10.10.2013 Aufrufe

Handbuch Ganzkörper-Vibration - Bundesministerium für Arbeit und ...

Handbuch Ganzkörper-Vibration - Bundesministerium für Arbeit und ...

Handbuch Ganzkörper-Vibration - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EU-<strong>Handbuch</strong> GKV VERMEIDUNG ODER VERRINGERUNG DER EXPOSITION<br />

3.2 Anhörung <strong>und</strong> Beteiligung der <strong>Arbeit</strong>nehmer<br />

Erfolgreiches Gefährdungsmanagement beruht auf der Mitarbeit <strong>und</strong> der Einbeziehung der<br />

<strong>Arbeit</strong>nehmer, insbesondere ihrer Vertreter. <strong>Arbeit</strong>nehmervertreter können ein wirkungsvolles<br />

Verbindungsglied in der Kommunikation mit den Beschäftigten sein <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>nehmern<br />

helfen, arbeitschutzrelevante Informationen zu verstehen <strong>und</strong> umzusetzen.<br />

Schmerzen im unteren Rückenbereich können auf eine Kombination mehrerer Faktoren zurückgehen,<br />

einschließlich einer Exposition gegenüber <strong>Ganzkörper</strong>-Schwingungen; aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong>e kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Lösungen notwendig sein. Einige Lösungen<br />

werden sich sehr schnell <strong>und</strong> problemlos umsetzen lassen. Andere wiederum bringen<br />

Änderungen in der <strong>Arbeit</strong>sorganisation mit sich. Häufig lassen sich diese Themen nur in<br />

Abstimmung mit den <strong>Arbeit</strong>nehmervertretern wirksam regeln.<br />

Zu einer wirkungsvollen Anhörung gehört, dass:<br />

• <strong>Arbeit</strong>nehmern nützliche Informationen zu Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sicherheitsmaßnahmen<br />

übermittelt werden,<br />

• die <strong>Arbeit</strong>nehmer die Gelegenheit erhalten, ihre Ansichten darzulegen <strong>und</strong> zeitnah<br />

zur Lösung von Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sicherheitsthemen beizutragen.<br />

• die Meinung der <strong>Arbeit</strong>nehmer gewürdigt <strong>und</strong> berücksichtigt wird.<br />

Die Anhörung kann dazu führen, dass bessere Überwachungslösungen gef<strong>und</strong>en werden,<br />

die <strong>für</strong> die <strong>Arbeit</strong>nehmer gut nachvollziehbar sind. Als <strong>Arbeit</strong>geber vertrauen Sie darauf, dass<br />

die <strong>Arbeit</strong>nehmer die Wirksamkeit der Überwachungsmaßnahmen unterstützen. Vorbehaltlich<br />

einer angemessenen Schulung <strong>und</strong> Beaufsichtigung sind die <strong>Arbeit</strong>nehmer verpflichtet,<br />

die Maschinen ordnungsgemäß einzusetzen <strong>und</strong> mit dem <strong>Arbeit</strong>geber zu kooperieren. Auf<br />

diese Weise ist er in der Lage, <strong>für</strong> ein sicheres <strong>Arbeit</strong>sumfeld <strong>und</strong> sichere <strong>Arbeit</strong>sbedingungen<br />

zu sorgen, so dass die Gefährdungen <strong>für</strong> Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit auf ein Minimum<br />

reduziert bzw., wo möglich, beseitigt werden. Der Prozess der Anhörung fördert die aktive<br />

Beteiligung <strong>und</strong> Zusammenarbeit der <strong>Arbeit</strong>nehmer bei Schutzmaßnahmen <strong>und</strong> sorgt somit<br />

da<strong>für</strong>, dass die erfolgreiche Umsetzung der Überwachung wesentlich wahrscheinlicher ist.<br />

Den rechtlichen Rahmen bildet in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)<br />

bzw. das Personalvertretungsgesetz PersVG.<br />

<strong>Handbuch</strong> zum Thema GKV 09/05/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!