10.10.2013 Aufrufe

Fachdidaktische Aspekte des Chemieunterrichts - Dickhaeuser.de

Fachdidaktische Aspekte des Chemieunterrichts - Dickhaeuser.de

Fachdidaktische Aspekte des Chemieunterrichts - Dickhaeuser.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

• Der Lehrer hat sich bereits bei <strong>de</strong>r Planung einer Unterrichtseinheit einen Überblick über geeignete<br />

Unterrichtsmittel zu verschaffen und Überlegungen für die evtl. Selbstanfertigung anzustellen. Langfristig<br />

bereitzustellen<strong>de</strong> Unterrichtsmittel sind in <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>r Unterrichtseinheit anzugeben und rechtzeitig zu<br />

beschaffen (z.B. von <strong>de</strong>r Bildstelle).<br />

• Der Unterrichtsmitteleinsatz erfor<strong>de</strong>rt eine sorgfältige Planung bei <strong>de</strong>r Vorbereitung auf die jeweilige<br />

Unterrichtsstun<strong>de</strong>. Es ist zu berücksichtigen<br />

– wann, wozu und wie <strong>de</strong>r Unterrichtsmitteleinsatz erfolgen soll, um das Erreichen <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong>nziele<br />

tatsächlich zu unterstützen.<br />

– welche Aussagen das Unterrichtsmittel zuläßt und welche Nutzungsvarianten möglich sind. Der Lehrer<br />

sollte die Einsatzkonzeption <strong>de</strong>r Autoren kennen (Beipackzettel bzw. Beiheft lesen!).<br />

– ob die Schüler das zu Unterrichtsmitteleinsatz notwendige Wissen und Können besitzen bzw. wann und<br />

wie es zu reaktivieren ist.<br />

• Alle Unterrichtsmittel (z.B. Lehrbücher, Schülerhefte, Mo<strong>de</strong>lle...) und an<strong>de</strong>re benötigte Hifsmittel (z.B.<br />

Zeigestock, Krei<strong>de</strong>, Lappen...) sind vor <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong> bereitzulegen. Organisatorisch-technische<br />

Arbeiten sind möglichst vor <strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> durchzuführen o<strong>de</strong>r weitestgehend vorzubereiten (z.B. Einlegen <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Films, Vorspulen an die richtige Stelle, Überprüfen <strong>de</strong>r Verdunkelung, Stromanschluß...).<br />

• Die Unterrichtsmittel müssen so beschaffen sein und so aufgestellt wer<strong>de</strong>n, daß alle Schüler die<br />

Möglichkeit haben, die beabsichtigten Informationen zu gewinnen. Kann das nicht erreicht wer<strong>de</strong>n,<br />

so sind zusätzliche Maßnahmen vorzusehen (z.B. Herumzeigen, Projektion, ...).<br />

• Überfor<strong>de</strong>rungen und Unterfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Schüler beim Einsatz <strong>de</strong>r Unterrichtsmittel sind zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Überfor<strong>de</strong>rungen z.B.<br />

– bei zu rascher Aufeinan<strong>de</strong>rfolge verschie<strong>de</strong>ner Unterrichtsmittel,<br />

– durch Sprünge beim Weg von <strong>de</strong>r Erscheinung zum Wesen,<br />

– durch Häufung <strong><strong>de</strong>s</strong> Einsatzes von Unterrichtsmitteln.<br />

Unterfor<strong>de</strong>rungen z.B.<br />

– durch vorwiegend rezeptive Schülertätigkeiten, wie Abschreiben <strong><strong>de</strong>s</strong> Tafelbil<strong><strong>de</strong>s</strong>.<br />

• Beim Unterrichtsmitteleinsatz ist die zielgerichtete, planvolle Schülertätigkeit durch eine präzise<br />

Aufgabenstellung auszulösen und zu steuern.<br />

• Die Aneignung von Wissen und Können ist zu kontrollieren und zu werten. Gegebenenfalls ist zu<br />

korrigieren und zu ergänzen.<br />

Die Arbeit mit manchen Unterrichtsmitteln muß von <strong>de</strong>n Schülern gelernt und<br />

vom Lehrer gelehrt wer<strong>de</strong>n!<br />

Das gilt z.B. für die Arbeit mit <strong>de</strong>m Lehrbuch, mit <strong>de</strong>m Schülerheft, mit<br />

Tabellenwerken und Formelsammlungen, mit Stoffen und Geräten.<br />

Mangeln<strong><strong>de</strong>s</strong> Können stellt sich <strong>de</strong>m Schüler oft als Überfor<strong>de</strong>rung dar und<br />

provoziert Disziplinprobleme!<br />

2.11.2. Hinweise zum Einsatz von Stoffen, Geräten und Apparaturen beim<br />

Experimentieren<br />

Wichtige konkrete Hinweise dazu siehe auch im Abschnitt 6.1. „Experimentieren im Unterricht“<br />

(S. 74) sowie in <strong>de</strong>n Abschnitten 6.2. „Die experimentelle Metho<strong>de</strong>“ (S. 76) und<br />

6.4. „Schülerexperiment und Arbeit mit <strong>de</strong>m Buch – zwei Formen <strong>de</strong>r selbständigen Schülerarbeit“<br />

(S. 80)!<br />

Beim Einsatz von Experimenten sind die For<strong>de</strong>rungen nach Einfachheit, kurzer Versuchsdauer,<br />

ein<strong>de</strong>utigen Versuchsergebnissen und Sicherheit zu berücksichtigen.<br />

Demonstrationsexperimente<br />

1. Vorbereitung und Aufbau<br />

• Der apparative Aufbau sollte einfach sein.<br />

• Das Gelingen <strong>de</strong>r Experimente muß durch vorherige Erprobung garantiert sein, wobei die gleichen<br />

Geräte und Chemikalien wie in <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong> zu verwen<strong>de</strong>n sind.<br />

• Auf <strong>de</strong>m Experimentiertisch sollten nur die Geräte und Chemikalien stehen, die für die Durchführung <strong>de</strong>r<br />

Experimente erfor<strong>de</strong>rlich sind. Die freie Sicht auf die Apparatur darf nicht gestört sein.<br />

JLU Gießen; Didaktik <strong>de</strong>r Chemie; <strong>Fachdidaktische</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>Chemieunterrichts</strong>; Januar 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!