10.10.2013 Aufrufe

Ein kontextueller Ansatz zur lexikalischen Semantik ...

Ein kontextueller Ansatz zur lexikalischen Semantik ...

Ein kontextueller Ansatz zur lexikalischen Semantik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

✬<br />

✫<br />

17 Direkte Ambiguitätstests<br />

1. Die Lesarten einer ambigen Wortform dürfen nicht ausschliesslich durch ihre Kontexte<br />

bestimmt werden, anders als die Interpretationen durch Bedeutungsmodulation<br />

2. unabhängige Maximierbarkeit ambiger Lesarten<br />

• Is that a dog? (i) Yes, it’s a a spaniel. (ii) No, it’s a bitch.<br />

• Is the subject a monarch? (i) Yes, it’s a queen. (ii) ?No, it’s a king.<br />

3. Zeugmatests mit Koordination und Anaphora<br />

• ?John and his driving license expired.<br />

• ?John’s driving license expired; so did John.<br />

4. Identitätstest, Kreuzinterpretation<br />

• Mary is wearing a light coat: so is Sue.<br />

• Mary has adopted a child; so has Tom.<br />

Nur der (b) Satz erlaubt eine Kreuzinterpretation (male vs. female, wegen des generellen<br />

Terms child. Der (a) Satz hingegen muss in beiden Teilen entweder als “opposed to heavy”<br />

oder als “opposed to dark” interpretiert werden.<br />

<strong>Ein</strong> <strong>kontextueller</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>zur</strong> <strong>lexikalischen</strong> <strong>Semantik</strong> 20<br />

✩<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!