27.10.2013 Aufrufe

Handschlag - Zeigegestus – Kniefall - Prof. Frank Kämpfer

Handschlag - Zeigegestus – Kniefall - Prof. Frank Kämpfer

Handschlag - Zeigegestus – Kniefall - Prof. Frank Kämpfer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Er stellte zugleich fest, dass manche bildlichen Ausdrücke losgelöst von Zeit und Ort<br />

verständlich seien und Jahrhunderte überdauerten. In dieser universell, intuitiv zu<br />

erfassenden Körpersprache sah Warburg die Möglichkeit für den Betrachter, ein<br />

Kunstwerk genuin zu begreifen. Damit war die Idee der Pathosformel nicht nur ein<br />

Mittel der künstlerischen Befreiung von der Darstellungs-Starrheit des Mittelalters, die<br />

nahezu ohne körperliche Bewegung ausgekommen zu sein schien. Sie war auch eine<br />

emphatische Selbstbefreiung des Betrachters und passte gut in den historischen Kontext<br />

mit der Aufbruchstimmung vor allem der ober-italienischen Städte in der Renaissance.<br />

Wie gut wiederum Warburgs Theorieansatz in seine Zeit passte, hat Warnke<br />

beschrieben: Der Begriff nehme “künstlerische und politische Erfahrungen auf, wie sie<br />

um 1900, auch unter Nietzsches Einfluß, gegen das erstarrte System des Wilhelminischen<br />

Reiches mobilisiert worden waren.” (Warnke)<br />

Die von Warburg erkannte Tradierung von Bildformeln emotionaler Intensität lässt<br />

sich am Beispiel des <strong>Handschlag</strong>s bzw. Händedrucks als Gestus unkriegerischer<br />

Annäherung und Verständigung gut verfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!