17.10.2013 Aufrufe

Amtsblatt Ausgabe 280 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 280 - Frauenstein im Erzgebirge

Amtsblatt Ausgabe 280 - Frauenstein im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>280</strong> / 30. April 2013 <strong>Amtsblatt</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen Dritter<br />

1.) - Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2013<br />

Jährlich werden <strong>im</strong> Freistaat Sachsen - wie <strong>im</strong> gesamten Bundesgebiet - der Mikrozensus und die<br />

EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus („kleine Volkszählung“) ist eine<br />

gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund<br />

20 000 Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von<br />

Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus<br />

2013 enthält zudem noch Fragen zur Gesundheit, wie Rauchverhalten, Behinderung, Körpergröße<br />

und Gewicht.<br />

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen<br />

Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte<br />

werden dann max<strong>im</strong>al in vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der<br />

zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das<br />

Statistische Landesamt wählen.<br />

Erhebungsbeauftragte legit<strong>im</strong>ieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur<br />

Gehe<strong>im</strong>haltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden<br />

ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.<br />

Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: 03578 33-2110<br />

2.) BEKANNTMACHUNG Abwasserzweckverbandes "Muldental"<br />

Die Geschäftsleitung des Abwasserzweckverbandes "Muldental" gibt hiermit bekannt, dass das Büro der<br />

Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße 2 in Halsbrücke am 10.05.2013 geschlossen ist.<br />

Wie sonst auch üblich, bitten wir darum, dass Sie sich bei auftretenden Havariefällen an den Wasserzweckverband<br />

Freiberg, Tel. 03731/7840 wenden.<br />

Halsbrücke, den 03.04.2013<br />

gez. Christian Rüdiger, Geschäftsleiter<br />

3.) Presseinformation des DRK-Blutspendedienst Nord-Ost<br />

Blut spenden nicht vergessen!<br />

Maifeiertag, Christi H<strong>im</strong>melfahrt, Pfingsten – <strong>im</strong> Mai folgt ein Feiertag auf den<br />

nächsten. Viele Leute nutzen die freien Tage und die Vielfalt der blühenden Natur<br />

für einen Kurzurlaub, verbringen Zeit in ihren Gärten oder unternehmen einen Ausflug. Der Mai ist aber auch ein<br />

Monat der Liebes- und Dankestage. Aber nicht nur am Mutter- oder Vatertag gibt es die Gelegenheit, Dankbarkeit<br />

und Wertschätzung auszudrücken. Mit einer Blutspende können Sie auch völlig fremden Menschen helfen und<br />

ihnen Hoffnung und Zuversicht schenken.<br />

Genießen Sie den Wonnemonat Mai in all seiner Blütenpracht, aber nutzen Sie auch die Gelegenheit, den<br />

nächsten Blutspendetermin in Ihrer Nähe wahrzunehmen!<br />

Der nächste Blutspendetermin findet statt am Mittwoch, 08.05.2013 zwischen 15.30 Uhr und 19.00 Uhr<br />

in der Grundschule <strong>Frauenstein</strong>, Markt 3<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Ihr DRK-Blutspendedienst<br />

Heiko Horn, Referent Öffentlichkeitsarbeit<br />

4.) Sächsischer Landeswettbewerb „Ländliches Bauen“ mit neuen Inhalten<br />

Anfang April 2013 startet der neue Landeswettbewerb „Ländliches Bauen“. Auslober ist das Sächsische<br />

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Ausgezeichnet werden die besten Ergebnisse von Bauprojekten<br />

auf dem Land. Der Wettbewerb richtet sich an Architekten und Ingenieure sowie direkt an Bauherren und<br />

Gemeinden. Im Fokus stehen die Erhaltung ländlicher Bausubstanz und deren Ergänzung mit Neubauten hoher<br />

Qualität. Neu <strong>im</strong> Wettbewerb als eigene Kategorie sind Projekte zum demografiegerechten Dorfumbau.<br />

Sonderpreise können für Originalität <strong>im</strong> Konzept, Qualität <strong>im</strong> Detail sowie besondere Ergebnisse des barrierefreien<br />

und ökologischen Bauens vergeben werden. Die Preisträger <strong>im</strong> Landeswettbewerb erhalten 500 bis 2.000 Euro.<br />

Die Antragsunterlagen sind <strong>im</strong> Internet abrufbar:<br />

http://www.smul.sachsen.de/laendlicher_raum/3776.htm und http://www.saechsischer-he<strong>im</strong>atschutz.de<br />

Einsendeschluss ist der 31. Mai 2013.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!