27.10.2013 Aufrufe

Die Deutschen in Polen 1918 bis 1939

Die Deutschen in Polen 1918 bis 1939

Die Deutschen in Polen 1918 bis 1939

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der preußische König Friedrich Wilhelm III. versicherte den <strong>Polen</strong>: „Wenn ihr auch Preußen<br />

zugeteilt seid, so habt ihr doch das Vaterland nicht verloren und braucht auch nicht auf eure<br />

Nationalität zu verzichten.“ Er gewährte den <strong>Polen</strong> Gleichberechtigung mit den <strong>Deutschen</strong><br />

und erlaubte die polnische Sprache <strong>in</strong> Schulen und Behörden.9)<br />

<strong>Die</strong> <strong>Polen</strong>frage drang wieder <strong>in</strong>s Bewusstse<strong>in</strong> Europas während der revolutionären Jahre<br />

1848/49 mit den Debatten im Bundestag und dem Paulskirchenparlament über die politische<br />

Neugestaltung Deutschlands. Neben Freiheitspathos gab es auch realpolitische Stimmen,<br />

die <strong>in</strong> richtiger E<strong>in</strong>schätzung der polnischen Mentalität vor allzu idealistischen<br />

Zugeständnissen warnten. Bismarck nahm <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Brief an die „Magdeburger Zeitung“ vom<br />

20. April 1848 folgendermaßen Stellung: „Man kann <strong>Polen</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Grenzen von 1772<br />

herstellen wollen, ihm ganz <strong>Polen</strong>, Westpreußen und Ermland wiedergeben; dann würden<br />

Preußen se<strong>in</strong>e Sehnen durchschnitten und Millionen Deutscher der polnischen Willkür<br />

überantwortet se<strong>in</strong>, um e<strong>in</strong>en unsicheren Verbündeten zu gew<strong>in</strong>nen, der lüstern auf jede<br />

Verlegenheit Deutschlands wartet, um Ostpreußen, `Polnisch’-Schlesien, die ‚polnischen’<br />

Bezirke von Pommern für sich zu gew<strong>in</strong>nen. Andererseits kann e<strong>in</strong>e Wiederherstellung<br />

<strong>Polen</strong>s <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren Umfang beabsichtigt werden, etwa so, dass Preußen zu diesem<br />

neuen Reiche nur den entschieden polnischen Teil des Großherzogtums <strong>Polen</strong> hergäbe. In<br />

diesem Fall kann nur der, welcher die <strong>Polen</strong> gar nicht kennt, daran zweifeln, dass sie unsere<br />

geschworenen Fe<strong>in</strong>de bleiben würden, solange sie nicht die Weichselmündung sowie jedes<br />

polnisch redende Dorf <strong>in</strong> West- und Ostpreußen, Pommern und Schlesien von uns erobert<br />

haben würden.“10)<br />

Der Erste Weltkrieg<br />

Der größte polnische Dichter Adam Mickiewicz ließ <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en „Büchern der polnischen<br />

Pilgerfahrt“ se<strong>in</strong>e <strong>Polen</strong> beten: „O wojne powszechna prosimy Cie, Panie“ (Um e<strong>in</strong>en<br />

allgeme<strong>in</strong>en Krieg bitten wir Dich, o Herr). <strong>Die</strong>ses Beten um e<strong>in</strong>en allgeme<strong>in</strong>en europäischen<br />

Krieg, um e<strong>in</strong>en Weltkrieg, der <strong>Polen</strong> die Freiheit erbr<strong>in</strong>gen sollte, g<strong>in</strong>g 1914 <strong>in</strong> Erfüllung.<br />

Schon 1909 hatte der Offizier Josef Klemens Pilsudski begonnen, polnische E<strong>in</strong>heiten,<br />

sogenannte Schützenverbände, <strong>in</strong> Galizien aufzustellen. <strong>Die</strong>se kle<strong>in</strong>e Truppe wurde nach<br />

Kriegsausbruch mit zwei neu aufgestellten polnischen Legionen vere<strong>in</strong>igt und kämpfte auf<br />

Seiten Deutschlands und Österreich-Ungarns. Am 5. November 1916 erklärten diese beiden<br />

Länder die Wiederherstellung e<strong>in</strong>es selbständigen polnischen Staates. Auf e<strong>in</strong>en im Januar<br />

1917 gebildeten polnischen Regentschaftsrat folgte e<strong>in</strong> provisorischer Staatsrat, <strong>in</strong> dem<br />

Pilsudski Wehrm<strong>in</strong>ister und Oberbefehlshaber der polnischen Streitkräfte wurde; im Oktober<br />

1917 wurde dieser Staatsrat zu e<strong>in</strong>em polnischen Kronrat erhöht, der mit den wichtigsten<br />

Rechten wie Gerichtsbarkeit und Erziehungswesen ausgestattet war.11) Im Westen leistete<br />

der polnische Politiker Roman Dmowski, der Vorsitzende des vom ihm 1917 gegründeten<br />

„Polnischen Nationalkomitees“ , <strong>in</strong> London, Paris und Amerika effiziente Lobbyarbeit für den<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!