28.10.2013 Aufrufe

Bonitur von Schäden - cultivent - Kompetenzberatung von KWS

Bonitur von Schäden - cultivent - Kompetenzberatung von KWS

Bonitur von Schäden - cultivent - Kompetenzberatung von KWS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2 Trockenheit, hohe Temperaturen<br />

Symptome:<br />

Pflanzen<br />

• Blätter: fahlgrün bis braun, eingerollt<br />

Kolben<br />

• Trockenheit vor der Blüte<br />

- Kolbenlose Bestände<br />

• Trockenheit zur Blüte<br />

- unregelmäßig befruchtete Kolben<br />

- unregelmäßige Anordnung auf der Spindel<br />

- Kornbildung: leere Kolbenspitze<br />

- Extremfall: sterile Kolben<br />

- Blüte: eingetrocknete und frische Narbenfäden<br />

• Trockenheit nach der Blüte<br />

- Befruchtung mit anschließender Kolbenreduktion (Mangel an<br />

Wasser oder an Nährstoffen): Es handelt sich um eine<br />

Kornreduk tion, die bis zur Milchreife stattfinden kann.<br />

- Schrumpfkörner<br />

- Kornbildung: leere Kolbenspitze<br />

Bekämpfung:<br />

• Sortenwahl<br />

• Nährstoffversorgung (v. a. Kalium)<br />

• Bewässerung<br />

Eine leere Kolbenspitze kann auch Sortentypisch<br />

oder auf Bormangel zurückzuführen sein.<br />

72 | Witterungseinflüsse ab der Blüte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!