28.10.2013 Aufrufe

Genderspezifische Unterschiede bei Asthma und COPD

Genderspezifische Unterschiede bei Asthma und COPD

Genderspezifische Unterschiede bei Asthma und COPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNIV.-DOZ. DR. FELIX WANTKE<br />

Facharzt für Lungenheilk<strong>und</strong>e, Floridsdorfer Allergieambulatorium<br />

<strong>Asthma</strong> bronchiale: Ursachen, Symptome <strong>und</strong><br />

Behandlungsmöglichkeiten in Hinblick auf das Geschlecht<br />

Geschlecht, Hormone <strong>und</strong> <strong>Asthma</strong> bronchiale<br />

Das Geschlecht <strong>und</strong> die Sexualhormone beeinflussen die Entwicklung von allergischen Erkrankungen<br />

wie <strong>Asthma</strong> bronchiale. Buben haben häufiger <strong>Asthma</strong> als Mädchen. Möglicherweise erklärt sich<br />

dieses Phänomen durch die relativ zur Lungengröße kleineren Atemwege. Sobald Mädchen geschlechtsreif<br />

sind <strong>und</strong> Östrogen verstärkt gebildet wird, steigt die Zahl der <strong>Asthma</strong>tikerinnen. Eine<br />

Monatsblutung vor dem 12. Lebensjahr ist mit einem erhöhten <strong>Asthma</strong>risiko verb<strong>und</strong>en. Bei Frauen<br />

sind <strong>Asthma</strong>anfälle um die Monatsblutung, aber auch um den Eisprung gehäuft. Das männliche Hormon<br />

Testosteron wirkt antiallergisch. Auch eine postmenopausale Hormontherapie kann zur Entstehung<br />

von <strong>Asthma</strong> bronchiale führen. Dies wurde sowohl in der „nurses health study“ 2004 als auch<br />

2010 in einer französischen Studie gef<strong>und</strong>en. Insbesondere schlanke Damen mit einem BMI (Body<br />

Mass Index) von unter 25, Atopikerinnen <strong>und</strong> Nichtraucherinnen waren mehr gefährdet.<br />

70 Prozent der <strong>Asthma</strong>tiker sind Allergiker<br />

<strong>Asthma</strong> bronchiale ist einen multifaktorielle Erkrankung. Unter den Auslösern steht die Allergie mit<br />

70 Prozent an der Spitze. Typische Allergene sind die Hausstaubmilben oder die Katze. Allergische<br />

Kinder, die frühzeitig einer hohen Exposition zu diesen Allergenen ausgesetzt sind, haben<br />

ein bis zu 40-fach erhöhtes Risiko, an <strong>Asthma</strong> bronchiale zu erkranken.<br />

Erst kürzlich wurde <strong>bei</strong> <strong>Asthma</strong>tikern ein Epitheldefekt beschrieben, welcher das Eindringen von<br />

potenziellen Allergenen <strong>und</strong> somit die Sensibilisierung erleichtert. Zusätzlich können eiweißspaltende<br />

Substanzen (Proteasen) von Allergenen oder Umweltgifte wie etwa Zigarettenrauch die<br />

Atemwegsepithelien (Schleimhaut) schädigen. Zigarettenrauchexposition kann zur Entstehung<br />

neuer Allergien führen (allergische Neusensibilisierung).<br />

Husten, pfeifendes Atemgeräusch <strong>und</strong> anfallsartige Atemnot<br />

<strong>Asthma</strong> bronchiale führt wiederkehrend zu anfallsartiger Verengung der Bronchien (Atemwegsobstruktion)<br />

<strong>und</strong> Atemnot. Typisch für <strong>Asthma</strong> bronchiale sind Episoden von Husten, auch nachts<br />

<strong>und</strong> ein pfeifendes Atemgeräusch. Die anfallsweise Atemnot kann geringfügig bis massiv sein. Je<br />

nach Schwere des <strong>Asthma</strong>s kommt es zu längeren beschwerdefreien Intervallen. <strong>Asthma</strong> bronchiale<br />

ist eine chronische Erkrankung, die <strong>bei</strong> schwereren Verläufen zu Einschränkung im Alltag <strong>und</strong><br />

der Ar<strong>bei</strong>tsfähigkeit führt. Insbesondere schweres <strong>Asthma</strong> bronchiale führt zu dauerhafter Schädigung<br />

der Bronchien (airway remodelling).<br />

Nach heutigen Schätzungen leiden fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung an <strong>Asthma</strong> bronchiale.<br />

Allergien sind die zweithäufigste Erkrankung der Bevölkerung. Von Allergien sind 25 Prozent<br />

der Frauen <strong>und</strong> 18,9 Prozent der Männer betroffen. An allergischem <strong>Asthma</strong> leiden 3,9 Prozent<br />

der Männer <strong>und</strong> 4,6 Prozent der Frauen. 1<br />

1 Statistik Austria (Abfrage: 16.März 2012)<br />

http://www.statistik.at/web_de/statistiken/ges<strong>und</strong>heit/ges<strong>und</strong>heitszustand/chronische_krankheiten/index.html<br />

Eine Initiative<br />

von AstraZeneca<br />

Österreich<br />

Schwarzenbergplatz 7<br />

A-1037 Wien<br />

www.astrazeneca.at<br />

11/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!