10.10.2013 Aufrufe

(UVE) - Zusammenfassung - Burgenland.at

(UVE) - Zusammenfassung - Burgenland.at

(UVE) - Zusammenfassung - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>UVE</strong> / RVH Heiligenkreuz <strong>UVE</strong> - <strong>Zusammenfassung</strong><br />

Ein- und Ausfahrtswaage sind Unterflurbrückenwaagen auf Einzelfundamenten mit einer<br />

Gesamtkapazität von 60 t.<br />

Betriebsfeuerwehrgebäude<br />

In der RVH wird eine eigene Betriebsfeuerwehr vorgesehen. Hierfür wird auf dem Werksgelände<br />

an der südlichen Grundstücksgrenze in etwa auf Höhe des Kesselhauses ein entsprechendes<br />

Gebäude errichtet. Das knapp 160 m² große Gebäude wird jeweils zur Hälfte<br />

für Mannschaftsräume und das Einstellmöglichkeit von bis zu zwei Löschfahrzeugen genutzt.<br />

Teich- und Grünanlagen<br />

Für die Speicherung und Abfuhr der Niederschlagswässer ist ein kombiniertes Retentionsbecken<br />

mit Löschteich projektiert. Es wird nur ein Teil des eingeleiteten Wassers direkt zur<br />

Versickerung gebracht, ca. 20% des Volumens verbleibt als Löschwasser im Teich. Das<br />

Becken ist mit einer Teichfolie ausgelegt wobei die Sohle des Teiches über dem Grundwasserspiegel<br />

liegt, um ein Aufschwimmen zu verhindern. Die Folie selbst ist gegen Abrutschen<br />

mittels einer Steinschlichtung gesichert. Das Gesamtvolumen ist mit ca. ca. 3.800 m³<br />

projektiert.<br />

Heizöl-, Diesellager und Tankstelle<br />

Westlich des Hilfskessels wird im Abstand von 30 m ein Heizöllager mit einem Fassungsvermögen<br />

von 1.000 m³ errichtet. Der Tank wird in einer dichten Auffangwanne aus Beton<br />

(1.300 m³) aufgestellt.<br />

Für die Betankung der betriebseigenen Fahrzeuge wird eine mit einem Flugdach überdachte<br />

Tankstelle mit einer Zapfsäule und einem Diesellagertank für 30.000 Liter errichtet.<br />

Energie- und Medienleitung<br />

Die Energie- und Medienleitung ist die Verbindung zwischen der RVH und der Lenzing Fibers<br />

GmbH. Von der RVH zur Lenzing werden Mittel- und Niederdruckdampf in entsprechenden<br />

Dampfleitungen sowie der in der RVH erzeugte Strom in 20 kV-Kabeln gemeinsam<br />

geführt. Von Lenzing Fibers zurückgeführt wird das Kondens<strong>at</strong>. Daneben werden diverse<br />

Steuer- und Kommunik<strong>at</strong>ionsleitungen über die Energie- und Medienleitung geführt.<br />

Die Energie- und Medienleitung (Rohrbrücke) h<strong>at</strong> eine Länge von 470 m und endet an der<br />

Gebäudeaußenkante der Energie- und Medienzentrale der Lenzing Fibers GmbH.<br />

Projektwerber für die Rohrbrücke inklusive Leitungen bis zu den Schnittstellen bei der Lenzing<br />

Fibers GmbH ist die RVH Reststoffverwertungs GmbH.<br />

Revision 1 Seite 41/136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!