10.10.2013 Aufrufe

Energiesparen. - Carl Götz

Energiesparen. - Carl Götz

Energiesparen. - Carl Götz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 | 25<br />

Energetische Modernisierung –<br />

die „Was-mache-ich-wann-<br />

Checkliste“ der Sparkasse.<br />

Maßnahme Maßnahme Wichtig, weil ...<br />

Informationsgespräch bei der Sparkasse<br />

Erstgespräch<br />

Ausfüllen des EN-OP Modernisierungs-Kompass<br />

Folgegespräch bei der Sparkasse<br />

Nach Erstellung der persönlichen Gebäudeanalyse des EN-OP<br />

Modernisierungs-Kompass, inkl. Empfehlung eines regionalen<br />

Energieberaters<br />

Gespräch mit einem Energieberater<br />

(evtl. Baupläne, Angaben zu Baumaterial etc. bereithalten)<br />

Energieberater erstellt detaillierte Maßnahmen-Empfehlung<br />

inkl. Energie-Einspar-Berechnungen<br />

Beratungsgespräch bei der Sparkasse<br />

Bitte mitbringen:<br />

Maßnahmenempfehlung des Energieberaters<br />

Brandversicherungsunterlagen für das Gebäude<br />

Evtl. Informationen über noch bestehende Finanzierungen<br />

Gespräche mit Handwerkern auf Basis der Maßnahmenempfehlung<br />

des Energieberaters<br />

Finanzierungsgespräch bei der Sparkasse<br />

Bitte mitbringen:<br />

Angebote der Handwerker, die das Vorhaben dann ausführen<br />

sollen<br />

Bestätigung des Energieberaters für den Zuschuss-/Darlehensantrag<br />

Sofern vorhanden: Energieausweis der Immobilie<br />

Informationen über Fördermöglichkeiten vom Staat und die<br />

günstigste Finanzierung. Der Modernisierungs-Kompass ist<br />

kostenlos und exklusiv bei Ihrer Sparkasse erhältlich<br />

Ausführliche Informationen über den derzeitigen energetischen<br />

Zustand der Immobilie sowie über einen möglichen<br />

Modernisierungsbedarf (Vorschläge)<br />

Bringt Entscheidungssicherheit<br />

Basis für Beantragung der staatlichen Fördergelder<br />

Konkrete Angebote, exakte Kalkulationsgrundlage<br />

Detaillierte Finanzierungsplanung mit exakter Berechnung der<br />

Zuschüsse und Ihres Eigenaufwandes<br />

Antragstellung über die Sparkasse Formalien für die Beantragung der Zuschüsse und zinsgünstigen<br />

Kredite werden von Ihrer Sparkasse für Sie erledigt<br />

Genehmigung der Zuschüsse/Zulagen Jetzt können die Aufträge an die Handwerker vergeben<br />

werden<br />

Ausführung der energetischen Modernisierungsmaßnahmen<br />

nach Zeitplan des Handwerkers<br />

Nach Durchführung der Maßnahmen erstellt der Energieberater<br />

das Abschlussgutachten<br />

Abschlussgespräch bei der Sparkasse<br />

Bitte mitbringen:<br />

Alle Rechnungen<br />

Bestätigung des Energieberaters<br />

Konkrete Zeitplanung einer Fachfirma bringt Transparenz und<br />

Planungssicherheit<br />

Nur wenn die durchgeführten Maßnahmen von einer Fachfirma<br />

bestätigt und abgenommen sind, kann die Bewilligung der<br />

staatlichen Förderung erfolgen<br />

Formalien sowie die Beantragung der Zuschüsse bei der KfW<br />

werden von Ihrer Sparkasse für Sie erledigt<br />

Finanzierungsbeispiel<br />

KfW-Darlehen und LBS-Bausparen<br />

– eine gute Kombination.<br />

Situation<br />

Max Mustermann möchte energetisch modernisieren (Dach,<br />

Außenwände, Heizanlage, Fenster), Finanzierungsbedarf lt.<br />

Energieberater: 50.000,– Euro, Ziel ist die Unterschreitung<br />

des Neubauniveaus von 30 %, um den vollen KfW-Zuschuss<br />

zu erhalten. Immobilie: EFH, Baujahr 1970, 180 m2 . Herr<br />

Mustermann war in den letzten Jahren sparsam und verfügt<br />

über 30.000,– Euro Eigenkapital.<br />

Frage<br />

„Wie rechnet sich die Modernisierung? Soll der Kunde sein<br />

Erspartes einsetzen oder ist eine clevere Kreditvariante die<br />

bessere Alternative?“<br />

Finanzierung<br />

KfW-Darlehen im Rahmen des KfW-Programms „Energieeffizient<br />

Sanieren“ in Verbindung mit dem Abschluss<br />

eines neuen LBS-Bausparvertrages im Tarif LBS-F9 über<br />

25.000,– Euro, der Tilgungszuschuss in Höhe von 12,5 %<br />

(6.250,– Euro) des Kreditbetrags fließt als Sondertilgung auf<br />

das KfW-Darlehen, das Eigenkapital von 30.000,– Euro wird<br />

fest angelegt (z. B. Kapitalbrief, Zuwachssparen) und über die<br />

gesamte Laufzeit verzinst, Laufzeit der Finanzierung:<br />

ca. 16 Jahre.<br />

Beispielrechnung<br />

Gesamtkosten der Maßnahme<br />

(Laufzeit ca. 16 Jahre) EUR 50.000,–<br />

Aufwand<br />

KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm<br />

in Verbindung mit dem<br />

Abschluss eines neuen<br />

LBS-Bausparvertrages<br />

im Tarif LBS-F9 über EUR<br />

25.000,–<br />

Zinsaufwand (inkl. 1 %<br />

AG und Darlehens-zinsen,<br />

abzgl. Guthabenszinsen) EUR 10.496,– EUR 60.496,–<br />

Nutzen<br />

Tilgungszuschuss der<br />

KfW-Förderbank<br />

aus dem KfW-Progeramm<br />

„Energieeffizient Sanieren“<br />

als Sondertilgung<br />

+ Energieersparnis 1)<br />

+ Zinsertrag aus Geldanlage<br />

3 %<br />

(ohne Zinsauszahlung,<br />

ohne ZASt)<br />

EUR 6.250,–<br />

EUR 63.650,–<br />

EUR 18.141,– EUR 88.041,–<br />

Kundenvorteil EUR 27.545,–<br />

1) Berechnungsgrundlage für Energieersparnis: Maßnahme<br />

DF aus Energie-Ersparnis-Rechner Prof. Dommermuth bei<br />

10 %iger Energiepreissteigerung/Jahr bezogen auf die Laufzeit<br />

der Finanzierung.<br />

335,– Euro entspricht der durchschnittlichen monatlichen<br />

Energieersparnis, bezogen auf einen Zeitraum von 20<br />

Jahren; die anfängliche Energieersparnis beträgt 117,– Euro/<br />

Monat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!