26.10.2013 Aufrufe

Frauenstudien 34 34. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“

Frauenstudien 34 34. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“

Frauenstudien 34 34. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LMU-PLUS<br />

Praxislernen und Studium: Schlüsselqualifikationen<br />

für Studierende<br />

Dr. Susanne Frölich-Steffen<br />

Akademischer Nachwuchs erwünscht.<br />

Studieren zwischen Windeln und Wissenschaft<br />

Seminar<br />

Frauenbeauftragte<br />

der LMU<br />

Schellingstr. 10<br />

80799 München<br />

Tel.: 2180-3644<br />

Wann?<br />

5.6. und 12.6.2008<br />

jew. 19 – 21.30 Uhr<br />

Wo?<br />

Institute am<br />

Englischen Garten,<br />

Oettingenstr. 67,<br />

Raum 1.27<br />

Anmeldung<br />

per E-Mail mit<br />

Angabe der<br />

vollständigen<br />

Adresse und<br />

Telefonnummer an<br />

frauenbeauftragte<br />

@lmu.de<br />

Kosten<br />

15 Euro<br />

„Akademischer Nachwuchs erwünscht“ titelte das<br />

Uni-Magazin der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München im Jahr 2005. Doch wie lassen sich Studium<br />

und Kindererziehung miteinander vereinbaren?<br />

Zu den natürlichen Feinden studierender Eltern zählen<br />

Kinderkrankheiten, Fremdelphasen, durchwachte<br />

Nächte, starre Öffnungszeiten von Behörden, gesellschaftliche<br />

Vorurteile und das schlechte Gewissen,<br />

das Eltern befällt, wenn sie ihre Kinder in der Obhut<br />

anderer zurücklassen. In der Veranstaltung werden<br />

Strategien erarbeitet, um diese und andere zu erwartenden<br />

Schwierigkeiten zu überwinden.<br />

Konkrete Seminarinhalte: Bürokratische Hürden erkennen<br />

und umgehen, Argumentationshilfen für Krisensituationen<br />

entwickeln, ein soziales und berufliches<br />

Netzwerk aufbauen, Studienziele neu definieren<br />

und den Studienalltag kindgerecht organisieren.<br />

Die Referentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen, Politikwissenschaftlerin<br />

(Lehrbeauftragte an der Leopold-<br />

Franzens-Universität Innsbruck und der Katholischen<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt) und freiberufliche<br />

Rhetoriktrainerin. Nähere Informationen unter:<br />

www.rede-schulung.de<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!