10.10.2013 Aufrufe

(UVE) - Zusammenfassung - Burgenland.at

(UVE) - Zusammenfassung - Burgenland.at

(UVE) - Zusammenfassung - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>UVE</strong> / RVH Heiligenkreuz <strong>UVE</strong> - <strong>Zusammenfassung</strong><br />

Schadstoffkonzentr<strong>at</strong>ion 3)<br />

NOx<br />

mg/m 3<br />

CO mg/m 3<br />

SO2 mg/m 3<br />

Staub mg/m 3<br />

PM10<br />

mg/m 3<br />

Tab. 2-14: Emissionsgrenzwerte RVH - Hilfskessel für 50% Heizöl Extra Leicht und 50% Erdgas<br />

Geruchsemissionen<br />

Normalbetrieb<br />

Halbstundenmittelwert Tagesmittelwert Jahresmittelwert<br />

105 105 105<br />

80 80 80<br />

80 80 80<br />

13,5 13,5 13,5<br />

Eine Geruchsentwicklung im Bereich der eingehausten Brennstoffannahme kann durch die<br />

Behandlung und Lagerung der Reststoffe nicht ausgeschlossen werden. Im Normalbetrieb<br />

erfolgt jedoch eine gezielte Absaugung der einzelnen Hallenbereiche sowie der Klärschlamm-<br />

und Rechengutanlieferung. Diese abgesaugte Luft wird im Volllastbetrieb der<br />

Wirbelschicht als Verbrennungsluft zugeführt.<br />

Bei Betrieb des Hilfskessels oder im Teillastbetrieb der Wirbelschichtanlage wird aus der<br />

Brennstoffannahme lediglich ein Teil der Abluft Richtung Kesselanlagen geführt. Die überschüssige<br />

Abluft wird über einen Staubfilter gereinigt und in die Brennstoffannahme rückgeführt.<br />

Durch den Eins<strong>at</strong>z von hocheffektiven Luftschleieranlagen bei den Anliefertoren wird ein<br />

Austritt von Luft und Gerüchen während der Ein- bzw. Ausfahrt wirksam verhindert.<br />

Die Klärschlamm- und Rechengutannahme sowie die Lkw-Anlieferungshalle sind zusätzlich<br />

mit Schleusenanlagen ausgest<strong>at</strong>tet, sodass die jeweiligen Abkippstellen erst geöffnet werden<br />

wenn das Fahrzeug vollständig in die Halle eingefahren und das (mit Luftschleieranlage<br />

versehene) Tor vollständig geschlossen ist.<br />

Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass trotz einer Luftschleieranlage geruchsbelastete<br />

Luft ins Freie gelangen kann, wird im Sinne einer Maximalabschätzung zur Geruchsbeurteilung<br />

von einer geruchsbelasteten Abluft von 4.000.000 GE/h diffus freigesetzt ausgegangen.<br />

Die Häufigkeit von Geruchsstunden wird im Fachbeitrag J.8 Luft und Klima, Immissionen<br />

berechnet.<br />

Stillstand beider Kesselanlagen<br />

Während des Revisionsstillstandes bei der Lenzing Fibers GmbH (durchgehend ca. 160 h<br />

pro Jahr) können die beiden RVH-Kesselanlagen ebenfalls still stehen. In dieser Stillstandzeit<br />

können auch umfassende Revisionen der RVH durchgeführt werden.<br />

Revision 1 Seite 45/136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!