10.10.2013 Aufrufe

Fachdidaktische Aspekte des Chemieunterrichts - Dickhaeuser.de

Fachdidaktische Aspekte des Chemieunterrichts - Dickhaeuser.de

Fachdidaktische Aspekte des Chemieunterrichts - Dickhaeuser.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4.4. Beispiel für einen ausführlichen Lektionsentwurf („Langentwurf“)<br />

Mustermann, Klaus 2.4.2000<br />

Goethe-Schule Musterstadt<br />

Klasse 8b<br />

Stoffabschnitt „Reduktion - Redoxreaktion“<br />

Thema <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong><br />

Das Verhalten von Wasserstoff gegenüber Metalloxi<strong>de</strong>n<br />

Ziele <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong><br />

1. Ziele im Bereich <strong><strong>de</strong>s</strong> Wissens<br />

1.1. Wasserstoff kann einigen Metalloxi<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Sauerstoff entziehen.<br />

1.2. Eine Reaktion, bei <strong>de</strong>r einem Oxid <strong>de</strong>r Sauerstoff entzogen wird, ist eine Reduktion.<br />

17<br />

2. Ziele im Bereich <strong>de</strong>r Fähigkeiten, <strong><strong>de</strong>s</strong> Könnens und <strong>de</strong>r Fertigkeiten<br />

2.1. Je<strong>de</strong>r Schüler kann eine Gleichung vom Typ XO + H2 → X + H2O schriftlich formulieren.<br />

2.2. Schüler können anhand von Experimenten mehrere wesentliche Betrachtungs- und Beobachtungsergebnisse<br />

nennen (farbloses Gas, rotbrauner Feststoff, farblose Flüssigkeit, kleiner wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Flamme) und<br />

entsprechen<strong>de</strong> Schlußfolgerungen ableiten (auf Reaktionsprodukte schließen, Urteil über das Vorliegen einer<br />

chemischen Reaktion abgeben).<br />

3. Ziele im Bereich <strong>de</strong>r Erziehung<br />

3.1. Es wird ein Beitrag zur Erziehung zum disziplinierten Verhalten geleistet: Schüler können die<br />

Notwendigkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> disziplinierten Verhaltens beim Einsatz von Demonstrationsexperimenten begrün<strong>de</strong>n.<br />

3.2. Es wird ein Beitrag zur Entwicklung <strong>de</strong>r Einsicht geleistet, daß das Experiment <strong>de</strong>r Gewinnung neuen<br />

Wissens dient.<br />

Stun<strong>de</strong>nverlauf<br />

Zeit Didaktische<br />

Glie<strong>de</strong>rung<br />

8.00 Einführung<br />

Motivierung:<br />

Wecken von<br />

Sachinteresse,<br />

Anknüpfen an<br />

Bekanntes<br />

Zielstellung für<br />

die Stun<strong>de</strong><br />

Oxidation <strong><strong>de</strong>s</strong> Wasserstoffs<br />

Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff aus <strong>de</strong>r Luft zu<br />

Wasserstoffoxid (Wasser).<br />

Sauerstoff auch in Oxi<strong>de</strong>n enthalten.<br />

Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff aus Oxi<strong>de</strong>n?,<br />

z.B.:<br />

Das Verhalten von Wasserstoff gegenüber Metalloxi<strong>de</strong>n<br />

Inhalt Methodischorganisatorische<br />

Gestaltung<br />

Gemeinsame Arbeit:<br />

S. reproduzieren<br />

Darbietung: (LV) L. wirft<br />

Problem auf, das er als<br />

Stun<strong>de</strong>nziel kennzeichnet<br />

L.: TB 1<br />

Festigung Das Verhalten von Wasserstoff gegenüber Metalloxi<strong>de</strong>n Selbständige Schülerarbeit:<br />

TB 1 Ü/H<br />

Sicherung <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Ausgangsniveaus<br />

(Festigung<br />

durch<br />

Wie<strong>de</strong>rholung)<br />

Oxidation<br />

Oxidation als chemische Reaktion von Elementen mit <strong>de</strong>m<br />

Element Sauerstoff<br />

Gemeinsame Arbeit<br />

S. reproduzieren.<br />

JLU Gießen; Didaktik <strong>de</strong>r Chemie; <strong>Fachdidaktische</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>Chemieunterrichts</strong>; Januar 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!