10.10.2013 Aufrufe

•Gerhard Jordy: Die Brüderbewegung in Deutschland 1945-1949•

•Gerhard Jordy: Die Brüderbewegung in Deutschland 1945-1949•

•Gerhard Jordy: Die Brüderbewegung in Deutschland 1945-1949•

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GERHARD JORDY: DIE BRÜDERBEWEGUNG IN DEUTSCHLAND <strong>1945</strong>–1949 6<br />

Von dem Mann, der sich zu e<strong>in</strong>em »positiven Christentum« bekannte und »das Christentum<br />

als Basis unserer gesamten Moral« zur Regierungsgrundlage machen wollte, erwartete<br />

man Rettung vor dem Bolschewismus, Bewältigung der Wirtschaftskrise sowie<br />

nationalen Aufstieg, und als er schon 1933 die demokratischen Parteien ausschaltete,<br />

wurde das als göttliches Gericht über jene Mächte verstanden, unter deren Herrschaft sich<br />

<strong>in</strong> den sog. »Goldenen Zwanzigern« die Sünde <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> breitgemacht hatte.<br />

<strong>Die</strong> außenpolitischen Erfolge Hitlers und die siegreichen Feldzüge der ersten Kriegsjahre<br />

wurden als sichtbarer Segen Gottes verstanden. <strong>Die</strong> antisemitischen Ausschreitungen<br />

wurden von vielen<br />

– nur als Schönheitsfehler betrachtet, für die untergeordnete Organe verantwortlich<br />

waren und von denen der »Führer« nichts wusste. <strong>Die</strong> Legende vom Neuen Testament<br />

auf dem Nachttisch des »Führers« wurde nur zu gern geglaubt, bei den »Brüdern« umso<br />

mehr, wenn sie hörten, dass es sich um die »Elberfelder Übersetzung« handelte;<br />

– zur Beruhigung des Gewissens heilsgeschichtlich als Gericht am irdischen Volk Gottes<br />

verstanden. Der seit dem 19. Jahrhundert <strong>in</strong> den Köpfen des europäischen Bürgertums<br />

latente Antisemitismus hatte auch vor den christlichen Kreisen nicht Halt gemacht, so dass<br />

die Rassendiskrim<strong>in</strong>ierung durch die »Nürnberger Gesetze« <strong>in</strong> vielen Fällen ke<strong>in</strong> Umdenken<br />

zur Folge hatte.<br />

Als nach dem Verbot der »Christlichen Versammlung« 1937 die »Brüder« gezwungen<br />

waren, den »Bund freikirchlicher Christen (BfC)« zu gründen, <strong>in</strong> dem E<strong>in</strong>zelmitgliedschaft,<br />

Führerpr<strong>in</strong>zip, Lebens- und Staatsbejahung Pflicht waren, wurden die Rassengesetze<br />

damit m<strong>in</strong>destens offiziell anerkannt, wonach die christlichen Juden die Geme<strong>in</strong>den<br />

verlassen mussten. <strong>Die</strong> Bundesleitung unter dem »Reichsbeauftragten« [134] Dr. Hans<br />

Becker forderte von allen Mitgliedern e<strong>in</strong> »Umdenken im S<strong>in</strong>ne des Nationalsozialismus«,<br />

überhaupt e<strong>in</strong>e »Wende um 180 Grad«, womit allerd<strong>in</strong>gs auch das Ende der Absonderung<br />

und die Offenheit gegenüber allen anderen Christen verbunden war. Je nach E<strong>in</strong>stellung<br />

konnte das Gewissen auf diese Weise durch das e<strong>in</strong>e oder andere Argument beruhigt<br />

werden. E<strong>in</strong>e Folge des Umdenkens war noch 1937 die Verb<strong>in</strong>dung mit den »Offenen<br />

Brüdern«, von denen die sog. »Christliche Versammlung« bisher streng getrennt gewesen<br />

war. <strong>Die</strong>s hatte zur Folge, dass die deutschen »Brüder« vom gesamten exklusiven Brüdertum<br />

der Welt exkommuniziert wurden und ca. 5–10 % der deutschen »Brüder« nicht <strong>in</strong><br />

den BfC e<strong>in</strong>traten und damit dem Versammlungsverbot unterlagen.<br />

Der Bund des BfC mit den Baptisten, der »Bund Evangelisch-Freikirchlicher Geme<strong>in</strong>den<br />

(BEFG)«, wurde 1941/42 zwar unter dem E<strong>in</strong>druck geschlossen, dass der mittlerweile<br />

von der SS beherrschte Staat immer christentumsfe<strong>in</strong>dlicher wurde, lautstark wurde er<br />

aber bei der Gründungsversammlung im Februar 1941 zur »Neuordnung Europas« durch<br />

den »Führer« <strong>in</strong> Parallele gesetzt, weil man nunmehr auch unter den Christen e<strong>in</strong>e »Neuordnung«<br />

durchsetzen wollte.<br />

Gerade die Bundesgründungen <strong>in</strong> der NS-Zeit, BfC und BEFG, sollten für die Entwicklung<br />

der <strong>Brüderbewegung</strong> <strong>in</strong> der Nachkriegszeit von großer Bedeutung se<strong>in</strong>.<br />

Zum Kriegsende h<strong>in</strong> kann man unter den »Brüdern« wie auch unter den meisten<br />

Christen damals e<strong>in</strong>e ambivalente Haltung feststellen:<br />

– Auf der e<strong>in</strong>en Seite fürchtete man den SS-Staat, der durch die Gestapo die christlichen<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> eisernem Griff hielt, demgegenüber taktierende Anpassung das Gebot<br />

der Stunde zu se<strong>in</strong> schien,<br />

– auf der anderen Seite fürchtete man die militärische Niederlage, besonders gegenüber<br />

der Sowjet-Union, und me<strong>in</strong>te wie Joseph Goebbels »apokalyptische Bilder« sehen<br />

zu müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!