25.10.2012 Aufrufe

Handreichung zur neuen ... - August-Macke-Schule Kandern

Handreichung zur neuen ... - August-Macke-Schule Kandern

Handreichung zur neuen ... - August-Macke-Schule Kandern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warum muss die Abschlussprüfung überhaupt<br />

geändert werden?<br />

In der Einführung in den Bildungsplan 2004<br />

formuliert Hartmut von Hentig, in welcher Weise<br />

sich Unterricht, Lernen und Prüfen verändern müssen:<br />

„Welche Möglichkeiten eröffnet die <strong>Schule</strong> für<br />

eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten?“<br />

„Die Ablösung der Belehrung (das Abarbeiten von<br />

Stoffplänen) durch eine Anstiftung zum selbstständigen<br />

Erwerb von Fähigkeiten, Kenntnissen und<br />

Verhaltensdispositionen …“<br />

„Die Lernhandlung … verlangt Selbstständigkeit,<br />

Eigenverantwortung, Selbstkontrolle …“<br />

„Auch der Lehrer, die Lehrerin lehrt nicht „Fertiges“<br />

und „Endgültiges“, sondern etwas, das ihn<br />

oder sie noch umtreibt und an dem er oder sie<br />

vorlebt, wie man zu einer Lösung kommt.“<br />

„Kooperation ist, wie das Handeln und die Selbstständigkeit,<br />

nicht nur Ziel, sondern Mittel des<br />

Lernens.“<br />

Deutsch<br />

Jahresleistung Jahresleistung<br />

EuroKom<br />

Prüfung<br />

Zielsetzung der <strong>neuen</strong> Abschlussprüfung<br />

„Soziale Kompetenzen sind mit personalen, Fachkompetenzen<br />

mit methodischen Kompetenzen<br />

verschränkt und gemeinsam zu entwickeln.“<br />

„…und es wird so gelernt, wie geprüft wird …<br />

indem man die Prüfungen bewusst so gestaltet,<br />

dass sie dem gewollten Lernvorgang entsprechen.“<br />

Die bisherige Abschlussprüfung bestand aus<br />

• 3 schriftlichen Prüfungen in den Kernfächern<br />

und<br />

• 1 mündlichen Prüfung im Wahlpflichtfach<br />

und<br />

• 1 - 2 mündlichen Prüfungen in Nebenfächern<br />

nach Wahl der Schüler sowie evtl.<br />

• 1 - 3 mündliche Prüfungen auf Wunsch in<br />

den schriftlich geprüften Fächern.<br />

Realschulabschlussprüfung bis einschließlich Schuljahr 2006/07<br />

Schriftliche<br />

Prüfung<br />

1. Fremdsprache Mathematik<br />

Schriftliche<br />

Prüfung<br />

Auf Wunsch: mündliche Prüfung<br />

Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung<br />

Schriftliche<br />

Prüfung<br />

2. Fremdsprache<br />

Technik / MUM<br />

Mündliche<br />

Prüfung<br />

verpflichtend<br />

Rel, Ek, G, Gk,<br />

Ph, Ch, B, Sp, Mu<br />

BK, Eth<br />

Mündliche<br />

Prüfung<br />

in 1 oder<br />

2 Fächern<br />

verpflichtend<br />

1<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!