27.10.2013 Aufrufe

Die Deutschen in Polen 1918 bis 1939

Die Deutschen in Polen 1918 bis 1939

Die Deutschen in Polen 1918 bis 1939

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und den Korridor zu f<strong>in</strong>den, verstärkten sich. Der deutsche Außenm<strong>in</strong>ister Ribbentrop<br />

unterbreitete <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gespräch mit Botschafter Lipski die deutschen Vorschläge zu e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>vernehmlichen Regelung des Korridor- und des Danzigproblems; <strong>in</strong> der Antwortnote<br />

betonte Oberst Beck: „Trotz des komplexen Charakters e<strong>in</strong>es solchen Vertrags fühlt sich die<br />

polnische Regierung zu der Erklärung gezwungen, dass jede andere Lösung, <strong>in</strong>sbesondere<br />

die E<strong>in</strong>gliederung der Freien Stadt <strong>in</strong> das Reic, zweifellos zu e<strong>in</strong>em Konflikt führen<br />

müsse.“49) Am 21. März <strong>1939</strong> bat Ribbentrop Lipski zu e<strong>in</strong>er erneuten Unterredung, bei der<br />

er ihm nahe legte, ke<strong>in</strong>e frühere Regierung sei <strong>in</strong> der Lage gewesen, auf die deutschen<br />

Rechtsansprüche zu verzichten, ohne <strong>in</strong>nerhalb von 48 Stunden vom Reichstag fortgefegt zu<br />

werden. Doch die polnische Regierung lehnte am 26. März ab; sie ließ ihren Botschafter <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> darauf h<strong>in</strong>weisen, dass jeder Versuch, Danzig wieder an Deutschland anzugliedern,<br />

Krieg mit <strong>Polen</strong> bedeuten würde. Der Brockhaus von 1956 schreibt unter dem Stichwort<br />

„Weltkrieg II“ zu der Märzkrise: „Drei Tage zuvor [am 23.3.<strong>1939</strong>] hatte die polnische<br />

Regierung Maßnahmen zu e<strong>in</strong>er Teilmobilisierung und Zusammenziehung von Truppen an<br />

der Danziger Grenze getroffen. Darauf befahl Hitler Ende März, sich auf die unvermeidlich<br />

ersche<strong>in</strong>ende militärische Ause<strong>in</strong>andersetzung mit <strong>Polen</strong> vorzubereiten. An e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>greifen<br />

Großbritanniens und Frankreichs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en deutsch-polnischen Krieg glaubte er nicht, obwohl<br />

die britische und die französische Regierung am 31. März <strong>Polen</strong> ihre volle Unterstützung im<br />

Falle e<strong>in</strong>er Bedrohung zugesichert und Großbritannien die polnischen Grenzen garantiert<br />

hatte.“50) E<strong>in</strong> letzter, von Großbritannien vorgeschlagener Versuch direkter deutsch-<br />

polnischer Verhandlungen am 29. August scheiterte, weil der polnische Unterhändler nicht<br />

erschien.<br />

Am 23. und am 25. August wurden zwei deutsche Flugzeuge von der Halb<strong>in</strong>sel Hela und von<br />

e<strong>in</strong>em polnischen Kriegsschiff aus beschossen.51) Am 23. August erg<strong>in</strong>g der Befehl zur<br />

polnischen Mobilmachung. In den letzten Augusttagen gab es wiederholt gezielte<br />

Grenzverletzungen seitens des polnischen Militärs.52) Wer angesichts dieser Tatsachen<br />

noch von e<strong>in</strong>em Überfall Hitler-Deutschlands auf das ahnungslose <strong>Polen</strong> redet, ist entweder<br />

hoffnungslos h<strong>in</strong>ter dem aktuellen Forschungsstand zurück oder er ist aus ideologischer<br />

Verblendung nicht fähig, die Tatsachen zu sehen und richtig e<strong>in</strong>zuordnen. Zwei Tage nach<br />

dem deutschen Angriff am 1.September erklärten die selbsternannten Schutzmächte <strong>Polen</strong>s,<br />

England und Frankreich, Deutschland den Krieg. Dadurch weitete sich der bilaterale<br />

kriegerische Konflikt zu e<strong>in</strong>em Weltkrieg aus, e<strong>in</strong>em Krieg – wie Gerd Schultze-Rhonhof <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em grundlegenden Werk dargelegt hat -, der viele Väter hatte.53) E<strong>in</strong>er davon war<br />

<strong>Polen</strong>. In den ersten Tagen des Krieges sahen sich die dortigen <strong>Deutschen</strong> grauenvollem<br />

Terror ausgeliefert. Am sogenannten Bromberger Blutsonntag, am 3. September, zwei Tage<br />

nach dem deutschen E<strong>in</strong>marsch, wurden fast 4000 Deutsche ermordet. <strong>Die</strong> Überlebenden<br />

und andere Deutsche Westpreußens wurden abgeführt und auf Todesmärschen nach<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!