25.10.2012 Aufrufe

Handreichung zur neuen ... - August-Macke-Schule Kandern

Handreichung zur neuen ... - August-Macke-Schule Kandern

Handreichung zur neuen ... - August-Macke-Schule Kandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Zugang über Themenfelder<br />

Im Bildungsplan werden verbindliche Themen<br />

und Themenfelder genannt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler entwickeln, ausgehend von einem<br />

Themenbereich, ein fächerübergreifendes<br />

Thema, das aus der Perspektive beider Fächer /<br />

Fächerverbünde bearbeitet werden kann.<br />

Kompetenzen und Inhalte aus unterschiedlichen Fächern, die sich mit der Projektidee verbinden lassen:<br />

Sport<br />

Kompetenzen und Inhalte aus dem<br />

Bildungsplan<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

• Formen der Kräftigung von Rumpf- und<br />

Extremitätenmuskultur nennen und diese<br />

verbessern,<br />

• die wichtigsten Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden,<br />

Aufwärmmöglichkeiten<br />

einer dieser Sportarten anwenden und die<br />

konditionellen Voraussetzungen, Regeln<br />

und Taktiken sowie deren gesundheitliche<br />

Chancen und Risiken nennen und berücksichtigen.<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA)<br />

Inhalte und Kompetenzen aus dem<br />

Bildungsplan<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

• Nährstoffe in Lebensmitteln nachweisen,<br />

ihre Bedeutung erkennen sowie ihren<br />

Abbau durch Verdauung anhand einfacher<br />

chemischer Experimente nachvollziehen,<br />

• naturwissenschaftliche Erkenntnisse in der<br />

öffentlichen Diskussion wahrnehmen<br />

können und bewerten,<br />

• sich über aktuelle naturwissenschaftliche<br />

Forschungen und anwendungstechnische<br />

Entwicklungen informieren.<br />

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung<br />

Zugangsweisen<br />

Thema:<br />

Muskelaufbau und Ernährung /<br />

Nährstoffe in Lebensmitteln<br />

Mensch und Umwelt<br />

Kompetenzen und Inhalte aus dem<br />

Bildungsplan<br />

Die Schülerinnen und Schüler können…<br />

• den Nährstoffbedarf ausgewählter Personengruppen<br />

mithilfe neuer Medien ermitteln<br />

und entsprechende Menüplanungen<br />

erstellen und bewerten,<br />

• Verbraucherinformationen auswerten und<br />

auf den Fall bezogen nutzen,<br />

• Internetrecherchen zu ausgewählten Themenbereichen<br />

durchführen und auswerten,<br />

• für Jugendliche mithilfe des Ernährungskreises<br />

/ der Ernährungspyramide eine<br />

bedarfsgerechte Mahlzeit zusammenstellen.<br />

Mögliche Themen für die Fächerübergreifende<br />

Kompetenzprüfung:<br />

Muskelaufbau und Ernährung<br />

Erstellen einer Broschüre für Schülerinnen und<br />

Schüler: Am Beispiel der Sportarten Schwimmen<br />

und Basketball wird ein Trainings- und<br />

Ernährungsplan aufgestellt, und es werden die<br />

Gefahren von Doping erläutert.<br />

Vertiefende Inhalte für das Prüfungsgespräch:<br />

Nährstoffbedarf für den Muskelaufbau, Spitzensport<br />

und Doping, Trainingsprinzipien.<br />

Mögliche Themen für die Fächerübergreifende<br />

Kompetenzprüfung:<br />

Formen der Fehlernährung und mangelnder<br />

Bewegung<br />

Untersuchung zum Essverhalten der Jugendlichen<br />

an unserer <strong>Schule</strong>. Entwickeln eines Bewegungs-<br />

und Ernährungsplans für Schultage mit<br />

Nachmittagsunterricht.<br />

Vertiefende Inhalte für das Prüfungsgespräch:<br />

Stoffwechsel, Gesundheitsverträglichkeit von<br />

Lebensmitteln, Nährstoffbedarf für den Muskelaufbau,<br />

Trainingsprinzipien.<br />

5<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!