25.10.2012 Aufrufe

Dipl. Geoökologe Christian Strätz - Bezirk Oberfranken

Dipl. Geoökologe Christian Strätz - Bezirk Oberfranken

Dipl. Geoökologe Christian Strätz - Bezirk Oberfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0BAnlass und Aufgabenstellung 2<br />

Tabellenverzeichnis Seite<br />

Tabelle 1: Zeitlicher Ablauf der Projektarbeiten 2008 und 2009...................................................... 15<br />

Tabelle 2: Meßreihen, Tiefenprofil für Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert ..................................... 31<br />

Abbildungsverzeichnis Seite<br />

Abbildung 1: Blick auf die Dammkrone der Talsperre (rechts) und den Entnahmeturm ....................... 3<br />

Abbildung 2: Abgelassene Vorsperre am 14.9.2007 (Fotomontage)..................................................... 5<br />

Abbildung 3: Überprüfung der geborgenen Flusskrebse am Grund-Ablass der Vorsperre (September<br />

2007) ................................................................................................................................. 5<br />

Abbildung 4: Signalkrebse aus der Trinkwassertalsperre...................................................................... 6<br />

Abbildung 5: Lage des Untersuchungsgebietes .................................................................................... 8<br />

Abbildung 6: Blick auf den Südteil der Talsperre mit Entnahmeturm (Frühjahr 2009) .......................... 9<br />

Abbildung 7: Herbstlicher Reusenfang bei Niedrigwasser (Bereich Ehrenbach) ................................ 10<br />

Abbildung 8: Bereich Ehrenbach (Bucht) am 28.4.2009...................................................................... 10<br />

Abbildung 9: Darstellung der verschiedenen Befischungsorte (Kartengrundlage: Topografische<br />

Übersichtskarte Bayern 1:200.000) ................................................................................ 11<br />

Abbildung 10: Transportmittel ................................................................................................................ 12<br />

Abbildung 11: vorbereitete Netzreusen (Fa. Jenzi)................................................................................ 13<br />

Abbildung 12: Steilabfall am Ostufer (südwestlich Ködelberg) .............................................................. 13<br />

Abbildung 13: Nordhalbener Ködel oberhalb der Staatsstraße ST 2198............................................... 17<br />

Abbildung 14: Tiefenprofil der Wassertemperaturen in der Talsperre (2008)........................................ 19<br />

Abbildung 15: links: Häutungsrest (Exuvie) des Edelkrebses (Länge: ca. 13 cm); rechts: in Reuse<br />

gefangener juveniler Edelkrebs ...................................................................................... 20<br />

Abbildung 16: Männlicher Signalkrebs (Länge 14,1 cm) ....................................................................... 21<br />

Abbildung 17: Eier tragendes Signalkrebsweibchen (Länge 8,6 cm) .................................................... 21<br />

Abbildung 18: Verbreitung von Edel- und Signalkrebs im Untersuchungsgebiet (2008-2009).............. 24<br />

Edel- und Signalkrebs in der Mai 2009 Büro für ökologische Studien,<br />

Mauthaus-Talsperre (Lkr. Kronach) Bayreuth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!