10.10.2013 Aufrufe

Handbuch Ganzkörper-Vibration - Bundesministerium für Arbeit und ...

Handbuch Ganzkörper-Vibration - Bundesministerium für Arbeit und ...

Handbuch Ganzkörper-Vibration - Bundesministerium für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EU-<strong>Handbuch</strong> GKV ANHANG E AUSGEARBEITETE BEISPIELE FÜR<br />

TAGESEXPOSITION<br />

ANHANG F TECHNIKEN DER GESUNDHEITSÜBERWACHUNG<br />

Umfang <strong>und</strong> Inhalte der erforderlichen Ges<strong>und</strong>heitsüberwachung bzw. arbeitsmedizinischen<br />

Vorsorge sind in § 13 Lärm<strong>Vibration</strong>sArbSchV erläutert <strong>und</strong> bestehen aus der Beurteilung<br />

der Krankengeschichte eines <strong>Arbeit</strong>nehmers in Verbindung mit einer körperlichen Untersuchung<br />

<strong>und</strong> der Beurteilung des Ges<strong>und</strong>heitszustandes unter Berücksichtigung der <strong>Arbeit</strong>sverhältnisse<br />

durch einen Facharzt <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong>smedizin bzw. eines Arztes, der die Zusatzbezeichnung<br />

Betriebsmediziner führt.<br />

Fragebögen <strong>für</strong> die Ges<strong>und</strong>heitsüberwachung bei <strong>Ganzkörper</strong>-Schwingungen sind an mehreren<br />

Stellen erhältlich (z. B. bei der Sektion VIBGUIDE)<br />

http://www.humanvibration.com/EU/EU_index.htm.<br />

Für die Umsetzung der Lärm<strong>Vibration</strong>sArbSchV steht in Deutschland der Berufsgenossenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>satz „Belastungen des Muskel- <strong>und</strong> Skelettsystems“ (G46) einschließlich<br />

der Belastung durch <strong>Ganzkörper</strong>-<strong>Vibration</strong>en zur Verfügung unter<br />

http://www.hvbg.de/d/bgz/praevaus/amed/bg_gr<strong>und</strong>/g46/index.html.<br />

Die Krankengeschichte<br />

In der Krankengeschichte verdienen folgende Punkte besondere Aufmerksamkeit:<br />

• Familienanamnese,<br />

• soziales Umfeld, einschließlich Tabak- <strong>und</strong> Alkoholkonsum <strong>und</strong> sportliche Betätigung,<br />

• beruflicher Werdegang, einschließlich früherer <strong>und</strong> aktueller Beschäftigungsverhältnisse<br />

mit Exposition gegenüber <strong>Ganzkörper</strong>-Schwingungen, <strong>Arbeit</strong>shaltung, mit Heben<br />

verb<strong>und</strong>ene Aufgaben <strong>und</strong> sonstige tätigkeitsbezogene rückenbelastende<br />

Stressfaktoren,<br />

• persönliche Anamnese.<br />

Die körperliche Untersuchung<br />

• Die körperliche Untersuchung kann Folgendes umfassen:<br />

• Prüfung der Rückenfunktion <strong>und</strong> Beurteilung der Schmerzwirkung bei vorwärts <strong>und</strong><br />

seitlich gerichteter Streckung <strong>und</strong> Beugung,<br />

• Test, bei dem das gestreckte Bein angehoben wird,<br />

• neurologische Untersuchung des peripheren Nervensystems (Reflexe an Knie <strong>und</strong><br />

Achillessehne <strong>und</strong> der Sensibilität an Bein <strong>und</strong> Fuß),<br />

• Anzeichen von Muskelschwäche (Quadrizeps-Streckung, Beugung/Streckung<br />

Zeh/Fuß),<br />

• Rückenbelastungstest,<br />

• Anzeichen <strong>für</strong> nicht organisch bedingte Schmerzen nach Waddel.<br />

<strong>Handbuch</strong> zum Thema GKV 09/05/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!