10.10.2013 Aufrufe

Energiesparen. - Carl Götz

Energiesparen. - Carl Götz

Energiesparen. - Carl Götz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 | 33<br />

bestehenden Energieeinsparverordnung und DIN-Normen<br />

basiert. Bei der Berechnung des Energiebedarfs werden<br />

Standardbedingungen sowie eine Normnutzung zu Grunde<br />

gelegt. So wird die Energieeffizienz unabhängig vom lokalen<br />

Klima und dem individuellen Nutzerverhalten berechnet. Mit<br />

dem Ergebnis kann die Energieeffizienz unterschiedlichster<br />

Gebäude bundesweit verglichen werden. Soweit fachlich<br />

vertretbar, könnte auch eine Regelung zugelassen werden,<br />

die den gemessenen Energieverbrauch als Basis für den<br />

Energieausweis zu Grundegelegt.<br />

Das Farb-Label liefert einfache Informationen.<br />

Das farbige Label zeigt auf den ersten Blick, wie viel Energie<br />

das Gebäude im Vergleich zu anderen Gebäuden benötigt:<br />

Liegt es „im grünen Bereich“ oder besteht noch Verbesserungspotenzial?<br />

Hauseigentümer, Käufer und Mieter können<br />

darüber hinaus ablesen, welche Werte in etwa einem Neubau<br />

oder ein modernisierter Altbau im Vergleich dazu haben.<br />

Was ist ein Energieausweis?<br />

Der Energieausweis stuft ein Gebäude nach seinem Energiebedarf<br />

oder seinem Energieverbrauch ein, macht also die<br />

energetische Qualität eines Gebäudes transparent. Der<br />

Fachmann/ die Fachfrau erhebt die erforderlichen Daten der<br />

Gebäudehülle und der Heizungsanlage, vergleicht diese mit<br />

entsprechenden Referenzgebäuden und empfiehlt bauliche<br />

Veränderungen bzw. Modernisierungen, die die Energiebilanz<br />

verbessern können. Diese Empfehlungen sind notwendiger<br />

Bestandteil des Ausweises<br />

Welche Varianten des Energieausweises gibt es?<br />

Sie haben die Wahl, ob Ihr Ausweis sich an Ihrem Energiebedarf<br />

oder Ihrem Energieverbrauch orientieren soll.<br />

Verbrauchsorientierter Energieausweis.<br />

Hier wird der mittlere Öl- bzw. Gasverbrauch der letzten drei<br />

Jahre zu Grunde gelegt und auf die Nutzfläche des gesamten<br />

Gebäudes bezogen: bei großen Wohneinheiten ergibt dies einen<br />

hinreichend genauen Wert. Aber: je kleiner das Gebäude<br />

ist, desto stärker wird der Kennwert vom individuellen Nutzerverhalten<br />

beeinflusst. Dieser Typ des Energieausweises lässt<br />

sich einfach und günstig erstellen, denn die notwendigen<br />

Daten können Sie auch selbst beisteuern.<br />

Bedarfsorientierter Energieausweis (von uns empfohlen,<br />

da aussagekräftiger).<br />

Da der Energieverbrauch in kleineren Wohneinheiten sehr<br />

stark vom Verhalten der Nutzer bestimmt ist, muss hier der<br />

Energiebedarf auf der Grundlage normierter Bedingungen<br />

ermittelt werden, wenn man trotzdem zu aussagekräftigen<br />

Kennwerten kommen will.<br />

Für kleine Häuser (bis vier Wohneinheiten), die vor dem<br />

1. 11. 1977 errichtet und nicht nachgerüstet wurden, ist<br />

der bedarfsorientierte Energieausweis deshalb der einzig<br />

zugelassene.<br />

Wer braucht einen Energieausweis?<br />

• Verkäufer und Vermieter von Wohneigentum müssen<br />

Interessenten ab 1. Juli 2008 einen Energieausweis vorlegen;<br />

wurde das Gebäude nach 1965 errichtet, beginnt die<br />

Pflicht am 1. Januar 2009.<br />

• Käufer und Mieter können ab diesem Stichtag einen<br />

Energieausweis des Objektes verlangen.<br />

• In großen öffentlichen Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr<br />

muss der Energie-<br />

Die Vorteile des bedarfsausweis<br />

an hervorgehobener<br />

orientierten Energieaus weises<br />

Stelle ausgehängt werden.<br />

auf einen Blick<br />

• Alle gewerblich genutzten<br />

• Die energetische Qualität eines<br />

Gebäudes ist auch für Laien mit<br />

Gebäude (Nichtwohnge-<br />

einem Blick zu erkennen.<br />

bäude) brauchen ab 1. Juli<br />

• Sie können die zu erwartenden 2009 bei Neuvermietung<br />

Energiekosten verlässlich ab- oder Verkauf einen Enerschätzen.gieausweis.<br />

• Sie erhalten wertvolle Hinweise<br />

• Ein Energieausweis hat<br />

auf sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen.<br />

zehn Jahre lang Gültigkeit.<br />

• Sie erhalten aussagekräftige Wer in den eigenen vier<br />

Vergleichsdaten zum Energie- Wänden wohnt und nicht<br />

verbrauch anderer Gebäude.<br />

verkauft oder neu vermie-<br />

• Der Energieverbrauch eines<br />

tet, benötigt keinen.<br />

Gebäudes wird zu einem gewichtigen<br />

Argument bei Kauf<br />

oder Miete<br />

Wann welcher Energieausweis<br />

Keine Änderung<br />

Kein Ausweis erforderlich<br />

Älter als 1.11.1977<br />

Bedarfsausweis<br />

Wohngebäude<br />

Jünger als 1.11.1977<br />

Bedarfs- oder Verbrauchsausweis<br />

Neue Vermietung oder Verkauf<br />

1 bis 4 Wohneinheiten Über 4 Wohneinheiten<br />

Bedarfs- oder Verbrauchsausweis<br />

Wer erstellt einen Energieausweis?<br />

Ausstellungsberechtigt sind Architekten, Ingenieure, Handwerksmeister<br />

und staatlich geprüfte Techniker. Das genaue<br />

Anforderungsprofil für die Aussteller ist in der Energieeinsparverordnung<br />

beschrieben.<br />

Hier finden Sie Ansprechpartner:<br />

• www.energiesparcheck.de<br />

• www.dena-energieausweis.de<br />

• www.gih-bw.de<br />

• www.bafa.de<br />

• www.gebaeudeenergieausweis-bw.de<br />

Die Erstellung des Ausweises ist mit ziemlich viel Arbeit ver-<br />

bunden. Eine sorgfältige und fachgerechte Besichtigung und<br />

Berechnung – der Aussteller haftet für die Richtigkeit – bedeutet<br />

einige Stunden Aufwand. Sie können die Kosten minimieren,<br />

indem Sie bei der Datenerhebung mitwirken. Skepsis<br />

gegenüber besonders billigen Angeboten ist angezeigt.<br />

Wann welcher Energieausweis?<br />

Keine Änderung<br />

> 1.000 m 2 mit Publikumsverkehr<br />

Nichtwohngebäude<br />

Bedarfs- oder Verbrauchsausweis Kein Ausweis erforderlich<br />

Neue Vermietung oder Verkauf<br />

Kein Publikumsverkehr Bedarfs- oder Verbrauchsausweis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!