24.10.2012 Aufrufe

A–Z WO FINDE ICH WAS? - Taspo

A–Z WO FINDE ICH WAS? - Taspo

A–Z WO FINDE ICH WAS? - Taspo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik<br />

Signale aus dem Orbit<br />

Datenverkehr via Satellit liefert alle relevanten Informationen und Daten in Echtzeit. Werkfoto: Daimler AG<br />

Digitales Fernsehen, Fernsprechverkehr,<br />

Internet und Navigationssysteme<br />

haben eines gemeinsam:<br />

sie werden von einem Satelliten<br />

aus dem All mit Daten gespeist.<br />

Moderne Technik ermöglicht eine<br />

Erreichbarkeit an nahezu jedem<br />

Punkt auf der Erde. Diese<br />

permanente Datenverbindung<br />

machen sich auch Maschinen-<br />

management- und Diebstahlschutzsysteme<br />

zu Nutze und<br />

melden binnen von Sekunden<br />

ihren Besitzern:<br />

Houston, wir haben ein Problem!<br />

von Marc Vorwerk<br />

Satellitentechnologie ist in der industrialisierten<br />

Welt von heute eine Selbstverständlichkeit.<br />

Dieser Technologie bedienen<br />

sich auch viele Fahrzeug- und Baumaschinenhersteller<br />

und bieten für Unternehmen<br />

aus der Logistik- und Baubranche<br />

so genannte Telematik-Lösungen an. Die Telematik-Technologie<br />

verbindet dabei Telekommunikationstechnik<br />

mit Informatik<br />

und ist Zentralorgan beim digitalen Fuhrparkmanagement<br />

(fleet management).<br />

GPS gesteuerte Blackboxes werden, vor<br />

Manipulation von außen geschützt, meistens<br />

an unzugänglichen Stellen in Zug-, Bau-<br />

oder Landmaschinen eingebaut und übernehmen<br />

wichtige Aufgaben bei der Disponierung<br />

von Einsätzen. Über eine Schnittstelle<br />

greift das Modul auf die Elektronik des<br />

Fahrzeugs zu. Die Daten werden via GSM/<br />

GPRS-Datenfunk an einen Server übermittelt,<br />

die der Kunde über eine passwortgeschützte<br />

Plattform im Internet abrufen kann.<br />

Wo und wann gearbeitet wurde<br />

„Mit dem VisionLink von Caterpillar und<br />

Trimble kann man den Standort eines jeden<br />

Fahrzeuges im Gelände genau verfolgen und<br />

erhält sofort einen Überblick über Position<br />

und Bewegungsbilder von jeder einzelnen<br />

Maschine,“ erklärt Klaus Finzel Zeppelin<br />

Baumaschinen GmbH (85748 Garching).<br />

„Mit diesen Daten können Disponenten die<br />

Arbeitsabläufe einer Fahrzeug- und Maschinenflotte<br />

besser koordinieren, Arbeitsketten<br />

effizient planen und mögliche lange Standzeiten<br />

oder Leerlaufzeiten vermeiden.“ Zu<br />

Abrechnungszwecken stehen außerdem genaue<br />

Daten zur Verfügung: wann, wo und ob<br />

am Wochenende oder unter der Woche gearbeitet<br />

wurde, lässt sich präzise dokumentieren.<br />

Auch die Frage, ob die regulären Arbeitszeiten<br />

eingehalten wurden, eine Ma-<br />

schine einen Schaden verursacht hat oder<br />

aus der Baustelle herausbewegt wurde, lässt<br />

sich nachvollziehen.<br />

„Je enger der Hersteller eines Telematik-Systems<br />

mit der Technik eines Fahrzeugherstellers<br />

verknüpft ist, umso detaillierter sind die<br />

Informationen und Daten, die später ausgelesen<br />

werden können,“ so Klaus-Herbert<br />

Rolf von Claas KGaA mbH (33426 Harsewinkel).<br />

„Betreibt ein GaLaBauer beispielsweise<br />

einen Traktor und eine Amazon Drillmaschine<br />

oder einen Düngerstreuer, können<br />

exakt die Daten ausgelesen und dokumentiert<br />

werden, wann, wo und welche Mengen<br />

verarbeitet oder ausgebracht wurden. Das<br />

funktioniert bei der Saat, der Düngung, der<br />

Ernte, als auch im Winterdienst.“<br />

Auf die Finger geschaut<br />

Darüber hinaus kann der Fahrzeugdisponent<br />

für die Beurteilung der Effizienz Übersichten<br />

auf dem Bildschirm aufrufen, die<br />

über die exakten Betriebsstunden der Gerätenutzung<br />

Aufschluss geben. Die Betriebsstunden,<br />

aufgeteilt in Leerlauf und Last, den<br />

Kraftstoffverbrauch bei Leerlauf und Last<br />

und die Geräte im Betrieb in einer Monatsansicht<br />

mit Tagesauswertungen. Eine verbesserte<br />

Koordination der Maschinen kann<br />

den Leerlaufanteil absenken, in dem die Einsätze<br />

der Fahrzeuge besser aufeinander abgestimmt<br />

werden. Bei Nichtnutzung lässt<br />

sich der Verbrauch durch Abschalten stark<br />

reduzieren.<br />

Weniger Leerlaufzeiten und Betriebsstunden<br />

bedeuten auch geringere Servicekosten<br />

und erhöhen den Wiederverkaufswert. Die<br />

Transparenz beim Kraftstoffverbrauch, die<br />

Tankanzeige ist quasi live auf den Monitor<br />

geschaltet, ermöglicht auch auf großen Baustellen<br />

eine bessere Koordination und Versorgung<br />

der Flotte durch Tankfahrzeuge.<br />

Gas- oder Hasenfuß?<br />

Auch Daimler bietet seit zehn Jahren mit<br />

dem FleetBoard Telematiklösungen an.<br />

Durch einen wirtschaftlicheren Umgang<br />

konnten laut Berechnungen von Daimler die<br />

FleetBoard-Kunden 2009 insgesamt 174.000<br />

Tonnen Kohlendioxid einsparen, das bedeutet<br />

pro Fahrzeug 6000 Kilogramm weniger<br />

Kohlendioxid und 9000 Euro Ersparnis beim<br />

Treibstoff. Neukunden berichten über<br />

durchschnittlich sieben Prozent Kraftstoffeinsparungen nach<br />

Einführung des Systems und einem Fahrertraining. Fahranalysen<br />

der gesamten Flotte, die auch auf einzelne Fahrer oder Fahrzeuge<br />

bezogen sind, werden in einem Punktesystem für unwirtschaftliche<br />

bis sehr wirtschaftliche Fahrweise eingetragen und<br />

als übersichtliches Diagramm ausgewertet. Dabei lassen sich<br />

Kriterien wie Fahrstrecke, Fahrzeit, Standzeiten mit laufendem<br />

Motor, Drehzahl- und Tempoüberschreitungen, starke Bremsungen<br />

und der Verbrauch mit in die Analyse einschließen und<br />

bieten so die Möglichkeit, das individuelle Fahrverhalten zu<br />

verbessern.<br />

Pannendiagnose<br />

Zusätzlich bieten Maschinenmanagementsysteme ein Meldesystem<br />

und eine Diagnosefunktion, um mögliche Fehler oder<br />

Defekte an Fahrzeug und Maschinen anzuzeigen. Wartungs-<br />

oder Reparaturarbeiten sind so besser und schneller planbar.<br />

Natürlich können nicht alle Fehlermeldungen oder Defekte per<br />

Ferndiagnose bis ins kleinste Detail festgestellt werden, aber ein<br />

fehlender Öldruck kann zum Beispiel ein Indikator für eine defekte<br />

Pumpe sein. „Claas Telematics überträgt die Servicedaten<br />

an das Claas Partner Portal. Bei einem möglichen Defekt kann<br />

im Bedarfsfall eine erste Analyse in Abstimmung mit dem Kunden<br />

durchgeführt werden, eine mögliche Ursache schnell lokalisiert,<br />

eventuell erforderliche Ersatzteile geordert und mit zum<br />

Einsatzort der defekten Maschine genommen werden,“ sagt<br />

Klaus-Herbert Rolf.<br />

Die elektronische Petze<br />

Bei so einer detaillierten Datenflut wird der Ruf nach Datensicherheit<br />

und Datenschutz sehr schnell laut. Zum einen verhindern<br />

Telematik-Systeme den Missbrauch der Fahrzeuge und<br />

Landmaschinen bei einer nicht sachgemäßen Nutzung und<br />

können Diebstahl von wertvollem Mutterboden oder von Ernteerzeugnissen<br />

vorbeugen. Auf der anderen Seite wird der Fahrzeugführer<br />

zu einem gläsernen Mitarbeiter, bei dem jede Zigaretten-<br />

oder Toilettenpause, der Tritt auf das Gaspedal oder der<br />

kleine Umweg zur Imbissbude dokumentiert wird. Daher müssen<br />

Arbeitgeber ihre Angestellten und den Betriebsrat über geplante<br />

Telematik-Maßnahmen informieren. Zugang zu der internetbasierten<br />

Oberfläche eines Telematik-Systems haben nur<br />

registrierte Nutzer und Mitarbeiter mit einem Passwort.<br />

Langfinger aufgepasst!<br />

Ein weiterer positiver Effekt der GPS-Ortung ist der Diebstahlschutz.<br />

Vandalismus, Kraftstoff- und Fahrzeugdiebstahl auf der<br />

Baustelle häufen sich und gehören zu den negativen Begleiterscheinungen<br />

des modernen Baustellenlebens. Sollte ein Fahrzeug<br />

außerhalb der Arbeitszeiten oder einem geografisch definierten<br />

Gebiet (Geofencing) bewegt werden, dann wird dem<br />

Besitzer oder der Flottenmanager umgehend mit einer SMS<br />

oder einer Email benachrichtigt und kann weitere Schritte mit<br />

der Polizei abstimmen. Ein anderer GPS gesteuerten Diebstahlschutz<br />

und Wegfahrsperre bietet die Firma Ampire GmbH &<br />

Co. KG (41516 Grevenbroich) an. Das GPS-Ortungssystem<br />

TVM800 mit GSM-Pager, Wegfahrsperre und Notstromversorgung<br />

funktioniert auf der Basis des GSM/GPS Signals.<br />

Der Schutz besteht in der Kommunikation zwischen dem<br />

Fahrzeug und einem Mobiltelefon und kann überall kon- ▶<br />

»Faszinierende<br />

Ideen mit Wasser<br />

und Licht«<br />

Für Sie und Ihre Kunden.<br />

Mit OASE-Produkten lassen sich attraktive<br />

und umsatzstarke Projekte durch den<br />

Garten- und Landschaftsbau realisieren.<br />

Inspirierende Wasser-Ideen für Garten<br />

und Terrasse: www.oase-livingwater.com<br />

16 Buyers Guide GaLaBau 2012<br />

Buyers Guide GaLaBau 2012<br />

17<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!