24.10.2012 Aufrufe

Untersuchungen zur Molekularbiologie von Escherichia coli ...

Untersuchungen zur Molekularbiologie von Escherichia coli ...

Untersuchungen zur Molekularbiologie von Escherichia coli ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Einleitung<br />

2.3.1 E. <strong>coli</strong> Nissle 1917<br />

Bei dem Stamm E. <strong>coli</strong> Nissle 1917 (O6:K5:H1) handelt es sich um ein nicht-pathogenes, kom-<br />

mensales Isolat, das im Jahre 1917 <strong>von</strong> Prof. Dr. med. Alfred Nissle aus dem Stuhl eines deut-<br />

schen Soldaten angereichert wurde, der im Gegensatz zu seinen Kameraden nicht an der in<br />

seinem Stationierungsgebiet grassierenden Durchfall-Epidemie litt (Nissle, 1918). Der Stamm<br />

wurde im Folgenden als ein probiotisch wirksames Therapeutikum bei diversen Durchfaller-<br />

krankungen eingesetzt und es zeigte sich früh, dass er eine antagonistische Wirkung gegen-<br />

über Salmonella typhi ausübt (Nissle, 1925). In späteren Studien wurde u. a. beschrieben, dass<br />

E. <strong>coli</strong> Nissle 1917 in der Lage ist, den menschlichen Darm sehr erfolgreich zu kolonisieren<br />

(Malchow et al., 1995). Unter der Markenbezeichnung Mutaflor R○ wird der Stamm mittlerweile<br />

erfolgreich <strong>zur</strong> Behandlung <strong>von</strong> chronischer Obstipation, Dyspepsie, Kolitis, Enteritis, Gastro-<br />

enteritis, Fällen <strong>von</strong> Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie <strong>zur</strong> Vorbeugung <strong>von</strong> In-<br />

fektionen mit Candida albicans nach Antibiotika-Therapien eingesetzt (Kruis et al., 2001; Mal-<br />

chow, 1997; Möllenbrink & Bruckschen, 1994; Rembacken et al., 1999; Lodinová-Zádniková<br />

& Sonnenborn, 1997). Viele dieser Behandlungserfolge sind offenbar darauf <strong>zur</strong>ückzuführen,<br />

dass nach Besiedelung mit E. <strong>coli</strong> Nissle 1917 eine normale Darmflora wieder hergestellt wird.<br />

Indessen wurde festgestellt, dass E. <strong>coli</strong> Nissle 1917 die Invasion verschiedener entero-<br />

invasiver bakterieller Pathogene in Epithelzellen reduzieren kann (Altenhoefer et al., 2004).<br />

Weiterhin wurde die Induktion zellulärer Abwehrmechanismen in Form der Expression des<br />

antimikrobiellen Peptids hBD-2 (humanes beta-Defensin-2) in Caco-2-Zellen nachgewiesen<br />

(Wehkamp et al., 2004) sowie die erhöhte Expression <strong>von</strong> Genen, die für die proinflammatori-<br />

schen Moleküle MCP-1 (Monocyte Chemoattractant Protein-1), MIP-2α (Macrophage Inflammato-<br />

ry Protein-2 alpha) und MIP-2β (Macrophage Inflammatory Protein-2 beta) kodieren (Ukena et al.,<br />

2005). Zudem hat eine Behandlung mit E. <strong>coli</strong> Nissle 1917 keinen Effekt auf Migration, klo-<br />

nale Ausbreitung und Aktivierungsstatus <strong>von</strong> spezifischen CD4 + -T-Zellen (Westendorf et al.,<br />

2005). Dies und die exzellenten Kolonisierungseigenschaften des Stammes haben ihn zu ei-<br />

nem idealen Trägerorganismus für die in situ-Synthese therapeutisch wirksamer Moleküle<br />

gemacht (Rao et al., 2005; Oswald, S., Würzburg, unveröffentlichte Daten). Die verschiede-<br />

nen Wirkungsweisen des Stammes sind in Abb. 1 zusammengefasst und repräsentieren die<br />

meisten der in Abschnitt 2.2 beschriebenen medizinisch relevanten Prinzipien.<br />

E. <strong>coli</strong> Nissle 1917 ist genotypisch und phänotypisch gut charakterisiert und stellt<br />

in der Anhäufung <strong>von</strong> Fitnessfaktoren, die wahrscheinlich zu seiner Konkurrenzfähig-<br />

keit im menschlichen Darm beitragen, eine Besonderheit dar. Er besitzt keine P- und S-<br />

Fimbriendeterminanten, aber exprimiert Typ-1- und F1C-Fimbrien (Blum et al., 1995). Der<br />

Stamm produziert keine bekannten Virulenz-assoziierten Toxine und weist ein semi-raues<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!