28.10.2013 Aufrufe

Die Struktur des Bewusstseins - consciousness

Die Struktur des Bewusstseins - consciousness

Die Struktur des Bewusstseins - consciousness

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Abt eines Klosters gewesen wäre. Dennoch muss er eine enorme geistliche Reputation<br />

besessen haben, wenn man gerade ihn als defensor fidei in die Kampfbahn schickte.<br />

645 disputierten Maximos und Pyrrhos I in Karthago. Der Disput, ein hochpolitischer<br />

Vorgang, heute würde man sagen, ein Medien-Ereignis, erfolgte auf Befehl <strong>des</strong> Karthagoer<br />

Exarchen Gregorios. Maximos vertrat natürlich die orthodoxe Position, d.h. das<br />

Glaubensbekenntnis <strong>des</strong> Konzils von Chalcedon, Pyrrhos kaisertreu den Monotheletismus.<br />

Anschließend reisten beide gemeinsam nach Rom. Pyrrhos, vorgeblich von Maximos<br />

überzeugt, widerrief vor - dem offiziell abgesetzten - Papst Theodor seinen<br />

Monotheletismus, während Maximos die Einberufung eines Konzils betrieb, das diese<br />

Lehre verurteilen sollte.<br />

Unter<strong>des</strong>sen erhob sich der Exarch Gregorios, übrigens ein Großneffe <strong>des</strong> Heraklios, gegen<br />

den jungen Kaiser. Er folgte damit dem Vorbild <strong>des</strong> Kaisers Heraklios, <strong>des</strong> Vorfahren<br />

beider, der ebenfalls von Karthago aus seinen eigenen Vorgänger, Phokas, gestürzt hatte.<br />

646 verurteilten Synoden in Nordafrika den Monotheletismus, also die offizielle Linie<br />

Konstantinopels. Pyrrhos begab sich von Rom wieder in die Hauptstadt und widerrief<br />

seinen Widerruf, bekannte sich also zum Monotheletismus. Er wurde von dem noch immer<br />

amtierenden Theodor I gebannt, der zugleich den Gehorsam Roms gegenüber dem Kaiser<br />

von <strong>des</strong>sen Rückkehr zum chalcedonischen Dyo-Physitismus abhängig machte. Daraufhin<br />

erklärte Patriarch Paul, der zwischenzeitliche Nachfolger <strong>des</strong> Pyrrhos, im Namen <strong>des</strong><br />

Kaisers in einem “Typos“ von 648 die Ekthesis <strong>des</strong> Heraklios von 638 zwar für ungültig,<br />

verbot aber zugleich jegliche Diskussion zwischen Chalcedoniern und Monophysiten. <strong>Die</strong><br />

Antwort <strong>des</strong> Papstes bestand noch im selben Jahr in der Absetzung <strong>des</strong> Patriarchen Paul.<br />

Auch um den Preis einer weiteren Spaltung <strong>des</strong> Glaubens und einer Schwächung <strong>des</strong><br />

Reiches wollte sich Rom das Denken nicht verbieten lassen.<br />

649 folgte auf Theodor I Martin I. Constans stimmte seiner Wahl nicht zu. Martin berief<br />

im selben Jahr eine Lateransynode ein, auf der Monotheletismus und Monophysitismus<br />

verurteilt wurden. Das Diskussionsverbot war also von Rom missachtet worden. Constans<br />

beauftragte den Exarchen von Ravenna, Olympios, Maximos und Martin zu verhaften und<br />

nach Konstantinopel zu bringen. Olympios erkannte darin seine Chance zum Aufruhr und<br />

rief sich selbst zum Kaiser aus. Er starb jedoch schon 652, ohne es zum Kaiser gebracht zu<br />

haben, und erst sein Nachfolger führte 653 die kaiserlichen Befehle aus. Nachfolger<br />

Martins wurde Eugen I (654 – 657).<br />

Neben dem Verstoß gegen den Typos <strong>des</strong> Kaisers, das Diskussionsverbot, wurde Maximos<br />

- sicher fälschlich - die Unterstützung <strong>des</strong> Gregorios vorgeworfen. Dessen Revolte war<br />

allerdings glücklos geblieben, denn er war schon 647 in Nordafrika im Kampf gegen die<br />

Araber gefallen. Martin wurde erst im nächsten Jahr, 654, nach Konstantinopel gebracht,<br />

dort öffentlich gedemütigt und dann nach Cherson auf der Krim verbannt. Schon vorher<br />

krank, starb er im Jahr darauf. Nach seinem Tod wurde Maximos aus dem Kerker entlassen<br />

und nach Bizya in Thrakien verbannt.<br />

In diesem Jahr, dem Jahre 655, errangen die Sarazenen unter dem späteren (ab 661) Kalifen<br />

von Damaskus, Muawiya I (602 – 680), durch einen vernichtenden Sieg über die römische<br />

Flotte bei Phoinix 22 die Seeherrschaft im östlichen Mittelmeer, und ihre Heere marschierten<br />

gegen Konstantinopel. <strong>Die</strong> Flotte bei Phoinix hatte Constans selber befehligt. 662 verließ<br />

22 Lykien, Süd-Anatolien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!