25.10.2012 Aufrufe

SPORT - Badischer Sportbund Nord ev

SPORT - Badischer Sportbund Nord ev

SPORT - Badischer Sportbund Nord ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sportversicherung<br />

Jahrgang 57 · Karlsruhe, 20. März 2003 · Nummer 3<br />

Neu: Vermögensschaden-<br />

Zusatzversicherung für<br />

Vereine/Verbände<br />

Managementfehler können teuer werden<br />

– rund drei Millionen Menschen<br />

sind in den deutschen Sportvereinen<br />

und -verbänden ehrenamtlich tätig,<br />

dass dabei auch mal Fehler gemacht<br />

werden, liegt in der Natur der Sache.<br />

Aber sie können teuer werden, vor allem<br />

für Vorstände, Manager oder andere<br />

gesetzliche Vertreter des Vereins,<br />

die zum Schadenersatz herangezogen<br />

werden. Die Tendenzen in Rechtsprechung<br />

und Vereinen führen zu einem<br />

erhöhten Risiko. Immer häufiger werden<br />

Vorstände, Manager oder andere<br />

gesetzliche Vertreter eines Vereines<br />

bei Fehlentscheidungen zu Schadenersatz<br />

herangezogen. Wobei eine<br />

Inanspruchnahme zunehmend auch<br />

durch die eigenen Vereinsmitglieder<br />

erfolgt. Die ARAG hat dieses Risiko<br />

erkannt und daraus ein neues Angebot<br />

für Vereine und Verbände entwickelt:<br />

Die Vermögensschaden-Zusatzversicherung<br />

für Vereine/Verbände. Hier<br />

zwei Beispiele:<br />

� Falsche Angaben zur Sozialversicherung<br />

(Drittschaden)<br />

Ein Sportverein hat mehrere Angestellte.<br />

Gegenüber den Behörden werden<br />

falsche Angaben zur Sozialversicherung<br />

gemacht. Als ein Mitarbeiter<br />

in Rente geht, bekommt er nur eine<br />

monatliche Rentenleistung von 135 €<br />

und macht den Verein haftbar. Bei einerVermögensschaden-Zusatzversicherung<br />

würde die ARAG für den<br />

Schaden aufkommen.<br />

� Verbot einer Vereinsveranstaltung<br />

(Eigenschaden)<br />

Der Abteilungsleiter “Breitensport” organisiert<br />

einen Volkslauf und engagiert<br />

als Publikumsmagnet eine Karibik-<br />

Band mit Samba-Tanztruppe. Er ver-<br />

Fragen und Antworten zur Sportversicherung (XIII)<br />

Unter dem oben genannten Thema hat die ARAG im März letzten Jahres eine<br />

Reihe gestartet, die Antworten auf insgesamt 70 Fragen zur Sportversicherung<br />

gibt. Sie kommen aus den Kategorien Allgemeines, Haftpflicht- und<br />

Unfallversicherung, Reise- sowie Kfz-Zusatz- und Vertrauensschadens-Versicherung.<br />

Wir empfehlen, diese Fragen und Antworten zu sammeln.<br />

Ist für Mütter beim Mutter- und<br />

Kindturnen eine Mitgliedschaft im<br />

Verein erforderlich?<br />

Auch beim Mutter- und Kindturnen<br />

sind nur die Mitglieder selbst versichert.<br />

Sind Mutter und/oder Kind<br />

nicht Mitglied im Verein, sind sie<br />

nicht versichert. Der Verein als Veranstalter<br />

und der Übungsleiter sind<br />

selbstverständlich gegen Haftpflichtansprüche<br />

(z.B. der Teilnehmer) abgesichert.<br />

In einigen Sportversicherungsverträgen<br />

gibt es Sonderregelungen<br />

für Teilnehmer an bestimmten<br />

Programmen. Schauen Sie<br />

in Ihr Merkblatt zur Sportversicherung<br />

oder fragen Sie im Zweifel bei<br />

Ihrem Versicherungsbüro nach.<br />

Ich bin über meinen Verein als Tischtennisspieler<br />

erfasst. Bin ich auch<br />

versichert, wenn ich an anderen<br />

Sportangeboten meines Vereins<br />

teilnehme?<br />

Selbstverständlich sind Sie bei allen<br />

versicherten Veranstaltungen, Unternehmungen<br />

und Tätigkeiten Ihres<br />

Vereins auch selbst versichert. Eine<br />

<strong>SPORT</strong><br />

in Baden<br />

ARAG Sportversicherung informiert<br />

Fokussierung auf eine bestimmte<br />

Sportart findet in der Sportversicherung<br />

nicht statt.<br />

Gilt die Haftpflichtversicherung auch<br />

für die Vereinsmitglieder?<br />

Selbstverständlich sind auch die<br />

Vereinsmitglieder über die Sport-<br />

Haftpflichtversicherung abgesichert.<br />

Kann eine Invaliditätsentschädigung<br />

auch als lebenslängliche Rente ausgezahlt<br />

werden?<br />

Die Sportversicherung sieht in aller<br />

Regel Kapitalzahlung vor. Wenn anstelle<br />

des Kapitals eine Rente gewünscht<br />

wird, sollte das Kapital in<br />

eine Rentenversicherung (Lebensversicherung)<br />

eingezahlt und so<br />

verrentet werden.<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Aktuelle Fragen zur Sportversicherung<br />

beantwortet darüber hinaus<br />

das Versicherungsbüro beim:<br />

Badischen <strong>Sportbund</strong><br />

Telefon (0721) 2 07 19.<br />

24<br />

säumt jedoch, das Ordnungsamt zu<br />

informieren, das deshalb die Veranstaltung<br />

untersagt. Die Künstlergage<br />

bleibt am Verein hängen. Auch hier<br />

würde die Vermögensschaden-Zusatzversicherung<br />

greifen und für den<br />

Schaden aufkommen.<br />

Die Vermögensschaden-Zusatzversicherung<br />

deckt alle Vereinsmitglieder,<br />

die eine satzungsgemäße Tätigkeit<br />

ausüben, insbesondere die haupt- und<br />

ehrenamtlichen Personen und Organe.<br />

Versichert sind gesetzliche Haftpflichtansprüche,<br />

die auf Grund eines Verstoßes<br />

zu Vermögensschäden bei einem<br />

Dritten oder beim Verein führen.<br />

Ein Vermögensschaden ist weder ein<br />

Sach-, noch ein Personenschaden.<br />

Nicht versichert sind alle Fragen unternehmerischen<br />

oder kaufmännischen<br />

Ermessens, der Abschluss, die<br />

Erfüllung und die Fortführung von Versicherungsverträgen<br />

sowie alle Tätigkeiten<br />

im Golf- und Berufssport.<br />

Die Deckung der ARAG-Vermögensschaden-Zusatzversicherung<br />

sieht<br />

zwei verschiedene Versicherungssummen<br />

(250.000 € / 500.000 €) vor und<br />

bietet dazu wahlweise einen Baustein<br />

für die Bereiche Steuern und Schlüsselverlust.<br />

Die Höhe der Versicherungsprämie<br />

richtet sich nach der jeweiligen<br />

Vereinsgröße.<br />

Anträge, Prospekte oder Auskünfte<br />

zu diesem Angebot erhalten Sie beim<br />

Sportversicherungsbüro beim Badischen<br />

<strong>Sportbund</strong>, Telefon 0721/20719.<br />

12 Infobroschüren<br />

zur Unfallverhütung<br />

Tipps und Empfehlungen, wie man<br />

Sportunfälle beim Fußball, Volleyball,<br />

Handball, Tennis, Inline-Skaten,<br />

Mountainbiking, im Reitsport<br />

und im alpinen Skisport vermeiden<br />

kann, haben die Ruhr-Universität<br />

Bochum und die ARAG Sportversicherung<br />

in 12 Infobroschüren<br />

zusammengefasst.<br />

Sie können kostenlos unter der<br />

Adresse www.aragsport.de/de/<br />

unfallforschung/infoblaetter/ im<br />

Internet bestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!