26.10.2013 Aufrufe

Frauenstudien/Genderstudies Sommersemster 2001

Frauenstudien/Genderstudies Sommersemster 2001

Frauenstudien/Genderstudies Sommersemster 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrveranstaltungen<br />

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften<br />

Prof. Dr. Christine Reinle<br />

Physische Gewalt: Formen, Begründung, sozialer<br />

Kontext<br />

Übung (Scheinerwerb ist möglich)<br />

Histor. Seminar<br />

Mittelalterliche<br />

Geschichte<br />

Schellingstr. 12<br />

Tel. 2180-5437<br />

W ann?<br />

Do 9-11<br />

Beginn: 26.4.<br />

Wo?<br />

Raum A 202<br />

Anmeldung<br />

in den Feriensprechstunden<br />

Sprechstunde<br />

siehe Aushang<br />

Dr. Gertrud Thoma<br />

In der Übung soll auf der Basis gemeinsamer Diskussion<br />

von Neuerscheinungen zur Fehdeführung, zur<br />

Kriminalitätsgeschichte und zur Körpergeschichte der<br />

Umgang mit dem Phänomen physischer Gewalt im Spätmittelalter<br />

erörtert werden. Die Auswahl der Literatur erfolgt<br />

in Absprache mit den Teilnehmern.<br />

Literatur:<br />

A. Lüdtke, Th. Lindenberger (Hg.): Physische Gewalt.<br />

Studien zur Geschichte der Neuzeit, Frankfurt, 1. Aufl.<br />

1995; H. Breuninger, R. P. Sieferle (Hg.): Kulturen der<br />

Gewalt. Ritualisierung und Symbolbildung von Gewalt<br />

in der Geschichte, Frankfurt 1998.<br />

Frauen als Herrscherinnen – ihre Aufgaben und<br />

Einflussmöglichkeiten<br />

Übung mit Quellenlektüre<br />

Histor. Seminar<br />

Mittelalterliche<br />

Geschichte<br />

Schellingstr. 12<br />

Tel. 2180-5437<br />

W ann?<br />

Mi 10.30–12<br />

Beginn: 25.4.<br />

Wo?<br />

Raum A 001<br />

Anmeldung<br />

in den Feriensprechstunden<br />

Sprechstunde<br />

siehe Aushang<br />

Von der Mitte des 10. Jahrhunderts bis über die Mitte<br />

des 11. Jahrhunderts hatten die Gemahlinnen der<br />

ottonischen und salischen Könige bzw. Kaiser größeren<br />

politischen Einfluss als vorher oder nachher; ihre<br />

Stellung gewann fast institutionellen Charakter. In der<br />

Übung sollen anhand von urkundlichen und erzählenden<br />

Quellen die politischen Wirkungsmöglichkeiten von<br />

Königinnen besprochen werden. In Kurzreferaten soll<br />

neuere Literatur vorgestellt werden.<br />

Literatur:<br />

Fößel, Amalie: Die Königin im mittelalterlichen Reich<br />

(=Mittelalter Forschungen 4), Sigmaringen 2000.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!