25.10.2012 Aufrufe

Dipl. Geoökologe Christian Strätz - Bezirk Oberfranken

Dipl. Geoökologe Christian Strätz - Bezirk Oberfranken

Dipl. Geoökologe Christian Strätz - Bezirk Oberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1BUntersuchungsflächen und –methoden 8<br />

2 Untersuchungsflächen und –methoden<br />

2.1 Informationen über die Talsperre<br />

Die Mauthaus-Talsperre im Naturraum Nordwestlicher Frankenwald liegt im Landkreis Kronach<br />

(Regierungsbezirk <strong>Oberfranken</strong>). In den verschiedenen Kartenwerken ist gelegentlich eine<br />

abweichende Bezeichnung (Mauthaus-Talsperre, Ködelstausee, Ködeltalsperre) zu finden. Der<br />

offizielle Name ist „Trinkwassertalsperre Mauthaus“. Eine umfassende Beschreibung der Anlage<br />

findet sich in BayStMLU (1997).<br />

Abbildung 5: Lage des Untersuchungsgebietes<br />

Die Trinkwassertalsperre liegt im Tal der Nurner Ködel, eines rechtsseitigen Zuflusses der Rodach,<br />

rund 20 km nordöstlich der Kreisstadt Kronach. Die Nurner Ködel entsteht aus Tschirner und<br />

Nordhalbener Ködel. Das Ködeltal liegt in einer typischen Mittelgebirgslandschaft des<br />

Frankenwaldes, die durch enge Talgründe, steile Hanglagen und weite Hochflächen<br />

gekennzeichnet ist. Im Stauraum der Talsperre werden insbesondere die verhältnismäßige hohen<br />

Winterabflüsse gespeichert und – dem Bedarf entsprechend – in die Wassermangelgebiete bis<br />

nach Bamberg geleitet. Das Einzugsgebiet umfasst 38,80 km 2 , die mittlere Jahresabflusssumme<br />

20,7 Mio m 3 , der Gesamtstauraum 20,53 Mio m 3 . Zusammen mit der Vorsperre ist die Talsperre<br />

etwa 4 km lang, die Uferlinie beträgt über 12 km. Der Wasserspiegel liegt bei höchstem Stauziel<br />

bei 448,85 m üNN. Das Absperrbauwerk (Kronenlänge: 285 m, -breite: 9 m) liegt etwa 56 m über<br />

der früheren Talsohle.<br />

Als wasserwirtschaftliche Mehrzweckanlage dient die Trinkwassertalsperre Mauthaus neben der<br />

Wasserversorgung dem örtlichen Hochwasserschutz, der Verbesserung der Wasserführung in<br />

Trockenzeiten und in beschränktem Umfang der Stromerzeugung. Ihrem Hauptzweck, der<br />

Edel- und Signalkrebs in der Mai 2009 Büro für ökologische Studien,<br />

Mauthaus-Talsperre (Lkr. Kronach) Bayreuth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!