10.10.2013 Aufrufe

(UVE) - Zusammenfassung - Burgenland.at

(UVE) - Zusammenfassung - Burgenland.at

(UVE) - Zusammenfassung - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>UVE</strong> / RVH Heiligenkreuz <strong>UVE</strong> - <strong>Zusammenfassung</strong><br />

In der RVH halten sich an Werktagen etwa 36 Personen (Betriebspersonal inklusive Werksfremde)<br />

auf. Bei einem spezifischen Abwasseranfall von 120 l/Person kann mit einem Sanitärwasseranfall<br />

von 4.320 l/Tag gerechnet werden. Die Ableitung erfolgt in das bestehende<br />

Kanalnetz des BPH.<br />

Dachwässer werden direkt, Oberflächenwässer über Rigole und Sickermulden in das Retentionsbecken<br />

(das auch als Löschteich dient) geführt und von dort in das Entwässerungssystem<br />

des BPH eingeleitet.<br />

Die Oberflächenwässer der Betankungsfläche werden über einen Mineralölabscheider in<br />

das örtliche Kanalnetz geführt.<br />

Bei unzulässigen Ammoniakkonzentr<strong>at</strong>ionen in der Luft wird der Ammoniak mittels Wasser<br />

niedergeschlagen (Sprinkleranlage Tankwagen-Entladung, Vorr<strong>at</strong>stankraum). Der Entladebereich<br />

(überdacht) ist mit einem Sumpfbehälter versehen. Die Abwässer werden dem Abwasserkanal<br />

zugeführt, wenn keine Kontamin<strong>at</strong>ion gegeben ist. Ansonsten erfolgt eine externe<br />

Entsorgung.<br />

In der Brennstoffannahme und Wirbelschichtanlage sind umfassende Brandschutzmaßnahmen<br />

(Sprinkler, Sprühflut, Schaumlöscher) vorgesehen. Durch Bodenschwellen in<br />

der Brennstoffannahme und Wirbelschichtanlage wird ein Austritt von Löschwasser aus<br />

den beiden Anlagenteilen verhindert. Der Löschwasserrückhalt beider Anlagenteilen erfolgt<br />

im Löschwasser-Auffangbecken. Je nach Analyseergebnis kann das Löschwasser der Kläranlage<br />

oder bei Bedarf einer externen Behandlung zugeführt werden.<br />

2.7.3 Schall<br />

Die durch den Betrieb der geplanten Anlage auftretenden Schallemissionen sind als Berechnungsgrundlage<br />

der Schallimmissionen detailliert im Fachbeitrag J.7 Schalltechnik dargestellt.<br />

Im Wesentlichen treten folgende Quellen auf:<br />

• Brennstoffannahme (mit Bauteil Aufbereitung mit einem Schallinnenpegel Li bis zu<br />

90 dB)<br />

• Wirbelschichtanlage mit Li bis zu 85 dB Innenpegel<br />

• Abgasbehandlung mit Schallleistungspegeln Lw bis zu 70 dB / m²<br />

• Kamine mit je Lw 85 dB<br />

• Luftkondens<strong>at</strong>or (LUKO)<br />

• Verkehrslärm der Bahn- und Lkw-Transporte<br />

Revision 1 Seite 47/136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!