11.10.2013 Aufrufe

Protokoll der 8. Sitzung - Evangelische Landeskirche in Württemberg

Protokoll der 8. Sitzung - Evangelische Landeskirche in Württemberg

Protokoll der 8. Sitzung - Evangelische Landeskirche in Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Wahlen <strong>in</strong><br />

– die EKD-Synode<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Abstimmung (Annahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

– den Ältestenrat<br />

13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Abstimmung (Annahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

– das Kuratorium für das Projekt „Kloster für das Volk“<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Abstimmung (Annahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

– den Beirat Kl<strong>in</strong>ische Seelsorgefortbildung (KSA)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Abstimmung (Annahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

– den Beirat Projekt „Jugendkirche, Jugendgeme<strong>in</strong>de“<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Abstimmung (Annahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Stuttgart, den 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

<strong>8.</strong>30 Uhr<br />

<strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

unter dem Vorsitz des Präsidenten Neugart,<br />

des Stellv. Präsidenten Schubert und <strong>der</strong> Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel<br />

II. Gesetz zur Än<strong>der</strong>ung des Kirchlichen Verwaltungsgerichtsgesetzes<br />

(Beilage 4)<br />

– B e r i c h t e –<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

– 1. L e s u n g –<br />

– 2. L e s u n g –<br />

ISSN 0174-0113<br />

Anwesend vom Oberkirchenrat: Landesbischof Dr. Maier, Direktor<strong>in</strong> Rupp, Prälaten Dieterich, Oberkirchenrät<strong>in</strong> Junkermann,<br />

Oberkirchenräte Baur, Küenzlen, Pfisterer, Stoll, Timm, Wille, Kirchenrat Stumpf, Kirchenoberrechtsdirektor<br />

Duncker, Kirchenverwaltungsdirektor Sommer<br />

Fehlende Synodale: Frau Bartsch, Bauch, Kraft, Leitle<strong>in</strong>, Frau Modrack, Frau Raab<br />

Gäste: Dipl. Math. Jagusch, Präsident <strong>der</strong> Thür<strong>in</strong>gischen Landessynode; Frau Ros<strong>in</strong>, Vertreter<strong>in</strong> des<br />

Diözesanrates; Frau Kress, Frauenbeauftragte; Kirchenrat Weber, Beauftragter <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong><br />

Baden und <strong>Württemberg</strong> bei Landtag und Landesregierung<br />

Inhaltsübersicht:<br />

Seite Seite<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

Abstimmung (Annahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

III. Gesetz zur Vere<strong>in</strong>barung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung<br />

zwischen <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n <strong>Landeskirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> und dem Diakonischen Werk <strong>der</strong><br />

<strong>Evangelische</strong>n Kirche <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> e. V.<br />

(Beilage 12)<br />

– B e r i c h t e –<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303, 304<br />

Kirchenoberrechtsdirektor Duncker . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304


300 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

– 1. L e s u n g –<br />

– 2. L e s u n g –<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

Abstimmung (Annahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

IV. Gesetz zur Än<strong>der</strong>ung des Kirchlichen Gesetzes zur<br />

Erprobung <strong>der</strong> Bildung zweier Dekanatsbezirke <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Kirchenbezirk<br />

– B e r i c h t e –<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

Schubert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

Abstimmung (Annahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

V. Zwangsarbeiter <strong>in</strong> Kirche und Diakonie<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . 305, 307, 308<br />

Oberkirchenrat Timm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305, 307, 308<br />

Frau Wähl<strong>in</strong>g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

Oberkirchenrat Küenzlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

VI. Gesetz zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anstellungsträgerschaft<br />

<strong>der</strong> Personen im privatrechtlichen Anstellungsverhältnis,<br />

die überwiegend als Religionspädagogen<br />

und Religionspädagog<strong>in</strong>nen tätig s<strong>in</strong>d (Beilage 13)<br />

– B e r i c h t e –<br />

Stellv. Präsident Schubert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309<br />

Kirchenverwaltungsdirektor Sommer . . . . . . . . . . . . . . 309<br />

– A u s s p r a c h e –<br />

Stellv. Präsident Schubert . . . . . . . . . . . . . . . 310, 311, 312<br />

Kl<strong>in</strong>gler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

Neugart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

Ell<strong>in</strong>ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

Maier, Philippus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

Kafka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

Ruhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

Dr. Neudorfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

Oberkirchenrat Baur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

Kirchenverwaltungsdirektor Sommer . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

Oberkirchenrat Pfisterer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

Neugart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

(Verweisung an den Rechtsausschuss)<br />

VII. Verfolgte Christen und Menschenrechtsverletzungen<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317, 321<br />

Oberkirchenrat Küenzlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

VIII. Ökumenische Dekade „Gewalt überw<strong>in</strong>den“<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321, 323<br />

Hühnerbe<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

Oberkirchenrat Küenzlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

IX. Bericht <strong>der</strong> Frauenbeauftragten<br />

– B e r i c h t –<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

Frau Kress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

– A u s s p r a c h e –<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . 330, 331, 332, 333, 334, 335<br />

Frau Hett<strong>in</strong>ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330<br />

Frau Brox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330, 331<br />

Seite Seite<br />

Damson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

Schmückle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

Frau Glock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

Frau Dölker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

Frau Dörschner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

Frau Danner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

Frau Stötzer-Rapp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

Kl<strong>in</strong>gler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

Munz<strong>in</strong>ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

Frau Dr. Pfeiffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

Frau Wähl<strong>in</strong>g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

Frau Mühlbauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

Frau Dr. Hausd<strong>in</strong>g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

Frau Maier-Johannsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

Frau Forth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

Kern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

W<strong>in</strong>gert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

Dolde, Mart<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

Dr. Neudorfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

Frau Kress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

X. Anträge<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302, 308<br />

Dolde, Mart<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Stellv. Präsident Schubert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308, 312<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

1. zur Än<strong>der</strong>ung des Kirchenverfassungsgesetzes<br />

(Nr. 32/02)<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312, 313<br />

Dr. Deuschle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

(Verweisung an den Rechtsausschuss)<br />

2. zur Än<strong>der</strong>ung des Pfarrergesetzes und des Pfarrbesoldungsgesetzes<br />

(Regelungen über den Wartestand)<br />

– (Nr. 33/02)<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313, 314<br />

Mack, Traugott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

(Verweisung an den Rechtsausschuss)<br />

3. Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Badischen <strong>Landeskirche</strong><br />

(Bildung e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe zur Abschätzung des<br />

f<strong>in</strong>anziellen Potentials) – (Nr. 36/02)<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

Dolde, Mart<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

(Verweisung an den F<strong>in</strong>anzausschuss)<br />

4. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>deordnung (Erleichterung<br />

<strong>der</strong> Ausschussarbeit) – (Nr. 37/02)<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

Dolde, Mart<strong>in</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

(Verweisung an den Rechtsausschuss)<br />

5. Auswirkungen dienstrechtlicher Regelungen auf<br />

Personalplanung und F<strong>in</strong>anzen (Nr. 38/02)<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

Frau Stötzer-Rapp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

(Verweisung an den F<strong>in</strong>anzausschuss)<br />

6. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Haushaltsordnung (Verwendung von<br />

Vermächtnissen und Verkaufserlösen) – (Nr. 39/02)<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315, 316<br />

Ruhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

(Verweisung an den Rechtsausschuss und den<br />

F<strong>in</strong>anzausschuss)


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 301<br />

7. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kirchenbezirks- und Kirchengeme<strong>in</strong>deordnung<br />

(Vertretung <strong>der</strong> Jugendarbeit) – (Nr. 41/02)<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316, 317<br />

Frau Fuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

Kl<strong>in</strong>gler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

Ruhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

(Verweisung an den Rechtsausschuss und den<br />

Ausschuss Bildung und Jugend)<br />

<strong>8.</strong> Gefahr e<strong>in</strong>es Angriffkrieges gegen den Irak<br />

(Nr. 48/02)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

Schubert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

Landesbischof Dr. Maier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

Abstimmung (Annahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

Seite Seite<br />

9. Situation diakonischer Arbeitslosenhilfe (Resolution<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Fachverbandes für Arbeitslosenhilfe<br />

im Diakonischen Werk <strong>Württemberg</strong>)<br />

(Nr. 49a/02)<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

Frau Danner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

(Verweisung an den Diakonieausschuss)<br />

XI. Abschluss durch den Landesbischof<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336<br />

Landesbischof Dr. Maier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336<br />

XII. Sonstiges<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312, 335


302 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Guten Morgen, liebe Synodale!<br />

Ich wünsche Ihnen e<strong>in</strong>en guten letzten <strong>Sitzung</strong>stag<br />

unserer Herbstsynode und bedanke mich zu allererst bei<br />

Ihnen, Frau Danner, für die Andacht, die sie uns gehalten<br />

haben. (Beifall) Ich danke Ihnen auch dafür, dass Sie uns<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>genommen, o<strong>der</strong> herausgenommen haben aus dieser<br />

Tagung <strong>in</strong> Problematiken h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, die gar nicht weit vor<br />

unserer Türe zu erleben s<strong>in</strong>d.<br />

Für heute liegen mir zwei selbständige Anträge vor, die<br />

nicht auf unserer Tagesordnung stehen und die aus Tagesordnungspunkten<br />

<strong>der</strong> vergangenen Tage entstanden s<strong>in</strong>d.<br />

Nach § 10 Abs. 2 unserer Geschäftsordnung können diese<br />

nur dann neu auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn<br />

ke<strong>in</strong>e zehn Synodale wi<strong>der</strong>sprechen. Es handelt sich bei<br />

den neuen Themen um den Antrag Nr. 48/02 und Nr. 49/02,<br />

die <strong>in</strong>zwischen auf ihren Tischen liegen. Ich würde<br />

zunächst für beide Anträge getrennt beantragen, sie auf die<br />

Tagesordnung zu nehmen. Zuerst erfrage ich den Antrag<br />

Nr. 48/02: Es geht um den Antrag „Gefahr e<strong>in</strong>es Angriffkrieges<br />

gegen den Irak“. Erhebt sich Wi<strong>der</strong>spruch, dass wir<br />

diesen Antrag heute auf die Tagesordnung nehmen? Ich<br />

sage gleich dazu, es ist gedacht, dass darüber sofort abgestimmt<br />

wird, wenn ich ihn dann aufrufe, falls Sie nicht<br />

wi<strong>der</strong>sprechen, dass er auf die Tagesordnung gesetzt wird.<br />

Wer erhebt dagegen E<strong>in</strong>wände, dass er auf die Tagesordnung<br />

kommt? – ich sehe ke<strong>in</strong>en Wi<strong>der</strong>spruch. Damit würde<br />

ich den Antrag Nr. 48/02 <strong>in</strong> die Tagesordnung nach dem<br />

Tagesordnungspunkt 13 e<strong>in</strong>fügen.<br />

Nun erfrage ich die Zustimmung für den Antrag Nr. 49/02.<br />

Dabei geht es um Situationen diakonischer Arbeitslosenhilfe.<br />

Erhebt sich Wi<strong>der</strong>spruch? – Antrag zur Geschäftsordnung<br />

von Herrn Dolde!<br />

Dolde, Mart<strong>in</strong>: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synode! Da dieser<br />

Antrag von <strong>der</strong> Resolution und vom Text her etwas lang ist,<br />

habe ich mich mit Herrn Teich soeben verständigt, dass wir<br />

uns nach <strong>der</strong> Kaffeepause kurz <strong>in</strong> den Gesprächskreisen<br />

zusammenf<strong>in</strong>den. Wir werden uns dann also <strong>in</strong>haltlich<br />

abstimmen, wie wir mit diesem Antrag umgehen. Ich glaube,<br />

das ist sachgerecht. (Beifall) Deswegen bitte ich darum,<br />

dass man jetzt nicht darüber entscheidet.<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Gut, dann stelle ich diesen<br />

Antrag zurück bis nach <strong>der</strong> Kaffeepause.<br />

Dann treten wir <strong>in</strong> die Ihnen vorliegende Tagesordnung<br />

e<strong>in</strong>. Ich rufe auf den Tagesordnungspunkt 1 Wahlen. Am<br />

Montag wurden die Wahlvorschläge im Plenum e<strong>in</strong>gebracht,<br />

Sie haben sie also alle schriftlich vorliegen. Sie<br />

haben schon am Montag Ihre Zustimmung gegeben, dass<br />

wir alle Wahlen per Akklamation durchführen.<br />

Zuerst rufe ich den Wahlvorschlag für die EKD-Synode<br />

auf. Ich würde Sie bitten, diesem Vorschlag des Ältestenrates<br />

als Ganzem zuzustimmen, so wie er Ihnen vorliegt.<br />

Wer kann diesem Wahlvorschlag so zustimmen? – Das ist,<br />

soweit ich sehe, die Mehrheit. Gegenstimmen bitte! –<br />

Ke<strong>in</strong>e. Enthaltungen? – Zwei Enthaltungen. Dann wäre dieser<br />

Wahlvorschlag so angenommen. Ich gehe davon aus,<br />

dass die Gewählten die Wahl annehmen. O<strong>der</strong> gibt es<br />

jemanden, <strong>der</strong> die Wahl nicht annimmt? – Auch hier sehe<br />

ich ke<strong>in</strong>en Wi<strong>der</strong>spruch. Dann wäre die Wahl zur EKD-<br />

Synode so durchgeführt und bestätigt.<br />

Nun kommen wir zu Nachwahl <strong>in</strong> den Ältestenrat. Wer<br />

kann zustimmen, dass <strong>der</strong> Synodale Teich für Frau<br />

Modrack <strong>in</strong> den Ältestenrat nachgewählt wird? – Ich sehe<br />

e<strong>in</strong>e große Zustimmung. Gibt es Gegenstimmen? – E<strong>in</strong>e<br />

Gegenstimme. Enthaltungen? – Fünf Enthaltungen. Dann<br />

ist mit e<strong>in</strong>er Gegenstimme und fünf Enthaltungen Herr<br />

Teich <strong>in</strong> den Ältestenrat nachgewählt. Synodaler Teich, ich<br />

gehe davon aus, dass Sie die Wahl annehmen. (Teich: Ja!)<br />

– Beifall.<br />

Damit kommen wir zur Wahl <strong>in</strong> das Kuratorium für das<br />

Projekt „Kloster für das Volk“. Auch dieser Wahlvorschlag<br />

liegt Ihnen vor. Aus dem Theologischen Ausschuss<br />

soll Dr. Gerhard Hennig und aus dem Präsidium Gerhard<br />

Schubert <strong>in</strong> dieses Kuratorium benannt werden. Wer<br />

stimmt diesem Wahlvorschlag zu? – Wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e große<br />

Zustimmung. Darf ich die Gegenstimmen erfragen. –<br />

Ke<strong>in</strong>e. Die Enthaltungen? – Auch ke<strong>in</strong>e. Dann ist diese<br />

Wahl so festgestellt, und ich gehe davon aus, dass die beiden<br />

Gewählten diese Wahl annehmen. – Auch hier sehe<br />

ich ke<strong>in</strong>en Wi<strong>der</strong>spruch.<br />

Jetzt kommt die Wahl <strong>in</strong> den Beirat für Kl<strong>in</strong>ische Seelsorgefortbildung.<br />

Vorgeschlagen s<strong>in</strong>d die Synodalen Cornelia<br />

Brox, Hanna Fuhr und Friedrich Zimmermann. Ich<br />

bitte um Zustimmung. Gegenstimmen? Enthaltungen? –<br />

Die Wahl ist so festgestellt. Ich gehe davon aus, dass die<br />

Gewählten ihre Wahl annehmen. – Ich sehe ke<strong>in</strong>en Wi<strong>der</strong>spruch.<br />

Dann kommt die Wahl <strong>in</strong> den Beirat Projekt „Jugendkirche/Jugendgeme<strong>in</strong>de“.<br />

Vorgeschlagen wurden Hanna<br />

Fuhr, Barbara Gehrig und Hans Veit. Ich erbitte Ihre<br />

Zustimmung. Gegenstimmen? Enthaltungen? – Ke<strong>in</strong>e.<br />

Damit ist die Wahl so festgestellt. Ich nehme an, dass die<br />

Gewählten auch diese Wahl annehmen. Ich sehe ke<strong>in</strong>en<br />

Wi<strong>der</strong>spruch. Damit s<strong>in</strong>d alle Wahlen wie vorgeschlagen<br />

bestätigt.<br />

Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 10. Ich rufe auf<br />

das Gesetz zur Än<strong>der</strong>ung des Kirchlichen Verwaltungsgerichtsgesetzes.<br />

Der Oberkirchenrat hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

<strong>der</strong> Landessynode am 6.Juli 2002 den Entwurf des<br />

Gesetzes zur Än<strong>der</strong>ung des Kirchlichen Verwaltungsgerichtsgesetzes<br />

– Beilage 4 – e<strong>in</strong>gebracht und begründet.<br />

Es wurde zur weiteren Beratung an den Rechtsausschuss<br />

verwiesen. Heute soll darüber berichtet werden, wie <strong>der</strong><br />

Rechtsausschuss am 12. Juli 2002 dieses Gesetz beraten<br />

hat. Ich bitte, dass <strong>der</strong> Vorsitzende des Rechtsausschusses,<br />

Synodaler Müller, uns <strong>in</strong> dieses Gesetz und die Än<strong>der</strong>ung<br />

e<strong>in</strong>führt.<br />

Müller: Liebe Synodale ! Der Rechtsausschuss empfiehlt<br />

Ihnen, den Entwurf des Oberkirchenrats <strong>in</strong>haltlich unverän<strong>der</strong>t<br />

anzunehmen. Das Kirchliche Verwaltungsgerichtsgesetz<br />

hat <strong>in</strong> großem Umfang die Regelungen <strong>der</strong> Staatlichen<br />

Verwaltungsgerichtsordnung übernommen. Dies hat zur<br />

Folge, dass bei allen Novellierungen <strong>der</strong> Verwaltungsgerichtsordnung<br />

von uns überlegt werden muss, ob wir die<br />

Än<strong>der</strong>ungen und Ergänzungen ebenfalls aufgreifen wollen.<br />

Heute geht es um zwei Regelungskomplexe: Erstens: Die<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zustellungsvorschriften. Zweitens: Die E<strong>in</strong>reichung<br />

und Archivierung elektronischer Dokumente. In<br />

diesen beiden Bereichen soll das neue staatliche Recht<br />

auch kirchliches Recht werden.


(Müller)<br />

13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 303<br />

Erstens: Artikel 1 Nr. 2: Die Zustellung gerichtlicher Entscheidungen<br />

erfolgt <strong>in</strong> Zukunft ohne Beson<strong>der</strong>heiten nach<br />

den für die staatlichen Gerichte geltenden neugefassten<br />

Regeln <strong>der</strong> Zivilprozessordnung.<br />

Artikel 1 Nr. 3: Bei den e<strong>in</strong>em gerichtlichen Verfahren vorausgehenden<br />

Wi<strong>der</strong>spruchsbescheiden, für die gegebenenfalls<br />

<strong>der</strong> Oberkirchenrat zuständig ist, wird h<strong>in</strong>gegen<br />

weiter das staatliche Verwaltungszustellungsgesetz des<br />

Bundes angewandt.<br />

Zweitens: Artikel 1, Nr. 4, 5 und 1: Schriftlichkeit ist seit<br />

dem alten Mesopotamien die tragende Säule des Rechtswesens.<br />

Wie unglücklich wären wir Juristen ohne Akten.<br />

Nun nagt <strong>der</strong> Zahn <strong>der</strong> Zeit auch an dieser letzen Säule<br />

und löst <strong>der</strong>en harten Marmor auf <strong>in</strong> die Substanzlosigkeit<br />

elektronischer Dokumente. Doch auch wir können es auf<br />

die Dauer nicht verheben, nur noch e<strong>in</strong> bisschen h<strong>in</strong>ausschieben.<br />

Erst wenn alle technischen Voraussetzungen<br />

gegeben s<strong>in</strong>d, wird <strong>der</strong> Oberkirchenrat gemäß § 43 a<br />

Abs. 2 durch Verordnung den Zeitpunkt bestimmen, an<br />

dem das neue Zeitalter tatsächlich anbrechen wird.<br />

Artikel 2 In-Kraft-Treten: Hier br<strong>in</strong>ge ich den Än<strong>der</strong>ungsantrag<br />

des Rechtsausschusses Antrag Nr. 46/02 e<strong>in</strong>. Da<br />

wir heute erst beschließen, soll das Gesetz auch erst am<br />

1. Januar 2003 <strong>in</strong> Kraft treten.<br />

Drittens: E<strong>in</strong>e Anmerkung zum Schluss. Wie immer: Das<br />

Wichtigste ist, was nicht im Gesetz steht. E<strong>in</strong> ganz heikler<br />

Bereich ist die gerichtliche Kontrolle des Verwaltungshandelns<br />

auf Verfahrensfehler. E<strong>in</strong>erseits dürfen Verfahrensregeln<br />

nicht zum Selbstzweck werden, an<strong>der</strong>erseits muss<br />

darauf geachtet werden, dass Verfahrensregeln ernst<br />

genommen und e<strong>in</strong>gehalten werden. Auch <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich hat <strong>der</strong> Staatliche Gesetzgeber Än<strong>der</strong>ungen vorgenommen.<br />

Deren Prüfung muss aber noch zurückgestellt<br />

werden, denn wir haben für den gesamten Verfahrenskomplex<br />

noch nicht e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e ausgearbeitete gesetzliche<br />

Grundlage. Wir brauchen dr<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong> kirchliches Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

im Interesse <strong>der</strong> Betroffenen. Dies<br />

gehört unbed<strong>in</strong>gt zum Gesetzgebungsprogramm dieser<br />

13. Landessynode. Ich danke Ihnen fürs Zuhören.<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Ich danke Ihnen, Herr Müller,<br />

für die kurze und prägnante E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Gesetz<br />

und eröffne die Aussprache zu diesem Gesetz.<br />

Ich sehe ke<strong>in</strong>e Wortmeldung. Dann werde ich sofort <strong>in</strong><br />

die erste Lesung e<strong>in</strong>treten.<br />

Kirchliches Gesetz zur Än<strong>der</strong>ung des Verwaltungsrechtsgesetzes:<br />

Die Landessynode hat das folgende Gesetz<br />

beschlossen, das hiermit verkündet wird. Ich rufe auf den<br />

Artikel 1 mit den Nummern 1, 2, 3, 4 und 5. – Ke<strong>in</strong>e Wortmeldungen.<br />

Damit ist das so festgestellt.<br />

Artikel 2 In-Kraft-Treten: Hierzu rufe ich den Än<strong>der</strong>ungsantrag<br />

Nr. 46/02 auf. Wer kann diesem Än<strong>der</strong>ungsantrag<br />

mit dem Datum„1. Januar 2003“, das dann ersetzt wird mit<br />

1. Januar 2003, so zustimmen? – Das ist e<strong>in</strong>e große Mehrheit.<br />

Gegenstimmen? – Ke<strong>in</strong>e. Damit ist dieser Än<strong>der</strong>ungsantrag<br />

so festgestellt.<br />

Wir können <strong>in</strong> die zweite Lesung e<strong>in</strong>treten. Kirchliches<br />

Gesetz zur Än<strong>der</strong>ung des Kirchlichen Verwaltungsgerichtsgesetzes<br />

vom 2<strong>8.</strong> November 2002. Die Landessynode hat<br />

das folgende kirchliche Gesetz beschlossen, das hiermit<br />

verkündet wird. Ich bitte um Ihre Zustimmung mit dieser<br />

Än<strong>der</strong>ung „Das Gesetz tritt am 1. Januar 2003“ <strong>in</strong> Kraft. –<br />

Das ist e<strong>in</strong>e große Mehrheit. Gibt es Gegenstimmen? –<br />

Enthaltungen? – E<strong>in</strong>e Enthaltung. Damit ist das Gesetz bei<br />

e<strong>in</strong>er Enthaltung so beschlossen.<br />

Ich rufe Tagesordnungspunkt 11 auf: Das Gesetz zur<br />

Vere<strong>in</strong>barung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung zwischen<br />

<strong>der</strong> evangelischen <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong><br />

und dem Diakonischen Werk <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirche <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> e.V. Sie haben die Beilage 12<br />

dazu erhalten. Das Diakonische Werk hat e<strong>in</strong>e Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

vorgenommen. Dies macht e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>barungen notwendig zwischen <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> und dem Diakonischen Werk<br />

<strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n Kirche <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong>. Die Zustimmung<br />

zur Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung erfolgt durch e<strong>in</strong><br />

Gesetz, das Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage erhalten haben. Aufgrund<br />

e<strong>in</strong>es sehr differenzierten Verfahrensgangs wurde dieser<br />

Gesetzentwurf schon vor <strong>der</strong> E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> die Landessynode<br />

dem Rechtsausschuss zur Beratung überwiesen.<br />

Deshalb erbitte ich zunächst die E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung des Gesetzes<br />

<strong>in</strong> die Landessynode durch den Oberkirchenrat und anschließend<br />

den Bericht des Rechtsausschusses. – Herr<br />

Duncker, ich darf Sie bitten, das Gesetz e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Kirchenoberrechtsdirektor Duncker: Sehr geehrte Frau<br />

Präsident<strong>in</strong>! Verehrte Synodale! Die Vere<strong>in</strong>barung zwischen<br />

<strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong><br />

und dem Diakonischen Werk <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n Kirche <strong>in</strong><br />

<strong>Württemberg</strong> regelt die Zusammenarbeit dieser beiden<br />

rechtlich vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unabhängigen Institutionen. Wegen<br />

<strong>der</strong> großen Bedeutung <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen diesen<br />

beiden bedarf jede Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung <strong>der</strong><br />

Zustimmung <strong>der</strong> Landessynode. Diese stimmt <strong>in</strong> <strong>der</strong> äußeren<br />

Form e<strong>in</strong>es Kirchengesetzes zu. Die Än<strong>der</strong>ungen, die<br />

Ihnen nun <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage zu dem Gesetz vorliegen, möchte<br />

ich kurz erläutern.<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung liegt<br />

dar<strong>in</strong> begründet, dass nach <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Satzung des<br />

Diakonischen Werkes die Position des Hauptgeschäftsführers<br />

abgeschafft ist. Bisher war <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung <strong>in</strong> Aussicht<br />

genommen, dass <strong>der</strong> Hauptgeschäftsführer des<br />

Diakonischen Werks als außerordentliches Mitglied des<br />

Oberkirchenrats berufen wird. Diese Berufung des Hauptgeschäftsführers<br />

wird nun ersetzt durch die Berufung des<br />

Vorstandsvorsitzenden, <strong>der</strong> im Wesentlichen die Funktion<br />

des Hauptgeschäftsführers übernimmt.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Punkt, <strong>der</strong> noch erläuterungsbedürftig ist, ist<br />

die neue Formulierung <strong>in</strong> Abschnitt III Nr. 4. Diese Än<strong>der</strong>ung<br />

ist e<strong>in</strong>e gesetzgeberische Bere<strong>in</strong>igung. Die bereits<br />

Anfang <strong>der</strong> achtziger Jahre erteilte Billigung <strong>der</strong> Synode für<br />

die Übertragung des Vermögens des ehemaligen Hilfswerkes<br />

auf das Diakonische Werk wurde se<strong>in</strong>erzeit zwar im<br />

Haushaltsplan <strong>der</strong> Landessynode erklärt, aber nicht <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em materiellen Gesetz zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung<br />

aufgenommen. Praktisch än<strong>der</strong>t sich aber durch diese<br />

Bere<strong>in</strong>igung heute nichts mehr.<br />

Die an<strong>der</strong>en Än<strong>der</strong>ungen dienen im Wesentlichen <strong>der</strong><br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> weiblichen Sprachform o<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d<br />

redaktionelle Anpassungen. Ich darf noch darum bitten,<br />

dass Sie als Datum <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung, das bei <strong>der</strong> Entwurfsserstellung<br />

noch nicht klar war, den 29. Oktober und den


304 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Kirchenoberrechtsdirektor Duncker)<br />

11. November 2002 e<strong>in</strong>tragen. An diesen Tagen wurde<br />

jeweils die Vere<strong>in</strong>barung unterzeichnet. Im Übrigen verweise<br />

ich auf die Begründung zum Gesetz. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Vielen Dank, Herr Duncker.<br />

Dann darf ich den Bericht aus dem Rechtsausschuss erbitten.<br />

Müller: Liebe Synodale! Ich tu mir selbst leid. Die Präsident<strong>in</strong><br />

und Herr Duncker haben es erklärt und ich muss es<br />

noch e<strong>in</strong>mal erklären. So ist es halt. Der Rechtsausschuss<br />

hat beauftragt vom Ältestenrat das heute e<strong>in</strong>gebrachte<br />

Gesetz aus Zeitgründen schon vorweg beraten und empfiehlt<br />

Ihnen die Annahme. Aber wer A sagt, muss auch B<br />

sagen. Ich habe versprochen, Gesetze so zu erläutern,<br />

dass Sie wissen, worüber Sie im E<strong>in</strong>zelnen beschließen.<br />

Deshalb kann ich nicht e<strong>in</strong>fach sagen: Das Diakonische<br />

Werk hat die Satzung geän<strong>der</strong>t, also muss die Vere<strong>in</strong>barung<br />

<strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> mit dem Diakonischen Werk entsprechend<br />

abgeän<strong>der</strong>t werden und also muss das Gesetz,<br />

mit dem die Landessynode <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung zugestimmt<br />

hat, ebenfalls geän<strong>der</strong>t werden.<br />

An<strong>der</strong>erseits Ihnen <strong>in</strong> aller E<strong>in</strong>zelheiten zu erläutern, was<br />

Sie genau warum <strong>in</strong> welcher Verfahrensweise mit welcher<br />

Präzedenzwirkung beschließen, traue ich mir zwar zu,<br />

traue ich mir aber nicht zu es zu tun. Ich habe den leisen<br />

Verdacht, dass Sie die Ästethik juristisch eleganter Konstruktionen<br />

nicht mit dem gleichen Vergnügen genießen<br />

wie ich gelegentlich. (Beifall)<br />

Der Mittelweg also: Das Diakonische Werk <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirche <strong>Württemberg</strong> ist e<strong>in</strong> rechtlich selbstständiger<br />

Vere<strong>in</strong>. Die <strong>Landeskirche</strong> arbeitet mit ihm zusammen, denn<br />

beide nehmen den diakonischen Auftrag <strong>der</strong> Kirche wahr.<br />

So steht es <strong>in</strong> § 1 Abs. 2 des Diakoniegesetzes. Im Juli dieses<br />

Jahres hat dieser Vere<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e größere Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

durch e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>mitglie<strong>der</strong>versammlung beschlossen.<br />

Bisher waren dort Vere<strong>in</strong>sorgane: Erstens, die<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung; Zweitens, <strong>der</strong> Verbandsrat; Drittens,<br />

<strong>der</strong> Vorstand und Viertens, die Geschäftsführung.<br />

Nun fällt das Organ Geschäftsführung weg. Se<strong>in</strong>e Aufgaben<br />

übernimmt zukünftig <strong>der</strong> Vorstand mit. Der Vorstand<br />

wird zugleich umgebildet. Statt drei ehrenamtliche Mitglie<strong>der</strong><br />

besteht er nun aus vier hauptamtlichen Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

Nur e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis: Vielleicht haben Sie die Zeitung gelesen.<br />

Verwechseln Sie bitte nicht diesen hauptamtlichen<br />

Vorstand mit den ebenfalls neugebildeten Präsidium. Bei<br />

uns geht es nur um den Vorstand.<br />

Die Zusammenarbeit von Diakonischem Werk und <strong>Landeskirche</strong><br />

haben Sie bisher bei allen Synodalsitzungen<br />

leiblich vor Augen gehabt. Herr Timm, <strong>der</strong> Hauptgeschäftsführer<br />

des Diakonischen Werks, war bisher zugleich außerordentliches<br />

Mitglied des Oberkirchenrates. Wenn das Diakonische<br />

Werk nun se<strong>in</strong>e Geschäftsführung verliert,<br />

verlieren wir zum Glück nicht Herrn Timm.<br />

Er kehrt als Vorsitzen<strong>der</strong> des Vorstands des Diakonischen<br />

Werks zugleich wie<strong>der</strong> als Mitglied des Oberkirchenrats<br />

zu uns zurück. Das wollen wir doch alle. Deshalb<br />

hat <strong>der</strong> Herr Landesbischof e<strong>in</strong>er geän<strong>der</strong>ten Vere<strong>in</strong>barung<br />

mit dem Diakonischen Werk durch se<strong>in</strong>e Unterschrift zugestimmt.<br />

Soweit das Außenverhältnis zwischen <strong>Landeskirche</strong><br />

und Diakonischem Werk.<br />

Aber im Innenverhältnis ist die Landessynode <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong><br />

ziemlich selbstbewusst. Bei <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Vere<strong>in</strong>barung 1970 hat deshalb die Synode ihre Zustimmung<br />

zur Unterschrift des Landesbischofs durch e<strong>in</strong> formelles<br />

Gesetz erteilt. Nun müssen Sie die Folgen tragen<br />

und Ihr Recht, das zugleich e<strong>in</strong>e Last ist, durch e<strong>in</strong> Gesetz<br />

über die Zustimmung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung wie<strong>der</strong><br />

ausüben. Welcher neuen Regelung stimmen Sie nun<br />

konkret zu? Ich sage das alles nur für Herrn Dolde, <strong>der</strong><br />

immer e<strong>in</strong>e Synopse haben will. Jetzt ist er nicht da.<br />

Erzählen Sie es ihm deshalb nachher. Nehmen Sie bitte<br />

Beilage 12, und zwar die untere Hälfte <strong>der</strong> Seite, überschrieben<br />

mit „Entwurfvere<strong>in</strong>barung ...“ usw. zur Hand. Vergleichen<br />

Sie damit die aufgrund des eigentlich berechtigten<br />

Insistierens von Herrn Dolde schnell noch verteilte Kopie<br />

<strong>der</strong> bisherigen Vere<strong>in</strong>barung Nr. 281. Die haben Sie<br />

bekommen. Jetzt muss ich e<strong>in</strong>fach geschw<strong>in</strong>d vorlesen,<br />

was im E<strong>in</strong>zelnen geän<strong>der</strong>t wurde.<br />

Artikel 1 Nr. 1: Wenn Sie <strong>in</strong> die alte Form sehen, merken<br />

Sie: Es wird e<strong>in</strong>e Verweisung auf e<strong>in</strong>e längst außer Kraft<br />

getretene Vorschrift gestrichen.<br />

Nummer 2 enthält nun die eigentliche Neuregelung. Es<br />

ist schon mehrfach erläutert worden: Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

statt Hauptgeschäftsführer. Außerdem wird noch e<strong>in</strong>e<br />

Hausnummer geän<strong>der</strong>t. Es handelt sich nicht mehr um<br />

§ 16, son<strong>der</strong>n jetzt um § 21.<br />

Nummer 3: Anpassung an e<strong>in</strong>e frauengerechte Sprache.<br />

Nummer 4: Zur Klarstellung und formalen Absicherung<br />

wird e<strong>in</strong>er schon 1981 erfolgten Aufhebung zugestimmt.<br />

Die Synode hat diese Aufhebung damals schon gebilligt.<br />

Die Zustimmung selbst soll aber nun ausdrücklich zur<br />

Sicherheit auch noch <strong>in</strong> Gesetzesform erklärt werden.<br />

Nummer 5: E<strong>in</strong>e Textanpassung wird nachgeholt. Die<br />

frühere Hauptversammlung des Diakonischen Werks ist<br />

schon längst <strong>in</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung umbenannt worden.<br />

Artikel 2 ist eigentlich e<strong>in</strong>e ganz komplizierte Sache – da<br />

sage ich wirklich nur das Ergebnis – und will dafür sorgen,<br />

dass irgendwann alle erfor<strong>der</strong>lichern Rechtsakte <strong>der</strong> Satzungs-<br />

und Vere<strong>in</strong>barungsän<strong>der</strong>ungen schlussendlich zur<br />

Wirkung kommen.<br />

Liebe Synodale, wer e<strong>in</strong> Recht, zuzustimmen, <strong>in</strong><br />

Anspruch nimmt, übernimmt deshalb auch die Pflicht, es zu<br />

lesen. Ich danke Ihnen für Ihr geduldiges Zuhören. (Beifall<br />

und Heiterkeit).<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Vielen Dank, Herr Müller,<br />

für die Ausführungen zu dieser Gesetzesän<strong>der</strong>ung. Wird<br />

das Wort zu diesem Gesetz gewünscht? – Das ist nicht <strong>der</strong><br />

Fall. Dann kann ich sofort mit <strong>der</strong> ersten Lesung beg<strong>in</strong>nen:<br />

„Kirchliches Gesetz zur Vere<strong>in</strong>barung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Vere<strong>in</strong>barung zwischen <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Württemberg</strong> und dem Diakonischen Werk <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> e.V.“ Die Landessynode hat<br />

das folgende kirchliche Gesetz beschlossen, das hiermit<br />

verkündet wird:<br />

Ich rufe Artikel 1 auf. Gibt es E<strong>in</strong>wände gegen diesen<br />

Artikel 1? – Dann ist er so festgestellt.<br />

Artikel 2: Gibt es dazu E<strong>in</strong>wände? – Ich sehe auch ke<strong>in</strong>e.<br />

Dann ist auch dieser Artikel so festgestellt.


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 305<br />

(Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel)<br />

Wir können sofort <strong>in</strong> die zweite Lesung e<strong>in</strong>treten: „Kirchliches<br />

Gesetz zur Vere<strong>in</strong>barung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barung<br />

zwischen <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong><br />

und dem Diakonischen Werk <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> e.V. vom 2<strong>8.</strong> November 2002.“ „Die<br />

Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz<br />

beschlossen, das hiermit verkündet wird:“ mit Artikel 1, bei<br />

dem Sie bitte das Datum e<strong>in</strong>setzen mögen: vom 29. Oktober<br />

und 11. November 2002“. Ich erbitte Ihre Zustimmung<br />

zu diesem Gesetz mit den Artikeln 1 und 2. – Damit ist das<br />

Gesetz so beschlossen. Gibt es Gegenstimmen? – Enthaltungen?<br />

– Zwei Enthaltungen. Dann ist das Gesetz mit<br />

zwei Enthaltungen so beschlossen.<br />

Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 12: Gesetz zur<br />

Än<strong>der</strong>ung des Kirchlichen Gesetzes zur Erprobung <strong>der</strong><br />

Bildung zweier Dekanatsbezirke <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kirchenbezirk.<br />

Der Oberkirchenrat hat dem Ständigen Ausschuss dieses<br />

Gesetz gemäß § 29 <strong>der</strong> Kirchenverfassung schon vorgelegt,<br />

weil es um e<strong>in</strong>e eilige Entscheidung g<strong>in</strong>g. Der Ständige<br />

Ausschuss hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er <strong>Sitzung</strong> am 17. September<br />

2002 darüber beraten und dieses Gesetz e<strong>in</strong>stimmig verabschiedet.<br />

Es wird jetzt <strong>der</strong> Synode vorgelegt, damit diese<br />

das Gesetz bestätigt.<br />

Ich bitte den Berichterstatter aus dem Ständigen Ausschuss,<br />

den Synodalen Schubert.<br />

Schubert, Gerhard: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synodale!<br />

Auf se<strong>in</strong>er <strong>Sitzung</strong> am 17. September 2002 hat <strong>der</strong> Ständige<br />

Ausschuss als Tagesordnungspunkt 1 e<strong>in</strong>e Anordnung<br />

gemäß § 29 <strong>der</strong> Kirchenverfassung e<strong>in</strong>stimmig beschlossen.<br />

Geän<strong>der</strong>t wurde damit das Gesetz zur Erprobung <strong>der</strong><br />

Bildung zweier Dekanatsbezirke <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kirchenbezirk.<br />

Konkret geht es dabei um den Kirchenbezirk Ravensburg,<br />

dem die Möglichkeit gegeben werden soll, die Erfahrungen<br />

aus <strong>der</strong> Erprobungsphase nun möglichst zügig<br />

umzusetzen. Zu den E<strong>in</strong>zelheiten verweise ich auch auf die<br />

schriftliche Begründung, die Ihnen zugegangen ist. Für den<br />

Kirchenbezirk Ravensburg wird mit dieser Regelung vorweggenommen,<br />

was die bei <strong>der</strong> Sommersynode e<strong>in</strong>gebrachte<br />

Vorlage des Oberkirchenrats zur Regelung <strong>der</strong><br />

Stellvertretung im Dekanatamt auch für an<strong>der</strong>e Kirchenbezirke<br />

<strong>in</strong> Zukunft vorsieht.<br />

Inhaltlich geht es dabei <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie darum, dass nicht<br />

mehr zwei abgegrenzte Dekanatsbezirke <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es<br />

Kirchenbezirks gebildet werden, son<strong>der</strong>n dass die Aufgaben<br />

funktional durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung zwischen den<br />

Dekanen aufgeteilt werden sollen. Die betroffenen Stellen<strong>in</strong>haber<br />

s<strong>in</strong>d mit dieser Regelung e<strong>in</strong>verstanden. Die<br />

Bezirksynode <strong>in</strong> Ravensburg hat sie am 6. Juli zustimmend<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

Der Rechtsausschuss hat sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er <strong>Sitzung</strong> am<br />

30. September 2002 mit diesem Gesetz beschäftigt. Der<br />

Vorsitzende des Rechtsausschusses hat mich beauftragt,<br />

Ihnen mitzuteilen, dass <strong>der</strong> Rechtsausschuss dieser<br />

Anordnung bzw. diesem geän<strong>der</strong>ten Gesetz nach Inhalt<br />

und Verfahren zustimmt. Ich bitte nun im Namen des Ständigen<br />

Ausschusses die Synode, ebenfalls diesen<br />

Beschluss des Ständigen Ausschusses zu bestätigen. Vielen<br />

Dank.<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Vielen Dank für den Bericht<br />

aus dem Ständigen Ausschuss.<br />

Dann frage ich nach Wortmeldungen zu diesem Gesetz.<br />

– Ich sehe ke<strong>in</strong>e Wortmeldungen und erbitte aus diesem<br />

Grund die Zustimmung <strong>der</strong> Synode zur Entscheidung des<br />

Ständigen Ausschusses. Wer kann <strong>der</strong> Entscheidung des<br />

Ständigen Ausschusses, so wie sie vorgetragen wurde,<br />

zustimmen? – Das ist e<strong>in</strong>e große Mehrheit. Gibt es Gegenstimmen?<br />

– Enthaltungen? – E<strong>in</strong>e Enthaltung. Dann ist die<br />

Entscheidung des Ständigen Ausschusses mit e<strong>in</strong>er Enthaltung<br />

so bestätigt.<br />

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 13 auf: Zwangsarbeiter<br />

<strong>in</strong> Kirche und Diakonie. Wir haben darüber im<br />

Bischofsbericht schon gehört und auch immer wie<strong>der</strong> gesehen<br />

und gelesen, dass <strong>in</strong> vergangener Zeit E<strong>in</strong>ladungen<br />

stattgefunden haben. Der Herr Landesbischof hat <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Synode am 4. Juli im Bischofsbericht darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass auch Kirche und Diakonie während <strong>der</strong> Zeit des<br />

Nationalsozialismus Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen und Zwangsarbeiter<br />

beschäftigt hatten. Diese kamen überwiegend aus<br />

Osteuropa. <strong>Landeskirche</strong> und Diakonie haben sich nach<br />

den Beschlüssen <strong>der</strong> Kirchenkonferenz <strong>der</strong> EKD und des<br />

F<strong>in</strong>anzbeirats am Entschädigungsfonds <strong>der</strong> deutschen<br />

Wirtschaft beteiligt, mit <strong>in</strong>sgesamt rund 600000 Euro. Um<br />

die Geschichte <strong>der</strong> Zwangsarbeiter <strong>in</strong> Kirche und Diakonie<br />

zu untersuchen, wurde e<strong>in</strong>e Kommission e<strong>in</strong>gesetzt aus<br />

Vertretern des Diakonischen Werks <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong>.<br />

Diese Kommission berichtet uns heute, und ich darf Herrn<br />

Oberkirchenrat Timm bitten, den Bericht zu geben.<br />

Oberkirchenrat Timm: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synodale!<br />

Sie erhalten zwei Papiere, zum e<strong>in</strong>en den Bericht <strong>der</strong> Kommission<br />

und zum an<strong>der</strong>en e<strong>in</strong>en Anhang mit Daten, Zahlen<br />

und Fakten für Ihre Handakte, wenn Sie <strong>in</strong> den Kirchenbezirkssynoden<br />

gefragt werden, wenn Sie Zahlen benötigen.<br />

Ich lese heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Stuttgarter Zeitung“, dass die Firma<br />

Bosch die erste ehemalige Zwangsarbeiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geladen<br />

hat, und das wird als „Ereignis“ gefeiert. Vor zweie<strong>in</strong>halb<br />

Jahren, am 19. Mai 2000 – ich überspr<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>iges aus<br />

me<strong>in</strong>em Bericht – haben wir als Diakonie <strong>Württemberg</strong> als<br />

bundesweit erster Landesverband <strong>der</strong> Öffentlichkeit mitgeteilt,<br />

dass auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diakonie <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit<br />

des Nationalsozialismus Männer und Frauen als Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nnen<br />

und Zwangsarbeiter hier beschäftigt waren.<br />

Nach über fünfzig Jahren haben wir uns also diesem traurigen<br />

Teil unserer Geschichte gestellt.<br />

Wir waren und s<strong>in</strong>d uns im Klaren darüber, dass wir<br />

durch die Teilnahme am Zwangswirtschaftssystem des<br />

Nationalsozialismus schuldig geworden s<strong>in</strong>d. Kurz davor,<br />

im Jahr 1999, als wir von dieser Art Verstrickung nur etwas<br />

ahnten, aber noch nicht so <strong>in</strong>tensiv etwas wussten, haben<br />

wir <strong>in</strong> unserem Leitbild <strong>der</strong> Diakonie formuliert, dass wir<br />

durch Selbstgenügsamkeit und stummes Wegschauen bei<br />

staatlichem Machtmissbrauch schuldig geworden s<strong>in</strong>d.<br />

Diese bittere Erfahrung <strong>der</strong> Schuldverstrickung war und ist<br />

für die Diakonie immer wie<strong>der</strong> Ansporn, e<strong>in</strong>en Neubeg<strong>in</strong>n<br />

zu wagen und sich bewusst auch politisch für Ausgegrenzte<br />

und Hilfebedürftige e<strong>in</strong>zusetzen. Daher war es für uns<br />

e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit, uns <strong>der</strong> Geschichte zu stellen.<br />

Zusammen – die Frau Präsident<strong>in</strong> hat es bereits gesagt<br />

– haben wir uns dann überlegt, wie wir weiter mit dieser<br />

Erkenntnis umgehen sollten. Denn dass auch die Kirche


306 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Oberkirchenrat Timm)<br />

selbst <strong>in</strong> diese Schuld verstrickt war, musste angenommen<br />

werden. Sei es <strong>in</strong> kirchlichen landwirtschaftlichen Betrieben,<br />

sei es als Hausmeister/Hausmeister<strong>in</strong> <strong>in</strong> kirchlichen<br />

Geme<strong>in</strong>dehäusern o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Pfarrfamilien mit vielen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

– überall wurden so genannte Ostarbeiter<strong>in</strong>nen und Ostarbeiter<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Davon war sicher auch die <strong>Württemberg</strong>ische<br />

<strong>Landeskirche</strong> nicht ausgeschlossen. Manches Mal<br />

war es uns nicht bewusst, dass dies unter dem Begriff<br />

„Zwangsarbeiter/Zwangsarbeiter<strong>in</strong>“ lief, denn es war „das<br />

Mädchen aus Polen, das uns betreute“, so die Aussage<br />

e<strong>in</strong>es Mitarbeiters <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong>.<br />

Geme<strong>in</strong>sam haben nach Beschluss des Rates <strong>der</strong> EKD<br />

auf Vorschlag des F<strong>in</strong>anzrates Kirche und Diakonie zuerst<br />

e<strong>in</strong>e Konsequenz gezogen: Wir beteiligten uns an <strong>der</strong><br />

Umlage am Entschädigungsfonds <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft.<br />

585 000 DM zahlte im Jahr 2000 die <strong>Landeskirche</strong><br />

e<strong>in</strong>, und die Diakonie zahlte ebenfalls <strong>in</strong> diesen Fonds e<strong>in</strong>.<br />

Die Gel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Diakonie wurden aus Mitteln <strong>der</strong> Landesgeschäftsstelle<br />

– 100 000,00 DM – und aus freiwilligen Beiträgen<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> f<strong>in</strong>anziert. Dazu wurde <strong>der</strong> Entschädigungsfonds<br />

<strong>der</strong> Diakonie <strong>Württemberg</strong> e<strong>in</strong>gerichtet, und<br />

die Gel<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> wurden von Ihnen, liebe Synodale,<br />

als Landessynode <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herbstsynode 2000 im<br />

Rahmen des Nachtragshaushaltes genehmigt.<br />

Doch es war uns bald klar, dass dies nicht ausreichen<br />

würde, aus zwei Gründen: Viele <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche und Diakonie<br />

beschäftigten Zwangsarbeiter/Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

bekommen kaum Entschädigung aus dem Fonds <strong>der</strong> deutschen<br />

Wirtschaft, da sie als Landarbeiter o<strong>der</strong> Landarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauswirtschaft beschäftigt waren, und<br />

<strong>in</strong> diesen Bereichen gibt es ke<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge<br />

Entschädigung, nicht die Entschädigung, die die Personen<br />

bekommen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie tätig waren.<br />

Zweitens: Wir wollen uns durch f<strong>in</strong>anzielle Zuwendungen<br />

nicht „freikaufen“. Wichtig ist, dass wir konkrete Schritte zur<br />

Versöhnung gehen. Deshalb wollten wir Kontakt aufnehmen<br />

zu ehemaligen Zwangsarbeitern/Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen,<br />

um mit ihnen <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen. Dieser Zielsetzung<br />

stimmten Sie als Landessynode zu. Deshalb<br />

haben Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herbstsynode 2000 beschlossen, dass<br />

e<strong>in</strong>e Kommission zur Untersuchung <strong>der</strong> Beschäftigung von<br />

Zwangsarbeitern im Bereich <strong>der</strong> <strong>Württemberg</strong>ischen <strong>Landeskirche</strong><br />

und <strong>der</strong> Diakonie e<strong>in</strong>gerichtet werden soll. Im<br />

April 2001 wurde diese e<strong>in</strong>gerichtet, tagte das erste Mal,<br />

und sie wird geme<strong>in</strong>sam von Frau Direktor<strong>in</strong> Rupp und mir<br />

geleitet.<br />

Die <strong>Landeskirche</strong> hat die 31-jährige Historiker<strong>in</strong> Inga von<br />

Häfen angestellt, die sich schon längere Zeit mit dem<br />

Thema Zwangsarbeiter <strong>in</strong> Deutschland beschäftigt hat.<br />

Dadurch sollte mehr über die Beschäftigung von Zwangsarbeitern/Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> kirchlichen E<strong>in</strong>richtungen<br />

herausgefunden und möglichst direkter Kontakt zu ehemaligen<br />

Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen und Zwangsarbeitern hergestellt<br />

werden.<br />

Die Kommission hat <strong>in</strong> ihrer <strong>Sitzung</strong> zusätzlich beschlossen,<br />

dass ehemalige Zwangsarbeiter/Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>e persönliche f<strong>in</strong>anzielle Zuwendung <strong>in</strong> Höhe von<br />

5 000 DM – heute 2 500 Euro – bekommen. Um dies f<strong>in</strong>anzieren<br />

zu können, wurden Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Diakonie e<strong>in</strong>schließlich<br />

<strong>der</strong> Kirchenbezirke angeschrieben und gebeten,<br />

weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> diesen Entschädigungsfonds <strong>der</strong> Diakonie<br />

<strong>Württemberg</strong> und damit auch <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> e<strong>in</strong>zube-<br />

zahlen. Insgesamt g<strong>in</strong>gen 375 000 Euro e<strong>in</strong>. Nach Abzug<br />

von 300 000 Euro Beteiligung am Fonds <strong>der</strong> deutschen<br />

Wirtschaft standen rund 75 000 Euro für persönliche<br />

Zuwendungen und zur F<strong>in</strong>anzierung <strong>der</strong> Besuche zur Verfügung.<br />

Davon wurden bisher für Sachkosten, für Besuche<br />

und persönliche Zuwendungen rund 49 500 Euro ausgegeben,<br />

sodass im Moment noch gut 25 500 Euro übrig s<strong>in</strong>d.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle bei den Kirchenbezirken,<br />

bei den Geme<strong>in</strong>den, die bereit waren, dies durch Kollekten<br />

mitzuf<strong>in</strong>anzieren, und bei den diakonischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

sehr herzlich bedanken. (Beifall) Alle, me<strong>in</strong>e Damen<br />

und Herren, haben sich damit an dieser F<strong>in</strong>anzierung beteiligt.<br />

Das war für die Kommission und, denke ich, für uns<br />

alle e<strong>in</strong> ermutigendes Zeichen, dass Schritte zur Versöhnung<br />

weiter zu gehen s<strong>in</strong>d, auch schon gegangen worden<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Dank <strong>der</strong> Arbeit von Frau von Häfen haben wir heute<br />

e<strong>in</strong>en besseren Überblick über die damalige Situation bei<br />

uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diakonie. Noch s<strong>in</strong>d<br />

ihre Recherchen nicht abgeschlossen, aber bisher konnten<br />

rd. 370 Beschäftigungsverhältnisse <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> ermittelt<br />

werden, davon 320 mit Namen.<br />

Die meisten Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

kamen aus Osteuropa, <strong>der</strong> damaligen UdSSR und Polen.<br />

In rund dreißig diakonischen E<strong>in</strong>richtungen waren sie<br />

beschäftigt, im Regelfall <strong>in</strong> <strong>der</strong> Haus- o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft.<br />

An diese Informationen zu kommen, me<strong>in</strong>e Damen<br />

und Herren, war und ist nicht immer leicht. Zwar standen<br />

verschiedene Quellen zur Verfügung wie Unterlagen <strong>der</strong><br />

AOK – <strong>in</strong>teressanterweise gibt es zwar bei e<strong>in</strong>igen Stellen<br />

vollständige Unterlagen, aber nicht im Gesamtüberblick für<br />

<strong>Württemberg</strong> –, lokale Meldestellen, Archive diakonischer<br />

E<strong>in</strong>richtungen, um nur e<strong>in</strong>ige zu nennen. Doch ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

genannten Quellengruppen hat die nunmehr bald 60-jährige<br />

Geschichte seit dem Krieg bis heute unbeschadet überstanden.<br />

Manche Kriegsquellen waren plötzlich, auch<br />

durch e<strong>in</strong>en Brand 1950, vernichtet: Häufig wurden alte<br />

Unterlagen aus Platzgründen aussortiert und vernichtet.<br />

Zudem weist aufgrund von Kriegsschäden das vorhandene<br />

Material große Lücken auf. Bei den Mel<strong>der</strong>egistraturen stehen<br />

wir vor dem Problem, dass sie grundsätzlich alphabetisch<br />

geordnet s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Recherche ohne vorherige<br />

Kenntnis des zu suchenden Namens ist hier kaum möglich.<br />

Bei <strong>der</strong> AOK waren die ehemaligen Zwangsarbeiter und<br />

Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen alle krankenversichert. Sie hören<br />

richtig, so war es damals; sie waren dort zwangsweise<br />

auch krankenversichert.<br />

Da im Zentrum unserer Bemühungen <strong>der</strong> Versöhnungsdienst<br />

stand, war und ist uns <strong>der</strong> direkte Kontakt zu ehemaligen<br />

Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen am<br />

Wichtigsten. E<strong>in</strong> H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis auf dem Weg dah<strong>in</strong> war nicht<br />

nur die schwierige Archivlage. Wir mussten auch die traurige<br />

Erfahrung machen, dass <strong>in</strong>zwischen viele, viele Menschen<br />

verstorben s<strong>in</strong>d. Bisher haben wir die Adressen von<br />

18 Personen herausgefunden. Von Partnern aus <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e<br />

wurde uns außerdem <strong>in</strong> den letzten Tagen mitgeteilt,<br />

dass weitere zehn Personen ausf<strong>in</strong>dig gemacht werden<br />

konnten. Doch bei dieser Organisation mussten wir, als wir<br />

die Angaben überprüften, sagen, dass wir bereits wissen,<br />

dass fünf von ihnen verstorben s<strong>in</strong>d. Dies wurde uns<br />

gestern von <strong>der</strong> Organisation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e bestätigt. Wir


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 307<br />

(Oberkirchenrat Timm)<br />

werden also sehen, dass wir mit den restlichen Personen<br />

und den fünf aus <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e Kontakt aufnehmen können.<br />

Es war uns, me<strong>in</strong>e Damen und Herren, möglich, die<br />

ersten ehemaligen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

hier <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> vor und nach den Tagen von<br />

Pf<strong>in</strong>gsten 2002 zu begrüßen. Zwei Gruppen waren bisher<br />

da, e<strong>in</strong>mal drei Personen mit Angehörigen eben zu Pf<strong>in</strong>gsten<br />

und weitere zwei im August. Sie waren jeweils e<strong>in</strong>ige<br />

Tage ihres Aufenthaltes <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sie<br />

während <strong>der</strong> Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt<br />

waren bzw. gewohnt haben. Die restliche Zeit haben sie<br />

geme<strong>in</strong>sam verbracht im Kurhaus Bad Boll bzw. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diakonissenanstalt<br />

<strong>in</strong> Stuttgart, jeweils mit Dolmetscher<strong>in</strong>nen<br />

usw. In vielen Gesprächen haben wir mehr erfahren über<br />

ihre Erlebnisse und über dieses dunkle Kapitel von Kirche<br />

und Diakonie. Es waren bewegende Gespräche, <strong>in</strong> denen<br />

die Zeit lebendig wurde. Die Geschichte von Elena Tschewtschik<br />

war e<strong>in</strong>e von denen, die ich e<strong>in</strong>gangs nie<strong>der</strong>geschrieben,<br />

Ihnen aber nicht vorgelesen habe. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e<br />

ist von Helena Zalewska, 77-jährig aus Polen, die vor 60<br />

Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Übernachtungsheim <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche <strong>in</strong> Ulm und ihrer Diakonie als Zwangsarbeiter<strong>in</strong> tätig<br />

war. Als 17-jähriges Mädchen wurde sie von heute auf morgen<br />

aus ihrem Dorf herausgerissen und kam zusammen<br />

mit fünf Freund<strong>in</strong>nen nach Ulm. Die erzwungene Trennung<br />

von ihrer Familie war für sie das Schlimmste. Oft, so sagte<br />

sie uns, we<strong>in</strong>te sie stundenlang. Doch die Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> diakonischen<br />

E<strong>in</strong>richtung hatte Verständnis für sie und hat<br />

sich um sie gekümmert. Sie wurde, nach ihren eigenen<br />

Worten, auch sehr gut behandelt von den Hauseltern „Danner“.<br />

(Ob dieser Name stimmt, können wir nicht genau<br />

recherchieren; deswegen steht er hier <strong>in</strong> Anführungszeichen.)<br />

Sie durfte zusammen mit den an<strong>der</strong>en essen. Nur<br />

für e<strong>in</strong>e kurze Zeit musste sie e<strong>in</strong>mal an e<strong>in</strong>em extra Tisch<br />

sitzen, da e<strong>in</strong> „deutsches Mädel“ nicht mit <strong>der</strong> Pol<strong>in</strong> an<br />

e<strong>in</strong>em Tisch sitzen wollte. Als sie die E<strong>in</strong>ladung jetzt<br />

bekam, war ihr allerd<strong>in</strong>gs klar: Sie fährt nach Deutschland,<br />

um nochmals alles zu sehen und mit möglichst vielen über<br />

diese Zeit zu reden. „Jetzt ist mir e<strong>in</strong> wenig wehmütig“,<br />

sagte sie am Tag vor ihrer Rückkehr nach Polen.<br />

Wir können nicht wie<strong>der</strong> gut machen, was Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Zwangsarbeiter an Verschleppung, Zwang,<br />

Erniedrigung, an Entmündigung, Unrecht und Leid zugefügt<br />

wurde. Wir können nur um Vergebung bitten und durch<br />

den Kontakt e<strong>in</strong>en Neuanfang wagen, so wie es Bischof<br />

Maier beim Empfang im Namen von uns allen getan hat,<br />

<strong>in</strong>dem er sagte: „Als Bischof dieser Kirche bitte ich Sie um<br />

Vergebung“. Und als „sichtbares Zeichen <strong>der</strong> Versöhnung“<br />

überreichten wir geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenwerkstatt<br />

hergestellte Hand-Holzkreuze. Für Helena Zalewska waren<br />

diese Worte <strong>der</strong> Entschuldigung des Bischofs beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig. „Ich kann dies akzeptieren“, sagte sie vor ihrer<br />

Rückkehr.<br />

Dieses Projekt, das Sie als Synode durch ihre Beschlüsse<br />

auf den Weg gebracht haben, ist <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> evangelischen<br />

<strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>malig, denn <strong>in</strong> diesem<br />

Projekt werden Sozialdaten ehemaliger Zwangsarbeiter<br />

und Zwangsarbeiter<strong>in</strong>nen recherchiert, die Geschichte<br />

aufgearbeitet und – das ist uns beson<strong>der</strong>s wichtig<br />

– das Ganze unter dem Leitgedanken <strong>der</strong> Versöhnung<br />

gesehen. Das heißt: Am Ende stand eben nicht die Übergabe<br />

von Gel<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> direkte Kontakt und die<br />

Gespräche mit den Betroffenen. Ich muss natürlich sagen,<br />

dass nicht alle Betroffenen mehr kommen können. Deshalb<br />

haben wir zwei Personen Geld durch Mittelsleute <strong>in</strong> ihrer<br />

Wohnung überreichen lassen.<br />

Der heutige Bericht, liebe Synodale, ist e<strong>in</strong> weiterer Zwischenschritt<br />

<strong>in</strong> diesem Versöhnungsdienst. Die Erhebung<br />

<strong>der</strong> Zahlen und <strong>der</strong> Adressen ist bei weitem noch nicht<br />

beendet. Trotzdem wird im Laufe des nächsten Jahres die<br />

Arbeit daran abgeschlossen. Unser Ziel ist, dass e<strong>in</strong>e<br />

Dokumentation zum Abschluss erstellt wird. Noch ist<br />

unklar, ob dies möglich ist. Denn Ende Februar läuft <strong>der</strong><br />

Vertrag von Inga von Häfen aus. Wir haben bisher noch<br />

ke<strong>in</strong>en Weg gefunden, wie wir die Stelle bis Ende 2003<br />

f<strong>in</strong>anzieren können. Auch Gel<strong>der</strong> für weitere Entschädigungszahlungen<br />

fehlen möglicherweise. Ich habe bereits<br />

diakonische E<strong>in</strong>richtungen angeschrieben, als wir die<br />

neuen Namen aus <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e erhielten. Es wäre schade,<br />

wenn wir ke<strong>in</strong>e Lösung f<strong>in</strong>den würden. Vielleicht klappt es,<br />

wenn wir alle noch e<strong>in</strong>mal zusammenlegen. – Bei den<br />

nächsten Sätzen me<strong>in</strong>es Berichts war ich sehr unsicher, ob<br />

ich die vortragen soll. Ich habe sie jetzt gestrichen. Aber ich<br />

hoffe, dass wir <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> und Diakonie<br />

noch Wege f<strong>in</strong>den, um dieses Projekt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Dokumentation<br />

münden lassen zu können. Vielleicht bekommen wir die<br />

notwendigen Mittel zusammen, um den Bericht abzuschließen<br />

und weitere persönliche Zuwendungen an die noch<br />

lebenden Personen zu zahlen.<br />

Wir hoffen, dass wir im Laufe des nächsten Jahres e<strong>in</strong>e<br />

Dokumentation vorlegen können. Diese wird ebenfalls<br />

nicht vollständig se<strong>in</strong>; aber sie wird doch e<strong>in</strong>en besseren<br />

Überblick über die Gesamtsituation geben. Es ist notwendig,<br />

dass wir diese Gesamtsituation gegenüber <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

darstellen. „Verletzte Menschenwürde“ – das war<br />

das Motto des geme<strong>in</strong>samen Bußtags-Gottesdienstes im<br />

November 2000 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leonhardtskirche, den wir als Kirche<br />

und Diakonie geme<strong>in</strong>sam begangen haben. Aus dem Wissen,<br />

dass wir als Kirche und Diakonie <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> mit<br />

beteiligt waren an <strong>der</strong> Verletzung <strong>der</strong> Menschenwürde,<br />

wächst für uns die Verpflichtung, <strong>in</strong> Zukunft noch wachsamer<br />

auf verletzte Menschwürde zu achten. Im Leitbild <strong>der</strong><br />

Diakonie heißt es deshalb: „Dieses Wissen um die<br />

teilweise leidvolle Tradition bedeutet für die Diakonie, sich<br />

politisch für Hilfebedürftige und Ausgegrenzte e<strong>in</strong>zusetzen,<br />

vorbeugend an <strong>der</strong> Vermeidung von Notsituationen zu<br />

arbeiten, soziale Probleme frühzeitig zu erkennen und sich<br />

engagiert für <strong>der</strong>en Lösung e<strong>in</strong>zusetzen.“ Damit wird deutlich:<br />

Die Geschichte ist nie vergangen – sie ist vielmehr<br />

Anstoß zu e<strong>in</strong>em bewussten Umgang mit <strong>der</strong> Gegenwart,<br />

damit wir geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e menschlichere Zukunft gestalten<br />

können. Der Versöhnungsdienst kann nur gel<strong>in</strong>gen,<br />

wenn wir die Geschichte annehmen und aufnehmen. – Vielen<br />

Dank. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Herzlichen Dank, Herr<br />

Oberkirchenrat Timm, für den Bericht. Herzlichen Dank<br />

auch für die Arbeit <strong>der</strong> Kommission, für die Schritte, die<br />

schon gegangen wurden und auch für die Verbundenheit<br />

mit <strong>der</strong> Hoffnung, dass weitere Schritte <strong>in</strong> dieser Richtung<br />

gel<strong>in</strong>gen können und weiter an diesen Schritten <strong>der</strong> Versöhnung<br />

gearbeitet wird.<br />

Oberkirchenrat Timm: Da wir zeitlich früher angefangen<br />

haben und ich Frau von Häfen gebeten hatte, um 10.00<br />

Uhr zu kommen, ist sie jetzt e<strong>in</strong>getroffen und ich möchte


308 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Oberkirchenrat Timm)<br />

vor allen Synodalen und auch im Namen von Frau Rupp<br />

nochmals herzlichen Dank für ihre Arbeit sagen. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Ich sehe e<strong>in</strong>e Wortmeldung,<br />

Eigentlich ist e<strong>in</strong>e Aussprache nicht vorgesehen. Ich muss<br />

dann die Synode fragen, ob wir diese Aussprache zulassen.<br />

Hat jemand E<strong>in</strong>wände? – Ich sehe ke<strong>in</strong>e. Dann darf<br />

ich das Wort <strong>der</strong> Synodalen Wähl<strong>in</strong>g geben.<br />

Frau Wähl<strong>in</strong>g: Vielen Dank. Zur Seite 5. Es ist schade,<br />

dass Sie das nicht vorgelesen haben. Aber ich me<strong>in</strong>e, wir<br />

sollten uns doch darauf verständigen, ob wir nicht noch e<strong>in</strong>mal<br />

mit e<strong>in</strong>em Brief an unsere Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte gehen<br />

sollten im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Kollekte. Denn jetzt ist es auch im<br />

Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den. Wir sollten sehen, dass wir<br />

diesen zweiten Schritt noch machen. Wir sollten uns verständigen,<br />

dass das e<strong>in</strong> guter Weg ist. In den Geme<strong>in</strong>den<br />

ist jetzt e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> für diese Problematik da. Und<br />

wenn <strong>der</strong> Wunsch aus <strong>der</strong> Synode mitgegeben wird, noch<br />

e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Opfer e<strong>in</strong>zustellen, könnten wir vielleicht das<br />

Projekt so beenden, wie es vorgesehen ist. Das ist schließlich<br />

e<strong>in</strong>e ernsthafte Sache.<br />

Oberkirchenrat Küenzlen: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synodale!<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten: Die e<strong>in</strong>e, die Geme<strong>in</strong>de<br />

um e<strong>in</strong> Opfer zu bitten und das im Kollektenplan <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>den festzulegen durch Verordnung. Das an<strong>der</strong>e ist<br />

die Bitte und Empfehlung an die Kirchengeme<strong>in</strong>den, das zu<br />

tun. Ich könnte mir vorstellen, dass das zweite gerne von<br />

uns vorgenommen wird, wenn ich das aus <strong>der</strong> Synode so<br />

höre. (Beifall)<br />

Oberkirchenrat Timm: Wir von <strong>der</strong> Kommission würden<br />

es natürlich außerordentlich begrüßen, wenn wir die Dokumentation<br />

zu Ende führen könnten und wenn wir dementsprechend<br />

mit Ihrer Unterstützung an die Kirchenbezirke<br />

und Diakonischen E<strong>in</strong>richtungen schreiben könnten. Vielen<br />

Dank.<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Wenn ich das richtig verstanden<br />

habe, müsste ich jetzt abfragen, ob die Synode die<br />

Empfehlung den Geme<strong>in</strong>den geben möchte, bzw. ob die<br />

Synode dem Oberkirchenrat die Empfehlung geben möchte,<br />

um e<strong>in</strong> Opfer zu bitten.<br />

Oberkirchenrat Küenzlen: Wir haben da e<strong>in</strong> Vorgehen:<br />

Der Oberkirchenrat bittet den Herrn Landesbischof, diese<br />

Empfehlung auszusprechen. Ich denke, diese Empfehlung<br />

genügt. Ich denke, man braucht ke<strong>in</strong>en Beschluss dafür.<br />

(Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Dann geben wir diese Bitte<br />

weiter und schließen diesen Tagesordnungspunkt ab.<br />

Sie haben heute morgen zugestimmt, dass wir den<br />

Antrag Nr. 48/02, <strong>in</strong> dem es um die Gefahr e<strong>in</strong>es Angriffkrieges<br />

gegen den Irak geht, auf die Tagesordnung nehmen.<br />

Ich würde diesen Antrag jetzt aufrufen. Die<br />

Gesprächskreise haben sich über diesen Antrag bereits<br />

verständigt. Ich bitte den Synodalen Schubert, den Antrag<br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Schubert, Gerhard: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synodale!<br />

Der Antrag lautet:<br />

Die Landessynode möge beschließen:<br />

Die Synode <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong><br />

stellt sich h<strong>in</strong>ter den Beschluss <strong>der</strong> 9. Synode<br />

<strong>der</strong> EKD vom 7. November 2002 zur „Gefahr e<strong>in</strong>es<br />

Angriffkrieges gegen den Irak“. Sie bittet den Oberkirchenrat,<br />

diese Erklärung den Geme<strong>in</strong>den bekannt zu<br />

machen.<br />

Am Montag hat Frau Dr. Hausd<strong>in</strong>g uns von <strong>der</strong> EKD-<br />

Synode berichtet. Sie hat <strong>in</strong> diesem Zusammenhang unter<br />

uns den Beschluss <strong>der</strong> EKD-Synode zur Gefahr e<strong>in</strong>es<br />

Angriffskrieges gegen den Irak verteilen lassen. Das<br />

Thema beschäftigt die Menschen nicht nur <strong>in</strong> unserem<br />

Land seit Wochen und Monaten. Ich selber habe vor etwa<br />

zwei Wochen aufgrund e<strong>in</strong>er kurzen Notiz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitung<br />

versucht, diesen Beschluss <strong>der</strong> EKD-Synode im Internet zu<br />

f<strong>in</strong>den. Das hat mich e<strong>in</strong>ige Zeit und Mühe gekostet, bis ich<br />

so weit war. Die möchte ich nicht allen, die daran Interesse<br />

haben, zumuten. Deshalb denke ich, dass solche Beschlüsse<br />

zu wichtigen Themen den Geme<strong>in</strong>den zugänglich<br />

gemacht werden sollen. Daraus resultiert die Bitte an die<br />

Synode, sich h<strong>in</strong>ter den Beschluss <strong>der</strong> EKD-Synode zu<br />

stellen, verbunden mit <strong>der</strong> Bitte an den Oberkirchenrat, diesen<br />

Beschluss <strong>in</strong> geeigneter Weise auch <strong>in</strong> unseren<br />

Geme<strong>in</strong>den bekannt zu machen.<br />

Landesbischof Dr. Maier: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synodale!<br />

Es gehört zu den Aufgaben <strong>der</strong> Kirche, dass sie <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er politisch so schwierigen Situation zum Frieden<br />

mahnt. Dieser Verantwortung hat sich dann die EKD-Synode<br />

gestellt. Ich denke, es ist gut, wenn wir die EKD-Resolution<br />

an <strong>der</strong> Stelle unterstützen. Es ist völlig klar, dass <strong>der</strong><br />

Terrorismus e<strong>in</strong>e Belastung, e<strong>in</strong>e schreckliche Gefahr auch<br />

<strong>in</strong> den nächsten Jahren darstellt. Der richtige Umgang mit<br />

dieser Gefahr gehört mit zum Schwierigsten überhaupt im<br />

Feld <strong>der</strong> politischen Aufgaben. Es ist für uns alle wichtig,<br />

und ich möchte das ausdrücklich an <strong>der</strong> Stelle noch e<strong>in</strong>mal<br />

erwähnen, dass <strong>der</strong> Irak die UN-Resolutionen befolgt. Wir<br />

aber richten uns nach dem Wort aus dem Hebräerbrief<br />

12,14: „Jagt dem Frieden nach gegen je<strong>der</strong>mann“. Deshalb<br />

ist es mir recht, wenn Sie auch um des Auftrags unserer<br />

Kirche willen und um rechtzeitig zu reden und zu handeln,<br />

sich h<strong>in</strong>ter diese EKD-Resolution stellen. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Vielen Dank, Herr Landesbischof<br />

Dr. Maier: Es ist vorgesehen, diesen Antrag direkt<br />

abzustimmen. Wir können jetzt <strong>in</strong> die Abstimmung zu dieser<br />

Resolution e<strong>in</strong>treten. Wer stimmt dieser Resolution zu?<br />

– Das ist e<strong>in</strong>e große Mehrheit. Gibt es Gegenstimmen? –<br />

E<strong>in</strong>e Gegenstimme. Gibt es Enthaltungen? – Ke<strong>in</strong>e. Dann<br />

ist <strong>der</strong> Antrag 48/02 wie er Ihnen vorliegt, mit e<strong>in</strong>er Gegenstimme<br />

angenommen. Ich bitte Herrn Landesbischof und<br />

den Oberkirchenrat, diese Resolution auf geeignete Weise<br />

und rasch <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>den zu beför<strong>der</strong>n, damit sie vor Ort<br />

ankommen. – Vielen Dank.<br />

(Unterbrechung von 10.04 Uhr bis 10.52 Uhr)<br />

Stellv. Präsident Schubert: Liebe Synodale! Wir fahren<br />

mit unserer <strong>Sitzung</strong> fort. Es steht noch e<strong>in</strong>e Entscheidung<br />

über die Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung entsprechend dem<br />

Antrag Nr. 49/02 zur Situation diakonischer Arbeitslosenhilfe,<br />

<strong>der</strong> Ihnen heute Morgen vorgelegt wurde, aus.<br />

Ich darf Sie davon <strong>in</strong>formieren, dass die Antragsteller <strong>in</strong>zwischen<br />

den Punkt 1 dieses Antrags zurückgezogen haben


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 309<br />

(Stell. Präsident Schubert)<br />

und darum bitten, Punkt 2 auf die Tagesordnung nehmen<br />

zu dürfen. Vorgeschlagen ist, diesen Punkt 2 als e<strong>in</strong>en<br />

selbstständigen Antrag unter Tagesordnungspunkt 18 e<strong>in</strong>zufügen.<br />

Die Frage, liebe Synode, ist, ob sich gegen dieses<br />

Verfahren, dass wir die Tagesordnung <strong>in</strong> dieser Form<br />

erweitern, E<strong>in</strong>spruch erhebt. – Ich sehe ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>spruch.<br />

Damit ist diese Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung beschlossen<br />

und es wird unter Tagesordnungspunkt 18 <strong>der</strong><br />

Antrag Nr. 49/02 <strong>in</strong> <strong>der</strong> geän<strong>der</strong>ten Form e<strong>in</strong>gebracht. (Vere<strong>in</strong>zelt<br />

Beifall).<br />

Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 14: Gesetz zur<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anstellungsträgerschaft <strong>der</strong> Personen<br />

im privatrechtlichen Anstellungsverhältnis, die überwiegend<br />

als Religionspädagogen und Religionspädagog<strong>in</strong>nen<br />

tätig s<strong>in</strong>d. (Beilage 13). Ich darf Herrn<br />

Sommer im Auftrag von Herrn Dr. Spengler um E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung<br />

dieses Gesetzes bitten.<br />

Kirchenverwaltungsdirektor Sommer: Verehrter Herr<br />

Präsident, liebe Synodale! Der Gesetzentwurf <strong>der</strong> Beilage<br />

13 geht auf Beratung und Beschlüsse <strong>der</strong> 12. Landssynode<br />

zurück, welche die Struktur des landeskirchlichen Haushaltsplanes<br />

geän<strong>der</strong>t hat, um zu e<strong>in</strong>er Entflechtung <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzen <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> und <strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>den<br />

entsprechend ihren jeweiligen Aufgaben zu kommen. Für<br />

das Haushaltsjahr 2002 hatte das bereits zur Folge, dass<br />

<strong>der</strong> Sachbuchteil 20 des landeskirchlichen Haushalts, <strong>in</strong><br />

dem die E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben für den Religionsunterricht<br />

zusammengefasst s<strong>in</strong>d, nicht mehr durch e<strong>in</strong>e Zuweisung<br />

aus dem Kirchengeme<strong>in</strong>deanteil <strong>der</strong> Kirchensteuer<br />

mitf<strong>in</strong>anziert wird.<br />

Die Personalkosten <strong>der</strong> Religionspädagog<strong>in</strong>nen und<br />

Religionspädagogen, die <strong>der</strong>zeit bei den Kirchengeme<strong>in</strong>den<br />

und den Kirchenbezirken angestellt s<strong>in</strong>d, wurden und<br />

werden von <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> getragen. Ohne e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Anstellung <strong>der</strong> Religionspädagog<strong>in</strong>nen und Religionspädagogen<br />

fehlen jedoch wichtige Steuerungselemente<br />

um – haushaltsrechtlich und im Blick auf die Personalverantwortung<br />

– für das Gesamte angemessen handeln zu<br />

können. Das nun e<strong>in</strong>gebrachte Gesetz soll dazu führen,<br />

e<strong>in</strong>heitlich alle Personen, die überwiegend als Religionspädagogen<br />

o<strong>der</strong> Religionspädagog<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em privatrechtlichen<br />

Anstellungsverhältnis tätig s<strong>in</strong>d, also als<br />

Angestellte behandelt werden, zentral bei <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong><br />

anzustellen.<br />

E<strong>in</strong>e vom Dezernat Kirche und Bildung aufgrund des<br />

Beschlusses über die Entflechtung e<strong>in</strong>berufene Arbeitsgruppe<br />

„Zentrale Anstellung“ hatte sich bereits im September<br />

2001 konstituiert. Sie setzte sich zusammen aus Vertreter<strong>in</strong>nen<br />

und Vertretern <strong>der</strong> betroffenen Berufsgruppe<br />

<strong>der</strong> Religionspädagog<strong>in</strong>nen und Religionspädagogen, <strong>der</strong><br />

Kirchenpflegen, <strong>der</strong> Kirchlichen Verwaltungsstellen, <strong>der</strong><br />

Schuldekan<strong>in</strong>nen und Schuldekane und <strong>der</strong> beteiligten<br />

Dezernate im Oberkirchenrat, dem Dezernat Kirche und<br />

Bildung, dem Personaldezernat, dem Dezernat Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Recht sowie Dienst- und Arbeitrecht. Das Ergebnis dieser<br />

Arbeit ist <strong>der</strong> vorgelegte Gesetzentwurf.<br />

Nun zum Gesetzentwurf im E<strong>in</strong>zelnen. In <strong>der</strong> Präambel<br />

wird ausdrücklich die Bedeutung des Religionsunterrichts<br />

und <strong>der</strong> Personen, die ihn erteilen, herausgestellt. Hervorzuheben<br />

ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang, gerade im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die aktuelle Diskussion um den kirchlich erteilten Reli-<br />

gionsunterricht, <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis auf die Verpflichtung des Staates<br />

im Blick auf die E<strong>in</strong>richtung des Faches „im Rahmen<br />

<strong>der</strong> staatlichen Schulordnung“.<br />

Ich komme zu Artikel 1. Hier enthält § 1 die grundlegende<br />

Regelung des Gesetzes, wonach Anstellungsträger für<br />

die Religionspädagogen und Religionspädagog<strong>in</strong>nen künftig<br />

die <strong>Landeskirche</strong> ist. Wichtig ist dabei, darauf h<strong>in</strong>zuweisen,<br />

dass dies aber nur Lehrkräfte betrifft, die im Blick auf<br />

ihren Dienstvertrag überwiegend mit Religionsunterricht<br />

beauftragt s<strong>in</strong>d. Das bedeutet, dass beispielsweise e<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>dediakon, <strong>der</strong> mit voller Anstellung, also zu 100%,<br />

sechs Wochenstunden Religionsunterricht erteilt, nach wie<br />

vor bei se<strong>in</strong>er Kirchengeme<strong>in</strong>de o<strong>der</strong> beim Kirchenbezirk<br />

angestellt bleibt.<br />

Vorteile <strong>der</strong> zentralen Anstellung <strong>der</strong> Religionspädagogen<br />

s<strong>in</strong>d neben verwaltungstechnischen Gründen vor<br />

allem die verbesserten Perspektiven für die Betroffenen<br />

sowie – ich denke, das ist auch wichtig – e<strong>in</strong>e verlässliche<br />

Personalstrukturplanung und e<strong>in</strong> verbessertes Krisenmanagement.<br />

Außerdem besteht <strong>in</strong> gewissem Umfang die<br />

Möglichkeit, wie<strong>der</strong> Hun<strong>der</strong>tprozent-Dienstaufträge für<br />

Religionspädagog<strong>in</strong>nen und Religionspädagogen e<strong>in</strong>richten<br />

zu können. F<strong>in</strong>anzverantwortung und Personalverantwortung<br />

liegen somit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hand. E<strong>in</strong>e zentrale Planung<br />

<strong>der</strong> Fortbildung wird nunmehr ermöglicht.<br />

Bei den <strong>in</strong> § 1 erwähnten „sonstigen Religionslehrkräften“<br />

handelt es sich um ausschließlich im Religionsunterricht<br />

tätige Vertretungslehrkräfte, die bisher zum Teil auf landeskirchlicher,<br />

zum Teil aber auch Bezirksebene angestellt<br />

worden s<strong>in</strong>d.<br />

§ 2 stellt ausdrücklich fest, dass die Dienst- und Fachaufsicht<br />

auch für die zentral angestellten Religionspädagog<strong>in</strong>nen<br />

und Religionspädagogen beim Schuldekan o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Schuldekan<strong>in</strong> verbleibt, <strong>der</strong> o<strong>der</strong> die für den E<strong>in</strong>satzort<br />

zuständig ist.<br />

Die Regelung <strong>der</strong> Stellenausschreibung im § 3 trägt dem<br />

Erfor<strong>der</strong>nis Rechnung, Stellenbesetzungen für diesen<br />

Bereich transparenter zu gestalten. Von <strong>der</strong> Berufsgruppe<br />

wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit des Öfteren darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass notwendige Informationen über zu besetzende<br />

Stellen den Interessent<strong>in</strong>nen o<strong>der</strong> Interessenten überregional<br />

gar nicht o<strong>der</strong> zu spät bekannt geworden s<strong>in</strong>d.<br />

Mit dem Gesetz wird für den Bereich <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong><br />

e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Besetzungsverfahren e<strong>in</strong>gerichtet, um<br />

e<strong>in</strong>e weitgehende Gleichbehandlung <strong>der</strong> Bewerber<strong>in</strong>nen<br />

und Bewerber zu gewährleisten. E<strong>in</strong>e entsprechende Verordnung<br />

des Oberkirchenrats ist <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> Arbeit. Das örtliche<br />

Besetzungsgremium, vom Schuldekan o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schuldekan<strong>in</strong><br />

geleitet, ermöglicht es, die örtlichen Interessen<br />

auch nach <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung des Anstellungssystems zu<br />

berücksichtigen. Diese Regelung ist mit dem Pfarrstellenbesetzungsverfahren<br />

vergleichbar.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> zentralen Anstellung, für die <strong>der</strong> Oberkirchenrat<br />

nun zuständig se<strong>in</strong> soll, soll beim Oberkirchenrat<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Mitarbeitervertretung für die Berufsgruppe<br />

<strong>der</strong> Religionspädagogen und Religionspädagog<strong>in</strong>nen<br />

gebildet werden. E<strong>in</strong>e Alternative dazu wäre die Beibehaltung<br />

<strong>der</strong> B<strong>in</strong>dung an die Bezirksmitarbeitervertretung auch<br />

bei zentraler Anstellung. Dies würde jedoch e<strong>in</strong>en ungewöhnlich<br />

hohen Verwaltungsmehraufwand verursachen.<br />

Auch stärkt die zentrale Mitarbeitervertretung für die Religi-


310 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Kirchenverwaltungsdirektor Sommer)<br />

onspädagogen und Religionspädagog<strong>in</strong>nen <strong>der</strong>en Position<br />

gegenüber <strong>der</strong> zentralen Dienststellenleitung, das heißt<br />

dem Oberkirchenrat.<br />

An<strong>der</strong>erseits muss man aber auch zugeben, dass bei<br />

dieser Lösung den Bezirksmitarbeitervertretungen <strong>in</strong><br />

Zukunft wichtige Persönlichkeiten fehlen werden. Auch<br />

kann man die Auffassung vertreten, dass e<strong>in</strong>e Bezirksmitarbeitervertretung<br />

die bezirksspezifischen Belange sicher<br />

besser vertreten kann. Aber wie bereits dargestellt, aus<br />

Gründen <strong>der</strong> Praktikabilität und <strong>der</strong> Stärkung <strong>der</strong> Belange<br />

<strong>der</strong> Religionspädagogen sieht <strong>der</strong> Gesetzentwurf die zentrale<br />

Mitarbeitervertretung für die Berufsgruppe vor.<br />

In Artikel 3 Abs. 2 des Gesetzes ist e<strong>in</strong>e Übergangsregelung<br />

für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mitarbeitervertretungen vorgesehen,<br />

die von e<strong>in</strong>er Gesetzän<strong>der</strong>ung betroffen wären, dass<br />

sie ihr Amt bis zur Neuwahl <strong>der</strong> Mitarbeitervertretung im<br />

Frühjahr 2004 beibehalten.<br />

§ 6 Abs. 1 sieht e<strong>in</strong>en Übergang <strong>der</strong> Anstellungsverhältnisse<br />

von den Kirchengeme<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> von den Kirchenbezirken<br />

auf die <strong>Landeskirche</strong> mit dem Inkrafttreten des<br />

Gesetzes vor. Den betroffenen Personen wird dabei <strong>in</strong>nerhalb<br />

von nur drei Wochen nach Inkrafttreten des Gesetzes<br />

e<strong>in</strong> Wi<strong>der</strong>spruchsrecht e<strong>in</strong>geräumt. Diese sehr kurze<br />

Wi<strong>der</strong>spruchsfrist setzt aber voraus, dass alle Religionspädagog<strong>in</strong>nen<br />

und Religionspädagogen e<strong>in</strong>zeln angeschrieben<br />

und auf die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anstellungsträgerschaft<br />

h<strong>in</strong>gewiesen werden. Der Gesetzentwurf geht davon<br />

aus, dass <strong>in</strong> aller Regel ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>spruch gegen den Wechsel<br />

<strong>der</strong> Anstellungsträgerschaft von dem Betroffenen e<strong>in</strong>gelegt<br />

wird.<br />

§ 6 Abs. 3 regelt das Verfahren bei Religionspädagogen<br />

und Religionspädagog<strong>in</strong>nen, die dem Wechsel <strong>der</strong> Anstellungsträgerschaft<br />

nach Absatz 1 wi<strong>der</strong>sprochen haben. Zu<br />

beachten ist dabei, dass e<strong>in</strong> Wi<strong>der</strong>spruch gegen den Übergang<br />

stets personenbezogen, nicht stellenbezogen erfolgen<br />

kann. Das heißt, bei Freiwerden <strong>der</strong> Stelle geht diese<br />

auf die <strong>Evangelische</strong> <strong>Landeskirche</strong> über bei gleichzeitigem<br />

Wegfall <strong>der</strong> Stelle beim bisherigen Rechtsträger.<br />

Liebe Synodale, ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit<br />

und bitte im Namen des Oberkirchenrats um Überweisung<br />

<strong>der</strong> Vorlage an den zuständigen Ausschuss. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident Schubert: Vielen Dank, Herr Sommer.<br />

Wir treten <strong>in</strong> die Aussprache über dieses Gesetz e<strong>in</strong>.<br />

Kl<strong>in</strong>gler: Herr Präsident, verehrte Synodale! Mit dem<br />

Gesetz wird rechtlich nachvollzogen, was wir f<strong>in</strong>anztechnisch<br />

mit <strong>der</strong> Umleitung <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzströme schon beschlossen<br />

haben. Ich habe e<strong>in</strong>e konkrete Frage zu dem, was Herr<br />

Sommer ausgeführt hat, nämlich zum örtlichen Besetzungsgremium.<br />

Ich frage: Welches ist dieses Besetzungsgremium?<br />

Wer gehört ihm an?<br />

Ich frage dies deshalb, weil bei uns <strong>in</strong> den Kirchenbezirken<br />

e<strong>in</strong> ohneh<strong>in</strong> oft schon sehr dünner Verb<strong>in</strong>dungsdraht<br />

zu den Katechet<strong>in</strong>nen und Katecheten nicht reißen sollte.<br />

Wenn sie sich im Kirchenbezirksausschuss bisher vorgestellt<br />

haben, dann waren sie wenigstens da e<strong>in</strong>mal im Blick,<br />

und wenn sie dann sogar noch zur Bezirkssynode gekommen<br />

s<strong>in</strong>d, dann konnte es Wie<strong>der</strong>begegnungen geben.<br />

Ich wünsche mir auch die regionale Anb<strong>in</strong>dung und er<strong>in</strong>nere<br />

mich an e<strong>in</strong> Gespräch gerade vor Kurzem im Kreise<br />

<strong>der</strong> Pfarrer beim Dienstgespräch. Der Kontakt sollte eher<br />

verstärkt als geschwächt werden. Deshalb plädiere ich<br />

dafür, dass auch weiterh<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirchenbezirksausschuss<br />

Berufungsgremium bleibt.<br />

Neugart: Herr Präsident, verehrte Synodale! Ich b<strong>in</strong><br />

dankbar, dass uns heute dieses Gesetz vorgelegt wird. Wir<br />

haben alle im Rahmen <strong>der</strong> Haushaltplanberatungen wahrgenommen,<br />

dass beim Sachbuchteil 20 Religionsunterricht<br />

erheblich überzogen wurde. Mit diesem Gesetz wird nun<br />

e<strong>in</strong>e Maßnahme e<strong>in</strong>geleitet, die <strong>in</strong> Zukunft verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n wird,<br />

dass dieser Sachbuchteil aus dem Ru<strong>der</strong> läuft. Wenn ich<br />

das Gesetz durchgehe, stelle ich fest, dass es sehr ausgewogen<br />

ist. Es nimmt Anregungen auf, die sowohl von den<br />

Religionspädagog<strong>in</strong>nen und Religionspädagogen als auch<br />

den Schuldekan<strong>in</strong>nen und Schuldekanen e<strong>in</strong>gebracht worden<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Was mich <strong>in</strong>teressiert, ist vor allen D<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> § 5<br />

Kostentragung. Dort ist <strong>in</strong> Klammer u.a. „und Ähnliches“<br />

aufgeführt. Wir Schuldekane unterhalten sehr oft Bibliotheken,<br />

die von e<strong>in</strong>em großen Kreis <strong>der</strong> Religionslehrerschaft<br />

<strong>in</strong> Anspruch genommen werden. Hier bleibt die Frage, ob<br />

diese Bibliotheken künftigh<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Trägerschaft <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong><br />

übergehen o<strong>der</strong> ob weiterh<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirchenbezirk<br />

diese Bibliotheken mitzuf<strong>in</strong>anzieren hat.<br />

Ansonsten kann ich mir gut vorstellen, dass dieser vorgelegte<br />

Gesetzentwurf wirklich das ist, auf was wir als<br />

Schuldekane und Schuldekan<strong>in</strong>nen gewartet haben im<br />

Zusammenhang mit den f<strong>in</strong>anziellen Problemen, die gerade<br />

<strong>der</strong> Sachbuchteil 20 hervorgerufen hat.<br />

Ell<strong>in</strong>ger: Herr Präsident, liebe Synodale! Ich schließe<br />

mich me<strong>in</strong>en Vorrednern an, dass die Intention des Gesetzes<br />

im Grundsatz zu begrüßen ist, habe aber auch e<strong>in</strong>e<br />

Detailbemerkung und e<strong>in</strong>e Anfrage, die sich auf den § 4,<br />

Bildung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Mitarbeitervertretung, bezieht.<br />

Ich möchte an dieser Stelle e<strong>in</strong>e genau gegenteilige<br />

Position vertreten, als sie vom E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>genden vorgetragen<br />

worden ist. Er hat e<strong>in</strong>ige Argumente, die für e<strong>in</strong>e Anb<strong>in</strong>dung<br />

am Kirchenbezirk und <strong>der</strong> dortigen Mitarbeitervertretung<br />

sprechen, bereits genannt. Es wird dabei von e<strong>in</strong>em unverhältnismäßig<br />

hohen Verwaltungsaufwand gesprochen. Ich<br />

verlange jetzt nicht, dass Sie mir nachweisen, wor<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

besteht. Ich denke, dass er nicht so groß ist, weil ja die Personen<br />

auch im Kirchenbezirk hoffentlich bekannt s<strong>in</strong>d und<br />

deswegen <strong>in</strong> gleicher Weise von den Bezirksmitarbeitervertretungen<br />

e<strong>in</strong>geladen werden könnten.<br />

Ich bitte, dass bei <strong>der</strong> Weiterbehandlung im dann zuständigen<br />

Ausschuss diese Frage <strong>der</strong> Anb<strong>in</strong>dung an e<strong>in</strong>e Mitarbeitervertretung<br />

gründlich mit bedacht wird. – Vielen<br />

Dank.<br />

Maier, Philippus: Liebe Mitsynodale, im Blick auf e<strong>in</strong>en<br />

effektiven und kontrollierten E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Religionspädagog<strong>in</strong>nen<br />

und Religionspädagogen sowie zugunsten e<strong>in</strong>er<br />

besseren Gleichbehandlung sche<strong>in</strong>t mir e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Anstellung schon von Vorteil zu se<strong>in</strong>. Gut f<strong>in</strong>de ich auch,<br />

dass das Besetzungsverfahren und auch die E<strong>in</strong>satzleitung<br />

– wenn ich die mal so nennen darf – vor Ort verbleiben soll<br />

gemäß den §§ 2 und 3.<br />

Mir stellt sich allerd<strong>in</strong>gs die Frage, ob es bei e<strong>in</strong>er zentralen<br />

Anstellung nicht mehr Verwaltungsaufwand beim


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 311<br />

(Maier, Philippus)<br />

Oberkirchenrat und weniger bei den Verwaltungsstellen<br />

geben wird. Wie wird das verrechnet o<strong>der</strong> bedacht o<strong>der</strong><br />

ausgeglichen? Dann denke ich, dass die Kommunikation<br />

zwischen Schuldekan<strong>in</strong>nen und Schuldekanen und dem<br />

Oberkirchenrat gut se<strong>in</strong> muss, weil man ja den E<strong>in</strong>satz vor<br />

Ort koord<strong>in</strong>iert, aber die Anstellung zentral geregelt ist. Wie<br />

wird das gewährleistet? Und wenn so e<strong>in</strong>e gute Kommunikation<br />

vorhanden ist, g<strong>in</strong>ge es dann nicht doch mit e<strong>in</strong>er<br />

dezentralen Anstellung weiter? – Ich danke für die Beantwortung<br />

<strong>der</strong> Fragen.<br />

Kafka: Liebe Synode! Ich f<strong>in</strong>de es gut, dass bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Vorlage und <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung darauf h<strong>in</strong>gewiesen wurde,<br />

dass den Mitarbeitervertretungen auf <strong>der</strong> Bezirksebene<br />

wichtige Persönlichkeiten fehlen, wenn e<strong>in</strong>e zentrale Mitarbeitervertretung<br />

e<strong>in</strong>gerichtet wird. Ich bitte, diesen Punkt <strong>in</strong><br />

den weiteren Beratungen noch e<strong>in</strong>mal ausdrücklich zu prüfen;<br />

denn e<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>dung an die Kirchenbezirke wird weitgehend<br />

auch <strong>in</strong> Zukunft bestehen.<br />

Des Weiteren bitte ich zu prüfen, wie diese zentrale<br />

Anstellungsregelung umgesetzt wird. In dem Fall zum Beispiel,<br />

dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kirchenbezirk durch die Anstellung von<br />

staatlichen Lehrkräften weniger Religionsunterricht durch<br />

kirchliche Angestellte erteilt werden muss, ergibt sich e<strong>in</strong>e<br />

Flexibilität dah<strong>in</strong>gehend, dass diese Mitarbeiter<strong>in</strong> o<strong>der</strong> dieser<br />

Mitarbeiter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Kirchenbezirk tätig werden<br />

könnte. Wie ist das im Verfahren dann zu handhaben?<br />

Es kann aber auch se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e Religionspädagog<strong>in</strong> –<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Religionspädagoge – aus Gründen, die sie nicht<br />

zu verantworten hat, etwa aus beruflichen Gründen <strong>der</strong><br />

Ehepartner<strong>in</strong> o<strong>der</strong> des Ehepartners, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Kirchenbezirk<br />

umzieht. Wie wird dann verfahren? Hat sie dort<br />

e<strong>in</strong> Anstellungsrecht o<strong>der</strong> gibt es da auch e<strong>in</strong>e Weiterbeschäftigungsverpflichtung<br />

des landeskirchlichen Arbeitgebers<br />

<strong>in</strong> diesem an<strong>der</strong>en Kirchenbezirk?<br />

Ruhl: Herr Präsident, liebe Synode! Bei <strong>der</strong> Anstellung<br />

von Religionspädagogen <strong>in</strong> den Kirchenbezirken ist es<br />

bereits jetzt so, dass zwischen Schuldekan<strong>in</strong>nen und<br />

Schuldekanen und Oberkirchenrat e<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit<br />

nötig ist. Es ist so, dass eigentlich niemand angestellt<br />

wird, ohne dass wir im ganz engen Kontakt mit Dezernat<br />

2 stehen. Da än<strong>der</strong>t sich eigentlich nichts. Von daher<br />

begrüße ich es, dass die Religionspädagog<strong>in</strong>nen und Religionspädagogen<br />

zentral angestellt werden, vor allem unter<br />

dem Aspekt <strong>der</strong> Steuerung. In früheren Zeiten, bei diesem<br />

ganz unterschiedlichen Geflecht von Kirchenbezirken und<br />

Oberkirchenrat, war es nicht möglich <strong>in</strong>sgesamt zu sagen,<br />

wie viele Menschen denn überhaupt Religionsunterricht<br />

erteilen. Ich empf<strong>in</strong>de es als e<strong>in</strong>e Stärkung <strong>der</strong> Berufsgruppe,<br />

und dies an<strong>der</strong>s als Kollege Ell<strong>in</strong>ger o<strong>der</strong> me<strong>in</strong> Vorredner,<br />

wenn diese Berufsgruppe durch e<strong>in</strong>e zentrale Mitarbeitervertretung<br />

vertreten wird. Auch unter dem Aspekt,<br />

dass wir ja e<strong>in</strong>en PfarrPlan haben, <strong>der</strong> versucht auszurechnen,<br />

wie die Entwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrerschaft ist, ist es<br />

dr<strong>in</strong>gend nötig, dass wir auch e<strong>in</strong>en Diakonatsplan, e<strong>in</strong>en<br />

Religionspädagogenplan haben, um zu sehen: Was kommt<br />

auf uns zu?<br />

Die Frage <strong>der</strong> Anb<strong>in</strong>dung an die Geme<strong>in</strong>den ist wichtig,<br />

aber dieses Problem stellt sich ja auch bei den staatlichen<br />

Lehrern, die evangelischen Religionsunterricht geben. Da<br />

entdecken wir immer wie<strong>der</strong>, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dorf o<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Stadt jemand Religionsunterricht gibt, <strong>der</strong> ke<strong>in</strong>erlei<br />

Anb<strong>in</strong>dung an die Ortsgeme<strong>in</strong>de hat. Da ist es wirklich<br />

wichtig, dass wir auch als Schuldekan<strong>in</strong>nen und Schuldekane<br />

immer wie<strong>der</strong> versuchen klar zu machen, auch den<br />

Geme<strong>in</strong>den klar zu machen, wie wichtig dieser Dienst <strong>der</strong><br />

staatlichen Lehrer an den Schulen ist. (Beifall) Deshalb<br />

kommt an dieser Stelle immer wie<strong>der</strong> me<strong>in</strong>e Anregung:<br />

Wenn Sie als Pfarrer<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Pfarrer e<strong>in</strong> Rundschreiben zu<br />

Weihnachten o<strong>der</strong> anlässlich des Jahreswechsels an Ihre<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter schicken, vergessen Sie<br />

nicht die staatlichen Lehrer an Ihrem Ort, die evangelischen<br />

Religionsunterricht geben! Die werden zwar erstaunt<br />

se<strong>in</strong>, wenn sie auch e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Weihnachtspräsent bekommen,<br />

aber es ist wichtig, diesen Kontakt zu halten.<br />

Das Letzte ist die Frage nach dem Diakonat, nach dem<br />

geordneten Amt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche für die Diakone. Ich f<strong>in</strong>de es<br />

e<strong>in</strong>e Stärkung, wenn hier klar wird, genauso wie die Pfarrer<br />

zentral angestellt s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d auch die Religionspädagog<strong>in</strong>nen<br />

und Religionspädagogen zentral angestellt. Ich freue<br />

mich, wenn dieses Gesetz so se<strong>in</strong>en Weg geht. – Vielen<br />

Dank<br />

Stellv. Präsident Schubert: Synodaler Dr. Neudorfer<br />

direkt!<br />

Dr. Neudorfer: E<strong>in</strong>e Zwischenfrage: Ist es für e<strong>in</strong>e Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

datenschutzrechtlich überhaupt möglich,<br />

die Adressen <strong>der</strong> Religionslehrer<strong>in</strong>nen und Religionslehrer,<br />

die beim Staat angestellt s<strong>in</strong>d, zu bekommen? Und auch<br />

<strong>der</strong> kirchlichen? Das ist mir gar nicht so klar.<br />

Stellv. Präsident Schubert: Mir liegen zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

ke<strong>in</strong>e weiteren Wortmeldungen mehr vor.<br />

Ich denke, dass wir vom Oberkirchenrat noch die e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Antwort bekommen. – Herr Baur, ich darf Sie bitten.<br />

Oberkirchenrat Baur: Herr Präsident, liebe Synodale! Zu<br />

e<strong>in</strong>igen Anfragen hier <strong>der</strong> Versuch e<strong>in</strong>iger Antworten. Herr<br />

Kl<strong>in</strong>ger hat e<strong>in</strong>e Frage im Blick auf das Besetzungsgremium<br />

gestellt. Die Verordnung sieht als örtliches Besetzungsgremium<br />

den Kirchenbezirksausschuss vor. Dies ist uns<br />

wichtig und soll so bleiben. Allerd<strong>in</strong>gs wurde von den KBAs<br />

sehr unterschiedliches Interesse an dieser Aufgabe signalisiert,<br />

so dass es auch die Möglichkeit gibt – und dies sieht<br />

die Verordnung ebenfalls vor -, diese Aufgaben ggf. an die<br />

Schuldekan<strong>in</strong> o<strong>der</strong> den Schuldekan zu delegieren. Aber<br />

das erste verantwortliche Gremium ist <strong>der</strong> Kirchenbezirksausschuss,<br />

und das soll so bleiben, weil sich damit auch<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Interesse verb<strong>in</strong>det. Es ist das geme<strong>in</strong>same<br />

Interesse des Oberkirchenrats, <strong>der</strong> Schuldekane und<br />

ihr Interesse vor Ort, dass unsere Religionspädagog<strong>in</strong>nen<br />

und Religionspädagogen sehr wohl auf Kirchenbezirksebene<br />

und Geme<strong>in</strong>deebene e<strong>in</strong>gebunden bleiben. Dort haben<br />

sie e<strong>in</strong>en wichtigen Ort, weil sie geme<strong>in</strong>sam mit den Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

und Pfarrern im Unterricht, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule, e<strong>in</strong><br />

außerschulisches Lern- und Erfahrungsfeld erschließen,<br />

auf das wir nicht verzichten dürfen, weil es für die Schule<br />

zunehmend wichtiger wird, und dieses Erfahrungsfeld auch<br />

ganz bewusst nutzen.<br />

Mit <strong>der</strong> Mitarbeitervertretung haben wir deutlich die<br />

Sorge <strong>der</strong> LaKiMAV wahrgenommen. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d wir<br />

sehr wohl <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass die eigenständige Mitarbeitervertretung<br />

noch e<strong>in</strong>mal die deutliche Positionierung <strong>der</strong><br />

Religionspädagogenschaft und <strong>der</strong> Lehrerschaft verstärkt.


312 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Oberkirchenrat Baur)<br />

Der Verwaltungsaufwand wird im Oberkirchenrat mit <strong>der</strong><br />

zentralen Anstellung natürlich zunehmen. Die Synode hat<br />

bereits im letzten Jahr e<strong>in</strong>e zusätzliche Stelle für unser<br />

Haus beschlossen. Es wird sich um e<strong>in</strong>e Verwaltungsstelle<br />

handeln. Die gute Kommunikation zwischen den Schuldekanen<br />

und den Religionspädagogen, die vorh<strong>in</strong> angesprochen<br />

wurde, ist immer zw<strong>in</strong>gende Voraussetzung für e<strong>in</strong>e<br />

gute Arbeit. Die gute verwaltungstechnische Abwicklung<br />

aber kann dadurch nicht ersetzt werden, son<strong>der</strong>n sie muss<br />

optimiert und verbessert werden. Sie wird dadurch verbessert<br />

werden, dass wir <strong>in</strong> dem S<strong>in</strong>ne, wie das Gesetz es vorsieht,<br />

die Anstellung zentralisieren.<br />

Im Gegenteil, wir bekommen dann e<strong>in</strong>e deutlichere Entlastung<br />

<strong>der</strong> Schuldekane und Dekane für ihre eigentliche<br />

Aufgabe, die Begleitung und Unterstützung <strong>der</strong> Lehrkräfte.<br />

Zu den Kosten, dem § 5: Dort ist klar festgehalten, dass<br />

alle Sachkosten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit<br />

dem Religionsunterricht stehen, landeskirchliche Aufgaben<br />

und Kosten s<strong>in</strong>d, aber es vor Ort natürlich e<strong>in</strong>e Fülle von<br />

Aufgabenfel<strong>der</strong>n gibt, über die man sich noch e<strong>in</strong>mal verständigen<br />

muss: Es geht um die E<strong>in</strong>richtungen o<strong>der</strong> um<br />

Ausgaben, die auch e<strong>in</strong>em Kirchenbezirks<strong>in</strong>teresse, e<strong>in</strong>em<br />

Geme<strong>in</strong>de<strong>in</strong>teresse dienen, seien es die Medienstellen, die<br />

dann auch von <strong>der</strong> Erwachsenenbildung vor Ort genutzt<br />

werden. Dort werden wir, das war bereits auch e<strong>in</strong>mal<br />

Thema im F<strong>in</strong>anzausschuss, sicher e<strong>in</strong>e Differenzierung<br />

vornehmen müssen. Ich hoffe, dass ich auf die wichtigsten<br />

Fragen jetzt e<strong>in</strong>gegangen b<strong>in</strong>. Ich danke Ihnen.<br />

Stellv. Präsident Schubert: Wenn ke<strong>in</strong>e weiteren Wortmeldungen<br />

mehr vorliegen, gebe ich das Wort an den E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>genden,<br />

Herrn Sommer.<br />

Kirchenverwaltungsdirektor Sommer: Herr Baur hat<br />

schon e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> Fragen beantwortet. Ich denke, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Frage – die <strong>in</strong> mehreren Beiträgen angesprochen wurde –<br />

<strong>der</strong> Bildung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Mitarbeitervertretung gibt<br />

es natürlich Gründe dafür und dagegen. Da wird sich <strong>der</strong><br />

Rechtsausschuss noch e<strong>in</strong>mal damit beschäftigen müssen.<br />

Es wurde ja auch schon angesprochen, dass die Landeskirchliche<br />

Mitarbeitervertretung e<strong>in</strong>e Position vertritt,<br />

<strong>in</strong>dem sie dafür plädiert, dass die Anb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Religionspädagogen<br />

an die Bezirksebene erhalten bleiben soll. Die<br />

Gründe, warum wir als Oberkirchenrat <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung s<strong>in</strong>d,<br />

es sollte e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same MAV gebildet werden, habe ich<br />

bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung schon gesagt.<br />

Oberkirchenrat Pfisterer: Herr Präsident, me<strong>in</strong>e Damen<br />

und Herren. Zu <strong>der</strong> Anfrage des Synodalen Dr. Neudorfer,<br />

was die Frage <strong>der</strong> Weitergaben <strong>der</strong> Daten an die Geme<strong>in</strong>depfarrer<br />

betrifft, ist aus dem Stand zu sagen – das ist aber<br />

noch ke<strong>in</strong>e endgültige Auskunft –, wir werden das noch e<strong>in</strong>mal<br />

prüfen. Diese Daten liegen beim Schuldekan. Sie s<strong>in</strong>d<br />

dort vom Staatlichen Schulamt dem Schuldekan zur Verfügung<br />

gestellt. Da <strong>der</strong> Religionsunterricht staatliches Lehrfach<br />

ist, besteht aus grundsätzlichen Überlegungen<br />

Zurückhaltung. (Neugart: Nicht durch das staatliche Schulamt,<br />

son<strong>der</strong>n durch das Personalblatt, also <strong>in</strong>nerkirchlich)<br />

Ich habe es so verstanden, wenn es um staatliche Lehrer<br />

im Fach Religionsunterricht geht, gilt dies auch. In Ordnung.<br />

Dann ist dieses Problem schon e<strong>in</strong>mal im Blick auf<br />

das kollektive Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g geklärt.<br />

Der zweite und entscheidende Punkt ist, ob diese Daten,<br />

die dem Schuldekan <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Aufgabe als kirchlich gebundenem<br />

Amt zugänglich s<strong>in</strong>d, an das Pfarramt weitergeleitet<br />

werden können. Insoweit s<strong>in</strong>d wir uns nicht ganz sicher und<br />

wollen das noch mit dem Ziel klären, es dann über das<br />

Dezernat 2 an die Schuldekane und gegebenenfalls Ihnen<br />

persönlich zukommen zu lassen.<br />

Stellv. Präsident Schubert: Damit s<strong>in</strong>d wir am Ende <strong>der</strong><br />

Aussprache zu Tagesordnungspunkt 14. Es ist vorgeschlagen,<br />

diesen Entwurf e<strong>in</strong>es Gesetzes an den Rechtsausschuss<br />

zu überweisen. Ich bitte um Ihre Zustimmung zu<br />

<strong>der</strong> Überweisung. – Das ist die überwiegende Mehrheit.<br />

Damit ist das Gesetz an den Rechtsausschuss überwiesen.<br />

Wir haben die vor <strong>der</strong> Mittagspause vorgesehenen<br />

Tagesordnungspunkte erledigt. Wir wollen ke<strong>in</strong>e drei Stunden<br />

Mittagspause machen, deshalb möchte ich vorschlagen,<br />

dass wir die Tagesordnungspunkte 15 bis 17 an den<br />

vorgesehenen Plätzen belassen, damit eventuelle Gäste,<br />

die zu den e<strong>in</strong>zelnen Berichten kommen möchten, nicht<br />

umsonst anreisen. E<strong>in</strong>e Möglichkeit wäre, Tagesordnungspunkt<br />

18 Anträge vorzuziehen und zu schauen, wie weit wir<br />

vor <strong>der</strong> Mittagspause noch kommen. Erhebt sich Wi<strong>der</strong>spruch?<br />

– Ke<strong>in</strong> Wi<strong>der</strong>spruch. Ich bitte den Präsidenten,<br />

wie<strong>der</strong> den Vorsitz zu übernehmen.<br />

Präsident: Liebe Synodale! Eigentlich müsste ich jetzt<br />

e<strong>in</strong>e grüne Karte zeigen. Ich zeige Ihnen aber diese rote<br />

Karte, weil ich vom Synodalen Mart<strong>in</strong> Dolde, <strong>der</strong> noch Mitglied<br />

im Kirchentagspräsidium ist, gebeten wurde, Sie noch<br />

e<strong>in</strong>mal auf den Ökumenischen Kirchentag aufmerksam zu<br />

machen, <strong>der</strong> am 2<strong>8.</strong> Mai 2003 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> beg<strong>in</strong>nt. Der Landesausschuss<br />

von <strong>Württemberg</strong> für den Kirchentag hat<br />

e<strong>in</strong>e gute Homepage erstellt und lädt Sie e<strong>in</strong>, dort e<strong>in</strong>mal<br />

re<strong>in</strong>zuschauen, o<strong>der</strong> sich sogar auf diesem Weg für den<br />

Kirchentag anzumelden. Damit Sie den Weg auf <strong>der</strong> Homepage<br />

f<strong>in</strong>den, hat Herr Dolde diese Karte entwickelt, und mit<br />

me<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>verständnis wird sie Ihnen auf den Tisch gelegt.<br />

Auch mit Ihrem E<strong>in</strong>verständnis rufe ich jetzt auf Tagesordnungspunkt<br />

18 Anträge. Dazu möchte ich vermerken,<br />

dass die Anträge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel vom Erstunterzeichner e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d und dass e<strong>in</strong>e kurze Begründung erfolgen<br />

kann.<br />

Ich rufe auf, den Antrag Nr. 32/02. Er betrifft das Kirchenverfassungsgesetz.<br />

Erstunterzeichner Herr Dr.<br />

Deuschle.<br />

Dr. Deuschle: Herr Präsident, verehrte Mitsynodale! Die<br />

Anliegen dieses Antrags s<strong>in</strong>d nicht neu. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> vergangenen<br />

Synode bereits e<strong>in</strong>mal auf den Tisch gelegt worden<br />

und jetzt <strong>in</strong> diesem Antrag, auch im H<strong>in</strong>blick darauf,<br />

dass an<strong>der</strong>e im Wesentlichen parallel laufende Anträge<br />

e<strong>in</strong>gebracht s<strong>in</strong>d, umfassend zusammengestellt. Unser<br />

Anliegen ist es, dass im Rechtsausschuss die E<strong>in</strong>zelthemen<br />

beraten und abgewogen werden und dass sie dort <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en praktischen und akzeptablen Gesamtzusammenhang<br />

gestellt werden. Dabei wurde bewusst zunächst auf<br />

<strong>in</strong>haltliche Vorgaben verzichtet, um die damit zusammenhängenden<br />

verfassungsrechtlichen Fragen offen und<br />

umfassend diskutieren zu können <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hoffnung, dass<br />

<strong>der</strong> Synode vom Rechtsausschuss dann e<strong>in</strong> Gesamtvor-


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 313<br />

(Dr. Deuschle)<br />

schlag unterbreitet wird, <strong>der</strong> die Klippe, die Zweidrittelmehrheit,<br />

dann auch mit Erfolg bestehen kann.<br />

Der Antrag lautet:<br />

Die Landessynode möge beschließen:<br />

Der Rechtsausschuss wird beauftragt, über das Kirchenverfassungsgesetz<br />

zu beraten und dabei e<strong>in</strong>zubeziehen:<br />

I. Än<strong>der</strong>ungen von<br />

1. § 11, wonach die Synode <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel alle zwei<br />

Jahre zusammentritt<br />

2. §§ 26 – 29 mit ersatzloser Streichung des Ständigen<br />

Ausschusses<br />

II. Anpassung <strong>der</strong> Bestimmungen über den <strong>Landeskirche</strong>nausschuss<br />

h<strong>in</strong>sichtlich<br />

1. Zusammensetzung als Gremium von Oberkirchenrat<br />

und Synode<br />

2. Aufgaben (bisher zum Beispiel §§ 38 I, 38 II, 34 III)<br />

3. E<strong>in</strong>beziehung <strong>in</strong> den Erlass von Verordnungen an<br />

Stelle des Ständigen Ausschusses<br />

4. Arbeitsweise und Verhältnis zur Synode<br />

III. Vorschläge für<br />

1. die Besetzung kirchenleiten<strong>der</strong> Ämter (Prälaten,<br />

Oberkirchenräte, evtl. Dekane)<br />

2. E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Synode <strong>in</strong> Besetzungsentscheidungen<br />

IV. Erörterung <strong>der</strong> Möglichkeiten für die Besetzung <strong>der</strong><br />

o.g. Ämter auf Zeit und die rechtlichen und f<strong>in</strong>anziellen<br />

Folgen hieraus.<br />

Präsident: Es ist vorgesehen, diesen Antrag an den<br />

Rechtsausschuss zu verweisen. Gibt es dagegen Wi<strong>der</strong>spruch?<br />

– Das ist nicht <strong>der</strong> Fall. Somit verweise ich diesen<br />

Antrag an den Rechtsausschuss.<br />

Wir kommen zu Antrag Nr. 33/02: Än<strong>der</strong>ung des Pfarrergesetzes<br />

und des Pfarrbesoldungsgesetzes, hier:<br />

Regelungen über den Wartestand.<br />

Mack, Traugott: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe<br />

Synode! Der Wartestand hat nach den bisherigen Regelungen<br />

des Pfarrergesetzes zwei Funktionen. Zum e<strong>in</strong>en<br />

dient er dazu, dass Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer <strong>in</strong> beruflichen<br />

Übergangssituationen, zum Beispiel nach Beendigung<br />

e<strong>in</strong>es Auslandse<strong>in</strong>satzes o<strong>der</strong> nach Beendigung e<strong>in</strong>er<br />

Beurlaubung, weiter beschäftigt werden können, wenn<br />

ihnen nicht rechtzeitig e<strong>in</strong>e ständige Pfarrstelle übertragen<br />

werden kann.<br />

Zum Zweiten dient <strong>der</strong> Wartestand dazu, Konflikte zwischen<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen bzw. Pfarrern und Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

zu beenden, wobei die Klärung <strong>der</strong> Schuldfrage an diesem<br />

Konflikt bewusst unterbleibt. Von den betroffenen Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

und Pfarrern wird das bisher angewandte Verfahren, <strong>in</strong><br />

dem e<strong>in</strong>e nur durch die Versetzung <strong>in</strong> den Wartestand zu<br />

behebende Störung des gegenseitigen Vertrauensverhält-<br />

nisses festgestellt wird, meistens als sehr unbefriedigend<br />

erlebt.<br />

Das bisherige Verfahren, <strong>in</strong> dem festgestellt wird, ob das<br />

Besetzungsgremium nach § 54 Abs. 3 Pfarrergesetz den<br />

Stellenwechsel e<strong>in</strong>er Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>es Pfarrers für ratsam<br />

hält, sche<strong>in</strong>t ungeeignet zu se<strong>in</strong>, Konflikte zwischen Pfarrer<br />

und Geme<strong>in</strong>de sachgerecht anzugehen.<br />

E<strong>in</strong> wichtiges Ziel unseres Antrags ist deshalb, dass <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Pfarrervertretung e<strong>in</strong> neues<br />

Modell entwickelt wird, das e<strong>in</strong>zelne Schritte <strong>der</strong> Konfliktbewältigung<br />

ordnet und das Zusammenwirken von Besetzungsgremium,<br />

Oberkirchenrat, Dekan, Prälat, Pfarrervertretung<br />

und Pfarrer<strong>in</strong>nen bzw. Pfarrern regelt. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

sollte e<strong>in</strong> Weg gefunden werden, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Bewerbung<br />

aus dem Wartestand heraus für Besetzungsgremien nicht<br />

sofort als sehr problembehaftet ersche<strong>in</strong>en lässt.<br />

E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Weg sollte auch gefunden werden bei <strong>der</strong><br />

zwangsweisen Versetzung <strong>in</strong> den Ruhestand nach fünf<br />

Jahren Wartestand. Auch hier ersche<strong>in</strong>t uns e<strong>in</strong>e deutlichere<br />

Trennung notwendig zwischen den Fällen, <strong>in</strong> denen<br />

tatsächliche und auch als solche benannte Problemanzeigen<br />

im Blick auf die betroffene Person vorliegen, und an<strong>der</strong>en<br />

Fällen, wo dies nicht <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Erhalten bleiben soll auf jeden Fall <strong>der</strong> Handlungsspielraum<br />

für die Gestaltung <strong>der</strong> Übergänge zwischen unterschiedlichen<br />

und zeitlich befristeten Dienstauftragsformen<br />

o<strong>der</strong> gerade bei <strong>der</strong> Rückkehr aus e<strong>in</strong>er Beurlaubung.<br />

Äußerungen aus dem Oberkirchenrat lassen darauf<br />

schließen, dass das Problem auch dort erkannt wurde.<br />

Dem Vernehmen nach soll <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Hear<strong>in</strong>g die Problemlage<br />

erhoben werden und anschließend geme<strong>in</strong>sam nach<br />

Lösungen gesucht werden. Wir stimmen diesem Verfahren<br />

zu und bitten, als Synode daran beteiligt zu werden. Wir bitten,<br />

dem Antrag so zuzustimmen und dann zur Beratung <strong>in</strong><br />

den Rechtsausschuss zu verweisen. Den Antragstext mit<br />

Begründung bitte ich <strong>in</strong>s <strong>Protokoll</strong> zu übernehmen. – Vielen<br />

Dank. (Beifall)<br />

Die Landessynode möge beschließen:<br />

1. In § 54 Abs. 3 werden nach den Worten „Die Voraussetzungen<br />

hierfür s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel gegeben,<br />

wenn“die Worte e<strong>in</strong>gefügt: „im Falle von Konflikten<br />

das durch geson<strong>der</strong>te Verordnung näher bestimmte<br />

Schlichtungsverfahren abgeschlossen ist, und“ ...<br />

2. § 58 Abs. 2 wird gestrichen.<br />

3. In § 59 Abs. 5 werden die Worte „ mit Zustimmung<br />

des Oberkirchenrats“ gestrichen.<br />

4. In § 60 Abs. 2 sollen <strong>in</strong> Satz 1 die Worte e<strong>in</strong>gefügt<br />

werden „Erweist sich nach e<strong>in</strong>er Versetzung <strong>in</strong> den<br />

Wartestand gemäß § 57 Abs. 2 Nr. 2 nach fünfjährigem<br />

Wartestand...“.<br />

5. In § 16 Abs. 2 PfBesG werden die Sätze 3 bis 5<br />

gestrichen.<br />

Begründung:<br />

Mit E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> den Wartestand verliert e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrer<strong>in</strong> ihre Pfarrstelle. Ihm/Ihr können wi<strong>der</strong>rufliche<br />

Dienstaufträge erteilt werden. Er/Sie erhält e<strong>in</strong> Wartegeld<br />

<strong>in</strong> Höhe von 80 % <strong>der</strong> zuletzt bezogenen Dienst-


314 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Mack, Traugott)<br />

bezüge. Nimmt er/sie e<strong>in</strong>en vollen pfarramtlichen<br />

Dienstauftrag wahr erhält er/sie die vollen Bezüge.<br />

§ 57 Abs. 2 und 3 württembergisches Pfarrergesetz<br />

regelt die Fälle a) bis d), <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrer<strong>in</strong> ohne se<strong>in</strong>/ihr E<strong>in</strong>verständnis <strong>in</strong> den Wartestand<br />

versetzt werden. Der Wartestand tritt <strong>in</strong> Kraft,<br />

wenn<br />

a) er/sie <strong>der</strong> Auffor<strong>der</strong>ung zur Bewerbung nach § 54<br />

Abs. 3 nicht nachkommt o<strong>der</strong> die Bewerbung nicht zur<br />

Ernennung führt<br />

b) se<strong>in</strong>e/ihre Stellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de/im Arbeitsbereich<br />

unhaltbar geworden ist und e<strong>in</strong> gedeihliches Wirken<br />

an e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Ort zunächst nicht zu erwarten<br />

ist<br />

c) er/ sie ohne Genehmigung e<strong>in</strong>e nicht <strong>der</strong> evangelischen<br />

Kirche angehörende Person heiratet<br />

d) Wenn ihm/ihr <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres <strong>in</strong> folgenden<br />

Fällen ke<strong>in</strong>e Pfarrstelle übertragen werden konnte:<br />

– Wi<strong>der</strong>ruf e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>geschränkten Dienstauftrages<br />

– Wi<strong>der</strong>ruf <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Versehung e<strong>in</strong>er Pfarrstelle<br />

– nach Ablauf <strong>der</strong> Amtszeit<br />

– nach Beendigung e<strong>in</strong>er Beurlaubung.<br />

Der Wartestand dient auf diese Weise dem Umgang<br />

mit recht verschiedenen Grundsituationen:<br />

Zum e<strong>in</strong>en ist er e<strong>in</strong> Mittel <strong>der</strong> Personalplanung, zum<br />

an<strong>der</strong>en dient er zur Entschärfung von Konflikten, ohne<br />

den Zwang, die Schuldfrage zu klären.<br />

Im ersten Fall werden mit dem Instrument des Wartestandes<br />

Handlungsspielräume eröffnet für die Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Übergänge zwischen unterschiedlichen und<br />

zeitlich befristeten Dienstauftragsformen o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong><br />

Rückkehr aus e<strong>in</strong>er Beurlaubung. Diese Möglichkeit<br />

sollte erhalten werden.<br />

Im zweiten Fall dient die Versetzung <strong>in</strong> den Wartestand<br />

dazu, Konflikte zwischen Pfarrer o<strong>der</strong> Pfarrer<strong>in</strong> und Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

bzw. Kirchengeme<strong>in</strong>de zu beenden,<br />

wobei die Klärung <strong>der</strong> Schuldfrage bewusst unterbleibt.<br />

Die negativen Folgen hat aber alle<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Pfarrer/die<br />

Pfarrer<strong>in</strong> zu tragen. Der E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>er Diszipl<strong>in</strong>armaßnahme<br />

wird dadurch verstärkt, dass <strong>der</strong> analoge<br />

Vorgang <strong>der</strong> „Amtsenthebung unter Versetzung <strong>in</strong><br />

den Wartestand“ im Diszipl<strong>in</strong>argesetz <strong>der</strong> EKD als<br />

reguläre Diszipl<strong>in</strong>armaßnahme bei nachgewiesener<br />

Amtspflichtverletzung aufgeführt wird. (§ 30 und § 81<br />

Abs. 2 DG.EKD). Das bestehende Gesetz ist hier zu<br />

modifizieren. Insbeson<strong>der</strong>e ist hier zu differenzieren<br />

zwischen Fällen, wo die Schuldfrage offen bleibt, und<br />

Fällen, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong>e Versetzung <strong>in</strong> den Wartestand<br />

erfolgt, weil e<strong>in</strong>e Fortsetzung des Dienstes im gesamten<br />

Bereich <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> zunächst nicht mehr für<br />

möglich gehalten wird. (§ 57 Abs. 2 Nr. 2 PfG) Hier ist<br />

von erheblichen Eigenanteilen <strong>der</strong> betreffenden Person<br />

an <strong>der</strong> Konfliktsituation auszugehen.<br />

Zur Begründung <strong>der</strong> Punkte 1 bis 5:<br />

Zu Erstens: Das bisherige Verfahren, <strong>in</strong> dem festgestellt<br />

wird, „ob das Besetzungsgremium den Stellenwechsel<br />

e<strong>in</strong>es Pfarrers für ratsam hält“ (§ 54,3 PfG) ist<br />

ungeeignet, Konflikte zwischen Pfarrer und Geme<strong>in</strong>de<br />

sachgerecht anzugehen. Hier ist <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Pfarrervertretung e<strong>in</strong> Modell zu entwickeln, das<br />

e<strong>in</strong>zelne Schritte <strong>der</strong> Konfliktlösung ordnet und das<br />

Zusammenwirken von Besetzungsgremium, Oberkirchenrat,<br />

Dekan, Prälat, Pfarrervertretung und Pfarrer<br />

regelt.<br />

Zu Zweitens: Handlungsoption für das Besetzungsgremium<br />

ist <strong>der</strong> Antrag an den Oberkirchenrat zur Auffor<strong>der</strong>ung<br />

zum Stellenwechsel gemäß § 54 Abs.3. Der<br />

Fortgang des Verfahrens ist <strong>in</strong> § 57 Abs. 2 Nr. 1 und 2<br />

geregelt. Das Besetzungsgremium ist we<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lage noch berechtigt, das Vorliegen <strong>der</strong> <strong>in</strong> § 57 Abs. 2<br />

Nr. 2 genannten Voraussetzungen im Blick auf e<strong>in</strong>en<br />

an<strong>der</strong>en Dienst <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> angemessen<br />

e<strong>in</strong>zuschätzen. Dies sollte dem Oberkirchenrat<br />

vorbehalten bleiben. Der Satz: „Die Versetzung <strong>in</strong> den<br />

Wartestand kann vom Besetzungsgremium beantragt<br />

werden“ ist deshalb ersatzlos zu streichen.<br />

Zu Drittens: Die Voraussetzung <strong>der</strong> Zustimmung des<br />

Oberkirchenrats für e<strong>in</strong>e Bewerbung auf Pfarrstellen<br />

kommt faktisch dem Verlust <strong>der</strong> Bewerbungsfähigkeit<br />

durch die Versetzung <strong>in</strong> den Wartestand gleich. Angesichts<br />

<strong>der</strong> Vielzahl von Konstellationen, die zu e<strong>in</strong>er<br />

Versetzung <strong>in</strong> den Wartestand führen können und<br />

angesichts des Grundgedankens, dass mit <strong>der</strong> Versetzung<br />

<strong>in</strong> den Wartestand ke<strong>in</strong>e Schuldzuweisung verbunden<br />

ist, ist diese Regelung nicht gerechtfertigt. Wo<br />

konkrete Problemanzeigen im Blick auf e<strong>in</strong>e Person<br />

vorliegen und auch benannt s<strong>in</strong>d, hat <strong>der</strong> Oberkirchenrat<br />

über das Instrument <strong>der</strong> Zulassung zur Bewerbung<br />

ausreichende Möglichkeiten, die Bewerbung <strong>der</strong><br />

betreffenden Person zu steuern.<br />

Zu Viertens: Die e<strong>in</strong>schneidende Maßnahme e<strong>in</strong>er Versetzung<br />

<strong>in</strong> den Ruhestand nach fünfjährigem Wartestand<br />

soll ausdrücklich auf die Fälle beschränkt bleiben,<br />

bei denen von tatsächlichen und auch benannten<br />

Problemanzeigen im Blick auf die betroffene Person<br />

ausgegangen werden kann. In allen an<strong>der</strong>en Fällen<br />

stellt die zwangsweise Versetzung <strong>in</strong> den Ruhestand<br />

e<strong>in</strong>e unangemessen scharfe Maßnahme dar.<br />

Zu Fünftens: In § 16 Abs. 2 PfBesG werden drei e<strong>in</strong>schneidende<br />

f<strong>in</strong>anzielle E<strong>in</strong>bußen für den Fall des<br />

Wartestandes und des Übergangsdienstauftrages festgeschrieben.<br />

Sie gehen, wie <strong>der</strong> Kontext <strong>in</strong> Abs. 2 zeigt<br />

klar von e<strong>in</strong>em wie auch immer gearteten eigenen<br />

Schuldanteil des betroffenen Pfarrers o<strong>der</strong> <strong>der</strong> betroffenen<br />

Pfarrer<strong>in</strong> aus, <strong>der</strong> diese Schlechterstellung legitimiert.<br />

Ohne Klärung <strong>der</strong> Schuldfrage ist zur Lösung<br />

e<strong>in</strong>es schweren Konflikts die Entfernung von <strong>der</strong> Stelle<br />

und die Bemessung des Gehalts nach § 59 PfG e<strong>in</strong>e<br />

ausreichende Maßnahme; weitere f<strong>in</strong>anzielle E<strong>in</strong>bußen<br />

sollten nur erfolgen, wenn die Schuldfrage <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em ordentlichen Diszipl<strong>in</strong>arverfahren geklärt wurde.<br />

Die Sätze 3 bis 5 sollen deshalb ersatzlos entfallen und<br />

<strong>der</strong> Absatz konsequent auf Regelungen begrenzt bleiben,<br />

die die Auswirkungen e<strong>in</strong>es Diszipl<strong>in</strong>arverfahrens<br />

klären.<br />

Präsident: Damit ist dieser Antrag, den Wartestand<br />

betreffend, e<strong>in</strong>gebracht. Auch er soll an den Rechtsausschuss<br />

verwiesen werden. Gibt es E<strong>in</strong>wendungen dage-


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 315<br />

(Präsident)<br />

gen? – Das ist nicht <strong>der</strong> Fall. Somit verweise ich diesen<br />

Antrag an den Rechtsausschuss.<br />

Wir kommen zum Antrag Nr. 36/02: Bildung e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsgruppe zur Abschätzung des f<strong>in</strong>anziellen Potentials<br />

bei e<strong>in</strong>er engeren Zusammenarbeit <strong>der</strong> badischen<br />

und württembergischen <strong>Landeskirche</strong>. Erstunterzeichner<br />

ist <strong>der</strong> Synodale Mart<strong>in</strong> Dolde. Ich bitte um<br />

E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung des Antrags.<br />

Dolde, Mart<strong>in</strong>: Herr Präsident! Me<strong>in</strong>e Damen und Herren!<br />

Ich möchte diesen Antrag e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen und verlese den<br />

ersten wichtigen Satz: Es wird e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe gebildet,<br />

die das f<strong>in</strong>anzielle Potenzial e<strong>in</strong>er engeren Zusammenarbeit<br />

<strong>der</strong> beiden evangelischen <strong>Landeskirche</strong>n <strong>in</strong> Baden-<br />

<strong>Württemberg</strong> abschätzen soll. Ich spare mir, die schriftliche<br />

Begründung vorzulesen und möchte kurz mündlich ergänzen.<br />

In e<strong>in</strong>er Ehe gibt es Reizworte, bei denen man sicher<br />

se<strong>in</strong> kann, dass <strong>der</strong> o<strong>der</strong> die an<strong>der</strong>e hochgeht. Im Verhältnis<br />

<strong>der</strong> beiden evangelischen <strong>Landeskirche</strong>n <strong>in</strong> Baden-<br />

<strong>Württemberg</strong> hat diese Funktion <strong>in</strong>zwischen das Wort<br />

„Fusion“ übernommen. (Beifall)<br />

Vor zehn Jahren durfte dieser Gedanke im Kirchenbereich<br />

gar nicht ausgesprochen werden, we<strong>der</strong> <strong>in</strong> Baden<br />

noch <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong>. Heute dient <strong>der</strong> Begriff Fusion dazu,<br />

sich gegenseitig zu ärgern und diese Äußerungen mit mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger freundlichen Seitenhieben zu garnieren. Dieses<br />

Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ist uns nicht angemessen. Ich b<strong>in</strong> dankbar<br />

dafür, dass sowohl <strong>der</strong> badische Landesbischof Dr. Fischer<br />

als auch Oberkirchenrat Stoll <strong>in</strong> <strong>der</strong> Presse zitiert werden,<br />

dass sie e<strong>in</strong>e verstärkte Zusammenarbeit befürworten. Der<br />

vorliegende Antrag hat das Ziel, von unnötigen Abwehrreaktionen<br />

wegzukommen und Synergieeffekte nicht zu verschenken.<br />

– Danke. (Beifall)<br />

Präsident: Nachdem es hier auch um f<strong>in</strong>anzielle Aspekte<br />

geht, wird vorgeschlagen, diesen Antrag an den F<strong>in</strong>anzausschuss<br />

zu überweisen. (Heiterkeit)<br />

Die Begeisterung dafür sche<strong>in</strong>t nicht sehr groß zu se<strong>in</strong>.<br />

Ich schlage jedenfalls vor, ihn an den F<strong>in</strong>anzausschuss zu<br />

überweisen. Sofern <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzausschuss noch die Hilfe<br />

an<strong>der</strong>er Ausschüsse benötigt, kann er diese Hilfe von sich<br />

aus <strong>in</strong> Anspruch nehmen. Gibt es Wi<strong>der</strong>spruch gegen die<br />

Verweisung an den F<strong>in</strong>anzausschuss? – E<strong>in</strong>e Gegenstimme.<br />

Wer stimmt <strong>der</strong> Verweisung an den F<strong>in</strong>anzausschuss<br />

zu? – Dankeschön. Stimmenthaltungen? – Dann ist dieser<br />

Antrag bei e<strong>in</strong>igen Stimmenthaltungen und e<strong>in</strong>er Gegenstimme<br />

an den F<strong>in</strong>anzausschuss verwiesen.<br />

Wir kommen zu Antrag Nr. 37/02. Hier geht es um<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>deordnung, und zwar<br />

Erleichterung <strong>der</strong> Ausschussarbeit <strong>in</strong> den Kirchengeme<strong>in</strong>den.<br />

Erstunterzeichner ist <strong>der</strong> Synodale Mart<strong>in</strong> Dolde.<br />

Dolde, Mart<strong>in</strong>: Herr Präsident! Me<strong>in</strong>e Damen und Herren!<br />

Auch hier darf ich den Antrag e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, auf die<br />

schriftliche Begründung verweisen und nur noch kurz<br />

mündlich ergänzen:<br />

Die Landessynode möge beschließen:<br />

Die Kirchengeme<strong>in</strong>deordnung wird <strong>in</strong> § 56 so verän<strong>der</strong>t,<br />

dass die Bildung von Ausschüssen vere<strong>in</strong>facht<br />

und dadurch unterstützt wird.<br />

Als neu gewählter Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>at war es für mich<br />

selbstverständlich, dass ich me<strong>in</strong>e Berufserfahrung <strong>in</strong> die<br />

Gremien und Organisation e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen würde. Völlig überrascht<br />

war ich allerd<strong>in</strong>gs, dass die Bildung von Ausschüssen<br />

mit klarem Vorsitz, Zielvere<strong>in</strong>barung und F<strong>in</strong>anzverantwortung<br />

durch kirchliche Vorschriften nicht nur beh<strong>in</strong><strong>der</strong>t,<br />

son<strong>der</strong>n be<strong>in</strong>ahe verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t wird. Da für uns die Begriffe<br />

Delegation, Vertrauensorganisation, Freiheitsräume ke<strong>in</strong>e<br />

Phrasen s<strong>in</strong>d, wäre es dr<strong>in</strong>gend nötig, dem Antrag zu entsprechen.<br />

(Beifall)<br />

Präsident: Nachdem es hier um e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>deordnung<br />

geht, wäre <strong>der</strong> zuständige Ausschuss<br />

<strong>der</strong> Rechtsausschuss. Gibt es E<strong>in</strong>wendungen<br />

gegen die Verweisung dorth<strong>in</strong>? – Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Somit verweise ich diesen Antrag an den Rechtsausschuss.<br />

Ich komme zum Antrag Nr. 38/02; betrifft Auswirkungen<br />

dienstrechtlicher Regelungen auf Personalplanung<br />

und F<strong>in</strong>anzen. Erstunterzeichner ist die Synodale Bartsch.<br />

– Die zweite Unterzeichner<strong>in</strong> ist die Synodale Stötzer-<br />

Rapp.<br />

Frau Stötzer-Rapp:<br />

Die Landessynode möge beschließen:<br />

Der Oberkirchenrat wird gebeten, bei Erstellung und<br />

Än<strong>der</strong>ung von Gesetzen und Verordnungen, die <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

dienst- und arbeitsrechtliche Regelungen<br />

betreffen, die Konsequenzen aufzuzeigen. Hier s<strong>in</strong>d<br />

vor allem Auswirkungen auf die Personalplanung und<br />

die F<strong>in</strong>anzen von Interesse.<br />

Begründung: Gesetzliche Regelungen, die das Arbeitsund<br />

Dienstrecht betreffen, können langfristig f<strong>in</strong>anzielle<br />

Auswirkungen haben, die auf Anhieb nicht ersichtlich<br />

s<strong>in</strong>d. Die f<strong>in</strong>anziellen Konsequenzen müssen im<br />

Beratungs- und Beschließungsprozess bekannt se<strong>in</strong>.<br />

Damit wird vermieden, dass unwissentlich Beschlüsse<br />

gefasst werden, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft e<strong>in</strong>en hohen Anteil<br />

f<strong>in</strong>anzieller Ressourcen b<strong>in</strong>den.<br />

Präsident: Auch hier wird vorgeschlagen, den Antrag an<br />

den F<strong>in</strong>anzausschuss zu verweisen, wobei ja auch rechtliche<br />

Regelungen mitzubedenken s<strong>in</strong>d. Das heißt: fe<strong>der</strong>führend<br />

F<strong>in</strong>anzausschuss, aber unter Mitwirkung des<br />

Rechtsausschusses. Gibt es dagegen E<strong>in</strong>wände? – Das ist<br />

nicht <strong>der</strong> Fall. Dann wird so wie angegeben verfahren.<br />

Wir kommen zum Antrag Nr. 39/02. Er betrifft die Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Haushaltsordnung (Verwendung von Vermächtnissen<br />

und Verkaufserlösen). Erstunterzeichner ist <strong>der</strong><br />

Synodale Ruhl. Ich bitte Sie, den Antrag e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Ruhl: Herr Präsident, liebe Synode! Ich beschränke mich<br />

auf den Antrag und e<strong>in</strong>ige wenige Bemerkungen.<br />

Die Landessynode möge beschließen:<br />

Das Kirchliche Gesetz über das Haushalts-, Kassenund<br />

Rechnungswesen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Evang. <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Württemberg</strong> (Haushaltsordnung) vom 24. November<br />

1994 soll <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Abschnitt VI. Vermögen so verän<strong>der</strong>t<br />

werden, dass zweckfreie Vermächtnisse und Verkaufserlöse<br />

durch Entscheidung <strong>der</strong> zuständigen Gre-


316 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Ruhl)<br />

mien auch nur zu 75 % o<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em Prozentsatz zwischen<br />

75 % und 100 % <strong>in</strong> den Vermögensgrundstock<br />

zugeführt werden müssen, um F<strong>in</strong>anzmittel für wichtige<br />

Strukturentscheidungen zu gew<strong>in</strong>nen und den laufenden<br />

Haushalt für Strukturverän<strong>der</strong>ungen zu stärken.<br />

Diese Regelung entspricht <strong>der</strong> gestiegenen Verantwortung<br />

und <strong>der</strong> Stärkung <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Kirchenbezirke<br />

und Kirchengeme<strong>in</strong>den.<br />

Der Oberkirchenrat wird gebeten, <strong>in</strong> diesem S<strong>in</strong>ne<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorzubereiten.<br />

Ich f<strong>in</strong>de diesen Antrag deshalb für wichtig, weil wir uns<br />

durch die Verän<strong>der</strong>ungen und durch die verän<strong>der</strong>te f<strong>in</strong>anzielle<br />

Situation unserer <strong>Landeskirche</strong> und auch unserer Kirchengeme<strong>in</strong>den<br />

unter Umständen von D<strong>in</strong>gen trennen<br />

müssen, um diesen Überleitungsprozess zu f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Es geht also nicht darum, dass hier mehr für den laufenden<br />

Betrieb gewonnen werden soll, o<strong>der</strong> gar unsere Vermächtnisse<br />

und das, was zu unserer Sicherung angelegt ist,<br />

anzuknabbern, son<strong>der</strong>n es geht darum, diesen Verän<strong>der</strong>ungsprozess<br />

zu strukturieren und nicht daran gebunden<br />

zu se<strong>in</strong>, dass man lediglich aus den Z<strong>in</strong>sgew<strong>in</strong>nen etwas<br />

verwenden kann. Dies ist <strong>in</strong> manchen Situationen durchaus<br />

auch im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong>er, die uns etwas zukommen lassen.<br />

Deshalb möchte ich bitten, dass darüber beraten wird. (Beifall).<br />

Präsident: Hier ist vorgesehen, dass <strong>der</strong> Rechtsausschuss<br />

fe<strong>der</strong>führend bleibt, aber diesen Antrag <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem F<strong>in</strong>anzausschuss behandelt. Gibt es<br />

Wi<strong>der</strong>spruch, so zu verfahren? – Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Dann wird so verfahren. Ich verweise diesen Antrag an den<br />

Rechtsausschuss als fe<strong>der</strong>führendem Ausschuss und an<br />

den F<strong>in</strong>anzausschuss.<br />

Wir kommen zum Antrag Nr. 41/02. Er betrifft die Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Kirchenbezirks- und Kirchengeme<strong>in</strong>deordnung<br />

(Vertretung <strong>der</strong> Jugendarbeit). Erstunterzeichner<strong>in</strong><br />

ist die Synodale Fuhr. Bitte, br<strong>in</strong>gen Sie den Antrag e<strong>in</strong>.<br />

Frau Fuhr: Verehrte Synodale! Ich br<strong>in</strong>ge den Antrag<br />

Nr. 41/02 e<strong>in</strong>: Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kirchenbezirks- und Kirchengeme<strong>in</strong>deordnung.<br />

Der Antrag liegt Ihnen <strong>in</strong> schriftlicher<br />

Form vor. Ich werde deshalb nur den Antrag verlesen und<br />

bitte, die Begründung <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Fassung <strong>in</strong> das<br />

<strong>Protokoll</strong> zu übernehmen. Die Klammerbemerkungen unter<br />

Ziffer 1 und Ziffer 2 des Antrags können gestrichen werden.<br />

Der Antrag lautet:<br />

Die Landessynode möge beschließen:<br />

Die Teilhabe <strong>der</strong> Jugendarbeit an Entscheidungen auf<br />

Kirchengeme<strong>in</strong>de- und Kirchenbezirksebene wird <strong>in</strong><br />

folgenden kirchlichen Gesetzen bzw. kirchenrechtlichen<br />

Verordnungen ergänzt:<br />

1. § 3 Abs. 2 <strong>der</strong> Kirchenbezirksordnung wird erweitert<br />

um Punkt: 7: „e<strong>in</strong> ehrenamtlicher Vertreter/e<strong>in</strong>e<br />

ehrenamtliche Vertreter<strong>in</strong> aus <strong>der</strong> Evang. Jugendarbeit“<br />

2 § 16 Abs. 6 <strong>der</strong> Kirchenbezirksordnung wird erweitert<br />

um Punkt 6: „e<strong>in</strong> ehrenamtlicher Vertreter/e<strong>in</strong>e<br />

ehrenamtliche Vertreter<strong>in</strong> aus <strong>der</strong> Evang. Jugendarbeit“<br />

3. § 11 Abs. 1 <strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>deordnung wird erweitert<br />

um Punkt 5: „e<strong>in</strong> ehrenamtlicher Vertreter/<br />

e<strong>in</strong>e ehrenamtliche Vertreter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Evang. Jugendarbeit“..<br />

Begründung:<br />

Erstens: Die Ordnung <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n <strong>Landeskirche</strong><br />

zur Jugendarbeit bezeichnet Jugendarbeit als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

vordr<strong>in</strong>glichsten Aufgaben, um das Evangelium von<br />

Jesus Christus weiterzugeben. Sie betont die beson<strong>der</strong>e<br />

Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong>, jungen Menschen <strong>in</strong><br />

ihrer Lebenswelt und ihren spezifischen Lebenssituationen<br />

dieses Evangelium zu bezeugen. Geschehen<br />

soll dies <strong>in</strong> Freiwilligkeit, Partizipation und Selbstorganisation.<br />

Zweitens: Aktuelle Jugendstudien belegen, dass sich<br />

junge Menschen engagieren und Verantwortung über<br />

nehmen wollen. Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Jugendarbeit ist<br />

sowohl auf zuverlässige engagierte Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen<br />

als auch auf verlässliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen (räumliche,<br />

f<strong>in</strong>anzielle, personelle Ressourcen) angewiesen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Rechtslage wird <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen<br />

württenbergischen Kirchenbezirken das Recht<br />

auf Anhörung und Mitbestimmung bei Grundsatzentscheidungen<br />

<strong>in</strong> diesem Bereich sehr unterschiedlich<br />

praktiziert und ermöglicht. Ob und wie Bedürfnisse und<br />

Interessen junger Menschen Gehör f<strong>in</strong>den, hängt<br />

dabei weitgehend vom Wohlwollen e<strong>in</strong>zelner gewählter<br />

Vertreter/-<strong>in</strong>nen auf Orts- und Bezirksebene ab.<br />

Drittens: Für e<strong>in</strong>e konsequente Umsetzung <strong>der</strong> 10 „Zu-<br />

Mutungen“ ist die strukturelle Verankerung e<strong>in</strong>er Interessenvertretung<br />

für die Jugendliche auf Orts- und<br />

Bezirksebene unverzichtbar, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die konsequente<br />

Umsetzung von jugendgemäßen Gottesdiensten<br />

(siehe. Handreichungen zum Gottesdienst<br />

o<strong>der</strong>. „4. Zu-Mutung“) und für die enge Vernetzung verschiedener<br />

Angebote (siehe 2. „Zu-Mutung“).<br />

E<strong>in</strong>e ergänzende Bemerkung möchte ich anfügen. Die<br />

12. Landessynode hat mit <strong>der</strong> Entschließung <strong>der</strong> 10 „Zu-<br />

Mutungen“ e<strong>in</strong>deutig erklärt, dass Weiterentwicklungen <strong>der</strong><br />

evangelischen Jugendarbeit <strong>in</strong> unserer <strong>Landeskirche</strong><br />

bewusst gewollt s<strong>in</strong>d. Zu diesen Ermutigungen zählt auch<br />

die 7. „Zu-Mutung“. Sie ermutigt die Geme<strong>in</strong>den dazu, das<br />

Engagement junger Menschen ernst zu nehmen und – ich<br />

zitiere – „neue Entscheidungswege zusammen mit jungen<br />

Menschen zu entwickeln und geme<strong>in</strong>sam Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

zu schaffen, die vielfältige Formen des ehrenamtlichen<br />

Engagements ermöglichen.“ Junge Menschen wollen<br />

sich verantwortlich für die Jugendarbeit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Das<br />

wissen Sie selbst. Erfahrungen aus <strong>der</strong> Alltagspraxis zeigen<br />

aber, dass die mögliche Teilhabe <strong>der</strong> Jugendarbeit an<br />

Entscheidungsprozessen weitgehend vom Wohlwollen E<strong>in</strong>zelner<br />

abhängt.<br />

Wenn die 7. „Zu-Mutung“ glaubwürdig und längerfristig<br />

wirksam umgesetzt werden soll, ist die strukturelle Verankerung<br />

von Entscheidungskompetenzen <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

<strong>in</strong> den Kirchengeme<strong>in</strong>den und auf Kirchenbezirkebene<br />

unumgänglich. Übrigens: Die Folgekosten bei e<strong>in</strong>er positiven<br />

Entscheidung zu diesem Antrag werden sich vermutlich<br />

<strong>in</strong> überschaubaren Grenzen halten.


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 317<br />

(Frau Fuhr)<br />

Wir bitten, dem Antrag zuzustimmen und diesen <strong>in</strong> den<br />

zuständigen Ausschuss zu verweisen. Vielen Dank. (Beifall)<br />

Präsident: Die kirchliche Gesetzgebung ist ja e<strong>in</strong>e orig<strong>in</strong>äre<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Landessynode. Deshalb wird vorgeschlagen,<br />

auch hier wie<strong>der</strong> den Rechtsausschuss (Große<br />

Heiterkeit) mit <strong>der</strong> Behandlung dieses Antrags zu beauftragen.<br />

Das Päckchen, das wir für den Rechtsausschuss vorgesehen<br />

haben, wird also immer größer. – E<strong>in</strong> Zwischenruf.<br />

Kl<strong>in</strong>gler: Herr Präsident! Ich halte dafür, dass dieser<br />

Antrag sehr viel mehr <strong>in</strong>haltliche als rechtliche Aspekte enthält,<br />

und möchte deshalb darum bitten, dass er auch an<br />

den Ausschuss Bildung und Jugend überwiesen wird. (Beifall)<br />

Präsident: Dagegen gibt es sicher ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wendungen.<br />

O<strong>der</strong> erhebt die Synode E<strong>in</strong>wendungen? – Synodaler Ruhl.<br />

Ruhl: Man kann erweitert darum bitten, dass dieser<br />

Antrag nur dem Ausschuss für Bildung und Jugend zugewiesen<br />

wird (Großer Beifall).<br />

Präsident: Der Rechtsausschuss muss auf jeden Fall<br />

beteiligt werden, denn <strong>der</strong> Rechtsausschuss hat die Aufgabe,<br />

gesetzgeberische Regelungen vorzubereiten. Von<br />

daher schlage ich <strong>der</strong> Synode vor, dass sowohl <strong>der</strong> Rechtsausschuss<br />

als auch <strong>der</strong> Ausschuss für Bildung und Jugend<br />

sich mit diesem Antrag befasst. Wir stimmen über die Verweisung<br />

wie vorgeschlagen ab. Wer stimmt zu? – Gegenstimmen?<br />

– Stimmenthaltungen? – E<strong>in</strong>e Stimmenthaltung.<br />

Damit so an den Rechtsausschuss und den Ausschuss für<br />

Bildung und Jugend verwiesen.<br />

Sie haben schon e<strong>in</strong>er Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

zugestimmt, <strong>in</strong>dem Sie zugestimmt haben, dass <strong>der</strong><br />

Antrag zur Situation diakonischer Arbeitslosenhilfe,<br />

<strong>der</strong> auf Ihren Tischen liegt und die Nr. 49/02 trägt, noch<br />

unter diesem Tagesordnungspunkt aufgenommen wird.<br />

Nachdem er e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung erfahren hat, schlage ich vor,<br />

diesen Antrag „Nr. 49a/02“ zu benennen und ihn jetzt e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Erstunterzeichner<strong>in</strong> ist die Synodale Danner.<br />

Frau Danner: Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Mitsynodale!<br />

Ich möchte zu diesem Punkt 1 noch etwas sagen,<br />

und zwar möchte ich e<strong>in</strong>en herzlichen Dank zum Ausdruck<br />

br<strong>in</strong>gen all denen, die diese Resolution unterstützen,<br />

beson<strong>der</strong>s Herrn Landesbischof Dr. Gerhard Maier, allen<br />

Prälaten und den Gesprächskreisen. Ich denke, wir haben<br />

damit e<strong>in</strong> wichtiges Signal <strong>in</strong> die Öffentlichkeit gesetzt.<br />

Der Ausschuss für Diakonie hat sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er letzten <strong>Sitzung</strong><br />

vom Leiter des Fachverbandes für <strong>Evangelische</strong><br />

Arbeitslosenhilfe über die Dramatik <strong>in</strong>formieren lassen, die<br />

entsteht, wenn die Vorschläge <strong>der</strong> Hartzkommission umgesetzt<br />

werden. Insbeson<strong>der</strong>e haben wir große Sorge darüber<br />

geäußert, dass Menschen e<strong>in</strong>fach ausgegrenzt werden,<br />

wenn sie <strong>in</strong> Kategorien e<strong>in</strong>geteilt werden und<br />

e<strong>in</strong>e Kategorie dann praktisch gar nicht mehr zum Zuge<br />

kommt.<br />

Deshalb bitten wir um Unterstützung für unseren Antrag,<br />

<strong>der</strong> lautet:<br />

Die Landessynode möge beschließen:<br />

Die Landessynode bittet den Ausschuss für Diakonie,<br />

sich mit dem Thema zu befassen und bei <strong>der</strong> Frühjahrssynode<br />

2003 zu berichten.<br />

Ich bitte darum, dass dieser Antrag ausnahmsweise an<br />

den Diakonieausschuss verwiesen wird.<br />

Präsident: Dieser Antrag wird nicht ausnahmsweise an<br />

den Diakonieausschuss verwiesen, son<strong>der</strong>n er wird an den<br />

Diakonieausschuss verwiesen. Gibt es e<strong>in</strong>e gegenteilige<br />

Me<strong>in</strong>ung dazu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Synode? – Das ist nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

Somit verweise ich diesen Antrag 49 a/02 an den Diakonieausschuss,<br />

und wir erwarten e<strong>in</strong>en Bericht über das,<br />

was behandelt wurde, bei <strong>der</strong> Frühjahrssynode 2003.<br />

Damit s<strong>in</strong>d wir am Ende <strong>der</strong> E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung <strong>der</strong> Anträge und<br />

auch am Ende des Tagesordnungspunktes 1<strong>8.</strong><br />

Wir beg<strong>in</strong>nen nach <strong>der</strong> erfolgten Verständigung heute<br />

Nachmittag um 14.00 Uhr mit dem Tagesordnungspunkt<br />

15. Ich unterbreche die <strong>Sitzung</strong>.<br />

(Unterbrechung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> 11.54 Uhr bis 14.02 Uhr)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Wir setzen die unterbrochene<br />

<strong>Sitzung</strong> fort und haben noch drei Tagesordnungspunkte<br />

vor uns. Dabei geht es um drei Berichte, die wir entgegennehmen<br />

möchten.<br />

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 15 auf: Verfolgte Christen<br />

und Menschenrechtsverletzungen. Durch Beschluss<br />

<strong>der</strong> Landessynode vom 17. Juli 1991 wurde <strong>der</strong> Oberkirchenrat<br />

gebeten, möglichst jährlich e<strong>in</strong>en Bericht über die<br />

Situation <strong>der</strong> verfolgten Christen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt vorzulegen.<br />

Dabei soll auch darauf e<strong>in</strong>gegangen werden, ob und wie<br />

<strong>der</strong> Aufgabe, sich um die verfolgten Christen zu kümmern,<br />

nachgekommen werden konnte. So hieß damals die Bitte<br />

<strong>der</strong> Landessynode. Mit dem Beschluss vom 25. April 1998<br />

wurde dieser Berichtsauftrag erweitert durch die Bitte, auch<br />

von Menschen zu berichten, die aus religiösen, rassischen,<br />

politischen, ethnischen, wirtschaftlichen, kulturellen und<br />

sozialen Gründen Verfolgung leiden. So wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

12.Landessynode bereits verschiedentlich über verfolgte<br />

Christen und Menschenrechtsverletzungen berichtet, z. B:<br />

über die Lage <strong>der</strong> Christen <strong>in</strong> Indonesien, <strong>in</strong> Nigeria und<br />

Ägypten.<br />

In diesem Jahr liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt des Berichtes auf<br />

<strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Christen <strong>in</strong> Israel und <strong>in</strong> den paläst<strong>in</strong>ensischen<br />

Autonomiegebieten. „Kirchen <strong>in</strong> Bedrängnis“ lautet<br />

<strong>der</strong> Titel, und Oberkirchenrat Küenzlen wird uns diesen<br />

Bericht jetzt geben.<br />

Oberkirchenrat Küenzlen: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synodale!<br />

Menschenrechte s<strong>in</strong>d unteilbar, für alle Menschen<br />

und für Angehörige aller Religionen. Wir denken allerd<strong>in</strong>gs,<br />

dass die Menschenrechte, die die Unverletzlichkeit, die<br />

Würde, die Freiheit, die E<strong>in</strong>maligkeit jedes Menschen<br />

schützen, auch die Frucht <strong>der</strong> Erkenntnis, die Frucht des<br />

Glaubens an die voraussetzungslose Zuwendung Gottes<br />

zu jedem e<strong>in</strong>zelnen Menschen s<strong>in</strong>d, dass die Menschenrechte<br />

also auch e<strong>in</strong>e Frucht des christlichen Menschenbildes<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Wenn wir also über die Verfolgung und Bedrängung von<br />

Christen, von <strong>der</strong> Verletzung ihrer Menschenrechte reden,<br />

so verkürzen wir ke<strong>in</strong>eswegs unseren E<strong>in</strong>satz für die Rech-


318 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Oberkirchenrat Küenzlen)<br />

te aller Menschen überall auf <strong>der</strong> Welt und <strong>in</strong> unserem<br />

Land. Von <strong>der</strong> Aufgabenstellung her, die die Frau Präsident<strong>in</strong><br />

noch e<strong>in</strong>mal vorgelesen hat, könnten wir eigentlich<br />

e<strong>in</strong>en jährlichen Weltmenschenrechtsbericht halten. Das<br />

können wir nicht, das wollen wir nicht, so sehr viele von uns<br />

Vieles bedrängt. Deshalb s<strong>in</strong>d wir dazu übergegangen,<br />

exemplarisch zu reden.<br />

Ich habe gesagt, wir verkürzen ke<strong>in</strong>eswegs unseren E<strong>in</strong>satz<br />

für die Rechte aller Menschen überall auf <strong>der</strong> Welt und<br />

<strong>in</strong> unserem Land. Gerade deshalb ist es aber wichtig, ausdrücklich<br />

und öffentlich zu machen, wenn Christen <strong>in</strong> vielen<br />

Staaten <strong>der</strong> Welt die Menschenrechte vorenthalten werden,<br />

ihr Recht auf freie Religionsausübung, ihr Recht, ihren<br />

Glauben zu leben, ihr Recht auf soziale Gleichberechtigung,<br />

auf ihre Sicherheit, ja, wenn sie an Leib und Leben<br />

bedroht s<strong>in</strong>d. „Wenn e<strong>in</strong> Glied leidet, leiden alle Glie<strong>der</strong><br />

mit.“ Bevor ich auf unseren diesjährigen Schwerpunkt e<strong>in</strong>gehe,<br />

wegen <strong>der</strong> Aktualität <strong>der</strong> Lage zwei beson<strong>der</strong>e<br />

Bemerkungen. E<strong>in</strong>mal zur Lage <strong>der</strong> Christen <strong>in</strong> Nigeria.<br />

Seit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung des muslimischen Rechts, <strong>der</strong> Scharia,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Prov<strong>in</strong>zen ist die Situation dauernd angespannt,<br />

und es kommt immer wie<strong>der</strong> zu schrecklichen Ausbrüchen,<br />

zuletzt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung um die Miss-World-Inszenierung<br />

<strong>in</strong> Nigeria, die ja dann verlegt wurde. Wir leiden<br />

mit, wir klagen über die Mordbrennereien, über den vielfachen<br />

Totschlag an unseren Glaubengenossen, an unseren<br />

Schwestern und Brü<strong>der</strong>n. Wir geben den dortigen Behörden<br />

Mitverantwortung. Wir appellieren an unsere Regierung,<br />

deutlich zu <strong>in</strong>tervenieren. Wir beten für die betroffenen<br />

Familien, für die Verletzten, für die Verstorbenen, für<br />

Christen und Muslime.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> EU-Erweiterung ist <strong>in</strong> diesen<br />

Tagen und Wochen immer wie<strong>der</strong> die Rede davon, dass<br />

doch auch die Türkei beitreten solle, und unsere Regierung<br />

berät, ob und wie sie diesen Beitritt unterstützen kann. Ich<br />

kann mir nicht denken, dass dies ohne e<strong>in</strong>e überzeugende<br />

Auskunft und vor allem e<strong>in</strong>e geän<strong>der</strong>te Praxis im Umgang<br />

mit den M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Türkei möglich ist. (Beifall)<br />

Neben den Kurden waren es die Christen, und darunter vor<br />

allem die aramäischen Christen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Türkei bedrängt<br />

wurden und noch werden und <strong>in</strong> großer Zahl das Land verlassen<br />

haben. Daneben wird <strong>der</strong> Völkermord an christlichen<br />

Armeniern durch die Türkei im vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

weiterh<strong>in</strong> offiziell geleugnet. Europa ist mehr als e<strong>in</strong>e<br />

Wirtschaftsgeme<strong>in</strong>schaft, darauf möchten wir die Verantwortlichen<br />

h<strong>in</strong>weisen. (Beifall)<br />

Nun zur Lage <strong>der</strong> Christen <strong>in</strong> Israel und <strong>in</strong> den paläst<strong>in</strong>ensischen<br />

Autonomiegebieten. Täglich erreichen uns<br />

Nachrichten und Bil<strong>der</strong> über den Konflikt zwischen Israelis<br />

und Paläst<strong>in</strong>ensern, zwischen Juden und Muslimen. Damit<br />

wird oft vergessen, o<strong>der</strong> viele wissen es auch gar nicht,<br />

dass es <strong>in</strong>mitten dieses Konfliktes auch Christen und mit<br />

uns verbundene Kirchen gibt. Als im Oktober des vergangenen<br />

Jahres <strong>der</strong> bisherige Dekan von Zuffenhausen, Mart<strong>in</strong><br />

Reyer, als Probst an <strong>der</strong> Erlöserkirche <strong>in</strong> Jerusalem<br />

e<strong>in</strong>geführt wurde, war e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Delegation aus <strong>Württemberg</strong><br />

dabei. In den Tagen vor <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung machten<br />

wir e<strong>in</strong>en Stadtrundgang durch Jerusalem.<br />

Dabei kamen wir an e<strong>in</strong>e Kaserne <strong>der</strong> israelischen<br />

Armee, die an<strong>der</strong>s war als alle an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen dieser<br />

Art. Über dem Haupte<strong>in</strong>gang des Gebäudes steht <strong>in</strong><br />

deutscher Sprache „Herr Jesus, lieber Heiland, erbarme<br />

dich unser.“ Daneben e<strong>in</strong> Relief des Lammes mit <strong>der</strong> Siegesfahne.<br />

Die Kaserne befand sich im Gebäude des ehemaligen<br />

Syrischen Waisenhauses, das Johann Ludwig<br />

Schneller aus Erpf<strong>in</strong>gen auf <strong>der</strong> Schwäbischen Alb 1860 <strong>in</strong><br />

Jerusalem gründete. Das Heimatmuseum <strong>in</strong> Erpf<strong>in</strong>gen<br />

zeigte diesen Sommer e<strong>in</strong>e Ausstellung. 1948 wurde die<br />

Schule als deutsches Eigentum von <strong>der</strong> israelischen<br />

Regierung beschlagnahmt und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Kaserne umgewandelt.<br />

Das Erbe Johann Ludwig Schnellers lebt aber fort.<br />

Ehemalige Schüler des Syrischen Waisenhauses gründeten<br />

die Johann-Ludwig-Schneller-Schule <strong>in</strong> Khirbet Kanafar<br />

und die Theodor-Schneller-Schule <strong>in</strong> Amman. Die Trägerschaft<br />

<strong>der</strong> Schulen wurde an die Anglikanische Kirche <strong>in</strong><br />

Jerusalem und an die evangelische Kirche <strong>in</strong> Beirut übergeben.<br />

Der <strong>Evangelische</strong> Vere<strong>in</strong> für die Schneller-Schulen<br />

gehört wie die <strong>Landeskirche</strong> und die Basler Mission zu den<br />

Gründungsmitglie<strong>der</strong>n des <strong>Evangelische</strong>n Missionswerks<br />

<strong>in</strong> Südwestdeutschland. So hat die <strong>Landeskirche</strong> heute<br />

e<strong>in</strong>e direkte Mitverantwortung für diese beiden christlichen<br />

Schulen und ihre e<strong>in</strong>heimischen Trägerkirchen. Sie hat<br />

also das schwäbische Erbe angetreten. Dies ist nur e<strong>in</strong>er<br />

<strong>der</strong> vielen Kontakte zwischen <strong>Württemberg</strong> und den Christen<br />

im Nahen Osten. Über diese Kontakte und über die<br />

Lage <strong>der</strong> Christen im Nahen Osten <strong>in</strong>formiert dieser kurze<br />

Bericht. Darüber h<strong>in</strong>aus will er uns zeigen, was die Motive<br />

und Ziele <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> den vielfältigen Beziehungen<br />

<strong>in</strong> den Nahen Osten s<strong>in</strong>d.<br />

Im Folgenden kommt e<strong>in</strong> kurzer Abriss über die christlichen<br />

Kirchen im Heiligen Land. Er ist hoch <strong>in</strong>teressant, wie<br />

eben von alten Zeiten her die Christen im Heiligen Land<br />

präsent waren und wie sie dort im Auf und Ab die Geschichte<br />

erlebt haben und wie sich <strong>in</strong> den unterschiedlichen Folgen<br />

<strong>der</strong> Konfessionalisierung Kirchen und Geme<strong>in</strong>schaften<br />

zusammengefunden haben. Es war e<strong>in</strong>es me<strong>in</strong>er tiefsten<br />

Erlebnisse <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Amt als Pfarrer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Situation <strong>der</strong><br />

Bedrängung, die jetzt <strong>in</strong> Jerusalem herrscht, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grabeskirche<br />

zu se<strong>in</strong>, die sonst von den Touristen überfüllt ist;<br />

dort alle<strong>in</strong> zu se<strong>in</strong>, weil die Situation so geworden ist.<br />

Zweitens: Die christlichen Kirchen im Heiligen Land.<br />

Als Johann Ludwig Schneller nach Jerusalem kam, gab<br />

es dort schon viele Christen verschiedener Kirchen und<br />

Konfessionen<br />

a) In <strong>der</strong> alten Kirche war das Patriarchat <strong>in</strong> Jerusalem<br />

zusammen mit den Bistumssitzen <strong>in</strong> Alexandria, Antiochien,<br />

Konstant<strong>in</strong>opel und Rom e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Zentren <strong>der</strong> Christenheit.<br />

Die Griech.-orth. Christen des Nahen Ostens<br />

sehen sich die direkten Erben <strong>der</strong> Alten Kirche, die seit fast<br />

2000 Jahren an diesem Ort präsent ist. Sie s<strong>in</strong>d heute <strong>in</strong><br />

Israel und den Paläst<strong>in</strong>ensischen Autonomiegebieten mit<br />

46 000 Glie<strong>der</strong>n die größte e<strong>in</strong>heimische Konfession. Ihr<br />

Repräsentant ist <strong>der</strong> griech.-orth. Patriarch von Jerusalem.<br />

b) <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> ersten großen bleibenden Spaltung <strong>der</strong><br />

Christenheit auf dem Konzil von Chalcedon 451 wurden die<br />

Armenische und die Koptische Kirche aus <strong>der</strong> Reichskirche<br />

ausgeschlossen. Später kamen aber auch aus diesen Kirchen<br />

Pilger nach Jerusalem, die dort bis heute bestehende<br />

Klöster und Nie<strong>der</strong>lassungen gründeten. Auch von <strong>der</strong><br />

äthiopischen Kirche, die sich später von <strong>der</strong> koptischen<br />

Kirche abspaltete, gibt es e<strong>in</strong>e Nie<strong>der</strong>lassung: die Mönchszellen<br />

auf dem Dach <strong>der</strong> Grabeskirche s<strong>in</strong>d vielen Besuchern<br />

bekannt.


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 319<br />

(Oberkirchenrat Küenzlen)<br />

c) Die zweite große bleibende Kirchenspaltung bahnte<br />

sich über längere Zeit an und teilte 1054 die Reichskirche<br />

<strong>in</strong> die östliche Orthodoxe und die westliche Katholische Kirche.<br />

Als 1099 die westeuropäischen Kreuzfahrer nach<br />

Jerusalem kamen, besuchten sie nicht die Gottesdienste<br />

<strong>der</strong> dort wohnenden Christen, son<strong>der</strong>n gründeten daneben<br />

e<strong>in</strong>e weitere kirchliche Organisation, die römisch-katholische<br />

Kirche, die dort die late<strong>in</strong>ische genannt wird. Sie hat<br />

heute 26 000 e<strong>in</strong>heimische Glie<strong>der</strong> und weitere 25 000, die<br />

aus fremden Län<strong>der</strong>n gekommen s<strong>in</strong>d.<br />

d) Später gelang es <strong>der</strong> katholischen Kirche, Teile <strong>der</strong><br />

alten orthodoxen Kirche auf ihre Seite zu ziehen. Unter<br />

dem Zugeständnis, dass sie ihre gewohnte Liturgie und<br />

e<strong>in</strong>e gewisse <strong>in</strong>nere Selbständigkeit behalten dürfen,<br />

unterstellten sich Teile <strong>der</strong> orthodoxen Kirche dem Papst<br />

und wurden als griechisch-katholisch o<strong>der</strong> orthodox-unierte<br />

Kirche bekannt. Diese Kirche hat ca. 45 000 Glie<strong>der</strong>.<br />

e) Erst im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t kamen dann die Kirchen <strong>der</strong><br />

Reformation, die aus <strong>der</strong> dritten großen Kirchenspaltung<br />

hervorgegangen waren. Sie kamen nicht als fromme Pilger<br />

und nicht als waffentragende Kreuzritter, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>erseits<br />

<strong>in</strong> großer Liebe zum Heiligen Land, an<strong>der</strong>erseits als<br />

Missionare, die Juden und Muslime bekehren und Orthodoxe<br />

und Katholiken zum gere<strong>in</strong>igten Evangelium zurückführen<br />

wollten. Lutheraner und Anglikaner waren sich<br />

damals so nahe, dass sie <strong>in</strong> Jerusalem e<strong>in</strong>e Zeitlang e<strong>in</strong>en<br />

geme<strong>in</strong>samen Bischof hatten – e<strong>in</strong>e ökumenische Geme<strong>in</strong>de<br />

und Geme<strong>in</strong>samkeit, von <strong>der</strong> wir heute nur träumen<br />

können. Zusammen haben beide Kirchen ca. 3 700 Glie<strong>der</strong>.<br />

Heute gibt es zwei Kirchen, die Anglikanische Kirche <strong>in</strong><br />

Jordanien und die Lutherische Kirche <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a.<br />

Unter Drittens f<strong>in</strong>den Sie Entwicklung über die Zahl und<br />

die E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Juden im Heiligen Land. Die jüdische<br />

Bevölkerung stieg <strong>in</strong> diesem Jahrhun<strong>der</strong>t bald auf<br />

200 000 Bewohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es<br />

600 000 Juden im Mandatsgebiet. Sie suchten dort<br />

Zuflucht vor den Pogromen <strong>in</strong> Russland, vor allem dann <strong>in</strong><br />

vor und nach dem Zweiten. Weltkrieg, vor <strong>der</strong> unvorstellbaren<br />

und grausamen und unmenschlichen Verfolgung<br />

durch die Deutschen im Dritten Reich.<br />

Drittens: Die Juden im Heiligen Land<br />

Als Schneller nach Jerusalem kam, war Jerusalem e<strong>in</strong>e<br />

Kle<strong>in</strong>stadt <strong>in</strong> <strong>der</strong> türkischen Prov<strong>in</strong>z Syrien. Etwa 6 500 <strong>der</strong><br />

15 000 E<strong>in</strong>wohner waren Juden. Trotz <strong>der</strong> Bedrückung<br />

durch Römer, Araber, Kreuzfahrern und Türken hat es<br />

immer e<strong>in</strong>e jüdische Bevölkerung im Lande gegeben. Ab<br />

1881 setzte e<strong>in</strong>e größere E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ung aus Osteuropa<br />

e<strong>in</strong>, ausgelöst durch e<strong>in</strong>en massiven Antisemitismus <strong>in</strong><br />

Russischen Reich. Die jüdische Bevölkerung stieg bald auf<br />

200 000 Bewohner. Im Ersten Weltkrieg verlor die Türkei<br />

die Herrschaft über dieses Gebiet, <strong>der</strong> neugegründete Völkerbund<br />

übergab es als Mandat an Großbritannien.<br />

Als die Vere<strong>in</strong>ten Nationen im November 1947 die Teilung<br />

des Landes beschlossen, lebten im Mandatsgebiet<br />

600 000 Juden und 1,3 Mill. Araber islamischen und christlichen<br />

Glaubens. Drei Viertel <strong>der</strong> Araber – Christen und<br />

Muslime – flohen o<strong>der</strong> wurden aus Israel vertrieben. Von<br />

den heute 5,4 Mill. E<strong>in</strong>wohnern des alten Mandatgebietes<br />

s<strong>in</strong>d 4,4 Mill. Juden (81 %), 770 000 Muslime (14 %) und<br />

160 000 Christen (3 %).<br />

Viertens: Christen im Osmanischen Reich<br />

Nach dem Tode Mohammeds 632 breitete sich <strong>der</strong> islamische<br />

Herrschaftsbereich schnell aus. Schon 637 wurde<br />

Jerusalem dem oströmischen Reich entrissen. Mit Unterbrechung<br />

<strong>der</strong> Kreuzfahrerzeit war es über 1000 Jahre unter<br />

islamischer Herrschaft.<br />

Mohammed hatte e<strong>in</strong>en Unterschied gemacht zwischen<br />

Heiden und den Menschen des Buches, den Juden und<br />

Christen. Heiden wurden <strong>in</strong> allen von Muslimen eroberten<br />

Gebieten zwangsbekehrt. Juden und Christen dagegen,<br />

<strong>der</strong>en Religion und heilige Bücher auf Allahs Propheten<br />

Musa und Isa zurückgehen, wurden als Glaubensverwandte<br />

angesehen und durften als „Schutzbefohlene“ (Dhimmi)<br />

ihre Religion behalten. Allerd<strong>in</strong>gs waren sie ke<strong>in</strong>e gleichberechtigten<br />

Bürger, son<strong>der</strong>n Bürger zweiter Klasse, die zahlreichen<br />

E<strong>in</strong>schränkungen unterlagen. Dennoch leben <strong>in</strong><br />

den islamischen Staaten des Nahen Ostens noch heute<br />

christliche M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten. Im Irak waren 1957 noch 40 % <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>wohner Christen. Durch den Krieg mit dem Iran und den<br />

Golfkrieg und die Verarmung des Landes durch den wirtschaftlichen<br />

Boykott haben viele Christen des Land verlassen.<br />

Heute stellen sie nur noch 7 % <strong>der</strong> Bevölkerung. Aber<br />

sowohl im kurdischen Norden als auch <strong>in</strong> Bagdad s<strong>in</strong>d<br />

Christen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regierung vertreten.<br />

In <strong>der</strong> säkularen Bath-Partei von Sadam Husse<strong>in</strong><br />

konnte <strong>der</strong> chaldäische Christ Tarik Asis zum stellvertretenden<br />

M<strong>in</strong>isterpräsidenten aufsteigen.<br />

Fünftens: Die Lage <strong>der</strong> Christen heute<br />

Durch die politische und auch religiöse Konstellation<br />

geraten die Christen im ganzen Nahen Osten heute noch<br />

mehr unter Druck als <strong>in</strong> vielen vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>ten.<br />

Islamistische Kreise verdächtigen Christen <strong>der</strong> Sympathie<br />

mit dem christlichen USA und stellen sie als Fe<strong>in</strong>de<br />

des Islam dar. Immer wie<strong>der</strong> kommt es zu Überfällen, Vergewaltigungen<br />

und Bedrohungen. Dazu leiden sie wie viele<br />

an<strong>der</strong>e Paläst<strong>in</strong>enser unter den Schikanen des Militärs,<br />

durch Straßensperren und Ausgehverbote, durch die<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen beim Besuch von Schulen und Krankenhäusern,<br />

durch die Beschlagnahme von Grund und Boden<br />

für immer neue Siedlungen, durch erhebliche Erschwerungen<br />

zur Erlangung von Arbeitsplätzen. Viele wan<strong>der</strong>n aus.<br />

In <strong>der</strong> heutigen Zeit <strong>der</strong> Freizügigkeit besteht unter dem<br />

Druck <strong>der</strong> Verhältnisse die Gefahr, dass weniger Christen<br />

als je seit <strong>der</strong> Zeit Jesu im Heiligen Land leben werden. Die<br />

Kirchen im Nahen Osten aber bitten uns, dass wir helfen,<br />

Lebensbed<strong>in</strong>gungen für die Christen zu schaffen, dass sie<br />

dort, wo sie seit vielen Jahrhun<strong>der</strong>ten und zum Teil seit den<br />

Tagen <strong>der</strong> alten Kirchen leben, auch bleiben können. Dazu<br />

wollen wir ihnen helfen.<br />

Sechstens: Kontakte aus <strong>Württemberg</strong> nach Israel und <strong>in</strong><br />

die paläst<strong>in</strong>ensischen Autonomiegebiete<br />

Zunächst die Kontakte zu den Kirchen:<br />

a) Schon erwähnt habe ich die Verb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong><br />

zur Anglikanischen Kirche <strong>in</strong> Jerusalem und dem<br />

Mittleren Osten, die dort die Trägerschaft <strong>der</strong> Schneller<br />

Schule <strong>in</strong> Amman übernommen hat. Der Bereich unserer<br />

Partnerkirche erstreckt sich über die Territorien Israel, Paläst<strong>in</strong>a,<br />

Jordanien und Syrien. Die Verb<strong>in</strong>dung zu dieser<br />

Kirche halten wir über das Evang. Missionswerk <strong>in</strong> Südwestdeutschland<br />

(EMS) und den Evang. Vere<strong>in</strong> für die<br />

Schnellerschulen (EVS).


320 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Oberkirchenrat Küenzlen)<br />

b) Mit <strong>der</strong> Lutherischen Kirche s<strong>in</strong>d wir im Lutherischen<br />

Weltbund (LWB) verbunden. Der LWB hat auch die Trägerschaft<br />

für das Auguste Victoria Hospital auf dem Ölberg.<br />

Die Lutherische Kirche hat ihren Sitz <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Erlöserkirche<br />

<strong>in</strong>mitten <strong>der</strong> Jerusalemer Altstadt, wo Propst Mart<strong>in</strong><br />

Reyer, ehemaliger Dekan von Zuffenhausen, als Vertreter<br />

<strong>der</strong> EKD und Pfarrer <strong>der</strong> deutschen Geme<strong>in</strong>de tätig ist.<br />

c) Das Evang. Jugendwerk (EJW) hat seit vielen Jahren<br />

Kontakte zum YMCA <strong>in</strong> Ostjerusalem und unterstützt dessen<br />

Jugendarbeit und das Rehabilitationszentrum für Intifadageschädigte<br />

<strong>in</strong> Beit Sahour sowie die Berufsausbildungszentren<br />

<strong>in</strong> Ramallah und Jericho. Natürlich s<strong>in</strong>d die<br />

Kontakte und vor allem die Arbeit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen erheblich<br />

beh<strong>in</strong><strong>der</strong>t, wenn nicht sogar zeitweise ganz unmöglich<br />

gemacht <strong>in</strong> diesen Zeiten, von denen wir jetzt reden.<br />

d) Geme<strong>in</strong>departnerschaften gibt es zwischen Zuffenhausen<br />

und den anglikanischen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Ramallah<br />

und Haifa sowie zwischen Maich<strong>in</strong>gen und <strong>der</strong> lutherischen<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bethlehem.<br />

Neben den Kontakten zu den Christen und den Kirchen<br />

im Heiligen Land gibt es die wichtigen Verb<strong>in</strong>dungen zu<br />

jüdischen Menschen, Gruppierungen und Institutionen.<br />

e) Seit 1978 gibt es den Arbeitskreis „Studium <strong>in</strong> Israel“,<br />

über dessen Studienprogramm jährlich 15 bis 20 angehende<br />

Pfarrer und Pfarrer<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> Jahr lang an <strong>der</strong> Hebräischen<br />

Universität Jerusalem die religiösen und philosophischen<br />

Traditionen des Judentums studieren.<br />

Daneben gibt es auch e<strong>in</strong> deutschsprachiges Studienprogramm<br />

für evangelische und katholische Theologiestudenten<br />

an <strong>der</strong> Benedikt<strong>in</strong>erabteil <strong>der</strong> Dormitio.<br />

Wir haben den „Denkendorfer Kreis für christlich-jüdische<br />

Begegnung“, von Dr. Hartmut Metzger gegründet.<br />

Wir haben die offizielle landeskirchliche Arbeitsgruppe<br />

„Wege zum Verständnis des Judentums“ gegründet, geleitet<br />

durch den hauptamtlichen Pfarrer, den wir an dieser<br />

Stelle haben für das Gespräch mit dem Judentum, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

heute alle landeskirchlichen E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> dieser<br />

Arbeitsgruppe vertreten s<strong>in</strong>d, die sich mit <strong>der</strong> Erneuerung<br />

des Verhältnisses zwischen Christen und Juden bemühen.<br />

Die Organisation „Zedakah e. V.“ mit Sitz <strong>in</strong> Bad Liebenzell<br />

hilft Juden, die den Holocaust überlebt haben und noch<br />

heute an den Folgeschäden leiden durch e<strong>in</strong> Pflegeheim<br />

und e<strong>in</strong> Gästehaus <strong>in</strong> Israel, das sie tragen und unterstützen.<br />

Die Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste vermittelt Freiwillige<br />

nach Israel, die <strong>in</strong> sozialen und pädagogischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

Dienst tun. In <strong>der</strong> Koord<strong>in</strong>ationsstelle <strong>in</strong> Jerusalem<br />

arbeitete bis vor kurzem Mart<strong>in</strong> Lempp aus<br />

Kirchheim/Teck. Im letzten Jahr haben wir ihn dort noch<br />

besucht.<br />

Als dritter Bereich die Verb<strong>in</strong>dungen zu den Geme<strong>in</strong>den<br />

„messianischer Juden“ <strong>in</strong> Israel:<br />

Über den Evangeliumsdienst für Israel (EDI) gibt es aus<br />

unserer <strong>Landeskirche</strong> Verb<strong>in</strong>dungen zu Geme<strong>in</strong>den messianischer<br />

Juden <strong>in</strong> Israel, die <strong>in</strong> den letzten Jahren vor<br />

allem durch den Zuzug messianischer Juden aus Osteuropa<br />

sehr gewachsen s<strong>in</strong>d.<br />

Mit allen diesen Gruppen hat <strong>der</strong> Oberkirchenrat Kontakte<br />

und unterstützt ihre Arbeit, wenn sie mit den Zielen <strong>der</strong><br />

<strong>Landeskirche</strong> übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

Welches s<strong>in</strong>d diese Ziele? Wofür setzen wir uns e<strong>in</strong>?<br />

Die vergangene Landessynode hat im April 2000 e<strong>in</strong>e<br />

sehr ausführliche Resolution verfasst, die ich jetzt nicht<br />

zitiere, aber ich empfehle Ihnen dr<strong>in</strong>gend diese Abschnitte<br />

zur Lektüre. Das ist die Basis, von <strong>der</strong> aus wir unsere Arbeit<br />

tun und an die wir uns als Oberkirchenrat gebunden fühlen.<br />

Der Landeskirchliche Arbeitskreis „Wege zum Verständnis<br />

des Judentums“, <strong>in</strong> dem alle E<strong>in</strong>richtungen und Institutionen<br />

<strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> vertreten s<strong>in</strong>d, arbeitet an <strong>der</strong><br />

Umsetzung dieser Entschließung. Die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

<strong>der</strong> letzten Monate um Äußerungen von Jürgen Möllemann<br />

im Bundestagswahlkampf haben gezeigt, dass zur Überw<strong>in</strong>dung<br />

des Antijudaismus auch <strong>in</strong> Deutschland immer<br />

noch viel zu tun ist. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bestimmung des Geme<strong>in</strong>samen<br />

und des Trennenden zwischen Juden und Christen<br />

ist noch vieles umstritten. Da s<strong>in</strong>d wir auch im Gespräch<br />

mit dem bisherigen Landesrabb<strong>in</strong>er.<br />

Unterstützung <strong>der</strong> christlichen Kirchen und Christen: Wir<br />

wollen dazu beitragen, dass die Christen <strong>in</strong> allen Län<strong>der</strong>n<br />

des Nahen Ostens <strong>in</strong> Sicherheit und Freiheit leben und<br />

ihren Glauben leben und bezeugen können. In Israel gibt<br />

es e<strong>in</strong>en Streit darum, was es bedeutet, e<strong>in</strong> „jüdischer<br />

Staat“ zu se<strong>in</strong>. Im Autonomie-Gebiet gibt es e<strong>in</strong>en Streit um<br />

den Status des zukünftigen paläst<strong>in</strong>ensischen Staates,<br />

wenn es den endlich gibt. Extremisten wollen e<strong>in</strong>en islamischen<br />

Staat, an<strong>der</strong>e Muslime und die im Lande wohnenden<br />

Christen wollen e<strong>in</strong>en säkularen Staat. E<strong>in</strong> jüdischer Staat<br />

und e<strong>in</strong> islamischer Staat? Wir <strong>in</strong> unsrem Land wollen<br />

e<strong>in</strong>en Staat, <strong>der</strong> die christliche Tradition des Landes und<br />

die religiöse B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> großen Mehrheit se<strong>in</strong>er Bewohner<br />

berücksichtigt, aber auch allen an<strong>der</strong>en Religionen<br />

Freiheit gewährt.<br />

Was sollen und werden die Rechte und <strong>der</strong> Status von<br />

Christen und Juden <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a se<strong>in</strong>? Und was die Rechte<br />

und <strong>der</strong> Status von Muslimen und Christen <strong>in</strong> Israel? Was<br />

sollen die Rechte und <strong>der</strong> Status von Juden und Muslimen<br />

<strong>in</strong> Deutschland se<strong>in</strong>? – Diese drei Fragen können nicht<br />

getrennt vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> behandelt werden. Die Menschenrechte<br />

und <strong>der</strong> Grundsatz <strong>der</strong> Religionsfreiheit s<strong>in</strong>d unteilbar.<br />

Ist <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong> islamischer stellvertreten<strong>der</strong> M<strong>in</strong>isterpräsident<br />

vorstellbar, wie es <strong>der</strong> Christ Tarik Asis im<br />

Irak ist? Ist e<strong>in</strong> christlicher o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> islamischer M<strong>in</strong>isterpräsident<br />

<strong>in</strong> Israel vorstellbar? Welche Freiheiten werden<br />

die Christen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dann unabhängigen Paläst<strong>in</strong>a<br />

haben?<br />

Wir können <strong>in</strong> Deutschland über solche Fragen reden.<br />

Wir müssen über solche Fragen reden. Im Nahen Osten<br />

gibt es nicht die nötige Ruhe dafür. Die Menschen leben im<br />

Kriegszustand und fühlen sich bedroht durch Bombenanschläge<br />

und Panzergranaten <strong>der</strong> Menschen an<strong>der</strong>en Glaubens.<br />

Wir müssen unseren Freiraum nutzen zum Nachdenken<br />

darüber, wo wir uns e<strong>in</strong>setzen und wofür unsere<br />

Kirchen und unsere Regierung sich e<strong>in</strong>setzen sollen.<br />

Es gibt Beiträge zur Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Gewalt. Ich zitiere<br />

aus e<strong>in</strong>em Artikel von Probst Mart<strong>in</strong> Reyer: „Es fällt auf,<br />

dass bisher noch ke<strong>in</strong> Attentat bekannt geworden ist, <strong>in</strong>


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 321<br />

(Oberkirchenrat Küenzlen)<br />

dem e<strong>in</strong> paläst<strong>in</strong>ensischer Christ, egal welcher Kirche, e<strong>in</strong>e<br />

aktive Rolle gespielt hätte. Nach vielen Verirrungen im<br />

Laufe <strong>der</strong> Kirchengeschichte hat sich offenbar doch<br />

Gewaltlosigkeit als wesentliches Merkmal <strong>der</strong> Christengeme<strong>in</strong>de<br />

durchgesetzt. Feststellbar ist <strong>in</strong> Christenkreisen<br />

e<strong>in</strong>e deutlich ablehnende E<strong>in</strong>stellung zur Gewalt, verglichen<br />

etwa mit offiziellen Verlautbarungen aus dem Islam<br />

o<strong>der</strong> dem Judentum des Landes. Die Ablehnung <strong>der</strong><br />

Gewalt wird nun flankiert von zwei Kompetenzen, die Christengeme<strong>in</strong>den<br />

unterscheidbar machen von an<strong>der</strong>en sozialen<br />

o<strong>der</strong> politischen Gruppierungen des Landes. Christen<br />

s<strong>in</strong>d über alle Maßen aktiv auf dem Gebiet <strong>der</strong> Erziehung,<br />

Schule und Ausbildung; und Christen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> geradezu beispielhafter<br />

Weise tätig auf dem Gebiet <strong>der</strong> Diakonie/Caritas.<br />

Dies gehört ganz selbstverständlich zum äußeren<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong>der</strong> Kirchen hierzulande. Wir hoffen sehr,<br />

dass die Politiker erkennen, welchen unschätzbaren gesellschaftlichen<br />

Wert sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Existenz <strong>der</strong> Kirchen haben.“<br />

Wir versuchen dazu unseren Beitrag abzuleisten <strong>in</strong> enger<br />

Abstimmung mit <strong>der</strong> EKD, dem Lutherischen Weltbund und<br />

dem Ökumenischen Rat <strong>der</strong> Kirchen. Wir haben <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Monaten zusätzliche f<strong>in</strong>anzielle Zuschüsse<br />

gegeben für die christlichen Schulen, die Schneller-Schule<br />

und die Schule Talitha Kumi bei Beit Zahour, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herr<br />

Doller Schulleiter ist und dort auch aushält <strong>in</strong> dieser Situation.<br />

Wir haben die Krankenhäuser <strong>in</strong> Gaza und die Rehabilitations-<br />

und Ausbildungszentren des YMCA unterstützt.<br />

Junge Menschen aus unserer <strong>Landeskirche</strong> arbeiten mit<br />

unserer Unterstützung <strong>in</strong> sozialen E<strong>in</strong>richtungen auf beiden<br />

Seiten des Konflikts und beteiligen sich am Versuch des<br />

Brückenbaus und <strong>der</strong> Versöhnung.<br />

Auch im vor kurzen e<strong>in</strong>gerichteten „Ökumenischen<br />

Begleitprogramm <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a und Israel“ ist e<strong>in</strong> angehen<strong>der</strong><br />

Theologe aus <strong>Württemberg</strong> dabei. E<strong>in</strong>e junge Frau aus<br />

Stuttgart wird ihm bald folgen. Aufgabe dieses <strong>in</strong>ternationalen<br />

Teams ist es, geme<strong>in</strong>sam mit örtlichen Kirchen und<br />

Hilfsorganisationen Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren<br />

sowie paläst<strong>in</strong>ensische und israelische Friedensgruppen<br />

bei gewaltfreien Aktionen zu unterstützen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollen diese Beobachter durch ihre Präsenz<br />

Unschuldige vor Übergriffen schützen. Die Auswahl<br />

und Vorbereitung <strong>der</strong> deutschen Teilnehmer hat <strong>der</strong> Evang.<br />

Entwicklungsdienst (EED) übernommen.<br />

Es ist verständlich, dass die Menschen, die bei uns Kontakte<br />

<strong>in</strong> den Nahen Osten pflegen, meistens zunächst die<br />

Sicht ihrer Partner übernehmen und für <strong>der</strong>en Ziele e<strong>in</strong>treten.<br />

Dennoch ist es unsere Aufgabe hier im geschützten<br />

und sicheren Raum, wo niemand von Selbstmordattentaten<br />

o<strong>der</strong> Panzern bedroht ist, auch die Gesichtspunkte <strong>der</strong><br />

jeweils an<strong>der</strong>en Seite <strong>in</strong> Ruhe zur Kenntnis zu nehmen und<br />

mit Vertretern an<strong>der</strong>er Me<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gespräch zu treten.<br />

Ich habe <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Bericht heute die Dramatik dieses<br />

Geschehens nicht beson<strong>der</strong>s betont – das hätte man leicht<br />

tun können und das Herz wird e<strong>in</strong>em schwer darüber, –<br />

son<strong>der</strong>n habe versucht, zu beschreiben, wie die Christen<br />

dort und vielleicht auch die Christen hier beitragen, um zum<br />

Frieden zu helfen.<br />

So können wir vielleicht nicht nur Freunde und Unterstützer<br />

unsere jeweiligen Partner se<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong> Stück<br />

weit Brückenbauer zu Frieden und Versöhnung. Dafür wollen<br />

wir beten und arbeiten. – Ich danke Ihnen. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Ich danke Ihnen, Herr Oberkirchenrat<br />

Küenzlen für diesen Bericht, <strong>der</strong>, wie Sie sagten,<br />

nur exemplarisch se<strong>in</strong> konnte. Ich danke Ihnen auch, dass<br />

Sie die ganz aktuelle Lage <strong>in</strong> Nigeria und <strong>der</strong> Türkei mitbenannt<br />

haben, die uns jetzt gerade sehr belastet. Sie haben<br />

uns auch gezeigt, wie viele Menschen von uns aus <strong>in</strong><br />

unterschiedlichen Richtungen dort tätig s<strong>in</strong>d, um Brückenbauer<br />

zu Frieden und Versöhnung zu se<strong>in</strong>.<br />

Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 16: Ökumenische<br />

Dekade „Gewalt überw<strong>in</strong>den“. Die Jahre 2001 bis<br />

2010 wurden weltweit vom Ökumenischen Rat <strong>der</strong> Kirchen<br />

zur Dekade von Überw<strong>in</strong>dung von Gewalt erklärt. Ziel dieser<br />

Dekade ist es, gegen Gewalt sowie für Frieden,<br />

Gerechtigkeit und Versöhnung e<strong>in</strong>zutreten und dies zum<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> kirchlichen Arbeit <strong>in</strong> den kommenden<br />

zehn Jahren zu machen . Dies schließt eigentlich nahtlos<br />

an den Bericht an, den wir eben gehört haben. Die Initiative<br />

zu dieser Dekade g<strong>in</strong>g von <strong>der</strong> Weltversammlung des<br />

Ökumenischen Rats 1998 <strong>in</strong> Harare aus. Ich er<strong>in</strong>nere mich,<br />

dass wir als Landessynode durch e<strong>in</strong>en Gottesdienst am<br />

30. März 2001 diese Dekade hier während <strong>der</strong> Frühjahrstagung<br />

<strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> eröffnet haben. Zugleich haben wir<br />

damals e<strong>in</strong>e Entschließung zur ökumenischen Dekade<br />

„Gewalt überw<strong>in</strong>den“ beschlossen. Diese Entschließung<br />

lag Ihnen bei den Unterlagen vor.<br />

Am 5. Juli dieses Jahres wurde e<strong>in</strong> Antrag zur ökumenischen<br />

Dekade e<strong>in</strong>gebracht, <strong>der</strong> Antrag Nr. 28/02, <strong>der</strong> an<br />

den Ausschuss für Kirche, Gesellschaft und Öffentlichkeit<br />

mit dem Wortlaut verwiesen wurde: „Die Landessynode<br />

möge beschließen, <strong>der</strong> Ausschuss für Kirche, Gesellschaft<br />

und Öffentlichkeit wird beauftragt, sich über den Stand <strong>der</strong><br />

Arbeit <strong>der</strong> Projektstelle zur Dekade zur Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong><br />

Gewalt und über die Arbeit des Dekadeausschusses<br />

berichten zu lassen. Die Synode soll über diese Beratungen<br />

unterrichtet werden.“<br />

Der Ausschuss für Kirche, Gesellschaft und Öffentlichkeit<br />

hat darüber beraten und gibt uns heute e<strong>in</strong>en Bericht. E<strong>in</strong><br />

ausführlicher Zwischenbericht <strong>der</strong> Dekade liegt uns bei den<br />

Unterlagen bereits vor. Ich bitte den Ausschussvorsitzenden,<br />

den Synodalen Hühnerbe<strong>in</strong>, aus dem Ausschuss Kirche,<br />

Gesellschaft und Öffentlichkeit zu berichten.<br />

Hühnerbe<strong>in</strong>: Sehr geehrte Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synodale!<br />

In <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> unserer Landessynode am 5. Juli<br />

2002 wurde <strong>der</strong> Antrag Nr. 28/02 betreffend ökumenische<br />

Dekade „Gewalt überw<strong>in</strong>den“ e<strong>in</strong>gebracht. Er be<strong>in</strong>haltete<br />

den Auftrag für unseren Ausschuss, uns über die Arbeit <strong>der</strong><br />

Projektstelle zu <strong>in</strong>formieren und darüber hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Synode<br />

zu berichten.<br />

Vorab möchte ich den Dank an die Verantwortlichen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Projektstelle, den Mitarbeitenden im Dekadeausschuss<br />

und allen, die sich an <strong>der</strong> Entwicklung und E<strong>in</strong>richtung an<br />

den durch die Dekade ausgelösten Initiativen beteiligt<br />

haben, zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen. Der Dank ist bekanntlicherweise<br />

die nachhaltigste Bitte, dieses Thema <strong>in</strong> unserer Kirche<br />

weiter voranzutreiben. Wenn man heute bereits bilanziert,<br />

was <strong>in</strong> den 18 Monaten <strong>der</strong> bisherigen Laufzeit<br />

<strong>in</strong>itiiert, angeregt, veranstaltet, geplant, an Netzwerken aufgebaut<br />

wurde, dann stimmt dies sehr zuversichtlich, was<br />

den Fortgang <strong>der</strong> Dekade betrifft. Der Ausschuss für Kirche,<br />

Gesellschaft und Öffentlichkeit wird weiterh<strong>in</strong> die ökumenische<br />

Dekade „Gewalt überw<strong>in</strong>den“ und die Arbeit <strong>der</strong>


322 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Hühnerbe<strong>in</strong>)<br />

dazu e<strong>in</strong>gerichteten Projektstelle begleiten. Wir werden im<br />

Jahr 2004 auf e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Synoden aus <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Projektstelle<br />

und über den Verlauf <strong>der</strong> Dekade und <strong>der</strong> Arbeit<br />

des Dekadeausschusses weiter berichten.<br />

Der Ökumenische Rat <strong>der</strong> Kirchen ermutigt Kirchen und<br />

Geme<strong>in</strong>den, sich mit dem Problem <strong>der</strong> Gewalt ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

zu setzen und geme<strong>in</strong>sam für Frieden, Gerechtigkeit und<br />

Versöhnung zu arbeiten. Die Ereignisse <strong>in</strong> Israel und Paläst<strong>in</strong>a<br />

sowie die Todesschüsse <strong>in</strong> Erfurt haben uns, neben<br />

vielen an<strong>der</strong>en Ereignissen, gezeigt, wie notwendig und<br />

dr<strong>in</strong>gend es ist, dass Kirchen geme<strong>in</strong>sam darüber nachdenken,<br />

was sie tun können. Die Debatten, wie Terror richtig<br />

zu bekämpfen sei, haben uns <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche aufgewühlt.<br />

Als Kirche haben wir die Aufgabe, den Blick nicht alle<strong>in</strong> auf<br />

die Wahrnehmung von Gewalt zu richten, son<strong>der</strong>n auch zu<br />

zeigen, wie unser Glaube dazu beiträgt, Gewalt zu überw<strong>in</strong>den,<br />

und uns befähigt, e<strong>in</strong>e Kultur des Friedens und <strong>der</strong><br />

Versöhnung aufzubauen.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> hat sich<br />

dem Aufruf des Ökumenischen Rates <strong>der</strong> Kirchen angeschlossen,<br />

<strong>in</strong> den Jahren 2001 bis 2010 e<strong>in</strong>e Dekade mit<br />

Leben zu füllen unter dem Titel „Dekade zur Überw<strong>in</strong>dung<br />

von Gewalt – Kirchen für Frieden und Versöhnung“. Der<br />

<strong>in</strong>ternationalen Ausrufung <strong>der</strong> Dekade am 4. Februar 2001<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> folgte am 30. März 2001 die Eröffnung <strong>der</strong> Dekade<br />

für <strong>Württemberg</strong> mit e<strong>in</strong>em Festgottesdienst im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Frühjahrssynode, begleitet von e<strong>in</strong>er Entschließung <strong>der</strong><br />

Synode zur Umsetzung <strong>der</strong> Dekade. Die Projektstelle Ökumenische<br />

Dekade wurde geschaffen zur Koord<strong>in</strong>ierung <strong>der</strong><br />

Aktivitäten <strong>in</strong>nerhalb unserer <strong>Landeskirche</strong>.<br />

„Lass dich nicht vom Bösen überw<strong>in</strong>den, son<strong>der</strong>n überw<strong>in</strong>de<br />

das Böse mit Gutem“ (Röm 12,21). Mit diesem Wort<br />

beg<strong>in</strong>nt die Entschließung <strong>der</strong> ökumenischen Dekade<br />

„Gewalt überw<strong>in</strong>den“ <strong>der</strong> <strong>Württemberg</strong>ischen Landessynode.<br />

Wie kann uns unser Glaube stärken, Konflikte <strong>in</strong>nerhalb<br />

und außerhalb unserer Kirche wahrzunehmen, auszuhalten<br />

und konstruktiv auszutragen? Wie können wir <strong>in</strong> unserer<br />

Kirche dafür Raum schaffen, dass sich Menschen mit<br />

unterschiedlichen Erfahrungen von Gewalt angenommen<br />

fühlen? Wie hilft uns das Evangelium, Unrecht und Gewalt<br />

nicht mit Gewalt zu beantworten und trotzdem Ungerechtigkeit<br />

nicht h<strong>in</strong>zunehmen? Welche Konsequenzen hat das<br />

Versöhnungshandeln Gottes <strong>in</strong> Jesus Christus für den Auftrag<br />

<strong>der</strong> Christen und <strong>der</strong> Kirchen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt?<br />

Diese zentralen Fragen aus <strong>der</strong> Entschließung zur ökumenischen<br />

Dekade „Gewalt überw<strong>in</strong>den“ berühren letztlich<br />

die zentralen Fragen unseres Glaubens.<br />

Der Ausschuss für Kirche, Gesellschaft und Öffentlichkeit<br />

hat sich sehr ausführlich mit <strong>der</strong> bisherigen Arbeit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

gesetzt. Frau Bosien hat dazu e<strong>in</strong>en Zwischenbericht<br />

vorgelegt und uns erläutert. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong><br />

Entstehungsgeschichte für diese Dekade soll sie nicht e<strong>in</strong>e<br />

sozusagen „von oben her den Geme<strong>in</strong>den verordnete Aktion“<br />

werden, son<strong>der</strong>n soll gerade von diesen ausgehen und<br />

getragen werden, also e<strong>in</strong>e Aktion von unten. In beson<strong>der</strong>er<br />

Weise s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Zusammenhang die im Rahmen<br />

dieser Dekade jährlich geplanten Schwerpunktthemen zu<br />

nennen. Die Gremien <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong>, die sich<br />

mit <strong>der</strong> ökumenischen Dekade befassen bzw. <strong>in</strong> denen die<br />

Projektstelle mitarbeitet, s<strong>in</strong>d vielfältig. Da ist das Dekade-<br />

forum zu nennen. Da ist <strong>der</strong> Arbeitskreis „Familienauftrag<br />

<strong>der</strong> Kirche“, <strong>der</strong> Runde Tisch „Gewalt gegen Frauen“, aus<br />

dem die Initiative „Verbündete Kirche“ hervorg<strong>in</strong>g, und<br />

an<strong>der</strong>e. Die Zusammenarbeit <strong>der</strong> Projektstelle mit e<strong>in</strong>zelnen<br />

Fachstellen wie zum Beispiel dem Pfarramt für Kriegsdienstverweigerer,<br />

Zivildienstleistende, Landeskirchliche<br />

Schülerarbeit, Frauenbeauftragte, ejw, Medienhaus, Institut<br />

für Friedenspädagogik, Pro Ökumene, sowie die Kontakte<br />

und Gremien auch außerhalb unserer <strong>Landeskirche</strong> zeigen<br />

das Netzwerk auf, <strong>in</strong> dem sich unsere Projektstelle e<strong>in</strong>gebunden<br />

hat und sich mit Ideenreichtum und Kreativität e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt,<br />

aber auch aus diesen Gremien Anregungen aufnimmt<br />

und für unsere <strong>Landeskirche</strong> umsetzt. Die Projektstelle<br />

hat selbst Initiativen begleitet, bereits Publikationen<br />

erstellt und hilft mit bei <strong>der</strong> Organisation von Veranstaltungen.<br />

Berichte über die Tätigkeiten und Vorhaben kriegen<br />

wir immer wie<strong>der</strong> auch neu durch die Presse wi<strong>der</strong>gespiegelt.<br />

Es sei an dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er<br />

Weise auf den vorliegenden Zwischenbericht <strong>der</strong> Projektstelle<br />

Ökumenische Dekade vom September 2002 h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

verfasst von Heike Bosien, <strong>der</strong> Ihnen allen vorliegt.<br />

Wir haben dann im Ausschuss für Kirche, Gesellschaft<br />

und Öffentlichkeit e<strong>in</strong>e erste Bewertung vorgenommen, auf<br />

welche Weise <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> auf die vom<br />

Ökumenischen Rat <strong>der</strong> Kirchen ausgerufene Dekade e<strong>in</strong>gegangen<br />

wird. Hier wurde das Interesse deutlich, die Ökumenische<br />

Dekade „Gewalt überw<strong>in</strong>den“ möglicherweise zu<br />

e<strong>in</strong>em Schwerpunktthema <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landessynode zu<br />

machen, wohl wissend, dass sich <strong>der</strong> Ältestenrat vorbehalten<br />

hat, die Auswahl darüber zu treffen und <strong>der</strong> Synode zur<br />

Entscheidung vorzulegen. Ebenso wurde im Ausschuss<br />

auch die Frage behandelt, wie wir dieses Thema <strong>in</strong> den<br />

unterschiedlichen Bereichen unserer Kirche anregen können,<br />

möglicherweise e<strong>in</strong>en Gottesdienst zum Ende <strong>der</strong><br />

Legislaturperiode dieser Synode zu gestalten mit e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>haltlichen Thema <strong>der</strong> Dekade. Angeregt wird auch, dass<br />

<strong>der</strong> Ausschuss für Kirche, Gesellschaft und Öffentlichkeit <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Folgezeit mit großer Aufmerksamkeit die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Schritte dieses Prozesses weiter beobachtet, mitberät und<br />

von Zeit zu Zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Synode zur Sprache br<strong>in</strong>gt. Wir als<br />

Ausschuss für Kirche, Gesellschaft und Öffentlichkeit verknüpfen<br />

damit auch die Bitte, dass Sie als Landessynodale<br />

<strong>in</strong> Ihrer Region mit Ihren Möglichkeiten die Aktivitäten<br />

dieser Dekade unterstützen, wohl wissend, dass unsere<br />

Bemühungen die menschenverachtende Gewalt, den Krieg<br />

und den Hass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt nicht beenden können, so wie<br />

das Ende <strong>der</strong> Dekade nicht das Ende <strong>der</strong> Gewalt bedeutet.<br />

Wir wollen aber als Kirche im Namen des Dreie<strong>in</strong>igen Gottes<br />

unseren Anteil dazu leisten.<br />

Zu dem Schwerpunktbericht, <strong>der</strong> gegenwärtig <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Dekade „Gewalt überw<strong>in</strong>den“ überarbeitet wird, haben wir<br />

uns verständigt, dass dieser Bericht mit aufgenommen wird<br />

<strong>in</strong> den Bericht <strong>der</strong> Frauenbeauftragten im Anschluss an den<br />

Bericht des Ausschusses für Kirche, Gesellschaft und<br />

Öffentlichkeit.<br />

So weit unsere Bearbeitung dieses Prozesses. So weit<br />

unsere Vorstellungen, wie wir mit diesem Thema im Ausschuss<br />

für Kirche, Gesellschaft und Öffentlichkeit weiter<br />

umgehen können. Es wäre sehr schön – denn hier sitzen ja<br />

die Vertreter<strong>in</strong>nen und die Vertreter quer durch unsere<br />

<strong>Württemberg</strong>ische <strong>Landeskirche</strong> –, wenn Sie dieses<br />

Thema <strong>in</strong> Ihren Gremien, Funktionen und Aufgaben zu


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 323<br />

(Hühnerbe<strong>in</strong>)<br />

Ihrem Thema machen und es weitertragen würden. Ich<br />

danke Ihnen. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Ich danke Ihnen für den<br />

Bericht, Herr Hühnerbe<strong>in</strong>. Ich danke allen, die daran mitgearbeitet<br />

haben, und natürlich vor allem denen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Projektstelle mitarbeiten und diese vielen Vernetzungen <strong>in</strong><br />

sehr viele Bereiche herstellen. Ich denke, wir hören im<br />

nächsten Bericht noch Genaueres.<br />

Oberkirchenrat Küenzlen hat gebeten, zu diesem Thema<br />

sprechen zu dürfen.<br />

Oberkirchenrat Küenzlen: Der Vorsitzende des Ausschusses,<br />

Herr Hühnerbe<strong>in</strong>, hat deutlich gemacht, dass es<br />

uns nicht darauf ankommt, nur Son<strong>der</strong>veranstaltungen und<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Son<strong>der</strong>veranstaltung zu diesem Thema zu<br />

machen, son<strong>der</strong>n dass auf den klassischen Arbeitsfel<strong>der</strong>n<br />

unserer Kirche dieses Thema und diese Inhalte bearbeitet<br />

werden. Das ist im Anlauf schon weitgehend gelungen.<br />

Herr Hühnerbe<strong>in</strong>, Sie haben dankenswerterweise schon<br />

vieles dazu aufgezählt: „Verbündete Kirche“ von <strong>der</strong> Frauendekade<br />

her, Jugendwerk, Schulen. Übrigens hat auch<br />

die Synode mit ihrem Beschluss zur Irakproblematik im<br />

Grunde zur Aktion zur Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Gewalt beigetragen.<br />

So stellen wir uns vor, dass wir <strong>in</strong> den kommenden<br />

Jahren diese D<strong>in</strong>ge bearbeiten werden.<br />

Der Projektausschuss, dem ich vorsitze, ist so zusammengesetzt,<br />

dass viele Arbeitsbereiche <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong><br />

zusammenkommen und dort überlegen, <strong>in</strong> welcher Weise<br />

man die Sache för<strong>der</strong>n kann. Es hat <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat sehr viel zu<br />

tun mit dem, was wir vorher zur militärischen Gewalt im<br />

Nahen Osten gehört haben. Ich denke, solange militärische<br />

Gewalt von Völkern und Staaten <strong>in</strong> so genannten ausweglosen<br />

Situationen als letzte Möglichkeit e<strong>in</strong>gesetzt wird, so<br />

lange haben wir e<strong>in</strong>e Pädagogik, die bis h<strong>in</strong>unter <strong>in</strong> die<br />

Klassenzimmer wirkt: Wenn man nicht mehr weiter weiß<br />

mit se<strong>in</strong>en Aggressionen, schlägt man zu. Darum geht es,<br />

dass wir da dagegen arbeiten.<br />

Wir haben Ihnen e<strong>in</strong>iges Material mitgebracht, zum Beispiel<br />

aus <strong>der</strong> Aktion „Schritte gegen Tritte, für e<strong>in</strong>e Kultur<br />

des Friedens und <strong>der</strong> Gerechtigkeit“, e<strong>in</strong> Projekt zum globalen<br />

Lernen für Schulen und Geme<strong>in</strong>den. Das wird jetzt<br />

ausgeteilt, außerdem e<strong>in</strong> Infobrief <strong>der</strong> Dekade vom September<br />

2002, wo die <strong>Evangelische</strong>n <strong>Landeskirche</strong>n von<br />

Baden, Bayern, Hessen-Nassau, <strong>der</strong> Pfalz und <strong>Württemberg</strong><br />

zusammenarbeiten, und nicht zuletzt e<strong>in</strong> Pfeifle – ich<br />

pfeife auf die Gewalt. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Vielen Dank, Herr Oberkirchenrat<br />

Küenzlen.<br />

Ich begrüße nun unter uns die Frauenbeauftragte Frau<br />

Kress, die uns zum Tagesordnungspunkt 17 e<strong>in</strong>en Bericht<br />

geben wird. In <strong>der</strong> Landessynode wurde bisher schon 1995<br />

und 1998 berichtet. Frau Kress berichtet dieses Jahr ganz<br />

aktuell und auch darüber, wie sich das Büro <strong>der</strong> Frauenbeauftragten<br />

entwickelt und verän<strong>der</strong>t hat. Ich nenne an<br />

dieser Stelle den Beirat aus <strong>der</strong> Synode, den wir gewählt<br />

haben, die Synodalen Dölker, Glock und Schlumberger. Sie<br />

begleiten die Frauenbeauftragte bei ihrer Arbeit. Frau<br />

Kress, ich darf Sie um Ihren Bericht bitten, dazu ist nachher<br />

auch e<strong>in</strong>e Aussprache vorgesehen.<br />

Frauenbeauftragte Frau Kress: Frau Präsident<strong>in</strong>, sehr<br />

geehrte Synodale! Ich habe jetzt e<strong>in</strong>e schwierige Aufgabe.<br />

Sie haben am letzten Tag <strong>der</strong> Synode bereits e<strong>in</strong> ziemlich<br />

dichtes Programm h<strong>in</strong>ter sich. Ich hoffe, dass es mir<br />

gel<strong>in</strong>gt, Ihnen doch e<strong>in</strong> paar E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> unsere vielfältigen<br />

Aufgaben und Projekte geben zu können. Ich werde versuchen,<br />

nicht länger als e<strong>in</strong>e halbe Stunde zu sprechen,<br />

damit noch Zeit für die Aussprache bleibt. Sie haben jetzt<br />

gleich den gesamten Bericht vor sich liegen. Ich werde den<br />

mündlichen Bericht etwas kürzen, bitte aber darum, dass<br />

<strong>der</strong> gesamte Bericht abgedruckt wird.<br />

„Frauenpolitik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche ist Hochleistungssport –<br />

Bilanz nach viere<strong>in</strong>halb Jahren“, so lautete <strong>der</strong> letzte<br />

Bericht vor <strong>der</strong> Synode im Juli 1998, also vor vier Jahren,<br />

den me<strong>in</strong>e Vorgänger<strong>in</strong> und jetzige Synodale Gabriele<br />

Bartsch noch gehalten hat. Die Arbeit des Frauenbüros hat<br />

sich seit 1994 kont<strong>in</strong>uierlich weiterentwickelt. Konkrete<br />

Arbeits<strong>in</strong>halte, Ziele und Ergebnisse wurden <strong>in</strong>zwischen –<br />

Sie haben es gesagt, Frau Knodel – <strong>in</strong> zwei Tätigkeitsberichten<br />

festgehalten und fortgeschrieben.<br />

Also <strong>in</strong>sgesamt acht Jahre Frauenbüro! Dazwischen<br />

waren Personalwechsel bei <strong>der</strong> Frauenbeauftragten – ich<br />

b<strong>in</strong> also erst seit zwei Jahren <strong>in</strong> dieser Funktion –, außerdem<br />

e<strong>in</strong> Wechsel im Sekretariat und bei den Pfarrerr<strong>in</strong>nen<br />

zur Anstellung.<br />

Der vorliegende dritte Bericht umfasst also jetzt die Zeit<br />

von 1998 bis 2002.<br />

„Und Sie bewegt sich doch“ Kirche bewegt sich doch, so<br />

haben wir unseren Arbeitsbericht überschrieben. Am Ende<br />

wird Ihnen vielleicht deutlich, warum.<br />

1. Über Ansprüche und Wi<strong>der</strong>sprüche<br />

Was bewegen Frauenbeauftragte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirche? Wir brechen auf und werden geschickt, um uns<br />

e<strong>in</strong>en Überblick zu verschaffen und Richtungen zukünftiger<br />

Entwicklungen zu erkennen. Ausgangspunkt <strong>der</strong> Arbeit und<br />

<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung ist und bleibt e<strong>in</strong>e unbefriedigende Realität,<br />

welche Frauen an <strong>der</strong> Entfaltung ihrer Kompetenz h<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

und kirchliches Leben dadurch beschneidet.<br />

„Ich sage immer: Wer sich mit <strong>der</strong> Adm<strong>in</strong>istration abgibt,<br />

ohne e<strong>in</strong> regieren<strong>der</strong> Herr zu se<strong>in</strong>, <strong>der</strong> muss entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Philister, e<strong>in</strong> Schelm o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Narr se<strong>in</strong>“, so Johann Wolfgang<br />

von Goethe an Charlotte von Ste<strong>in</strong>. S<strong>in</strong>d Frauenbeauftragte<br />

die geschlechtsspezifischen mo<strong>der</strong>nen Varianten<br />

des Hofnarren? Wir dürfen von Amts wegen unangenehme<br />

Wahrheiten sagen. Wir s<strong>in</strong>d wohlgelitten, wenn wir die<br />

Wahrheiten nett verpacken und gesprächs- und konsensfähig<br />

s<strong>in</strong>d. Wir leisten Übersetzungsarbeiten zwischen<br />

Lebens- und Kommunikationsformen und aktuell zwischen<br />

denen von Männern und Frauen.<br />

1.1 Aufgaben <strong>der</strong> Frauenbeauftragten<br />

Das Büro ist mit drei Stellen ausgestattet. Das b<strong>in</strong> ich,<br />

Eva-Maria Bachteler, Pfarrer<strong>in</strong> zur Anstellung – auf <strong>der</strong><br />

Besucherbank – und die Nachfolger<strong>in</strong> von Reg<strong>in</strong>a Glaser<br />

und Esther Manz, beide Pfarrer<strong>in</strong>nen zur Anstellung, sowie<br />

Frau Haas im Sekretariat. Im Folgenden ist von „wir“ die<br />

Rede und me<strong>in</strong>t die Frauen im Frauenbüro.<br />

Die Frauenbeauftragte untersteht <strong>der</strong> Dienstaufsicht <strong>der</strong><br />

Direktor<strong>in</strong> im <strong>Evangelische</strong>n Oberkirchenrat.


324 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Frauenbeauftragte Frau Kress)<br />

Kontaktaufnahme zu Frauen <strong>in</strong> allen Bereichen kirchlicher<br />

Arbeit sowie zu Gremien und zur Verwaltung bestimmen<br />

die Arbeit <strong>der</strong> Frauenbeauftragten. Unser Ziel ist es zu<br />

prüfen, welche Interessen und Bedürfnisse zur Verwirklichung<br />

e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft von Frauen und Männern <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kirche vorhanden s<strong>in</strong>d. Darüber h<strong>in</strong>aus wollen wir feststellen,<br />

mit welchen Instrumenten die Anliegen von Frauen<br />

wirksam zur Sprache gebracht und die Teilhabe von Frauen<br />

gestaltet werden kann – eben mit dem Ziel <strong>der</strong><br />

Geschlechtergerechtigkeit.<br />

Ich verweise an dieser Stelle nochmals auf die Ordnung<br />

<strong>der</strong> Frauenbeauftragten, wo die Aufgaben explizit abgeleitet<br />

werden.<br />

Es gilt nicht, e<strong>in</strong>e Politik für Frauen zu machen, son<strong>der</strong>n<br />

mit Frauen Maßnahmen zu entwickeln, die zu ihrer<br />

Ermächtigung beitragen. Frauen sollen ermutigt und<br />

gestärkt werden, ihre Fähigkeiten und Interessen <strong>in</strong> Gesellschaft<br />

und Kirche wahrzunehmen und durchzusetzen.<br />

Der Frauenbeauftragten steht e<strong>in</strong> vom Oberkirchenrat<br />

bestellter Beirat zur Seite (dazu vgl. Anlagen 5, 7 und 8).<br />

Dieser berät die Frauenbeauftragte, gibt Anregungen und<br />

macht Vorschläge. Er nimmt die Arbeitsberichte <strong>der</strong> Frauenbeauftragten<br />

entgegen und begleitet so die Arbeit <strong>der</strong><br />

Frauenbeauftragten mit großem Engagement und e<strong>in</strong>er<br />

Vielfalt von Erfahrungen und Ressourcen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Dekade „Solidarität <strong>der</strong> Kirchen mit den<br />

Frauen“ (1988 bis 1999) hat die Synode <strong>der</strong> EKD sich mit<br />

dem Thema „Geme<strong>in</strong>schaft von Frauen und Männern <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kirche“ ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gesetzt.<br />

Diese Geme<strong>in</strong>schaft von Frauen und Männern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

ist bislang e<strong>in</strong> unerreichtes Ziel, wenn wir als Maßstab<br />

die paritätische Mitbestimmung wählen und nicht die<br />

Frage, ob Frauen und Männer gut mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> auskommen.<br />

E<strong>in</strong>e partnerschaftliche o<strong>der</strong> gleichberechtigte<br />

Geme<strong>in</strong>schaft ist nur über e<strong>in</strong> paritätisches Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

erreichbar.<br />

Fazit: Geme<strong>in</strong>schaft von Männer und Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

ist dann erreicht, wenn es e<strong>in</strong> Gleichgewicht <strong>der</strong><br />

Geschlechter <strong>in</strong> allen Aufgabenfel<strong>der</strong>n, <strong>in</strong> allen Verantwortungsstufen<br />

und entscheidungsrelevanten Funktionen <strong>der</strong><br />

Kirche gibt.<br />

1.2 Wi<strong>der</strong>sprüche: Frauen wirklich sichtbar machen<br />

Wenn <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> kirchlichen Öffentlichkeit über diesen<br />

Sachverhalt gesprochen wird, taucht häufig <strong>der</strong> Satz auf:<br />

„Frauen tragen die Kirche, Männer leiten sie“. Auf die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> bezogen sieht dieses<br />

„Tragen und Leiten“ folgen<strong>der</strong>maßen aus:<br />

Die <strong>Landeskirche</strong> hat rund 16 000 Beschäftigte (ohne<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer), davon s<strong>in</strong>d über 13 000 Frauen<br />

und weniger als 3 000 Männer. E<strong>in</strong> Blick auf die Geschlechterverteilung<br />

nach Vergütungsgruppen zeigt, dass <strong>der</strong><br />

Männeranteil mit <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Bezahlung steigt.<br />

Im Pfarrdienst, <strong>in</strong> dem 2 345 Personen beschäftigt s<strong>in</strong>d,<br />

ist das Geschlechterverhältnis gerade umgekehrt: Hier stehen<br />

635 Frauen 1 710 Männern gegenüber. Während Frauen<br />

als Beschäftigte <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> quantitativ <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Überzahl s<strong>in</strong>d, bilden sie auf <strong>der</strong> Führungsebene e<strong>in</strong>e verschw<strong>in</strong>dende<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit. Derzeit besteht das Kollegium<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Oberkirchenrats aus elf Männern<br />

und vier Frauen. Der Frauenanteil liegt also <strong>in</strong> <strong>der</strong> obersten<br />

Hierarchie bei 26 %. Schauen wir weiter im Oberkirchenrat,<br />

so sehen wir, dass dort von 27 Referaten 25 von Männern<br />

und zwei von Frauen geleitet werden. Gehen wir h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong><br />

die Kirchenbezirke, gibt es hier lediglich vier Dekan<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

den 52 Dekanaten.<br />

Was das Hauptamt angeht, stimmt also das Bild vom<br />

weiblichen Tragen und männlichen Leiten.<br />

Und wie sieht es im Ehrenamt aus? E<strong>in</strong>e genaue Analyse<br />

über die geschlechtsspezifische Verteilung im ehrenamtlichen<br />

Feld <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> existiert lei<strong>der</strong> nicht. Was<br />

wir aber haben, ist e<strong>in</strong>e Umfrage des Frauenwerks <strong>der</strong><br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong>, die von Mai<br />

bis Oktober durchgeführt worden ist und ergab, dass sich<br />

<strong>in</strong> 51 Bezirken über 50 000 Frauen <strong>in</strong> mehr als 5 000 Gruppen<br />

engagieren. Mir ist es e<strong>in</strong>fach wichtig, diese Zahlen<br />

noch e<strong>in</strong>mal zur Kenntnis zu nehmen. Sie sehen ja, wie sie<br />

im E<strong>in</strong>zelnen aufgeschlüsselt s<strong>in</strong>d.<br />

Der Frauenanteil <strong>in</strong> den Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten ist <strong>in</strong> den<br />

letzten Legislaturperioden kont<strong>in</strong>uierlich angewachsen und<br />

liegt nun bei etwa 44 %. Auch dies ist e<strong>in</strong>e hohe Zahl im<br />

Vergleich zu den kommunalpolitischen Gremien. Während<br />

auf <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deebene e<strong>in</strong>e beachtliche Zahl von Frauen<br />

Kirche vertreten und Entscheidungen mitbestimmen, fallen<br />

die Zahlen auf Bezirksebene, d. h. <strong>in</strong> den Bezirkssynoden<br />

und Kirchenbezirksausschüssen mit 35,2 % bzw. 26,5 %<br />

deutlich ger<strong>in</strong>ger aus. Sie f<strong>in</strong>den diese e<strong>in</strong>zelnen Zahlen<br />

auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage 3.<br />

In <strong>der</strong> Landessynode wie<strong>der</strong>um ist nach <strong>der</strong> letzten Wahl<br />

<strong>der</strong> Frauenanteil mit 44,4 % gehalten worden, aber aktuell<br />

mit Nachwahlen liegt er jetzt wie<strong>der</strong> bei 42 %. Hier haben<br />

Frauen sich Gehör verschafft, und wir hoffen auf dauerhafte<br />

Festschreibung.<br />

Wir empfehlen zum e<strong>in</strong>en die Steigerung des Anteils von<br />

Frauen <strong>in</strong> Entscheidungspositionen auf allen Hierarchie-<br />

Ebenen, und zum an<strong>der</strong>en die Steigerung des Anteils von<br />

Männern an <strong>der</strong> Basisarbeit <strong>der</strong> Kirche und <strong>in</strong> den Kirchengeme<strong>in</strong>den.<br />

(Beifall)<br />

2. Frauen <strong>in</strong> Bewegung: Maßnahmen, Arbeitsfel<strong>der</strong> und<br />

Erfolge<br />

2.1 Ehrenamt<br />

Die Leitl<strong>in</strong>ien zum Ehrenamt, an <strong>der</strong>en Entwicklung das<br />

Frauenbüro beteiligt war, haben neue Impulse für freiwilliges<br />

Engagement <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den gegeben. Der<br />

„Arbeitskreis Ehrenamt“ beschäftigt sich mit dem Klärungsbedarf<br />

zu bestimmten gesetzlichen Regelungen, die e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>heitliche landesweite Kostenerstattung, zum Beispiel<br />

Fahrtkostenregelung und Auslagenersatz vorsehen. Dabei<br />

soll auch geprüft werden, welchen Nutzen Nachweise über<br />

ehrenamtliche Arbeit haben und wie sie s<strong>in</strong>nvoll gestaltet<br />

werden müssen. Als Ergänzung <strong>der</strong> Fortbildungen für Frauen<br />

im Vorfeld <strong>der</strong> Wahlen 1995 „Kirchenpolitik braucht<br />

Frauen“ und „Frauen machen Kirchenpolitik“ ersche<strong>in</strong>t zum<br />

Geme<strong>in</strong>deentwicklungskongress e<strong>in</strong>e dritte Mappe „Frauen<br />

gestalten Kirchenpolitik“ für Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>ät<strong>in</strong>nen. Wir<br />

werben dafür, engagierten Frauen Möglichkeiten <strong>der</strong> Fortbildung<br />

zu eröffnen und auf Dekanatsebene Verabredungen<br />

über Arbeitsaufträge zu treffen.


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 325<br />

(Frauenbeauftragte Frau Kress)<br />

2.2 Mentor<strong>in</strong>g für Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

Das Frauenbüro hat schon länger konzeptionell am<br />

Thema Mentor<strong>in</strong>g gearbeitet und das Pilotprojekt „Mentor<strong>in</strong>g<br />

für Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche“ mit sieben weiteren <strong>Landeskirche</strong>n<br />

im Februar 2002 gestartet. Als Alternative zum<br />

„old-boys-network“, dem gut etablierten System <strong>der</strong> Männerför<strong>der</strong>ung<br />

durch die Männer selbst, begannen Frauen<br />

berufliche Netzwerke aufzubauen. Mentor<strong>in</strong>g ist ke<strong>in</strong><br />

neues, aber e<strong>in</strong> frauenfreundliches Konzept, das zudem<br />

kostengünstig und vernetzungsfreundlich ist. Bei Mentor<strong>in</strong>g<br />

geht es darum, dass e<strong>in</strong>e erprobte Leitungskraft, e<strong>in</strong>e Mentor<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Mentor, die beruflichen und persönlichen<br />

Erfahrungen weitergibt. Die weibliche Nachwuchskraft, die<br />

Mentee, wird dadurch gezielt beraten und unterstützt. Sie<br />

erlebt praktisches Führungsverhalten und erhält vertiefte<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Strukturen und <strong>in</strong> die Kultur <strong>der</strong> Organisation.<br />

An dem Pilotprojekt „Mentor<strong>in</strong>g für Frauen aus dem<br />

Hauptamt“ nehmen aus <strong>Württemberg</strong> Mentor<strong>in</strong>nen und<br />

Mentees aus den Bereichen Pfarrdienst, Verwaltung und<br />

Diakonat teil. Die drei Tandems haben auf <strong>der</strong> EKD-weiten<br />

Auftaktveranstaltung im Februar 2002 <strong>in</strong> Gelnhausen ihre<br />

Vere<strong>in</strong>barung für e<strong>in</strong> Jahr getroffen.<br />

Ebenso gibt es Begleitung und Unterstützung für Frauen<br />

im kirchenpolitischen Ehrenamt. Im Anschluss an das Internationale<br />

Jahr <strong>der</strong> Freiwilligen 2001 starteten die Gleichstellungsstelle<br />

<strong>der</strong> Evangelisch-Lutherischen Kirche <strong>in</strong><br />

Bayern und die Frauenbeauftragte <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n <strong>Landeskirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> Pilotprojekt für<br />

ehrenamtlich tätige Frauen, die sich für Leitungsämter<br />

<strong>in</strong>teressieren. Nach den Kirchenwahlen im November<br />

2001, aber noch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Konstituierungsphase <strong>der</strong><br />

neugewählten Gremien, startete das „Mentor<strong>in</strong>g-Programm<br />

für Frauen im kirchenpolitischen Ehrenamt“, um den<br />

„Neuen“ den E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> das Amt zu erleichtern. Elf erfahrene<br />

Frauen, die <strong>in</strong> Kirchengeme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten, Bezirkssynoden,<br />

synodalen Ausschüssen o<strong>der</strong> als Vorsitzende von Verbänden<br />

tätig s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> tätig waren, gewähren e<strong>in</strong> dreiviertel<br />

Jahr lang <strong>in</strong>teressierten elf Frauen – den Mentees – E<strong>in</strong>blicke<br />

<strong>in</strong> ihre Arbeit, geben ihnen Anteil an ihren Erfahrungen<br />

und unterstützen sie <strong>in</strong> ihrem neuen Amt. Auch Mitglie<strong>der</strong><br />

aus dieser Synode s<strong>in</strong>d an diesem Projekt beteiligt.<br />

Wir empfehlen, diese Maßnahme <strong>der</strong> Personalentwicklung<br />

an verschiedenen Orten und auf verschiedenen Ebenen<br />

anzuwenden, zum Beispiel auf Dekanatsebene, <strong>in</strong><br />

Institutionen, <strong>in</strong>nerhalb von Ämtern und Werken.<br />

Ich komme nun zu dem Punkt, <strong>der</strong> bereits durch me<strong>in</strong>en<br />

Vorredner, Synodaler Hühnerbe<strong>in</strong>, angekündigt worden ist:<br />

2.3 Gewalt gegen Frauen<br />

1996 trat <strong>der</strong> „Runde Tisch Gewalt gegen Frauen“ auf<br />

Initiative von Gabriele Bartsch, <strong>der</strong> ersten Frauenbeauftragten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong>, als landeskirchliches Netzwerk<br />

zum ersten Mal zusammen. Der Runde Tisch <strong>in</strong>itiierte<br />

und begleitete die landeskirchliche Initiative „Verbündete<br />

Kirche – Gewalt an Frauen und Mädchen wahrnehmen und<br />

überw<strong>in</strong>den“ ab Oktober 1999 im Auftrag und unter <strong>der</strong><br />

Schirmherrschaft von Altbischof Renz. Wenn die <strong>Landeskirche</strong><br />

ihre Initiative unter das Stichwort „Verbündete Kirche“<br />

stellt, drückt sie ihre Verbundenheit mit Frauen und<br />

Mädchen aus, die von sexueller Gewalt betroffen s<strong>in</strong>d.<br />

„Verbündete Kirche“ – das heißt: unsere Kirche, jede Kir-<br />

chengeme<strong>in</strong>de, jede und je<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne soll sich mit diesen<br />

Menschen verbünden.<br />

Die Initiativen s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

2.3.1 „Verbündete Kirche – Gewalt an Frauen wahrnehmen<br />

und überw<strong>in</strong>den“<br />

Zwischenzeitlich hat diese Initiative e<strong>in</strong> wahrnehmbares<br />

Äußeres <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Logos, e<strong>in</strong>er Glühbirne, bekommen.<br />

Ziele <strong>der</strong> Initiative s<strong>in</strong>d:<br />

– erlittene Gewalt zur Sprache zu br<strong>in</strong>gen – auch gerade<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kirche;<br />

– über Ausmaß, Formen und Ursachen <strong>der</strong> Gewalt auf<br />

zuklären;<br />

– e<strong>in</strong>e theologische Reflexion über die Zusammenhänge<br />

zwischen theologischer Lehre, gängiger Bibelauslegung<br />

und <strong>der</strong> Gewalt gegen Frauen anzuregen;<br />

– Frauen zu bestärken, Gewalterfahrungen öffentlich zu<br />

machen;<br />

– Kirchengeme<strong>in</strong>den zu ermutigen, das Schweigen über<br />

die Gewalt an Frauen und Mädchen <strong>in</strong> Verkündigung<br />

und Unterricht, Seelsorge und Diakonie zu brechen<br />

und nach Wegen zu suchen, wie sie e<strong>in</strong> Ort werden<br />

können, an dem Betroffene Vertrauen spüren, reden<br />

können, Zuflucht, Schutz und Begleitung f<strong>in</strong>den.<br />

Begleitet durch Esther Manz (Pfarrer<strong>in</strong> z.A. im Büro <strong>der</strong><br />

Frauenbeauftragten 1999-2002) hat die Initiative die erste<br />

Phase auf landeskirchlicher Ebene und die zweite Phase<br />

auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Kirchenbezirke und -geme<strong>in</strong>den durchlaufen.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> ersten Phase ist es gelungen, auf landeskirchlicher<br />

Ebene auf das Thema aufmerksam zu machen;<br />

ich möchte die großen Verdienste, die diese Initiative geleistet<br />

hat, würdigen, <strong>in</strong> dem ich ihnen Zahlen zumesse:<br />

– Es gab e<strong>in</strong>e große Nachfrage nach dem Informationsfaltblatt,<br />

auch von außerhalb <strong>der</strong> Kirche, über 50 000<br />

Exemplare wurden bisher verbreitet;<br />

– die Interviewreihe mit Betroffenen <strong>in</strong> a&b fand große<br />

Resonanz; e<strong>in</strong>ige Leserbriefe zeigten allerd<strong>in</strong>gs auch<br />

die Notwendigkeit <strong>der</strong> Initiative auf;<br />

– e<strong>in</strong>e dreitägige, von Telefonseelsorge und Diakonischem<br />

Werk im Februar 2000 e<strong>in</strong>gerichtete Hotl<strong>in</strong>e,<br />

wurde von ca. 100 Betroffenen <strong>in</strong> Anspruch genommen;<br />

– <strong>der</strong> zentrale Gottesdienst „Schweige nicht zu me<strong>in</strong>en<br />

Tränen“, <strong>der</strong> am 21. Mai 2000 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leonhardskirche<br />

<strong>in</strong> Stuttgart stattfand, wurde von mehreren hun<strong>der</strong>t<br />

Menschen besucht;<br />

– Politiker<strong>in</strong>nen, Polizei und kommunale Frauenbüros<br />

zeigten großes Interesse an <strong>der</strong> Initiative, bis h<strong>in</strong> zur<br />

Fernsehsendung „Mona Lisa“;<br />

– zahlreiche haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

wurden für das Thema sensibilisiert bzw. fortgebildet;<br />

– durch die Initiative hat die Kirche Stellung für die<br />

Betroffenen bezogen bzw. Menschen, die sich für<br />

Betroffene e<strong>in</strong>setzen, den Rücken gestärkt.


326 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Frauenbeauftragte Frau Kress)<br />

In <strong>der</strong> zweiten Phase wurden Kirchenbezirke und<br />

-geme<strong>in</strong>den dazu ermutigt, das Thema <strong>in</strong> ihre Arbeit aufzunehmen.<br />

Im Frühsommer 2001, also etwa an<strong>der</strong>thalb Jahre<br />

nach dem Start <strong>der</strong> Initiative „Verbündete Kirche“, machten<br />

wir e<strong>in</strong>e Umfrage bei den Kirchengeme<strong>in</strong>den und -bezirken:<br />

In welchem Umfang und auf welche Weise wurden<br />

Impulse <strong>der</strong> Kampagne aufgenommen? Auch dieses<br />

Ergebnis kann sich sehen lassen: An 90 verschiedenen<br />

Orten im Bereich <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> fanden über 200 Veranstaltungen<br />

statt. Der Schwerpunkt lag auf Vorträgen und<br />

Diskussionsabenden e<strong>in</strong>erseits (ca. 100) und auf Gottesdiensten<br />

an<strong>der</strong>erseits (ca. 60). Sowohl <strong>der</strong> Gottesdienstentwurf<br />

<strong>der</strong> KSA-Supervisor<strong>in</strong>nen „Schweige nicht zu me<strong>in</strong>en<br />

Tränen“ als auch die Referenten- und Referent<strong>in</strong>nenliste<br />

mit Fachleuten aus den Bereichen Prävention,<br />

Beratung, Selbstverteidigung, Recht und Theologie wurden<br />

also gut angenommen.<br />

Insgesamt wurde und wird weiterh<strong>in</strong> viel Engagement<br />

und Kreativität sichtbar. Wir danken allen, die ihre Zeit und<br />

Kraft <strong>in</strong>vestiert haben, um dieses schwierige Thema anzugehen.<br />

(Beifall)<br />

2.3.2 Run<strong>der</strong> Tisch „Gewalt gegen Frauen“<br />

Auch auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> wurde weiter <strong>in</strong><br />

Richtung Vernetzung und struktureller Verankerung des<br />

Themas gearbeitet. Das Frauenbüro und das Sem<strong>in</strong>ar für<br />

Seelsorgefortbildung beschlossen e<strong>in</strong>e Schulung für hauptund<br />

ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen zum<br />

Thema „Grenzziehung und Grenzüberschreitung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Seelsorge und <strong>in</strong> Beziehungen mit Vorgesetzten“. Sie soll<br />

erstmals im Jahr 2003 angeboten werden.<br />

In <strong>der</strong> Seelsorgeausbildung und Fortbildung von Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

und Pfarrern (Pfarrsem<strong>in</strong>ar) sollte das Thema als<br />

Pflichtteil verankert se<strong>in</strong>. Es muss e<strong>in</strong>e theologische Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit dem Thema stattf<strong>in</strong>den.<br />

Für die Praxis ist an Unterrichtshilfen für Religions- und<br />

Konfirmandenunterricht gedacht. Dafür zuständig fühlt sich<br />

das PTZ und es ist auch zuständig.<br />

Der „Runde Tisch Gewalt gegen Frauen“, <strong>der</strong> sich als<br />

landeskirchliches Netzwerk versteht, traf sich im Dezember<br />

2001 zu e<strong>in</strong>em Klausurtag zur Frage, wie Frauen und Männer<br />

geme<strong>in</strong>sam Schritte auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er Verbündeten<br />

Kirche gehen können. Allerd<strong>in</strong>gs ist die Beteiligung <strong>der</strong><br />

Männer im Engagement zum Thema bisher <strong>in</strong>sgesamt<br />

unbefriedigend gewesen.<br />

Im Sommer 2002 haben wir den Runden Tisch aufgelöst,<br />

weil <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> weiteren Arbeit jetzt auf <strong>der</strong> Verankerung<br />

des Themas <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Institutionen liegt<br />

und dort für Nachhaltigkeit gesorgt werden muss, aber<br />

auch das Thema <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gewalt-Dekade weitergeht.<br />

Wir empfehlen, Frauen und Männer für e<strong>in</strong>en geschlechterdifferenten<br />

Blick für die Gewaltproblematik zu sensibilisieren<br />

und auch weiterh<strong>in</strong> für e<strong>in</strong>e Nachhaltigkeit des Themas<br />

zu sorgen.<br />

Nur weil die Initiative zu Ende ist, darf dieses Thema<br />

nicht zu Ende se<strong>in</strong>.<br />

2.3.3 Sexualisierte Formen von Gewalt<br />

Untersuchungen haben gezeigt, dass e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong><br />

weiblichen Beschäftigten eigene Erfahrungen mit sexueller<br />

Belästigung am Arbeitsplatz haben. Den nachfolgenden<br />

Empfehlungen liegen konkrete Fälle sexueller Belästigung<br />

und sexuellen Missbrauchs zugrunde. Die Kirche als<br />

Arbeitgeber<strong>in</strong> muss <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e gewährleisten, dass die<br />

von ihr bestellten Beschäftigten <strong>in</strong> professioneller Weise<br />

ihren Amtspflichten nachkommen. Beteiligte s<strong>in</strong>d zu schulen,<br />

um angemessen und sensibel mit sexueller Gewalt am<br />

Arbeitsplatz umzugehen. Der Kirchenleitung muss es e<strong>in</strong><br />

Anliegen se<strong>in</strong>, die Würde und Integrität <strong>der</strong> Menschen zu<br />

schützen, die sich kirchlichen Mitarbeitenden anvertrauen<br />

o<strong>der</strong> die <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kirche freiwillige Arbeit leisten.<br />

Das Frauenbüro br<strong>in</strong>gt dazu Empfehlungen bei Fällen<br />

sexualisierter Gewalt e<strong>in</strong>. Unsere Maßnahmen sehen u.a.<br />

vor: E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er neutralen Anlaufstelle für Betroffene<br />

(angeglie<strong>der</strong>t an e<strong>in</strong>e psychologische Beratungsstelle) und<br />

Erarbeitung e<strong>in</strong>er Handreichung bzw. e<strong>in</strong>es Leitfadens für<br />

Dienstvorgesetzte, Seelsorger<strong>in</strong>nen und Seelsorger. Damit<br />

haben wir für Nachhaltigkeit gesorgt. Die Mitarbeitervertretung<br />

arbeitet nun an e<strong>in</strong>er Dienstvere<strong>in</strong>barung zum Thema<br />

„Sexuelle Belästigung, Missbrauch und Mobb<strong>in</strong>g“.<br />

Sexuelle Belästigungen im kirchlichen Bereich und <strong>in</strong> den<br />

dort bestehenden Dienst- und Arbeitsverhältnissen müssen<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t und unterbunden werden; entsprechende vorbeugende<br />

Maßnahmen s<strong>in</strong>d zu ergreifen. Wir empfehlen<br />

e<strong>in</strong>e klare Stellungnahme zur Ablehnung sexualisierter<br />

Gewalt und die E<strong>in</strong>führung verb<strong>in</strong>dlicher Regelungen.<br />

2.3.4 Ökumenische Dekade zu Überw<strong>in</strong>dung von Gewalt<br />

Im Frühjahr 2001 startete die Ökumenische Dekade zur<br />

Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Gewalt. Durch unsere Mitarbeit im Dekadeausschuss<br />

boten sich im vergangenen Jahr gute Möglichkeiten,<br />

das Thema „Gewalt gegen Frauen“ <strong>in</strong> die Dekadearbeit<br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, zum Beispiel beim ersten Landeskirchlichen<br />

Dekadeforum (2001) „Mit Konflikten leben lernen<br />

– Gewalt überw<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Familie und Partnerschaft“ und<br />

bei <strong>der</strong> Herbstkonferenz <strong>der</strong> Vikar<strong>in</strong>nen und Vikare und<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen und Pfarrer z. A. „Damit Ka<strong>in</strong> nicht Ka<strong>in</strong> wird –<br />

BollWerk gegen Gewalt“ (2001).<br />

2.4 Fem<strong>in</strong>istische Theologie und Frauenliturgien<br />

2.4.1 Fachgruppe Frauenliturgie<br />

E<strong>in</strong> Anliegen des Ökumenischen Frauenkongresses<br />

(1997) <strong>in</strong> Ludwigsburg war es, wie die Aus- und Fortbildung<br />

für Liturgien, die Erfahrungen von Frauen und Männern mit<br />

neuen liturgischen Sprachformen e<strong>in</strong>bezieht, geför<strong>der</strong>t<br />

werden kann. Dieses Anliegen wurde von <strong>der</strong> Fachgruppe<br />

Frauenliturgie (FFL) aufgenommen, die sich im Herbst<br />

2001 konstituierte.<br />

Ihr Ziel ist es, sich e<strong>in</strong>en Überblick über die verschiedensten<br />

Frauenliturgien, die <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> gefeiert werden,<br />

zu verschaffen, diese zusammenzuführen und zu koord<strong>in</strong>ieren<br />

und die Anliegen von Frauenliturgien gegenüber<br />

Dritten zu vertreten. In <strong>der</strong> Fachgruppe s<strong>in</strong>d deshalb Vertreter<strong>in</strong>nen<br />

verschiedener E<strong>in</strong>richtungen bzw. Organisationen:<br />

Frauenwerk, Frauenarbeit, Konvent evangelischer<br />

Theolog<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong>, Frauenbüro, Projektstelle<br />

Gottesdienstgestaltung im Evang. Oberkirchenrat, <strong>Evangelische</strong><br />

Akademie <strong>in</strong> Bad Boll.<br />

Übere<strong>in</strong>stimmend wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Fachgruppe Frauenliturgie“<br />

berichtet, dass viele Frauen nach e<strong>in</strong>er Fortsetzung<br />

<strong>der</strong> Dekade-Gottesdienste <strong>der</strong> Ökumenischen Dekade<br />

„Solidarität <strong>der</strong> Kirchen mit den Frauen“ fragen. Die Fachgruppe<br />

will dieses Anliegen durch e<strong>in</strong>e Reihe von Gottes-


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 327<br />

(Frauenbeauftragte Frau Kress)<br />

dienstentwürfen „FrauenLebenGottesdienst“ aufgreifen.<br />

Thema des ersten Entwurfes ist „Mütter und mehr“. Gottesdienstentwurf<br />

zu Hanna (1. Sam 1–2,10). Er enthält<br />

neben dem Gottesdienstentwurf auch Bauste<strong>in</strong>e für e<strong>in</strong>e<br />

thematische Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem umfassenden<br />

Thema „Mütter“ und Bauste<strong>in</strong>e für die Arbeit <strong>in</strong> Frauengruppen.<br />

Dem ersten Entwurf soll jährlich e<strong>in</strong> weiterer folgen.<br />

2.4.2 Spiritualität von Frauen zur Sprache br<strong>in</strong>gen.<br />

Vom Büro <strong>der</strong> Frauenbeauftragten, unter <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung<br />

von Reg<strong>in</strong>a Glaser (Pfarrer<strong>in</strong> z. A. im Büro <strong>der</strong><br />

Frauenbeauftragten 1999-2002) und <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

dem „Ausschuss Liturgie des Konvents <strong>Evangelische</strong>r<br />

Theolog<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong>“, wurde e<strong>in</strong>e Liturgiebroschüre<br />

mit dem Titel „So seid ihr nun nicht mehr Gäste und<br />

Fremdl<strong>in</strong>ge ... (Eph 2,19). Als Frauen im Gottesdienst<br />

zuhause se<strong>in</strong> – Liturgische Sprache für den Gottesdienst“<br />

zusammengestellt. Mit dieser Broschüre sollten Anliegen<br />

und Impulse aus <strong>der</strong> Fem<strong>in</strong>istischen Theologie und aus<br />

Frauenliturgien wie zum Beispiel dem Weltgebetstag aufgenommen<br />

und diese für den ganz „normalen“ Gottesdienst<br />

am Sonntagmorgen fruchtbar gemacht werden. Sie<br />

gibt Anregungen und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf,<br />

wie Gebete, Voten und Segenswünsche so formuliert werden<br />

können, dass Frauen gleichermaßen angesprochen<br />

werden wie Männer und Gottesbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> vielfältiger Weise<br />

entfaltet werden. Die Texte entstammen dem Arbeitsalltag<br />

württembergischer Pfarrer<strong>in</strong>nen.<br />

Die als Arbeitshilfe gedachte Broschüre stößt auf großes<br />

Interesse und wird auch jetzt noch häufig nachgefragt.<br />

Viele positive Rückmeldungen kommen im Frauenbüro an.<br />

Gleichwohl s<strong>in</strong>d auch Kritiken e<strong>in</strong>gegangen.<br />

2.4.3 Bestandsaufnahme Institutionalisierung Fem<strong>in</strong>istischer<br />

Theologie<br />

E<strong>in</strong> Synodenbeschluss vom März 2000 regte die Prüfung<br />

an, wie Aspekte theologischer Frauenforschung und fem<strong>in</strong>istischer<br />

Theologie <strong>in</strong> kirchliche Ausbildungsgänge und<br />

Lehrpläne aufgenommen werden können. Dazu haben<br />

Besprechungen mit Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Evangelisch-Theologischen<br />

Fakultät Tüb<strong>in</strong>gen und <strong>der</strong> Fachhochschule Reutl<strong>in</strong>gen-Ludwigsburg<br />

stattgefunden. Außer <strong>der</strong> Ankündigung,<br />

dass bei Stellenbesetzungen gezielt Frauen gesucht werden<br />

sollen, die fem<strong>in</strong>istische Anliegen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen und e<strong>in</strong>er<br />

Bereitschaft, das Thema mitzubedenken, ist ke<strong>in</strong> weiteres<br />

Signal zur Umsetzung erfolgt. H<strong>in</strong>gegen f<strong>in</strong>den wir die Aufnahme<br />

von fem<strong>in</strong>istischen Studien und geschlechterspezifischer<br />

Sozialisationsforschung im Bereich Pädagogik an<br />

<strong>der</strong> Fachhochschule Reutl<strong>in</strong>gen schon seit Jahren realisiert.<br />

Im Blick auf Institutionalisierung ist Beharrlichkeit<br />

gefragt.<br />

Wir empfehlen, die Fragen zur Institutionalisierung durch<br />

die entsprechenden Ausschüsse <strong>der</strong> Synode weiter zu verfolgen.<br />

2.5 Personalentwicklung und Chancengleichheit<br />

Chancengleichheit soll sich gleichsam als roter Faden<br />

durch das Konzept <strong>der</strong> Personalentwicklung und Personalentwicklungsmaßnahmen<br />

ziehen. Ziel ist dabei, die zentrale<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Kategorie „Geschlecht“ (engl. gen<strong>der</strong>) für<br />

die eigene Arbeit sichtbar zu machen. Dies ist e<strong>in</strong>e Voraussetzung<br />

dafür, dass geschlechtsspezifische Rollenmuster<br />

und Rollenfestschreibungen überwunden werden kön-<br />

nen und jede Frau und je<strong>der</strong> Mann sich entsprechend <strong>der</strong><br />

eigenen Gaben und Fähigkeiten entwickeln kann. Dar<strong>in</strong><br />

sehen wir e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaft von Frauen und Männern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche (vgl.<br />

Gal 3,28).<br />

Diese Geschlechter- bzw. Gen<strong>der</strong>sensibilisierung führt<br />

dazu, die Zugangschancen zur Bewerbung auf offene Stellen<br />

daraufh<strong>in</strong> zu überprüfen, ob sie für beide Geschlechter<br />

<strong>in</strong> Bezug auf Information, Motivation zur Bewerbung bzw.<br />

Def<strong>in</strong>ition und Wahrnehmung von Qualifikationen gleich<br />

s<strong>in</strong>d. Außerdem müssen neben formalen Qualifikationen<br />

und Ausbildungen auch die nicht-formalen Qualifikationen<br />

wie Berufspraxis und Weiterbildungen stärker gewichtet<br />

werden.<br />

Im Sommer 2001 haben wir zusammen mit <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> Baden und <strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n Kirche<br />

<strong>der</strong> Pfalz e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung „Gen<strong>der</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g“ ausgerichtet.<br />

Derzeit arbeiten wir zusammen mit dem Männer-<br />

werk beim Evang. Geme<strong>in</strong>dedienst an e<strong>in</strong>em Fortbildungskonzept<br />

zu Gen<strong>der</strong>-Kompetenzen. Wir möchten die Gen<strong>der</strong>-Perspektive<br />

weiterführen, <strong>in</strong>dem zum Beispiel Kategorien<br />

für e<strong>in</strong>e gen<strong>der</strong>gerechte Organisationsanalyse und<br />

Personalentwicklung def<strong>in</strong>iert und Arbeitsstellen bei <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>führung und Umsetzung von Gen<strong>der</strong>-Konzepten unterstützt<br />

werden. Dies ist <strong>in</strong> Ansätzen bei <strong>der</strong> Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Ausbildung im Vikariat bereits geschehen.<br />

2.5.1 Wahrnehmung und Bewertung von Qualifikationen<br />

<strong>in</strong> Personalprozessen<br />

Aktive Frauendiskrim<strong>in</strong>ierung sche<strong>in</strong>t passé: Von daher<br />

s<strong>in</strong>d es an<strong>der</strong>e Faktoren, die Gleichstellung beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Es<br />

gibt die Bil<strong>der</strong> <strong>in</strong> unseren Köpfen, die Frauen und Männern<br />

unterschiedliche Rollen zuschreiben. Daher geht es neben<br />

<strong>der</strong> Schaffung von transparenten Verfahren und klaren<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsprofilen darum, die Bil<strong>der</strong> und die damit verbundenen<br />

Mythen bewusst zu machen. Auch stimmt die<br />

häufig mit Bedauern getroffene Feststellung „es gibt ke<strong>in</strong>e<br />

qualifizierten Frauen für diese verantwortungsvolle Position“<br />

nicht. Frauen s<strong>in</strong>d qualifiziert. Aber sie stellen offensichtlich<br />

an<strong>der</strong>e Ansprüche an die Arbeit und s<strong>in</strong>d seltener<br />

<strong>in</strong> dem Maße wie Männer bereit, Familie und an<strong>der</strong>e Interessen<br />

h<strong>in</strong>ter den Beruf zu stellen.<br />

Außerdem ist zu beobachten, dass sie sich teilweise<br />

immer noch weniger zutrauen als Männer mit vergleichbaren<br />

Qualifikationen und höhere Ansprüche an die eigenen<br />

Perfektion stellen. Deshalb spielen Personalverantwortliche<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung gleichstellungs-relevanter Programme<br />

e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle. In Personalprozessen sollen sie Personen<br />

unvore<strong>in</strong>genommen begegnen und diejenige Person<br />

auswählen, die am besten zum Profil <strong>der</strong> Stelle passt.<br />

Es gilt zu ermitteln, mit welchen Vorerfahrungen und<br />

Annahmen Qualifikationen wahrgenommen werden, wie<br />

e<strong>in</strong> kirchliches Qualifikationskonzept aussehen und wie<br />

Chancengleichheit gewährleistet werden kann.<br />

Das Frauenbüro hatte dazu bereits e<strong>in</strong>e Vorlage erstellt,<br />

die nun zu e<strong>in</strong>er Handreichung mit Checklisten und Anwendungsbeispielen<br />

ergänzt werden soll und dann vorgelegt<br />

wird. (Beifall)<br />

Wir empfehlen <strong>der</strong>en systematische Anwendung und<br />

regen an, die Frauenbeauftragte an Stellenbesetzungsverfahren<br />

im Evang. Oberkirchenrat für e<strong>in</strong>en befristeten Zeit-


328 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Frauenbeauftragte Frau Kress)<br />

raum zu beteiligen, um zu prüfen, wie weit das umgesetzt<br />

wird. (Beifall)<br />

2.5.2 Geschlechtergerechte Gremienbesetzung<br />

Wir werben für e<strong>in</strong>e geschlechtergerechte Gremienbesetzung<br />

und zeigen Wege auf, wie Gremien zu e<strong>in</strong>er<br />

größeren Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern<br />

gelangen können.<br />

Unser Ziel ist, dass <strong>in</strong> die Leitungs- und Beratungsgremien<br />

verfasster Kirche und Diakonie Frauen und Männer <strong>in</strong><br />

gleicher Zahl gewählt o<strong>der</strong> berufen werden.<br />

13 Jahre nach <strong>der</strong> EKD-Synode ist dieses Ziel <strong>in</strong> sehr<br />

vielen Gremien noch nicht verwirklicht. Als ich mich daran<br />

gemacht habe zu prüfen, wie es bei uns bei den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Ausschüssen aussieht, war ich wirklich erstaunt, weil wir <strong>in</strong><br />

<strong>Württemberg</strong> auf e<strong>in</strong>em guten Weg diesbezüglich s<strong>in</strong>d.<br />

Nichtsdestotrotz gibt es Strukturen, gibt es Ausschüsse, wo<br />

es e<strong>in</strong>fach noch an<strong>der</strong>sherum ist. Ich nenne als Beispiel:<br />

Arbeitsrechtliche Kommission. Trotz e<strong>in</strong>es wachsenden<br />

Anteils von qualifizierten Frauen stellt sich geschlechtergerechte<br />

Gremienbesetzung nicht von selbst e<strong>in</strong>. In vielen<br />

Gremien existieren Regelungen, die e<strong>in</strong>e gerechte Verteilung<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> auf Frauen und Männer erschweren:<br />

Zum Beispiel ist die Berufung o<strong>der</strong> Entsendung <strong>in</strong> Gremien<br />

oft an e<strong>in</strong>e bestimmte Funktion, meist höhere Ämter gekoppelt.<br />

O<strong>der</strong> es werden für Gremien oft Personen gesucht,<br />

die Querverb<strong>in</strong>dungen zu mehreren Bereichen herstellen<br />

können. Ämterdoppelungen s<strong>in</strong>d aber bisher bei Männern<br />

mehr zu f<strong>in</strong>den. Als Vorteile e<strong>in</strong>er geschlechtergerechten<br />

Gremienbesetzung sehen wir die Vielfalt. Frauen und Männer<br />

können unterschiedliche Sichtweisen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, so<br />

dass Gremien vielseitigere Kompetenzen haben, wenn<br />

beide Geschlechter gleichwertig vertrete s<strong>in</strong>d.<br />

Wir empfehlen auf <strong>der</strong> strukturellen Ebene das Erstellen<br />

e<strong>in</strong>es langfristigen Gremienbesetzungsplans und die Aufnahme<br />

<strong>der</strong> Geschlechtergerechtigkeit <strong>in</strong> die Leitbil<strong>der</strong> von<br />

Gremien. Wir regen an, die Mitgliedschaft <strong>in</strong> Gremien zu<br />

befristen und Kandidaten und Kandidat<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> gleicher<br />

Anzahl aufzustellen.<br />

2.5.3 Karriere <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

Damit die eigenen Karriereplanungen s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong> alle<br />

kirchlichen und diakonischen Organisationen <strong>in</strong>tegriert<br />

werden können, wie auch <strong>in</strong>nerhalb des Forums 4 <strong>in</strong> Ludwigsburg<br />

auf dem Ökumenischen Frauenkongress gefor<strong>der</strong>t<br />

wurde, wird verstärkt e<strong>in</strong>e Personalentwicklung<br />

angestrebt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Frauenför<strong>der</strong>ung und das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong><br />

Chancengleichheit strategisch verankert s<strong>in</strong>d. Damit werden<br />

die spezifischen Lebensentwürfe von Frauen berücksichtigt<br />

und das Potenzial <strong>der</strong> Frauen kommt zum Tragen.<br />

Um mehr Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen zu br<strong>in</strong>gen, bietet<br />

das Frauenbüro gestufte Fort- und Qualifizierungssem<strong>in</strong>are<br />

an.<br />

Für Frauen <strong>in</strong> den ersten Berufsjahren gibt es das Forum<br />

„Berufs- und Lebensplanung“. Durch dieses Forum werden<br />

Frauen ermutigt, sich über ihre beruflichen Ziele klar zu<br />

werden und konkrete Schritte darauf h<strong>in</strong> zu unternehmen.<br />

Es wird <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong> festes Curriculum zu den<br />

Grundthemen <strong>der</strong> Berufs- und Lebensplanung geben, das<br />

Frauen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres durchlaufen können.<br />

Die Fortbildung „Fit für Führung für Frauen mit Führungspotenzial“<br />

bietet weiblichen Fach- und Führungskräften <strong>in</strong><br />

Kirche, Verwaltung und Diakonie die Möglichkeit, die eigenen<br />

Kompetenzen zu erweitern, klare Orientierungen zu<br />

f<strong>in</strong>den und Mut zu gew<strong>in</strong>nen, sich auf e<strong>in</strong>e Position mit höherer<br />

Leitungsfunktion zu bewerben. An dieser Fortbildung haben<br />

1999, 2000 und 2001 <strong>in</strong>sgesamt 44 Frauen teilgenommen.<br />

Das Frauenbüro hat e<strong>in</strong>e Evaluation <strong>der</strong> drei Kurse durch<br />

e<strong>in</strong>en Fragebogen und e<strong>in</strong>en Evaluationstag mit den Kursteilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

durchgeführt.<br />

Nach „Fit für Führung“ folgt die „Führungsentwicklung“<br />

für Frauen und Männer, e<strong>in</strong> Kurs <strong>in</strong> vier Modulen zur Vertiefung<br />

<strong>der</strong> bereits erworbenen Leitungskompetenzen.<br />

Wir empfehlen, diese Fortbildungsmaßnahmen systematisch<br />

anzuwenden und die entsprechende F<strong>in</strong>anzierung<br />

langfristig sicher zu stellen.<br />

2.5.4 Vere<strong>in</strong>barkeit Familie und Beruf<br />

Dass Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche auf Leitungsebene unterrepräsentiert<br />

s<strong>in</strong>d, hängt auch mit <strong>der</strong> Frauen- und Familienfe<strong>in</strong>dlichkeit<br />

kirchlicher Hierarchiestrukturen zusammen. In<br />

<strong>der</strong> „AG Chancengleichheit“ gibt es Anknüpfungspunkte im<br />

Blick auf die Vere<strong>in</strong>barkeit von Familie und Beruf. Hier gilt<br />

es, Menschen mit Personalverantwortung für die Wichtigkeit<br />

e<strong>in</strong>er gezielten Berufsplanung auch von Frauen bzw.<br />

für die Frage <strong>der</strong> Familienverantwortung auch von Männern<br />

zu sensibilisieren. Ebenso muss <strong>der</strong> Blick auf berufliche<br />

Biographien von Frauen und Männern verän<strong>der</strong>t werden,<br />

die für bestimmte Zeiten aus familiären Gründen<br />

beurlaubt s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Teilauftrag haben. Bisher gilt<br />

immer noch die lückenlose Erwerbsarbeit auf e<strong>in</strong>er 100 %-<br />

Stelle als Optimum.<br />

Zeiten <strong>der</strong> Familienarbeit können aber auch unter dem<br />

Gesichtspunkt <strong>der</strong> Qualifizierung betrachtet werden.<br />

Innerhalb des Evang. Oberkirchenrats werden verschiedene<br />

Teilzeitarbeitsmodelle realisiert. Selbst Telearbeitsplätze<br />

s<strong>in</strong>d angeboten worden. Lei<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d die Angebote zu<br />

reduzierter Teilzeit (<strong>in</strong> Umfang von zum Beispiel 10 % bis<br />

50 %) bisher noch nicht <strong>in</strong> dem von uns erwarteten Ausmaß<br />

<strong>in</strong> Anspruch genommen worden. Hier könnte sich<br />

noch etwas verbessern.<br />

3. Bilanz und Perspektiven<br />

Die strategische Planung im Büro <strong>der</strong> Frauenbeauftragten<br />

wird kont<strong>in</strong>uierlich fortgeschrieben. Unsere strategischen<br />

Ziele s<strong>in</strong>d Kernaufgaben, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ordnung für die<br />

Frauenbeauftragte festgeschrieben s<strong>in</strong>d und <strong>in</strong> operative<br />

Jahresziele gebracht werden.<br />

3.1 Was hat sich bewährt? – Vernetzung<br />

Für Informationsanfragen, Auskünfte und Beratungen<br />

unterschiedlichster Art wird das Frauenbüro <strong>in</strong> zunehmendem<br />

Maße <strong>in</strong> Anspruch genommen und hat sich als Kontaktstelle<br />

für vielseitige Anliegen etabliert.<br />

Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Frauenarbeit<br />

und Frauenwerk sowie an<strong>der</strong>en landeskirchlichen E<strong>in</strong>richtungen<br />

wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> bewährten Form fortgesetzt und<br />

mündete <strong>in</strong> viele Kooperationen zu unterschiedlichen Themen.<br />

Die Zusammenarbeit trägt grundsätzlich dazu bei,<br />

Mehrfachangebote zu vermeiden und die Arbeitsvorhaben<br />

zu koord<strong>in</strong>ieren.


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 329<br />

(Frauenbeauftragte Frau Kress)<br />

Seit Oktober 2001 s<strong>in</strong>d wir auch im Netz „vernetzt“. Unter<br />

www.eva-n-gelisch.de stellen sich die E<strong>in</strong>richtungen für<br />

Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Evang. <strong>Landeskirche</strong> <strong>Württemberg</strong>, Frauenarbeit,<br />

Frauenwerk und Frauenbüro, geme<strong>in</strong>sam dar.<br />

Nachdem die Landessynode die f<strong>in</strong>anziellen Voraussetzungen<br />

geschaffen hatte, konnte <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Evang. Medienhaus das „Portal Frauen“ konzipiert<br />

werden.<br />

Viele Frauen nützen diese Seite, um sich zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Insgesamt soll <strong>der</strong> Auftritt e<strong>in</strong> Frauen<strong>in</strong>formationssystem<br />

für den kirchlichen Bereich werden, <strong>der</strong> die unterschiedlichsten<br />

Informationen bietet: zum Beispiel Veranstaltungsh<strong>in</strong>weise,<br />

Vernetzungsmöglichkeiten, Texte zum Downloaden,<br />

Diskussionsforen und Vot<strong>in</strong>gs.<br />

3.2 Was kann noch besser werden? – Zukunft <strong>der</strong> Frauenreferate<br />

Frauenreferate sollten noch stärker als bisher auch <strong>in</strong><br />

den Prozess <strong>der</strong> Konzeptionsdebatten und Strukturverän<strong>der</strong>ungen<br />

e<strong>in</strong>gebunden se<strong>in</strong>. Damit sie kirchenleitend mitwirken<br />

können, muss ihre langfristige Sicherung gewährleistet<br />

werden. Wir setzen auf langfristige Personalentwicklungsplanung<br />

und Frauenför<strong>der</strong>ung. Maßnahmen<br />

müssen zu e<strong>in</strong>em wesentlich früheren Zeitpunkt als bei <strong>der</strong><br />

Frage <strong>der</strong> Besetzung e<strong>in</strong>er Führungsposition ansetzen. E<strong>in</strong><br />

Katalog zu Personalentwicklungsmaßnahmen wird im<br />

Moment erstellt.<br />

Das Frauenbüro ist <strong>in</strong> <strong>der</strong>zeitige Reformprozesse e<strong>in</strong>gebunden<br />

und richtet den Blick dabei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf Gen<strong>der</strong>fragen<br />

durch die Mitarbeit <strong>in</strong> folgenden Projektgruppen:<br />

– Arbeitsgruppe „Bildungskonzeption“<br />

– Steuerungsgruppe „Personalentwicklung und Chancengleichheit“<br />

– Arbeitsgruppe zum „Führungsleitbild“<br />

– Arbeitsgruppe „Personalentwicklungsmaßnahmen“<br />

– Arbeitsgruppe „Sozialer Statusbericht“.<br />

Wir empfehlen e<strong>in</strong>e genaue Regelung über die Aufstellung<br />

e<strong>in</strong>es För<strong>der</strong>plans und die rechtzeitige E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des<br />

Frauenbüros <strong>in</strong> Konzeptionsdebatten und Strukturverän<strong>der</strong>ungsprozesse.<br />

3.3 Wo liegen die zukünftigen Herausfor<strong>der</strong>ungen? –<br />

Geschlechtergerechtigkeit<br />

Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern <strong>in</strong> kirchlicher<br />

Arbeit wird von Leitung und Verwaltung noch viel zu<br />

wenig als eigene Aufgabe und Verantwortung gesehen.<br />

Hier wäre es wünschenswert, Kirche würde als Organisation<br />

Geschlechtergerechtigkeit zum Leitbild kirchlicher Arbeit<br />

erheben und sie als Geme<strong>in</strong>schaftsaufgabe festschreiben.<br />

Unseres Erachtens ist hier „Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“ e<strong>in</strong>e<br />

angemessene Methode, um diese Aufgabe umzusetzen.<br />

Mit „Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“ wird e<strong>in</strong>e neue Strategie<br />

zur Herstellung von Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern<br />

bezeichnet, die im Anschluss an die 4. Weltfrauenkonferenz<br />

<strong>in</strong> Pek<strong>in</strong>g (1995) als EU Richtl<strong>in</strong>ie für alle<br />

Mitgliedsstaaten für verb<strong>in</strong>dlich erklärt und auch von <strong>der</strong><br />

Bundesregierung am 23. Juni.1999 als strukturierendes<br />

Leitpr<strong>in</strong>zip anerkannt wurde. Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g hat<br />

e<strong>in</strong>en starken Bezug zur Organisationsentwicklung und<br />

zielt im Unterschied zu Frauenför<strong>der</strong>maßnahmen, die nur<br />

E<strong>in</strong>zelne im Blick haben, auf die Gestaltung <strong>der</strong> gesamten<br />

Organisation nach Kriterien <strong>der</strong> Chancengleichheit. Gen<strong>der</strong><br />

Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g bezieht <strong>in</strong> diesen Gestaltungsprozess<br />

Männer und Frauen gleichermaßen e<strong>in</strong>, das heißt bei allen<br />

Entscheidungen, bei Planung, bei Durchführung, bei Evaluation<br />

von Maßnahmen ist zu prüfen, welche Auswirkungen<br />

sie auf Frauen und Männer haben bzw. haben werden.<br />

Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g ist ausdrücklich als Ergänzung zu<br />

spezifischen Frauenför<strong>der</strong>maßnahmen zu verstehen und<br />

umzusetzen. Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g fügt zur bisherigen<br />

Frauenpolitik e<strong>in</strong>e strukturbezogene Komponente h<strong>in</strong>zu.<br />

Wichtig ist, dass kirchliche Strukturen danach befragt<br />

werden, <strong>in</strong>wiefern sie Frauen, aber auch Männer beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Geschlechtergerechtigkeit reduziert sich nicht auf<br />

Verbesserungen für e<strong>in</strong>zelne Frauen bzw. Gruppen von<br />

Frauen, son<strong>der</strong>n bedarf struktureller Rahmenbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Immer noch s<strong>in</strong>d Frauen überdurchschnittlich auf Zuarbeiten<br />

und ehrenamtliche Tätigkeiten festgelegt.<br />

Zu unseren Visionen gehört auch e<strong>in</strong>e Neubewertung<br />

von Wissen, damit nicht dem theoretischen Wissen mehr<br />

Gewicht gegeben wird als dem Erfahrungswissen.<br />

Geschlechtergerechtigkeit und dem Stil e<strong>in</strong>er Dienstgeme<strong>in</strong>schaft<br />

entsprechen zum Beispiel Zielvere<strong>in</strong>barungen,<br />

<strong>der</strong>en Erreichung kontrolliert werden kann und <strong>der</strong>en Nichterreichung<br />

nicht nur erklärt werden muss, son<strong>der</strong>n auch<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Abhilfe zu Folge hat.<br />

Wir empfehlen e<strong>in</strong>e Informationsveranstaltung und die<br />

E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Projektgruppe zu Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g.<br />

Die Projektgruppe soll prüfen, wie und an welcher Stelle<br />

das Thema Geschlechtergerechtigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche E<strong>in</strong>gang<br />

f<strong>in</strong>den kann.<br />

4. Woh<strong>in</strong> sich Kirche bewegen soll: Ausblick und Leitidee<br />

In Zeiten <strong>der</strong> Krise und des Umbruchs könnten sich Frauen-<br />

bzw. Gleichstellungsarbeit und Kirchenreformversuche<br />

verbünden und sich dafür e<strong>in</strong>setzen, die Kluft zwischen<br />

Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen zu verr<strong>in</strong>gern und die<br />

Arbeit <strong>der</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter<br />

wahrzunehmen und zu würdigen.<br />

Geme<strong>in</strong>sam werden die Strukturen <strong>der</strong> Kirche verän<strong>der</strong>t<br />

mit dem Ziel, mehr Gerechtigkeit zwischen Frauen und<br />

Männern zu erlangen. Kirche als Lebens- und Arbeitsort für<br />

Frauen und Männer bietet beiden Geschlechtern gleiche<br />

Teilhabe an Entscheidungsstrukturen und sozialer Sicherung.<br />

Sie för<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e Kultur <strong>der</strong> Wertschätzung aller Gaben<br />

und Begabungen. Sie respektiert verschiedene Lebensweisen<br />

und Lebenserfahrungen von Frauen und Männern und<br />

bezieht sie <strong>in</strong> ihre Arbeit e<strong>in</strong>.<br />

Wir brauchen Frauen und Männer, die geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lage s<strong>in</strong>d, die Herausfor<strong>der</strong>ungen unserer Zeit zu bewältigen.<br />

Frauen und Männer geme<strong>in</strong>sam: Womöglich e<strong>in</strong><br />

unschlagbares Team!?<br />

In Gal 3,28 f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Texte, die ihre revolutionäre<br />

Kraft erst noch entfalten dürften. Wir können aber<br />

heute schon damit Ernst machen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art, wie wir als<br />

Männer und als Frauen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> umgehen „Hier ist<br />

nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier,<br />

hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong> Christus Jesus.“


330 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Frauenbeauftragte Frau Kress)<br />

E<strong>in</strong>e Wirklichkeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Gaben und Fähigkeiten jedes<br />

Menschen, ob Frau o<strong>der</strong> Mann, gebraucht werden (dazu<br />

vgl. Röm 12,4ff und 1. Kor 12).<br />

Schon seit den Anfängen <strong>der</strong> Kirche wirkten Frauen und<br />

Männer <strong>in</strong> Mission, Gottesdienst, Unterricht und diakonischen<br />

Diensten zusammen.<br />

Als Christen und Christ<strong>in</strong>nen glauben wir, dass Männer<br />

und Frauen gleichermaßen nach dem Bilde Gottes<br />

geschaffen wurden, dass sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong><br />

Getauften gleichwertige Teile des Leibes Christi s<strong>in</strong>d und<br />

dass die Weissagungen und Visionen von Frauen und<br />

Männern wichtig s<strong>in</strong>d (dazu vgl. Apg 2,17.18). Dies bedeutet<br />

gegenseitige Liebe, Respekt und Achten auf die von<br />

Gott jedem Menschen zugesprochene Würde. (Vgl. hierzu<br />

Gen<strong>der</strong> guidel<strong>in</strong>es for the secretariat of the world council of<br />

churches <strong>in</strong> Geneva, vom 16. 2. 9<strong>8.</strong>)<br />

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist dabei<br />

nicht nur e<strong>in</strong>e theologische Frage, son<strong>der</strong>n auch nach <strong>der</strong><br />

ihr entsprechenden sozialen Gestalt von Kirche und Diakonie.<br />

5. Am Schluss<br />

Wir beobachten allerd<strong>in</strong>gs, dass viele positive Entwicklungen<br />

noch nicht nachhaltig abgesichert s<strong>in</strong>d und Gleichstellung<br />

ke<strong>in</strong>e Selbstläufer<strong>in</strong> ist. Trotz aller Fortschritte<br />

besteht ke<strong>in</strong> Grund, die Hände <strong>in</strong> den Schoß zu legen. Es<br />

gilt, das bisher Erreichte zu sichern und auszubauen.<br />

Zukunft ist ohne Nachhaltigkeit nicht möglich. Und Nachhaltigkeit<br />

ohne Geschlechtergerechtigkeit ist nicht machbar.<br />

Geme<strong>in</strong>sam gehen und erleben, was alles möglich ist,<br />

wenn wir vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> lernen und die Schätze unserer verschiedenen<br />

Traditionen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> teilen.<br />

Wir wünschen, dass Gottes Geist unseren Tatendrang<br />

zur Umsetzung dieser Vorhaben beflügelt. Ich bedanke<br />

mich für Ihre Aufmerksamkeit und b<strong>in</strong> nun gespannt auf die<br />

Aussprache. (Lebhafter Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Frau Kress, Sie haben uns<br />

mit Ihrem ausführlichen Bericht <strong>in</strong> die Breite Ihrer Tätigkeit,<br />

die Sie vor sich haben, h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>genommen. Auch ich b<strong>in</strong><br />

gespannt auf die Aussprache. Wer möchte sich zu Wort<br />

melden?<br />

Frau Hett<strong>in</strong>ger: Ich gebe gleich am Anfang zu, dass es<br />

mir schwer fällt, auf e<strong>in</strong>en so umfassenden, gut vorbereiteten<br />

Bericht ganz spontan ebenso qualifiziert zu reagieren.<br />

Das ist mir nicht möglich. Trotzdem, re<strong>in</strong> emotional: Ich tue<br />

mich mit diesem Bericht als Frau e<strong>in</strong> bisschen schwer. Ich<br />

habe me<strong>in</strong>e Tätigkeit mehr ehrenamtlich und hauptamtlich<br />

als Frau <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche noch e<strong>in</strong>mal Revue passieren lassen.<br />

Ich habe mich selten diskrim<strong>in</strong>iert o<strong>der</strong> nicht gleichberechtigt<br />

gefühlt. Sie mahnen das hier sehr oft an.<br />

Dann geht es auch an e<strong>in</strong> paar Stellen darum, dass Sie<br />

sagen, Ihre Aufgabe sei Kontaktaufnahme zu Frauen <strong>in</strong><br />

allen Bereichen kirchlicher Arbeit. Ich weiß zum Beispiel<br />

vom Forum missionarischer Frauen, dass diese sich <strong>in</strong><br />

manchen Bereichen gar nicht so sehr ernst genommen<br />

fühlen o<strong>der</strong> auch nicht vorkommen und aufgenommen werden.<br />

Zum Beispiel weiß ich von dieser Fachgruppe Frauenliturgie,<br />

dass das Forum missionarischer Frauen (FmF)<br />

da gar nicht vorkommt. Ich glaube, es gibt e<strong>in</strong>en ganz<br />

großen Teil von Frauen und Frauenarbeit <strong>in</strong> unserer Kirche,<br />

<strong>der</strong> da gar nicht aufgenommen ist. Da würde ich mir wünschen,<br />

wirklich auch die Breite unserer Kirche zu berücksichtigen.<br />

Forum missionarischer Frauen – das habe ich als Stichwort<br />

hier nirgends gelesen – ist e<strong>in</strong> Zusammenschluss von<br />

Frauen, wo sich Frauen aus unterschiedlichen Verbänden<br />

unserer kirchlichen Arbeit zusammengeschlossen haben,<br />

die alle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frauenarbeit stehen und Frauenarbeit<br />

machen und von daher auch viele Frauenanliegen aufnehmen.<br />

Da würde ich mir mehr Kontakt und Beteiligung wünschen,<br />

eben wenn auch daran gedacht ist, dass diesem jetzigen<br />

Entwurf von „FrauenLebenGottesdienst“ jährlich e<strong>in</strong><br />

weiterer folgen soll. Ich würde mir wünschen, dass die<br />

dann auch berücksichtigt werden.<br />

Ansonsten kann ich jetzt im E<strong>in</strong>zelnen, wie gesagt, spontan<br />

nicht darauf e<strong>in</strong>gehen. Da b<strong>in</strong> ich e<strong>in</strong>fach überfor<strong>der</strong>t.<br />

Aber ich kann schon sagen, dass ich als Frau diesen<br />

Bericht und diese Details nicht alle so <strong>in</strong> me<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de<br />

und <strong>in</strong> die D<strong>in</strong>ge, wo ich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frauenarbeit stehe, une<strong>in</strong>geschränkt<br />

übernehmen werde. Ich sehe da e<strong>in</strong>iges kritisch.<br />

(Beifall)<br />

Frau Brox: Frau Präsident<strong>in</strong>, verehrte Synode! Liebe<br />

Frau Hett<strong>in</strong>ger, es gibt eben auch Frauen <strong>in</strong> unserer Kirche,<br />

die das, was Sie erlebt haben, so nicht erlebt haben, son<strong>der</strong>n<br />

ganz an<strong>der</strong>es. (Beifall)<br />

Ich danke <strong>der</strong> Frauenbeauftragten und ihrem Team ganz<br />

herzlich für ihre Arbeit. Wie Ihr Bericht zeigt, ist es immer<br />

noch notwendig, dass es diese Stelle <strong>in</strong> unserer <strong>Landeskirche</strong><br />

gibt. Ich fürchte auch, dass wir mittelfristig nicht auf sie<br />

verzichten können. Manchmal bedaure ich es allerd<strong>in</strong>gs,<br />

dass sie nicht „Gleichstellungsbeauftragte“ benannt wurde.<br />

Das würde nämlich deutlich machen, dass es nicht alle<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Thema <strong>der</strong> Frauen ist, ob sie Chancengleichheit mit<br />

den Männern genießen. Solange es noch e<strong>in</strong> Thema ist, ob<br />

e<strong>in</strong>e Frau Landesbischöf<strong>in</strong> se<strong>in</strong> kann, s<strong>in</strong>d wir noch nicht<br />

am Ziel. Qualifiziert müsse sie se<strong>in</strong>, wird immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>s<br />

Feld geführt, und impliziert, dass es e<strong>in</strong>e solche Frau<br />

sowieso nicht gibt. Nach über dreißig Jahren Frauenord<strong>in</strong>ation<br />

halte ich es aber bei <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Zahl von rund<br />

600 Theolog<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> unserer <strong>Landeskirche</strong> für unwahrsche<strong>in</strong>lich,<br />

dass sich unter ihnen ke<strong>in</strong>e bef<strong>in</strong>den sollte, die<br />

das Bischofsamt ausfüllen könnte.<br />

Frau Kress hat, wie ich me<strong>in</strong>e, sehr gut auf die Gen<strong>der</strong>-<br />

Analyse h<strong>in</strong>gewiesen. Das Gen<strong>der</strong>-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist zu begrüßen.<br />

Auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en kirchenleitenden Positionen bef<strong>in</strong>den<br />

sich lei<strong>der</strong> immer noch zu wenig Frauen. Das ist sicher<br />

nicht nur e<strong>in</strong>e Sache <strong>der</strong> Entscheidungsgremien, son<strong>der</strong>n<br />

zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Anfrage an die Strukturen und Traditionen<br />

<strong>der</strong> zu besetzenden Stellen und zum an<strong>der</strong>en aber auch an<br />

die Frauen selbst. Hier möchte ich noch mal an unsere neu<br />

beschlossene Personalentwicklung anknüpfen. Dass sie<br />

im Titel auch die Chancengleichheit trägt, ist lei<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Debatte am Montag etwas untergegangen. Ich hoffe, dass<br />

dies <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung nicht genauso passiert und dass<br />

Personalentwicklung und Chancengleichheit dazu führen,<br />

dass wir künftig verstärkt Frauen <strong>in</strong> kirchenleitenden Positionen<br />

haben werden.


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 331<br />

(Frau Brox)<br />

Ich möchte aber noch auf e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Thema aus dem<br />

Bericht von Frau Kress e<strong>in</strong>gehen. Die Aktion „Verbündete<br />

Kirche“ hat e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zur Enttabuisierung von<br />

Gewalt und sexuellem Missbrauch geleistet. Dies sche<strong>in</strong>t<br />

mir beson<strong>der</strong>s im Raum <strong>der</strong> Kirche wichtig zu se<strong>in</strong>. Wir<br />

kehren gerne solche unangenehmen D<strong>in</strong>ge unter den Teppich,<br />

weil nicht se<strong>in</strong> kann, was nicht se<strong>in</strong> darf. „Schweige<br />

still“ wird auch heute noch Frauen und Mädchen geraten,<br />

wie schon zu Davids Zeit <strong>der</strong> Tamar. An welch großem<br />

Unrecht sich je<strong>der</strong> und jede beteiligt, <strong>der</strong> wegsieht, wird<br />

deutlich, wenn man Frauen und Mädchen begegnet, die<br />

Missbrauchserfahrungen gemacht haben. Es s<strong>in</strong>d oft<br />

gebrochene Menschen, die nur sehr schwer mit ihrem<br />

Leben zurechtkommen, ja manchmal nur durch Begleitung<br />

von außen existieren können.<br />

Ich hoffe, dass die Aktion „Verbündete Kirche“ nicht nur<br />

e<strong>in</strong> Strohfeuer war, son<strong>der</strong>n viele Menschen <strong>in</strong> unserer Kirche<br />

dauerhaft für dieses Thema sensibilisiert hat und es so<br />

gel<strong>in</strong>gt, Gewalt und Missbrauch zu verunmöglichen. Ich<br />

wünsche, dass viele Frauen mit Gewalt- und Missbrauchserfahrungen<br />

erleben dürfen, dass für sie Platz <strong>in</strong> unserer<br />

Kirche ist und ihnen hier offene Ohren und Herzen<br />

geschenkt werden und dass sie sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

geschützten Raum bewegen können. Vielen Dank für ihre<br />

Aufmerksamkeit. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: E<strong>in</strong> Zwischenruf des Synodalen<br />

Damson.<br />

Damson: Ich möchte die Synodale Brox fragen, ob es ihr<br />

entgangen ist, dass wir <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong> zwei Regionalbischöf<strong>in</strong>nen<br />

haben.<br />

Frau Brox: Das ist mir nicht entgangen. Aber ich möchte<br />

mich damit nicht begnügen, das ist mir e<strong>in</strong> zu ger<strong>in</strong>ger Prozentsatz.<br />

(Vere<strong>in</strong>zelt Beifall)<br />

Schmückle: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Mitsynodale! Liebe<br />

Frau Kress, mich fasz<strong>in</strong>iert <strong>in</strong> ihrem Bericht die Empfehlung,<br />

die Sie auf Seite 6 geben: „Wir empfehlen zur Stärkung<br />

des Anteils von Frauen <strong>in</strong> Entscheidungspositionen<br />

auf allen Hierarchieebenen ...“ – das habe ich ja erwartet,<br />

aber was dann kommt, <strong>in</strong>teressiert mich – „und zum an<strong>der</strong>en<br />

die Steigerung des Anteils von Männern an <strong>der</strong> Basisarbeit<br />

<strong>der</strong> Kirche und <strong>in</strong> den Kirchengeme<strong>in</strong>den.“ Ich hätte<br />

gern von Ihnen gehört, wie Sie sich das vorstellen. Ich<br />

nehme e<strong>in</strong>mal an, dass sie das Problem nicht per Landverschickung<br />

<strong>der</strong> männlichen Mitglie<strong>der</strong> des Oberkirchenrats<br />

lösen wollen. Habe ich dann recht gehört, dass das<br />

auch e<strong>in</strong>e Empfehlung für die missionarische Arbeit <strong>in</strong><br />

unserer Kirche ist, so wie sie etwa <strong>in</strong> Hauskreisen und bei<br />

Männervespern geschieht?<br />

Frau Glock: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synodale! Ich b<strong>in</strong><br />

jetzt die dritte Synodale, glaube ich. Ich gehöre dem dritten<br />

Frauenbeirat an, <strong>der</strong> sich am 1<strong>8.</strong> Oktober konstituiert hat,<br />

und ich möchte Ihren Blick auf die Seite 34/35 lenken.<br />

Der Beirat <strong>der</strong> Frauenbeauftragten berät und begleitet<br />

die Frauenbeauftragte. Ich möchte aus <strong>der</strong> Rechtssammlung<br />

zitieren. Unter Nummer 328 <strong>der</strong> Ordnung für die Frauenbeauftragte<br />

<strong>der</strong> <strong>Evangelische</strong>n <strong>Landeskirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong><br />

lesen wir:<br />

§ 5 – Aufgaben des Beirats<br />

Absatz 1<br />

a) die Beratung <strong>der</strong> Beauftragten<br />

b) die Entgegennahme des Arbeitsberichts <strong>der</strong> Beauftragten<br />

– was wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten <strong>Sitzung</strong> im Dezember<br />

machen werden, –<br />

c) Anregungen und Vorschläge für den Dienst <strong>der</strong> Beauftragten<br />

sowie für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft von<br />

Frauen und Männern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

d) die Unterbreitung von Vorschlägen für die Besetzung<br />

<strong>der</strong> Stelle <strong>der</strong> Beauftragten und ihrer Stellvertreter/<br />

Stellvertreter<strong>in</strong>nen<br />

e) die Beteiligung bei <strong>der</strong> Berufung <strong>der</strong> Beauftragten<br />

gemäß § 2 Abs. 5<br />

In sechs Jahren haben wir diese Aufgaben alle schon<br />

abgearbeitet, und wenn Sie diesen Beirat ansehen, sehen<br />

Sie, dass er aus ganz unterschiedlichen Bereichen <strong>der</strong><br />

<strong>Landeskirche</strong> besetzt ist. Es s<strong>in</strong>d Vertreter<strong>in</strong>nen aus Werken<br />

und <strong>der</strong> kirchlichen Basis dabei. Da verstehe ich Sie,<br />

liebe Frau Hett<strong>in</strong>ger, nicht ganz genau. Denn Frau Dölker<br />

ist zum Beispiel als Frau <strong>der</strong> missionarischen Gruppen im<br />

Beirat und kann ihre Anliegen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Ich möchte aber noch konkret e<strong>in</strong> paar Punkte aufgreifen.<br />

Die Aktion „Verbündete Kirche“ ist e<strong>in</strong> Projekt, das weit<br />

über unsere <strong>Landeskirche</strong> h<strong>in</strong>aus Beachtung gefunden hat,<br />

und die Nachhaltigkeit möchte ich an dieser Stelle unterstützen.<br />

Die Überlegungen im Oberkirchenrat beför<strong>der</strong>n es,<br />

e<strong>in</strong>e Anlaufstelle hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong> zu schaffen, an<br />

die sich Betroffene wenden können.<br />

Von Mentor<strong>in</strong>g haben wir gehört, e<strong>in</strong> sehr erfolgreiches<br />

Projekt, es läuft jetzt e<strong>in</strong> halbes Jahr. Ich denke, das ist<br />

nicht nur e<strong>in</strong> Projekt nach Kirchenwahlen, son<strong>der</strong>n kann<br />

ausgebaut und <strong>in</strong> vielfältige Bereiche übernommen werden.<br />

Zum Gen<strong>der</strong>-Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g-Aspekt hätte ich e<strong>in</strong>e Überlegung<br />

an die Gesprächskreise weiterzugeben. Im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die Planung von Schwerpunkttagungen wäre zu überlegen,<br />

ob wir nicht e<strong>in</strong>en Schwerpunkt Gen<strong>der</strong>-Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g<br />

– Geschlechtlichkeit, Verschiedenheit, Gerechtigkeit<br />

durchführen sollten. Ich halte es eigentlich für angemessen,<br />

da die Landessynode gesetzgebendes Organ ist, dass<br />

sie sich mit Normen, wie wir gehört haben, die EU-weit,<br />

bundesweit und landesweit Rechtsgültigkeit haben, ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

setzt. Ich denke, wir s<strong>in</strong>d da auch nicht <strong>in</strong> schlechter<br />

Gesellschaft. Denn kürzlich hat sich <strong>der</strong> Landtag e<strong>in</strong>en<br />

ganzen Tag Zeit genommen, um sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>-Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g-Debatte<br />

kundig zu machen.<br />

Heute früh wurde <strong>der</strong> baden-württembergische Aspekt<br />

angesprochen, dieser kam jetzt gar nicht vor. Es wird e<strong>in</strong>en<br />

neuen ökumenischen Frauenkongress geben, <strong>der</strong> mit badischer<br />

Beteiligung stattf<strong>in</strong>den wird. (Vere<strong>in</strong>zelt Beifall)<br />

Viele konkrete Beratungen und Vernetzungen konnten<br />

gar nicht angesprochen werden. Ich danke herzlich für die<br />

Arbeit <strong>der</strong> Frauenbeauftragten. (Beifall)


332 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Wir haben e<strong>in</strong>en Zwischenruf<br />

<strong>der</strong> Synodalen Dölker.<br />

Frau Dölker: Liebe Frau Glock, sie haben bei <strong>der</strong><br />

Zusammensetzung des Frauenbeirats für die Frauenbeauftragte<br />

gesehen, dass ich dabei b<strong>in</strong>, aber vielleicht übersehen,<br />

dass ich als Synodale dabei b<strong>in</strong>. Das Forum missionarische<br />

Frauen hat ke<strong>in</strong>en eigenen Sitz im Beirat. Das<br />

wollte ich klarstellen.<br />

Frau Dörschner: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synode! Ich b<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> diesem Bericht über e<strong>in</strong>en Satz gestolpert, <strong>der</strong> mir sehr<br />

zu denken gibt. Und zwar steht hier: „Frauen s<strong>in</strong>d qualifiziert.<br />

Aber sie stellen offensichtlich an<strong>der</strong>e Ansprüche an<br />

die Arbeit und s<strong>in</strong>d seltener <strong>in</strong> dem Maße wie Männer<br />

bereit, Familie und an<strong>der</strong>e Interessen h<strong>in</strong>ter den Beruf zu<br />

stellen.“<br />

Erstens. Auch Männer stellen Familie und an<strong>der</strong>e Interessen<br />

nicht h<strong>in</strong>ter den Beruf, son<strong>der</strong>n sie bemühen sich <strong>in</strong><br />

vielen Fällen, beides unter e<strong>in</strong>en Hut zu br<strong>in</strong>gen, ebenso<br />

wie Frauen. Zweitens. Es wäre mir wichtig als Kirche, Frauen<br />

den Rücken zu stärken, wenn sie sich für die Rolle als<br />

Mutter entscheiden. Auch hier haben wir Nachholbedarf.<br />

Drittens. Me<strong>in</strong> Wunsch an dieser Stelle wäre, uns stark für<br />

Familien e<strong>in</strong>zusetzen, <strong>der</strong> Rolle gerecht zu werden, Familie<br />

und Beruf unter e<strong>in</strong>en Hut zu br<strong>in</strong>gen und damit für die<br />

Zukunft die K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu stärken, denn wir haben <strong>in</strong>zwischen<br />

sehr viele, die schon gestört s<strong>in</strong>d. (Beifall)<br />

Frau Danner: Sehr geehrte Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synodale!<br />

Vielen Dank, Frau Kress, für diesen umfangreichen<br />

Bericht, den Sie uns vorlegt haben. Sie haben uns e<strong>in</strong>ige<br />

Konfliktl<strong>in</strong>ien aufgezeichnet. Ich denke, hier geht es nicht<br />

darum, E<strong>in</strong>zelschicksale <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund zu stellen,<br />

son<strong>der</strong>n die Aufgabe <strong>der</strong> Frauenbeauftragten ist es<br />

tatsächlich, Trends <strong>in</strong> Kirche und Gesellschaft wahrzunehmen.<br />

Das haben sie getan, und das f<strong>in</strong>de ich sehr gut.<br />

Me<strong>in</strong>en Dank möchte ich Ihnen auch aussprechen für<br />

Ihre immense Arbeit, die Sie damit haben. Der vorliegende<br />

Bericht zeigt es: Es ist e<strong>in</strong> großes Feld und e<strong>in</strong> weites Feld.<br />

Da hege ich im Stillen auch die Befürchtung, ob es nicht<br />

vielleicht auch zu e<strong>in</strong>er postmo<strong>der</strong>nen Unübersichtlichkeit<br />

führen kann, <strong>in</strong> diesem Feld tätig zu se<strong>in</strong>. Ich möchte Ihnen<br />

deshalb e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Fokus auf den Weg geben, e<strong>in</strong>en<br />

Brennpunkt. Sie haben bei uns im Ausschuss für Diakonie<br />

ja schon darüber berichtet, wie es Frauen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

arbeiten, ergeht und was das heißt für die Ausgestaltung<br />

von Arbeitsplätzen, für Arbeitsbestimmungen, Betriebsvere<strong>in</strong>barungen<br />

und ähnliche D<strong>in</strong>ge. Themen wir Mobb<strong>in</strong>g,<br />

sexuelle Gewalt usw. s<strong>in</strong>d ja auch <strong>in</strong> unserer Kirche Thema<br />

und betreffen im Übrigen Männer und Frauen. Ich würde<br />

mir wünschen, dass wir an dieser Stelle vielleicht e<strong>in</strong>ige<br />

D<strong>in</strong>ge erreichen können, damit wir als Kirche tatsächlich<br />

auch e<strong>in</strong>mal Vorreiter<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bezug auf männer- und<br />

frauenfreundliche Arbeitsplätze. – Vielen Dank. (Beifall)<br />

Frau Stötzer-Rapp: Werte Synode! Ich möchte Ihnen,<br />

Frau Kress, ebenfalls ganz herzlich danken für diesen<br />

Bericht, und ich möchte den Bogen noch e<strong>in</strong>mal zurück<br />

schlagen zu dem letzten Bericht <strong>der</strong> Frauenbeauftragten<br />

und uns als Synode noch e<strong>in</strong>mal die Vision zu Ohr br<strong>in</strong>gen,<br />

die letztendlich h<strong>in</strong>ter dieser ganzen Bewegung, <strong>der</strong><br />

Geschlechtergerechtigkeit, <strong>der</strong> Gleichberechtigung zwi-<br />

schen Mann und Frau <strong>in</strong>nerhalb unserer Kirche liegt.<br />

„Visionen beflügeln“, so heißt e<strong>in</strong>e Überschrift <strong>in</strong> diesem<br />

Bericht. Es geht darum: Wie können wir Frauen, vor allem<br />

junge Frauen, bewegen, sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche zu engagieren?<br />

Das ist die Grundfrage. Es geht dabei um e<strong>in</strong>e Vision von<br />

e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Wirklichkeit. Es geht um e<strong>in</strong>en Überschuss<br />

an Hoffnung auf e<strong>in</strong>e Kirche, <strong>in</strong> <strong>der</strong> es Gerechtigkeit gibt<br />

beim Zugang zu Macht, E<strong>in</strong>fluss, Geld, Räumen, Medien<br />

und Informationen; e<strong>in</strong>e Kirche, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erfahrungen,<br />

Lebenssituationen, Ideen von Frauen <strong>in</strong> die Zukunftsszenarien<br />

E<strong>in</strong>gang f<strong>in</strong>den; e<strong>in</strong>e Kirche, <strong>in</strong> <strong>der</strong> es e<strong>in</strong>e gleichberechtigte<br />

Zusammenarbeit zwischen hauptamtlichen und<br />

Ehrenamtlichen gibt; e<strong>in</strong>e Kirche, <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Sprache<br />

gesprochen wird, die Frauen und Männer anspricht, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

neue Formen <strong>der</strong> Spiritualität entwickelt werden. Wir s<strong>in</strong>d<br />

nach diesem Bericht vier Jahre später auf e<strong>in</strong>em guten<br />

Weg, und das möchte ich e<strong>in</strong>fach festhalten. So habe ich<br />

das auch jetzt auf <strong>der</strong> Synode erlebt. Ich wünsche mir, dass<br />

wir als Synode auch Vorreiter s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Vision und weiter<br />

auf e<strong>in</strong>em guten Weg <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft zwischen<br />

Männern und Frauen.<br />

Frau Kress hat im Punkt 2.2 das Programm Mentor<strong>in</strong>g<br />

angesprochen. Ich b<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e dieser Frauen, neben Hanna<br />

Fuhr, die neben mir sitzt. Wir s<strong>in</strong>d beide Frauen, die dieses<br />

Mentorenprogramm <strong>in</strong> unserem Amt als Landessynodale <strong>in</strong><br />

Anspruch nehmen und ich möchte an dieser Stelle noch<br />

e<strong>in</strong>mal für die Unterstützung danken, die uns dadurch zuteil<br />

wird. Hanna Fuhr wird unterstützt <strong>in</strong> diesem Mentor<strong>in</strong>g von<br />

<strong>der</strong> früheren Präsident<strong>in</strong> Dorothee Jetter und ich werde von<br />

Irmgard Lubkoll unterstützt, mit <strong>der</strong> wir <strong>in</strong> unserem Kirchenbezirk<br />

Herrenberg und Böbl<strong>in</strong>gen zwischen Evangelium<br />

und Kirche und Offene Kirche auch e<strong>in</strong> Wahlbündnis<br />

hatten. Wir treffen uns alle vier Wochen zu e<strong>in</strong>em ganz<br />

spannenden Austausch zu H<strong>in</strong>tergründen zum Thema Landessynode.<br />

Die Unterstützung, die mir von hier gegeben<br />

wird, liegt dar<strong>in</strong>, dass mir die Fahrtkosten zu diesen Treffen<br />

erstattet werden. Die Zeit dafür br<strong>in</strong>gen wir selber auf. Aber<br />

es lohnt sich, und ich möchte an dieser Stelle allen Beteiligten<br />

noch e<strong>in</strong>mal für diese Möglichkeit Danke sagen.<br />

Personalentwicklung und Chancengleichheit: Ich denke,<br />

das ist die große Aufgabe, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft vor uns liegt.<br />

Wenn ich jetzt diese Synode im Rückblick sehe und die<br />

Geme<strong>in</strong>schaft, die wir hatten, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammenarbeit <strong>in</strong><br />

den Gremien, dann muss ich sagen, es ist durchaus Manches<br />

passiert. Wir s<strong>in</strong>d als Männer und Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche<br />

auf e<strong>in</strong>em guten Weg. Ich freue mich darüber, dass es<br />

uns wirklich gel<strong>in</strong>gt, gut mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zusammen zu arbeiten<br />

und wir auf e<strong>in</strong>em guten Weg s<strong>in</strong>d. – Dankeschön. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: E<strong>in</strong> Antrag zur Geschäftsordnung,<br />

Synodaler Kl<strong>in</strong>gler!<br />

Kl<strong>in</strong>gler: Ich wollte gerne das Präsidium nach <strong>der</strong> Zeitplanung<br />

befragen. Wollen wir die Zeit, die wir heute Morgen<br />

e<strong>in</strong>gespart haben, heute Nachmittag anhängen? Das wäre<br />

mir für die Zeitplanung wichtig zu wissen.<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Das ist e<strong>in</strong>e Frage an die<br />

Synode. Wünscht jemand etwas dagegen zu sagen? –<br />

Kl<strong>in</strong>gler: Dann stelle ich den Antrag auf Schluss <strong>der</strong><br />

Rednerliste.


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 333<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Wünscht jemand Gegenrede?<br />

– Dann stimme ich darüber ab. Wer stimmt dem Antrag<br />

auf Schluss <strong>der</strong> Rednerliste zu? – Das ist, soweit ich sehe,<br />

e<strong>in</strong>e große Mehrheit. Ich mache die Gegenprobe, damit ich<br />

sicher b<strong>in</strong>. – Gut, dann ist die Rednerliste so geschlossen,<br />

wie ich sie eben verlesen habe. – Die Synodale Frau Dr.<br />

Pfeiffer bitte! – Entschuldigung, da war e<strong>in</strong> Zwischenruf,<br />

den hatte ich nicht gesehen. Herr Munz<strong>in</strong>ger, e<strong>in</strong> Zwischenruf<br />

zu dem vorhergehenden Beitrag?<br />

Munz<strong>in</strong>ger: Ganz genau. Ich f<strong>in</strong>de diese Begleitung<br />

durch die Mentor<strong>in</strong>nen sehr gut, auch für die Synodale. Ich<br />

habe nur die Frage, wie das mit den männlichen Landessynodalen<br />

ist, die neu s<strong>in</strong>d? (Heiterkeit) Das ist nur e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>fache Frage.<br />

Frau Dr. Pfeiffer: Verehrte Präsident<strong>in</strong>, liebe Synode! Ich<br />

möchte Frau Kress für ihren Bericht danken und ganz<br />

beson<strong>der</strong>s auch für den im zweiten Teil angehängten Zahlenteil.<br />

Sie können sehen, dass <strong>der</strong> Anteil von Frauen<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> kirchlichen Arbeit im Pr<strong>in</strong>zip auf allen Ebenen<br />

gesteigert werden konnte und ich möchte dies positiv würdigen.<br />

Es gibt aber, und da möchte ich e<strong>in</strong>en zweiten<br />

Punkt ansprechen und unsere Aufmerksamkeit darauf lenken,<br />

seit e<strong>in</strong>iger Zeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft die Diskussion um<br />

das bürgerliche Engagement, also um die Frage, wie wird<br />

die soziale Arbeit, die nötig ist und die nicht bezahlbar ist,<br />

geleistet. Wenn wir sehen, dass sich das ehrenamtliche<br />

Engagement von Frauen <strong>in</strong> kirchlichen Arbeitsfel<strong>der</strong>n auf<br />

allen Ebenen steigert, müssen wir wachsam se<strong>in</strong>, dass es<br />

nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Zukunft e<strong>in</strong>e Entwicklung gibt, die<br />

Frauen dürfen im Ehrenamt auf allen Ebenen weiterh<strong>in</strong> und<br />

vermehrt aktiv se<strong>in</strong>, aber die bezahlte Erwerbsarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Gesellschaft bleibt weiterh<strong>in</strong> zum größten Teil – mit e<strong>in</strong>er<br />

leicht steigenden Tendenz <strong>der</strong> Frauen – auf <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong><br />

Männer. Me<strong>in</strong>e Befürchtung ist, dass diese Entwicklung,<br />

wenn wir sie nicht aufmerksam beobachten, die alte Teilung,<br />

die wir bisher erfolgreich aufzuheben versucht haben,<br />

auf e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Weg wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>führt.<br />

Frau Wähl<strong>in</strong>g: Zu Seite 27. Da ist diese Anlage 2 Personalstruktur<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Württemberg</strong>ischen <strong>Landeskirche</strong> ohne<br />

Pfarrer<strong>in</strong>. Da haben Sie <strong>in</strong> dem Diagramm Beamte, Pflegedienst,<br />

Angestellte. Ich möchte wissen, was ist mit Pflegedienst<br />

geme<strong>in</strong>t.<br />

Dann habe ich e<strong>in</strong>e Frage zu Seite 15: Dort s<strong>in</strong>d noch<br />

e<strong>in</strong>mal dargestellt die Schulungsmaßnahmen und Bemühungen,<br />

dass Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen kommen.<br />

Ich b<strong>in</strong> auch so e<strong>in</strong>e Teilnehmer<strong>in</strong> dieser Schulungen<br />

gewesen. Vor Jahren, als ich das erste Mal auf solche<br />

Kurse gegangen b<strong>in</strong>, me<strong>in</strong>e lieben Damen und Herren Synodalen,<br />

dachte ich nicht, dass ich mich e<strong>in</strong>mal trauen<br />

würde, mich für e<strong>in</strong> Dekanenamt zu bewerben, geschweige<br />

denn den Vorsitz des F<strong>in</strong>anzausschusses zu übernehmen.<br />

Insofern sehen Sie hier auch sozusagen e<strong>in</strong> Produkt<br />

<strong>der</strong> gelungenen Maßnahmen. (Heiterkeit und Beifall)<br />

Frau Mühlbauer: Sehr geehrte Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe<br />

Mitsynodale! Damit sich mehr Frauen trauen wie Frau<br />

Wähl<strong>in</strong>g, f<strong>in</strong>de ich, dass es wichtig wäre – das vermisse ich<br />

<strong>in</strong> Ihrem Bericht, Frau Kress –, dass die Arbeit <strong>der</strong> Frauenbeauftragten<br />

und alles, was dazu gehört, weitaus früher<br />

beg<strong>in</strong>nt, nämlich da, wo e<strong>in</strong> Selbstbewusstse<strong>in</strong> für e<strong>in</strong> junges<br />

Mädchen gelegt wird: im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, im Religionsunterricht,<br />

<strong>in</strong> unseren K<strong>in</strong><strong>der</strong>kirchen. Mir wäre es wichtig,<br />

beim nächsten Bericht zu hören, wie sieht die Stärkung dieser<br />

Mädchen bei unseren Möglichkeiten aus, was tun wir<br />

dafür, dass nachher e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Haltung herauskommen<br />

kann, dass man ganz selbstverständlich auch <strong>in</strong> Führungspositionen<br />

geht. (Beifall)<br />

Frau Dr. Hausd<strong>in</strong>g: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synodale!<br />

Liebe Frau Kress, vielen e<strong>in</strong>zelnen Passagen und Gedanken<br />

Ihres Berichtes kann ich gut zustimmen, das habe ich<br />

gerne so gehört, zum Beispiel wo es um e<strong>in</strong> gutes Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

von Frauen und Männern geht als Ziel. Die <strong>in</strong>dividuelle<br />

För<strong>der</strong>ung von Frauen f<strong>in</strong>de ich auch ganz wichtig. Oft<br />

fehlt uns ja tatsächlich <strong>der</strong> Mut, bestimmte Aufgaben anzupacken,<br />

obwohl wir es eigentlich könnten. Wenn das Ziel<br />

ist, Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen zu schaffen, die Frauen und ihren<br />

Wünschen und Bedürfnissen entgegen kommen o<strong>der</strong> die<br />

Qualifizierung von Frauen, die Ermutigung, sich zu bewerben;<br />

alle diese D<strong>in</strong>ge kann ich gut unterstützen.<br />

Trotzdem ist <strong>in</strong> dem ganzen Bericht e<strong>in</strong> Grundzug enthalten,<br />

dem ich nicht folgen kann. Wenn ich die Statistik am<br />

Ende ansehe, weiß ich nicht, ob das e<strong>in</strong>fach als Bestandsaufnahme<br />

gedacht ist; dann ist es e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante Information.<br />

Wenn ich es aber <strong>in</strong> Beziehung setze zum Textteil,<br />

dann habe ich doch den E<strong>in</strong>druck, dass manches kritisch<br />

gesehen wird, wenn zum Beispiel die großen Zahlen im<br />

Pflegebereich als Benachteiligung <strong>der</strong> Frauen und die<br />

ger<strong>in</strong>geren Zahlen im Management o<strong>der</strong> Führungsbereich<br />

auch wie<strong>der</strong> als Benachteiligung von Frauen angesehen<br />

werden. Ist denn hier Gleichheit wirklich erstrebenswert?<br />

Es gibt so viele Untersuchungen aus <strong>der</strong> Soziologie, aus<br />

<strong>der</strong> Psychologie und an<strong>der</strong>en Humanwissenschaften, die<br />

ganz deutlich machen: Männer und Frauen s<strong>in</strong>d nicht<br />

gleich. Sie haben unterschiedliche Begabungen, Interessen,<br />

ihre Wahrnehmung ist verschieden, die Art, wie wir<br />

kommunizieren, ist verschieden, und das ergänzt sich wun<strong>der</strong>bar<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Die Beziehungen haben für uns Frauen<br />

e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Stellenwert als für Männer. Von daher ist<br />

Familie, s<strong>in</strong>d auch die Beziehungen <strong>in</strong> Freundschaften für<br />

uns e<strong>in</strong> ganz wichtiger Bereich.<br />

Von daher verstehe ich auch das Zitat auf Seite 13 unten<br />

nicht recht bzw. sehe es kritisch: „Frauen stellen offensichtlich<br />

an<strong>der</strong>e Ansprüche an die Arbeit und s<strong>in</strong>d seltener<br />

<strong>in</strong> dem Maße wie Männer bereit, Familie und an<strong>der</strong>e Interessen<br />

h<strong>in</strong>ter den Beruf zu stellen.“ Das ist so. Aber soll man<br />

jetzt die Frauen unbed<strong>in</strong>gt dazu bewegen, den Beruf als<br />

oberstes Interesse zu verfolgen? Warum will man das verän<strong>der</strong>n?<br />

Wir können doch unser Leben so leben, wie wir<br />

die Wichtigkeit sehen und gewichten.<br />

Was ist gerecht? Wenn <strong>in</strong> allen Bereichen Männer und<br />

Frauen <strong>in</strong> gleicher Zahl vorhanden s<strong>in</strong>d? Ist das gerecht?<br />

Es gibt verschiedene Berufe, <strong>in</strong> die Frauen wegen ihrer<br />

beson<strong>der</strong>en Begabung und ihrem beson<strong>der</strong>en Interesse <strong>in</strong><br />

beson<strong>der</strong>em Maße h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>streben. Lasst sie doch. Wir<br />

möchten gerne unser Leben so gestalten, wie wir es wollen.<br />

Also: Chancengleichheit würde ich sofort unterstreichen.<br />

Auch Gerechtigkeit bei hohen Führungspositionen.<br />

Aber bitte nicht Gleichverteilung, das kann doch ke<strong>in</strong><br />

erstrebenswertes Ziel se<strong>in</strong>. Also nicht allen das Gleiche,<br />

son<strong>der</strong>n je<strong>der</strong> das Ihre und jedem das Se<strong>in</strong>e. Persönliche<br />

<strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>ung, ja, damit wir unsere Gaben nach


334 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Frau Dr. Hausd<strong>in</strong>g)<br />

dem Willen unseres Schöpfers so entfalten können, dass<br />

wir Ihn damit ehren. (Beifall) – (Frau Maier-Johannsen:<br />

Sie haben sicher recht damit, dass Frauen und Männer<br />

unterschiedliche Gaben haben. Aber die Statistik beweist<br />

auch, dass es auch höheren Positionen und Gremien gut<br />

tut, wenn diese speziellen Frauenbegabungen, zum Beispiel<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunikation, auch da e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Das Beispiel von Frau Jebsen zeigt es, weil <strong>der</strong> Oberkirchenrat<br />

<strong>in</strong> ihrer Kirche sagt, dass sich das Klima und die<br />

Atmosphäre im Oberkirchenrat durch diese frauenspezifischen<br />

Kompetenzen sehr positiv verän<strong>der</strong>t hätte.)<br />

Frau Forth: Frau Präsident<strong>in</strong>, liebe Synode! Drei Anmerkungen<br />

zu dem, was wir gehört haben. Zunächst e<strong>in</strong>e<br />

Frage: Die Dienstaufsicht <strong>der</strong> Frauenbeauftragten liegt ja<br />

beim Oberkirchenrat. Wer aber hat die Fachaufsicht?<br />

Zweitens: Zum Begriff „Fem<strong>in</strong>istische Theologie“. Ich<br />

habe sehr ger<strong>in</strong>ge Griechischkenntnisse, doch für mich ist<br />

es so: „Theos“ kommt von „Gott“, „logos“ heißt „Lehre“ o<strong>der</strong><br />

„das Reden“ von Gott. Das ist unser Auftrag. Was ist dann<br />

fem<strong>in</strong>istische Theologie? E<strong>in</strong>e Vermischung von Theologie<br />

und Fem<strong>in</strong>ismus, e<strong>in</strong>e „Fem<strong>in</strong>ologie“? Hier habe ich me<strong>in</strong>e<br />

großen Anfragen – als Frau. Deshalb – ich betone das –<br />

lehne ich den verstärkten E<strong>in</strong>satz von so genannten „fem<strong>in</strong>istischen<br />

Theolog<strong>in</strong>nen“ ab. Was wir stattdessen brauchen,<br />

s<strong>in</strong>d engagierte Theolog<strong>in</strong>nen und Theologen, Frauen<br />

und Männer, die von Gott reden.<br />

Drittens: Ich habe den E<strong>in</strong>druck, dass <strong>in</strong> unserer Gesellschaft<br />

<strong>der</strong> Trend des Fem<strong>in</strong>ismus längst am abflauen ist.<br />

Hier geht es vielmehr um e<strong>in</strong> gutes und gesundes Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>,<br />

wie Frau Dr. Hausd<strong>in</strong>g schon erwähnt hat. Ich hoffe,<br />

dass wir als Kirche nicht irgendwelchen alten Trends h<strong>in</strong>terherh<strong>in</strong>ken.<br />

(Beifall)<br />

Kern: Frau Präsident<strong>in</strong>! Verehrte Synodale! Ich habe<br />

auch mit großem Interesse von dem Mentor<strong>in</strong>g für Frauen<br />

im kirchenpolitischen Ehrenamt gehört und unterstütze das<br />

Votum von Herrn Munz<strong>in</strong>ger. Ich hätte auch als Mann Interesse<br />

an solch e<strong>in</strong>em Mentor<strong>in</strong>g für neue Synodale gehabt<br />

angesichts <strong>der</strong> komplexen Materie, die hier <strong>in</strong> diesem Haus<br />

behandelt wird. Ich möchte an <strong>der</strong> Stelle den Blick weiten<br />

für die Basisarbeit, die Sie, Frau Kress, erwähnt haben:<br />

mehr Männer <strong>in</strong> den Blick zu nehmen. Ich möchte es ausdrücklich<br />

unterstützen.<br />

Vielleicht könnte es e<strong>in</strong>e Aufgabe verstärkt <strong>der</strong> Frauenarbeit<br />

und ihres Referates se<strong>in</strong>, dies <strong>in</strong> den Blick zu nehmen<br />

und mehr Männer für die Basisarbeit zu gew<strong>in</strong>nen. – Vielen<br />

Dank.<br />

W<strong>in</strong>gert: Verehrte Synodale! Ich danke <strong>der</strong> Frauenbeauftragten,<br />

Frau Kress, für ihre Arbeit, mit <strong>der</strong> sie das Verhältnis<br />

von Frauen und Männern <strong>in</strong> unserer Kirche tatsächlich<br />

verän<strong>der</strong>t hat.<br />

Wie<strong>der</strong>holt fiel <strong>der</strong> Begriff „gen<strong>der</strong>-ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“ und<br />

dieser Begriff hat für mich tatsächlich etwas Fasz<strong>in</strong>ierendes.<br />

Mich würde freuen, wenn <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Geschlechtergerechtigkeit<br />

auch stärker als jetzt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> Frauenbeauftragten zur Geltung käme. Verstehe ich<br />

richtig, dass Sie sich zunehmend auch als Gen<strong>der</strong>-Beauftragte<br />

verstehen? Dann schlage ich vor, dass wir uns etwas<br />

Gutes tun, dass wir uns zu Weihnachten die versprochene<br />

Eisenbahn schenken (Heiterkeit), zu Ostern unsere Katzen<br />

füttern und dass wir unsere Frauenbeauftragte <strong>in</strong> Gen<strong>der</strong>-<br />

Beauftragte umbenennen und sie auch mit e<strong>in</strong>em solchen<br />

Auftrag versehen. – Vielen Dank. (Beifall)<br />

Dolde, Mart<strong>in</strong>: Sehr geehrte Frau Präsident<strong>in</strong>! Me<strong>in</strong>e<br />

Damen und Herren! Ich f<strong>in</strong>de, <strong>der</strong> Bericht war sehr <strong>in</strong>formativ<br />

und hat gut gezeigt, wo Frauen nach wie vor benachteiligt<br />

s<strong>in</strong>d und wo <strong>der</strong> Normalzustand e<strong>in</strong>getreten ist.<br />

Wenn Sie e<strong>in</strong>en Beleg dafür brauchen, dass Frauen neuen<br />

Schwung und neue Akzente br<strong>in</strong>gen können, dann f<strong>in</strong>den<br />

Sie diesen Beleg <strong>in</strong> unserer Landessynode. (Beifall)<br />

Ich darf seitens <strong>der</strong> Offenen Kirche sagen, dass wir für<br />

die Arbeit <strong>der</strong> Frauenbeauftragten dankbar s<strong>in</strong>d, sie für<br />

s<strong>in</strong>nvoll und für erfor<strong>der</strong>lich halten und weiterh<strong>in</strong> stützen<br />

werden. (Beifall)<br />

Dr. Neudorfer: Verehrte Synode! Am Ende dieser langen<br />

und oft auch trockenen Tagung ist dann doch noch im <strong>Protokoll</strong><br />

Heiterkeit zu verzeichnen. Das ist e<strong>in</strong> schönes Zeichen.<br />

Da freuen wir uns alle, wenn wir im März wie<strong>der</strong><br />

anreisen dürfen.<br />

Aber nicht nur das wollte ich Ihnen sagen, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>es persönliches Resümee zu diesem TOP ziehen.<br />

Erstens: Frauenarbeit <strong>in</strong> unserer <strong>Landeskirche</strong> – das hat<br />

auch unser Haushaltsplandurchgang gezeigt – hat verschiedene<br />

Formen und Profile.<br />

Zweitens: Frau kann sich <strong>in</strong> verschiedener Weise <strong>in</strong><br />

unserer Kirche engagieren. Deshalb auch die Bitte an die<br />

Frauenbeauftragte, die ganze Weite zu sehen und sich den<br />

Blick nicht verstellen zu lassen für den e<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Flügel. Mann und Frau spricht heute <strong>in</strong> manchen Bereichen<br />

unseres Lebens von e<strong>in</strong>em komplementären Sehen und<br />

Arbeiten.<br />

Drittens: Manches, was Sie vorgetragen haben, ist<br />

umstritten, vieles hat – jedenfalls nach me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung –<br />

se<strong>in</strong>e Berechtigung und manches bedarf sicher auch <strong>der</strong><br />

Klärung. Ich f<strong>in</strong>de es wichtig, nun nicht nur um sich selbst<br />

zu kreisen, son<strong>der</strong>n sich den Blick zu weiten für das Große<br />

und Ganze.<br />

Viertens: Was ist dieses Große und Ganze? Was ist<br />

unsere geme<strong>in</strong>same Basis, die die Frauenarbeit <strong>in</strong> ihrer<br />

ganzen Breite vielleicht deutlich machen soll? Wo treffen<br />

wir uns als Männer und Frauen? Ich denke, <strong>der</strong> Heidelberger<br />

Katechismus hat das <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ersten Frage wun<strong>der</strong>bar<br />

beantwortet. Auch für uns als Lutherische Kirche gilt es<br />

wohl, nämlich dass wir unser ganzes Vertrauen im Leben<br />

und im Sterben auf Jesus Christus setzen – das verb<strong>in</strong>det<br />

uns – und dass wir unser Leben von Gott her gestalten wollen.<br />

Wenn wir <strong>in</strong> diesen zwei Punkten e<strong>in</strong>ig s<strong>in</strong>d, habe ich<br />

ke<strong>in</strong>e Probleme, dass sich unsere Frauenarbeit, unsere<br />

Männerarbeit und unsere an<strong>der</strong>e Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Landeskirche</strong><br />

sehr schön f<strong>in</strong>den, ergänzen und treffen werden. –<br />

Danke. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Wir s<strong>in</strong>d damit am Schluss<br />

unserer Rednerliste angekommen. E<strong>in</strong> paar Fragen wurden<br />

gestellt. Frau Kress, darf ich Sie bitten, diese kurz zu<br />

beantworten.<br />

Frauenbeauftragte Frau Kress: Ich bedanke mich für das<br />

rege Interesse. Ich habe viel gehört, wahrgenommen und<br />

ich nehme Anregungen mit. Vielleicht e<strong>in</strong>e kurze Rückmel-


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 335<br />

(Frauenbeauftragte Frau Kress)<br />

dung an Frau Hett<strong>in</strong>ger. Es gab und gibt Treffen zwischen<br />

dem Forum missionarischer Frauen und mir. Das nächste<br />

ist schon festgesetzt.<br />

Es gab wie<strong>der</strong>holt Anfragen vom Forum missionarischer<br />

Frauen zur Beteiligung an Frauenthemen. Die Beteiligung<br />

ist dann offen, wenn Sie e<strong>in</strong>en Antrag stellen über die Frauenarbeit<br />

und Mitglied werden. Dann stehen Ihnen alle<br />

Wege <strong>der</strong> Beteiligung <strong>in</strong> dieser Kirche offen.<br />

E<strong>in</strong>e Antwort an Frau Brox. Es ist richtig, dass es noch zu<br />

wenige Leitungsstellen gibt, die geteilt werden können. Ich<br />

möchte Sie ermutigen, zu e<strong>in</strong>er Vernetzungstagung nach<br />

Bad Boll zu kommen, wo es darum geht, dass sich Frauen<br />

<strong>in</strong> dieser evangelischen <strong>Landeskirche</strong> vernetzen und vielleicht<br />

e<strong>in</strong> neues Bündnis für e<strong>in</strong>e Bischöf<strong>in</strong> aus <strong>der</strong> Taufe<br />

heben.<br />

Herr Schmückle, zu Ihrer Anfrage, was heißt Basisarbeit<br />

für die Männer. Ich me<strong>in</strong>e damit konkret, dass e<strong>in</strong>e Umbewertung<br />

erfolgen soll, dass nicht immer nur die Frauen Kaffee<br />

kochen und die Sachen abtragen, son<strong>der</strong>n dass sich<br />

die Männer zunehmend <strong>in</strong> diesem Bereich engagieren,<br />

nicht rar machen und abwan<strong>der</strong>n <strong>in</strong> diese Ehrenamtspositionen,<br />

<strong>in</strong> denen ihnen viel Ehre und Geld zuteil wird und<br />

den Frauen sozusagen die Ehre mit <strong>der</strong> eigentlichen Arbeit<br />

bleibt.<br />

Ich nehme den Vorschlag von Frau Mühlbauer sehr<br />

ernst. Sie sagte: Frauenbewusstse<strong>in</strong> muss viel früher<br />

ansetzen, nämlich Stärkung <strong>der</strong> Mädchen bereits im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

und im Religionsunterricht. Ich nehme diese<br />

Anregung gerne mit.<br />

Ich habe festgestellt, dass den Männern das Mentor<strong>in</strong>g-<br />

Programm sehr gut gefällt. Ich kann Sie nur dar<strong>in</strong> ermutigen,<br />

selber so etwas auf die Be<strong>in</strong>e zu stellen. Wir haben es<br />

für uns auch geschafft. (Beifall)<br />

An Frau Hausd<strong>in</strong>g gerichtet: Ich selber b<strong>in</strong> für Pluralität<br />

und auch für <strong>in</strong>dividuelle För<strong>der</strong>ung, aber ich b<strong>in</strong> auch<br />

Frauenbeauftragte und b<strong>in</strong> daran <strong>in</strong>teressiert, Rahmenbed<strong>in</strong>gen<br />

zu schaffen. Bei den hoch qualifizierten Leitungsfunktionen<br />

beobachte ich oft, dass sie für Frauen deshalb<br />

nicht <strong>in</strong>teressant s<strong>in</strong>d, weil da oft Familie ke<strong>in</strong>en Platz hat.<br />

Ich b<strong>in</strong> genauso dafür zuständig, wenn e<strong>in</strong>e Frau beides<br />

leben will, für diese Frau dann die entsprechenden Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

zu schaffen.<br />

Noch e<strong>in</strong> Satz an Bärbel Danner. Ich war im Ausschuss<br />

Diakonie und habe darum gebeten, wenn sich <strong>der</strong> Ausschuss<br />

das Thema „Zukunft <strong>der</strong> Arbeit“ zu Eigen macht,<br />

das Thema „Diskrim<strong>in</strong>ierungsfreie Beschäftigungsverhältnisse“<br />

zu berücksichtigen.<br />

Ansonsten noch e<strong>in</strong>mal ganz herzlichen Dank, auch für<br />

die Anregungen, die wir jetzt <strong>in</strong>s Frauenbüro mitnehmen,<br />

wo wir diese Arbeit weiterführen. Danke (Lebhafter Beifall)<br />

E<strong>in</strong>es muss ich noch nachtragen. Es war vom ökumenischen<br />

Frauenkongress die Rede. Ich habe an dieser Stelle<br />

im Bericht noch nichts dazu gesagt, weil wir noch nicht<br />

soweit s<strong>in</strong>d. Ich kann noch nicht von Ökumene reden. Was<br />

steht, ist e<strong>in</strong>e baden-württembergische Beteiligung. Was im<br />

Moment aussteht, ist die Frage, <strong>in</strong>wieweit wir Ökumene<br />

bekommen, <strong>in</strong>wieweit sowohl die Diözese Rottenburg-<br />

Stuttgart als auch die Diözese Freiburg dazu kommen.<br />

Dieses Gespräch wird erst stattf<strong>in</strong>den. Dann können wir<br />

hoffentlich sagen: Wir werden e<strong>in</strong>en ökumenischen<br />

Frauenkongress haben. Aber die baden-württembergische<br />

evangelische Kooperation steht. (Beifall)<br />

Stellv. Präsident<strong>in</strong> Knodel: Frau Kress, Ihnen und Ihren<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen danke ich ganz herzlich. Ich gebe Ihnen<br />

mit, was Sie uns mitgegeben haben: Wir wünschen Ihnen,<br />

dass Gottes Geist Ihren Tatendrang zur Umsetzung all dieser<br />

Vorhaben beflügelt. Danke für Ihren Bericht.<br />

Wir s<strong>in</strong>d damit am Ende des Tagesordnungspunktes 17.<br />

Ich übergebe die <strong>Sitzung</strong>sleitung an den Präsidenten.<br />

Präsident: Liebe Synodale! Nachdem <strong>der</strong> Tagesordnungspunkt<br />

18 bereits heute Morgen abgewickelt wurde,<br />

haben wir nun das Ende unserer Tagung erreicht. Ich wollte<br />

Ihnen aber zunächst noch sagen, was die Zwischenbemerkungen<br />

anbetrifft: Wir werden so lange nach <strong>der</strong><br />

Geschäftsordnung <strong>der</strong> EKD-Synode verfahren, bis wir die<br />

Zwischenbemerkung offiziell auch <strong>in</strong> unsere Geschäftsordnung<br />

aufgenommen haben. Wir haben uns dafür e<strong>in</strong> Jahr<br />

lang Zeit gegeben. Es ist aber sicher nicht s<strong>in</strong>nvoll, wenn<br />

Schluss <strong>der</strong> Rednerliste beantragt wurde, die Zwischenbemerkungen<br />

nicht mehr zuzulassen, denn die Zwischenbemerkungen<br />

s<strong>in</strong>d ja e<strong>in</strong> Instrumentarium, um auf e<strong>in</strong>en Wortbeitrag<br />

unmittelbar reagieren zu können. Deshalb werden<br />

wir künftig auch so verfahren. (Beifall)<br />

Ich habe Ihnen noch die Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Tagungen <strong>der</strong> Landessynode<br />

für die Jahre 2003 und 2004 zu nennen. Sie<br />

werden Ihnen auch noch schriftlich durch die Geschäftsstelle<br />

zugehen. Im kommenden Jahr wird die Frühjahrstagung<br />

vom 27. bis 29. März, die Sommertagung vom 10. bis<br />

12. Juli und die Herbsttagung vom 24. bis 27. November<br />

stattf<strong>in</strong>den. Für das Jahr 2004 hat <strong>der</strong> Ältestenrat folgende<br />

Term<strong>in</strong>e vorgesehen: Frühjahrstagung vom 25. bis<br />

27. März 2004, Sommertagung vom <strong>8.</strong> bis 10. Juli 2004<br />

und Herbsttagung vom 22. bis 25 November 2004.<br />

E<strong>in</strong>e Synodale unter uns wird allerd<strong>in</strong>gs diese Tagungen<br />

nicht mehr wahrnehmen können. Damit wird <strong>der</strong> prozentuale<br />

Anteil <strong>der</strong> Frauen im Gesprächskreis Lebendige<br />

Geme<strong>in</strong>de noch e<strong>in</strong>mal verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t und auch <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

gesamten Synode. Die Synodale Siegl<strong>in</strong>de Stark hat mich<br />

schriftlich darüber <strong>in</strong>formiert, dass sie zum 1. Januar 2003<br />

e<strong>in</strong>e neue Stelle <strong>in</strong> Pforzheim antreten und damit verbunden<br />

auch ihren Wohnsitz <strong>in</strong> Pforzheim nehmen wird. Da wir<br />

nicht o<strong>der</strong> noch nicht e<strong>in</strong>e Fusion mit <strong>der</strong> badischen <strong>Landeskirche</strong><br />

vorgenommen haben, (Heiterkeit) ist <strong>der</strong> Wechsel<br />

des Hauptwohnsitzes <strong>in</strong> den Bereich <strong>der</strong> badischen<br />

<strong>Landeskirche</strong> damit verbunden, dass sie aus <strong>der</strong> württembergischen<br />

Landessynode auszuscheiden hat.<br />

Liebe Frau Stark, liebe Siegl<strong>in</strong>de, du warst Mitglied <strong>der</strong><br />

12. Landessynode, damals Mitglied im Ältestenrat und<br />

auch im Ausschuss für Bildung und Jugend. Bei den Wahlen<br />

vom November des vergangenen Jahres wurdest du<br />

wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> die Synode gewählt. Du hast dieses Mal dem<br />

Theologischen Ausschuss angehört. Wir bedauern, dass<br />

du dich nunmehr heute von unserer Synode verabschieden<br />

musst. Wir denken aber – das hast du mir beim Mittagessen<br />

noch e<strong>in</strong>mal deutlich gemacht –, du wirst viele gute<br />

Er<strong>in</strong>nerungen an die Arbeit hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Synode mitnehmen,<br />

und nicht nur das, du hast auch viele Impulse durch de<strong>in</strong>e<br />

Mitarbeit hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Synode erhalten. Sicher s<strong>in</strong>d dir diese<br />

Impulse auch für de<strong>in</strong>e Aufgabe <strong>in</strong> Pforzheim wertvoll. Du<br />

wirst e<strong>in</strong>e Fremdarbeiter<strong>in</strong> <strong>Württemberg</strong>s <strong>in</strong> Baden se<strong>in</strong>,


336 13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002<br />

(Präsident)<br />

und ich denke, diese Kooperation, die ja im Grunde zwischen<br />

Baden und <strong>Württemberg</strong> s<strong>in</strong>nvoll ist, kannst du<br />

durch de<strong>in</strong>e Tätigkeit <strong>in</strong> Pforzheim noch e<strong>in</strong>mal ganz<br />

beson<strong>der</strong>s unterstreichen. Wir wünschen dir Gottes Geleit,<br />

Kraft und Segen für de<strong>in</strong>en weiteren Weg. Ich danke<br />

dir für de<strong>in</strong>e Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Synode mit diesem Blumenstrauß.<br />

(Der Präsident überreicht Frau Stark e<strong>in</strong>en Blumenstrauß)<br />

Ehe ich Sie, lieber Herr Landesbischof, um das Schlusswort<br />

bitte, möchte ich allen, die ihren Anteil zum Gel<strong>in</strong>gen<br />

<strong>der</strong> Tagung beigetragen haben, herzlichen Dank sagen.<br />

Dazu zähle ich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter<br />

unseres Sekretariats, (Beifall) an <strong>der</strong> Spitze Herrn<br />

Buchwald. Sie alle haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorbereitung und auch<br />

während <strong>der</strong> Tagung hier hervorragende, gewissenhafte<br />

Arbeit geleistet. Herzlichen Dank. (Beifall)<br />

Nicht vergessen möchte ich auch die Hausmeister und<br />

die Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer <strong>der</strong> Hausmeister im H<strong>in</strong>tergrund.<br />

Sie haben nicht nur mitgeholfen, die Räume herzurichten,<br />

son<strong>der</strong>n mit für unser leibliches Wohl gesorgt.<br />

Herzlichen Dank an diese Frauen und Männer! (Beifall)<br />

Auch die Stenograf<strong>in</strong>nen und Stenografen haben uns<br />

unermüdlich begleitet. (Beifall) Sie s<strong>in</strong>d auch dann nicht<br />

aus <strong>der</strong> Ruhe zu br<strong>in</strong>gen gewesen, wenn ihnen durch manche<br />

schnell gesprochenen Wortbeiträge e<strong>in</strong>iges zugemutet<br />

wurde. Sie hatten bei <strong>der</strong> Übertragung ihres Stenogramms<br />

<strong>in</strong> für uns lesbare Nie<strong>der</strong>schriften Unterstützung von vielen<br />

Damen aus den Geschäftsstellen des Oberkirchenrats.<br />

Auch ihnen e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön von dieser Seite<br />

aus. (Beifall)<br />

Herzlich danke ich auch den Damen und Herren des Kollegiums<br />

des Oberkirchenrats und allen ihren Mitarbeitern<br />

und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, die wie<strong>der</strong>um viele Vorlagen für diese<br />

Tagung erarbeitet haben. Ich weiß, dass viele Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeiter oft an die Grenze ihrer Arbeitskraft<br />

und -zeit kommen. Um so dankbarer s<strong>in</strong>d wir, dass sie weiterh<strong>in</strong><br />

motiviert ihren Dienst im Oberkirchenrat tun. (Beifall)<br />

E<strong>in</strong> herzliches Dankeschön an unseren synodaleigenen<br />

Posaunenchor (Beifall), <strong>der</strong> uns durch diese Tage beim<br />

Gottesdienst und bei den Andachten begleitet hat! Aber e<strong>in</strong><br />

herzliches Dankeschön auch an Sie, liebe Synodale! Ich<br />

habe mehrmals während dieser Tagung gehört: „Ich habe<br />

mich hier doch recht wohl gefühlt“ Ich danke Ihnen herzlich<br />

für Ihre konstruktive Mit- und Zusammenarbeit. Sie alle<br />

haben dazu beigetragen, dass unsere Aufgabe <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>sleitung<br />

erleichtert wurde.<br />

Sicher freuen Sie sich nun auf den kommenden Sonntag<br />

mit dem Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Adventszeit. Ich wünsche Ihnen allen<br />

e<strong>in</strong>e gesegnete Adventszeit und dass das auch wahr wird,<br />

was <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aktion deutlich wird: dass diese Zeit e<strong>in</strong>e Zeit<br />

<strong>der</strong> Bes<strong>in</strong>nung gerade auch für die, die im Dienst <strong>der</strong> Kirche<br />

stehen, wird. Ich wünsche Ihnen e<strong>in</strong>e gesegnete Zeit<br />

und e<strong>in</strong>en bewahrten Heimweg.<br />

Nun bitte ich den Herrn Landesbischof um se<strong>in</strong> Schlusswort.<br />

Landesbischof Dr. Maier: Herr Präsident, liebe Synodale!<br />

Ich schlage vor, dass wir uns zunächst dem Gesangbuch<br />

zuwenden (EG 579 Strophen 1–3).<br />

Liebe Synodale! In e<strong>in</strong>em erstaunlichen Tempo s<strong>in</strong>d diesmal<br />

die Beratungen erfolgt und abgeschlossen worden. Die<br />

Zweifel, ob e<strong>in</strong>e Ansetzung <strong>der</strong> Synode erst am Montag<br />

Nachmittag <strong>in</strong> Ordnung wäre, s<strong>in</strong>d noch im Lauf des Montags<br />

verflogen.<br />

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wir haben e<strong>in</strong>en<br />

gediegenen Haushalt beschlossen mit e<strong>in</strong>kalkuliertem Risiko.<br />

Wir haben ja seit Jahren zum ersten Mal nicht e<strong>in</strong>e<br />

Rücklagenzuführung vorgenommen, son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong><br />

Rücklage entnommen.<br />

Es war e<strong>in</strong>e Haushaltssynode. Aber es wäre e<strong>in</strong> Irrtum zu<br />

me<strong>in</strong>en, „nur“ F<strong>in</strong>anzen seien im Vor<strong>der</strong>grund gestanden.<br />

Ich habe <strong>in</strong> dreißig Jahren hier <strong>in</strong> diesem Raum nicht<br />

erlebt, dass e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Votum aller Gesprächskreisleitungen<br />

abgegeben wurde, so wie es diesmal <strong>in</strong> Ihrer aller<br />

Auftrag durch Herrn Teich geschehen ist. Hier war Geme<strong>in</strong>samkeit<br />

wie<strong>der</strong> erlebbar und nicht bloß beschworen.<br />

Ich sage dazu me<strong>in</strong>e persönliche E<strong>in</strong>schätzung. Ich<br />

denke, dass die Synode <strong>in</strong>nere Autorität dazugewonnen<br />

hat. Wir haben auch auf unseren Bänken im Oberkirchenrat<br />

gut zugehört, als Sie davon sprachen, dass es um e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> ganzen Kirche, auch <strong>der</strong> ganzen Kirchenleitung<br />

gehe, dass das Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> betont wurde. Ich b<strong>in</strong> dankbar<br />

für die bisherige Arbeit auch bei <strong>der</strong> ganzen Umsetzung<br />

unserer Strukturmaßnahmen,und möchte sagen, ich habe<br />

e<strong>in</strong> großes Vertrauen <strong>in</strong> den Son<strong>der</strong>ausschuss „Zukunftsorientierte<br />

Strukturen“ unter <strong>der</strong> Leitung von Herrn Dolde.<br />

Die Projekte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> ganzes Stück weitergekommen. Ich<br />

b<strong>in</strong> dankbar dafür. Es war mir schon wichtig, am Beg<strong>in</strong>n<br />

me<strong>in</strong>er Zeit darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass die Projekte uns <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e neue, mo<strong>der</strong>nere Zukunft und Gestaltung unseres<br />

kirchlichen Lebens h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>führen können. Wir haben auch<br />

hier nicht bloß Zwischenschritte, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Zwischenbilanz.<br />

Wir s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Personalentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umsetzung<br />

jetzt schon im Jahr 2002, <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deentwicklungskongress<br />

<strong>in</strong> Böbl<strong>in</strong>gen 2003 im Februar wird den Notwendigen<br />

Wandel zu e<strong>in</strong>em Ziel br<strong>in</strong>gen, Prozessoptimierung dann<br />

2006 und Wirtschaftliches Handeln 200<strong>8.</strong> Ich denke, dass<br />

wir damit Instrumente <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand haben, die uns auch<br />

e<strong>in</strong>e notwendige mo<strong>der</strong>ne und effektive, aber auch geistlich<br />

verantwortliche Steuerung vieler Prozesse ermöglicht.<br />

Ich möchte Sie noch an e<strong>in</strong>ige weitere Stichworte er<strong>in</strong>nern:<br />

Wir haben geme<strong>in</strong>sam als Synode, als Oberkirchenrat<br />

und als Landesbischof die Priorität des Religionsunterrichts<br />

unterstrichen.<br />

Wir sprachen auch über die missionarische Aufgabe, die<br />

unserer württembergischen Kirche immer beson<strong>der</strong>s wichtig<br />

und angemessen war, mit <strong>der</strong> Weitergabe des Evangeliums.<br />

Wir haben am heutigen Tag noch wichtige Punkte angesprochen.<br />

Es war uns doch e<strong>in</strong> Anliegen, vor e<strong>in</strong>em Krieg<br />

im Irak zu warnen, unsere Stimme hier nicht ruhen zu lassen,<br />

son<strong>der</strong>n sie zu erheben. Ich möchte aus dem letzten<br />

Bericht <strong>der</strong> Frauenbeauftragten noch e<strong>in</strong> Stichwort herausgreifen:<br />

die landeskirchliche Initiative „Verbündete Kirche –<br />

Gewalt an Frauen und Mädchen wahrnehmen und überw<strong>in</strong>den“.<br />

Ich möchte die dort geschehene Arbeit, e<strong>in</strong>schließlich<br />

des Runden Tisches auch von mir her würdigen und<br />

möchte wünschen, dass gute Impulse dadurch auch <strong>in</strong> die<br />

Geme<strong>in</strong>den h<strong>in</strong>auskommen.


13. <strong>Evangelische</strong> Landessynode <strong>8.</strong> <strong>Sitzung</strong> 2<strong>8.</strong> November 2002 337<br />

(Landesbischof Dr. Maier)<br />

Ich darf me<strong>in</strong>erseits herzlich danken. Der Präsident hat<br />

schon vielfältig den Dank ausgesprochen. Nun ist auch<br />

wichtig und richtig, dass wir dem Präsidium selbst danken:<br />

Herr Neugart, Frau Knodel, Herr Schubert. (Beifall) Nun<br />

habe ich nichts mehr gefunden auf me<strong>in</strong>er Dankesliste,<br />

außer e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Stichwort, das ich nicht ganz übergehen<br />

möchte: Die Küche hier ist eigentlich auch sehenswert<br />

und gut. (Beifall)<br />

Wenn jemand jetzt die Synode vermisst, gibt es e<strong>in</strong>e gute<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> Fortsetzung. Heute beg<strong>in</strong>nt die Thür<strong>in</strong>gische<br />

Synode (Heiterkeit), und Sie können dort bis zum<br />

1. Dezember se<strong>in</strong>. Ich möchte noch beson<strong>der</strong>s danken<br />

Frau Ros<strong>in</strong>, dass Sie die ganze Tagung über bei uns gewesen<br />

s<strong>in</strong>d. (Beifall) Nehmen Sie auch <strong>in</strong> Ihre Gremien herzliche<br />

Grüße und Segenswünsche mit.<br />

Wir haben Vieles überlegt. Wir wollten anpacken, wir<br />

taten es auch. Gerade deshalb möchte ich an e<strong>in</strong> Wort von<br />

Mart<strong>in</strong> Luther er<strong>in</strong>nern, das immer wie<strong>der</strong> wichtig ist, wenn<br />

man sich bes<strong>in</strong>nt auf die Stationen des Erreichten, auch die<br />

Stationen des Lebens. „Wir s<strong>in</strong>d es doch nicht, die da die<br />

Kirche erhalten könnten; unsere Vorfahren s<strong>in</strong>d es auch<br />

nicht gewesen; unsere Nachkommen werden es auch nicht<br />

se<strong>in</strong>. Son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> ist’s gewesen, ist’s noch und wird‘s se<strong>in</strong>,<br />

<strong>der</strong> da sagt: Ich b<strong>in</strong> bei euch alle Tage bis an <strong>der</strong> Welt<br />

Ende!“<br />

Ich möchte mit Ihnen beten, was <strong>in</strong> unserem Gesangbuch<br />

auf Seite 1452 unter Nr. 1 steht. – Wir s<strong>in</strong>gen jetzt<br />

noch Vers 4 aus dem Lied 579. – Ich vertage die Synode.<br />

(Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 16.29 Uhr)<br />

Zur Beurkundung:<br />

Stuttgart, den 29. Januar 2003<br />

Gisela Wohlgemuth<br />

Vorsitzende des <strong>Protokoll</strong>ausschusse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!