26.10.2013 Aufrufe

Frauenstudien 34 34. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“

Frauenstudien 34 34. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“

Frauenstudien 34 34. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungen<br />

Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie<br />

u. Religionswiss.<br />

PD Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze<br />

Judith Butler: „Giving an Account of Oneself“<br />

Hauptseminar<br />

Lehrstuhl für<br />

Philosophie und<br />

Ökonomik<br />

Ludwigsstr. 31,<br />

Zimmer 108,<br />

80539 München<br />

Tel.: 2180-2027<br />

Wann?<br />

Do 14 – 16 Uhr<br />

Wo?<br />

Hauptgebäude,<br />

E 206<br />

Beginn<br />

17.4.2008<br />

Judith Butlers zuletzt erschienenes Buch ist eine erneute<br />

Hinwendung zum Subjekt und zu den praktischtheoretischen<br />

Voraussetzungen, als ein moralisches<br />

Subjekt angesprochen werden zu können, das<br />

Rechenschaft über sich selbst abzulegen hat.<br />

Butler sieht in der Aufforderung zur Authentizität,<br />

die immer auf ein selbstidentisches Ich rekurriert,<br />

über das berichtet werden kann, eine Form von Gewalt,<br />

die sie „ethische Gewalt“ nennt. Diese ist aber<br />

nur möglich, weil das Subjekt in seiner Konstitution<br />

wesentlich darauf angewiesen ist, von anderen als<br />

diese oder jener anerkannt zu werden, sich wesentlich<br />

dadurch konstituiert, dass es Rechenschaft von<br />

sich geben kann und eine Identität ausbildet. Butler<br />

fragt hier, welche Veränderung die ganze (ethische)<br />

Subjektkonzeption erfahren müsste, wenn sich herausstellte,<br />

dass der Aufforderung nach luzider Authentizität<br />

gar nicht nachgekommen werden könne? Und<br />

welche Auswirkungen das z. B. auf den Begriff der<br />

‚Verantwortung’ hätte?<br />

Butlers Problemstellung, ihre Antwort und die darin<br />

enthaltene ‚andere Ethikkonzeption’ sollen im Seminar<br />

rekonstruiert werden.<br />

Da es sich bei dem Text um eine etwas überarbeitete<br />

Fassung der Adorno-Vorlesungen in Frankfurt von<br />

2002 handelt, kann neben dem englischen Text auch<br />

der deutsche Text parallel gelesen werden.<br />

Textgrundlage:<br />

Butler, Judith: Giving an Account of Oneself. New<br />

York: Fordham University Press 2005.<br />

Butler, Judith: Kritik der ethischen Gewalt. Franfurt/<br />

Main: Suhrkamp 2007.<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Lese- und Denkfreude, die Bereitschaft, Textstücke<br />

vorzubereiten sowie Übernahme eines Protokolls.<br />

Scheinerwerb: Protokoll und Seminararbeit<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!