28.10.2013 Aufrufe

Die Struktur des Bewusstseins - consciousness

Die Struktur des Bewusstseins - consciousness

Die Struktur des Bewusstseins - consciousness

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

schmerzunempfindlicher Astralleib, eine animierte dreidimensionale anthropomorphe<br />

Oberfläche, ein Hologramm. <strong>Die</strong>se, als Doketismus bezeichnete Richtung, die die<br />

Erlösungsbedürftigkeit <strong>des</strong> Menschen und damit den Anlaß für Jesu Epiphanie leugnete<br />

und nebenbei ontologisch zwei Arten von Materie behauptete, starb schon im zweiten<br />

Jahrhundert von selbst aus, erlebt aber im Computerzeitalter ihre Auferstehung. <strong>Die</strong><br />

Gnosis, die Lehre von den zwei Arten von Materie, die folglich auf einen Bruch innerhalb<br />

<strong>des</strong> Schöpfergottes, auf den Gott reduziert wird, zurückgeht, konnte nur durch<br />

organisatorische (Ausschluß von Kirchenämtern) und <strong>des</strong>potische (Verfolgung)<br />

Maßnahmen aus dem Christentum hinausgedrängt werden. Sie überlebt in den Mandäern,<br />

die Jesus als bösen Geist ablehnen, aber Johannes den Täufer verehren.<br />

Auf andere Weise setzte sich die Zwei-Zahl in der Lehre <strong>des</strong> Persers Nestorius (+451)<br />

durch, der lehrte, daß in Jesus die göttliche und die menschliche Natur unabhängig von<br />

einander neben einander lebten. Patriarch von Konstantinopel seit 428, verbot er die<br />

Bezeichnung “Gottesgebärerin“ für Maria, da Jesus Mensch gewesen und von Gott<br />

adoptiert worden sei. Cyrill von Alexandria (+444), der auf den Primat <strong>des</strong> Patriarchen von<br />

Konstantinopel neidisch war, betrieb und erreichte das Verbot dieser Lehre auf dem Konzil<br />

von Chalcedon (451).<br />

Mit dem Nestorianismus hatte der Glaube an zwei Götter endgültig Schiffbruch erlitten.<br />

Der alttestamentliche Monotheismus aber war mit der Gestalt Jesu unvereinbar. Wer den<br />

Monotheismus retten wollte, musste einen neuen Gott konstruieren. <strong>Die</strong>sen Versuch<br />

unternahm der Monophysitismus. Er erklärte zum eigentlichen Gott den Logos, das<br />

Weltgesetz. Der Logos manifestiere sich als alttestamentlicher Schöpfergott einerseits, in<br />

Jesus andererseits. Jesus besitze nur eine Natur, die <strong>des</strong> Logos, der in ihm Fleisch<br />

geworden sei. Damit wurde die Erlöser-Potenz Christi problematisch. Daher verteidigte das<br />

Konzil von Chalcedon 451 das Nicänum von 325 gegen diese Lehre.<br />

3. <strong>Die</strong> Geburt der Faustik<br />

<strong>Die</strong> letzte der antiken Häresien wurde von Maximos Confessor (+662) überwunden, der<br />

den Monotheletismus bekämpfte. In den 300 Jahren seit dem Konzil von Nicäa waren im<br />

Römischen Reich große Veränderungen vor sich gegangen. Das Ost- und das West-Reich<br />

hatten sich getrennt (395), und da das Westreich in von Germanen beherrschte<br />

Einzelstaaten zerfallen war, verstand Konstantinopel sich als “Zweites Rom.“ Es sah sein<br />

politisches Ziel naturgemäß in der Wiederherstellung <strong>des</strong> Römischen Reiches in seinen<br />

alten Grenzen. <strong>Die</strong>ses Ziel erforderte die Durchsetzung einer einheitlichen Staats-Religion,<br />

eben <strong>des</strong> von Konstantin dem Großen dekretierten Christentums. Zugleich war das Reich<br />

dieser Religion gemäß zu formen, d.h. der Staat mußte ein Abbild der Religion darstellen.<br />

Seine Staatsideologie war ein “objektiver Idealismus:“ Das Reich verstand sich als dazu<br />

beauftragt, seine reale Welt einer idealen anzupassen. Der Kaiser begriff sich als Vizekönig<br />

Gottes auf Erden und unterwarf die Kirche seinem Gestaltungswillen. Genauso hatte auch<br />

Konstantin schon gedacht, der an der Formulierung <strong>des</strong> Nicänums direkt mitwirkte,<br />

obwohl er zu der Zeit selber noch gar nicht zum Christentum konvertiert war.<br />

Kompromiß-Versuche zwischen widerstreitenden christlichen Auffassungen waren, sofern<br />

sie Erfolg versprachen, daher nicht nur naheliegend, sondern staatstragend. Da die<br />

bedeutendste Häresie der Monophysitismus und dieser in der Volksfrömmigkeit schon weit<br />

verbreitet war, entwickelte Sergios, der Patriarch von Byzanz, als Kompromiß-Formel<br />

zwischen dem Monophysitismus und dem orthodoxen Glauben den Monotheletismus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!