26.10.2013 Aufrufe

Frauenstudien 34 34. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“

Frauenstudien 34 34. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“

Frauenstudien 34 34. Folge des „Frauen-Vorlesungsverzeichnis“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Studierende von 150 Hochschulen befragt hatten, sind die Studierenden,<br />

dieeinen Bachelor anstreben, tendenziell zufriedener als ihre KommilitonInnen<br />

in traditionellen Studiengängen, was die Kriterien Betreuung, Lehrangebot,<br />

Teilnehmerzahlen in Veranstaltungen sowie sachlich-räumliche Ausstattung<br />

anbelangt. Noch zufriedener sind die Studierenden im Master-Studium. Daher<br />

konstatiert HIS: Bologna ist schon ein Erfolg, die Studienstrukturreform hat,<br />

obgleich sie vielfach noch am Anfang steht, zu einer deutlichen Verbesserung<br />

der Studiensituation geführt. 5<br />

BAföG für Studierende mit Kindern<br />

Zum Schluß noch ein Hinweis für Studierende mit Kind(ern). Das 22. Gesetz<br />

zur Änderung <strong>des</strong> BAföG sieht folgende Änderungen bzw. Verbesserungen<br />

vor: Die BAföG-Sätze werden erhöht, die Hinzuverdienstgrenze wird für alle<br />

Auszubildenden auf 400 Euro monatlich ausgedehnt. Auszubildende mit<br />

Kind(ern) können während der Ausbildung einen pauschalen und als Vollzuschuss<br />

gezahlten Kinderbetreuungszuschlag zu ihrem Bedarfssatz in Höhe<br />

von 113 Euro monatlich für das erste Kind, 85 Euro für je<strong>des</strong> weitere erhalten.<br />

Dafür entfällt der Kinderteilerlass beim Darlehensanteil Studierender nach<br />

einer Übergangszeit von zwei Jahren nach Inkrafttreten. 6<br />

Die Frauenbeauftragte und Ihre Mitarbeiterinnen wünschen Ihnen ein gutes<br />

und erfolgreiches Semester.<br />

München, im Februar 2008<br />

4<br />

Dr. Margit Weber,<br />

Universitätsfrauenbeauftragte<br />

1 Vgl. (http://www.cews.org/cews/files/448/de/cews_ranking2007_WEB.pdf; Stand<br />

20.2.2008.<br />

2 In der Zusammenschau der sieben Rankingkriterien Studierende, Promotionen, Habilitationen,<br />

hauptberufliches wissenschaftliches und künstlerisches Personal, Professuren,<br />

Steigerung <strong>des</strong> Frauenanteils am hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen<br />

Personal gegenüber 2000, Steigerung <strong>des</strong> Frauenanteils an den Professuren gegenüber 2000.<br />

3 Bei insgesamt drei Gruppen: Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe.<br />

4 Vgl. http://www.stifterverband.de/pdf/jpk_exzellenzinitiative_details_170108.pdf; Stand<br />

11.2.2008.<br />

5 Vgl. http://www.his.de/presse; Stand 14.2.2008.<br />

6 Weitere Informationen http://www.bmbf.de/de/892.php; und<br />

http://www.das-neue-bafoeg.de/; Stand 14.2.2008.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!