

Weingartner, ist in Buchrain (LU) aufgewachsen,<br />

seit 1981 ist er als Sekundarlehrer<br />

und Schreiber in Triengen<br />

(LU) tätig. Und er ist auch durch ein gutes<br />

Dutzend Hörspiele, mehrheitlich in<br />

Mundart, für Radio DRS 1 bekannt geworden.<br />

Daneben hat er für diverse Radios<br />

geschrieben.<br />

Der Regisseur Daniel Kasztura, schweizerisch-polnischer<br />

Herkunft, hatte diverse<br />

Engagements. Bekannt geworden<br />

ist er auch durch verschiedene Engagements<br />

an Theatern, unter anderem<br />

am Neumarkt in Zürich.<br />

Wir sind gespannt auf Rosa. Auf dem<br />

Hof der Familie Eichenberger hat Rosa<br />

auf alle Fälle alles, was sie braucht –<br />

hoffen wir auf eine grosse Besucherschar!<br />

Beginn ist, wie auch bereits im Vorjahr,<br />

um 18.30 mit einem kräftigen Znacht:<br />

Angusbeef-Bratwurst vom Grill, Brat-<br />

Jahr durchgeführt wurde auch die Ausstellung<br />

von Kindern aus der Region, aus<br />

dem Malatelier von Gardi Kissling, Dietikon.<br />

Kinder mit Kunst zu erleben, war<br />

und ist immer etwas Besonderes. Denn<br />

sie sind unvoreingenommen und begeisterungsfähig,<br />

und die Begeisterung geht<br />

auf die Betrachter über. Auch hier wurde<br />

ein Feuer entfacht, allerdings symbolisch.<br />

Dieses Feuer konnte Sibylle Mazzotta<br />

auch bei vielen Künstlerinnen und<br />

Künstlern entfachen, wenn auch manchmal<br />

erst nach anfänglichem Zögern.<br />

An der Vernissage bedankte sich Urs<br />

Spörri im Namen des Gemeinderates bei<br />

Frau Mazzotta für ihr jahrelanges, sehr<br />

geschätztes und grosses Engagement.<br />

Die Ausstellungen, seit 1985 unter dem<br />

Begriff «Kunst im Gemeindehaus» ein Begriff,<br />

werden in Zukunft durch Urs Spörri<br />

organisiert, der dafür bereits von 1985<br />

bis 2001 zuständig war.<br />

i www.bergdietikon.ch/kunst<br />

Hoftheater: 20. August am Oberen Schönenberg<br />

kartoffeln mit Sauerrahm und farbiger<br />

Salat für 18 Franken. Die Vorstellung<br />

beginnt um 20.30 Uhr.<br />

Aus organisatorischen Gründen (beschränkte<br />

Platzzahl) bittet die Familie<br />

Eichenberger um vorherige Anmeldung<br />

unter info@eichenberger-angus.<br />

ch oder via Tel. 044 741 38 32.<br />

Die Redaktion<br />

i<br />

www.hoftheater.ch<br />

Vorjahr: www.bergdietikon.ch/a816

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!