28.10.2013 Aufrufe

Genderspezifische Unterschiede bei Asthma und COPD

Genderspezifische Unterschiede bei Asthma und COPD

Genderspezifische Unterschiede bei Asthma und COPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zugenommen hat. „Die Prävalenz ist <strong>bei</strong> den 40-jährigen Frauen höher: 16 Prozent <strong>bei</strong> Frauen im<br />

Vergleich zu zehn Prozent <strong>bei</strong> Männern. Aufgr<strong>und</strong> des schwereren Krankheitsverlaufs ist <strong>bei</strong> Frauen<br />

häufiger eine Sauerstofftherapie nötig. Da sie <strong>bei</strong> gleicher Lungenfunktionseinschränkung eine<br />

geringere Leistungsfähigkeit haben <strong>und</strong> stärker unter Atemnot leiden, müssen der Langzeittrainingsplan<br />

<strong>und</strong> die Rauchentwöhnung geschlechterspezifisch aufgebaut werden“.<br />

<strong>Asthma</strong> tritt <strong>bei</strong> Buben häufiger auf<br />

Nach heutigen Schätzungen leiden fünf bis sieben Prozent der Bevölkerung an <strong>Asthma</strong> bronchiale.<br />

Auch Allergien sind in der Bevölkerung relativ weit verbreitet. „Von Allergien sind 25 Prozent der<br />

Frauen <strong>und</strong> 18,9 Prozent der Männer betroffen. An allergischem <strong>Asthma</strong> leiden 3,9 Prozent der<br />

Männer <strong>und</strong> 4,6 Prozent der Frauen. Im Kindesalter sind mehr Buben von <strong>Asthma</strong> betroffen als<br />

Mädchen, während im Erwachsenenalter häufiger Frauen betroffen sind. Zweifellos beeinflussen<br />

die Sexualhormone die Entwicklung allergischer Erkrankungen wie <strong>Asthma</strong> bronchiale. Sobald<br />

Mädchen geschlechtsreif sind <strong>und</strong> sich Östrogen verstärkt entwickelt, steigt die Zahl der <strong>Asthma</strong>tikerinnen.<br />

Eine Monatsblutung vor dem 12. Lebensjahr ist mit einem erhöhten <strong>Asthma</strong>risiko verb<strong>und</strong>en.<br />

Bei Frauen sind <strong>Asthma</strong>anfälle um die Monatsblutung, aber auch um den Eisprung gehäuft.<br />

Das männliche Hormon Testosteron hingegen wirkt antiallergisch“, stellte Univ.-Doz. Dr.<br />

Felix Wantke, Leiter des Floridsdorfer Allergiezentrums fest.<br />

Einbezug <strong>bei</strong>der Geschlechter für maßgeschneiderte Behandlung<br />

Heutzutage müssen Studien auch an Frauen durchgeführt werden, die Medikamente für die spätere<br />

Verordnung an Mann <strong>und</strong> Frau testen. Durch diese Tatsache hat sich das Geschlechterverhältnis<br />

in klinischen Studien verbessert. Die Experten zeigten sich darüber einig, dass eine optimierte<br />

Behandlung <strong>und</strong> Therapie für <strong>bei</strong>de Geschlechter nur durch die Einbeziehung von Mann<br />

<strong>und</strong> Frau mit ihren biologischen <strong>und</strong> psychosozialen Faktoren gelingen kann.<br />

Über P-AIR:<br />

P-AIR ist eine mehrmals pro Jahr stattfindende Presseveranstaltung, die 2008 von AstraZeneca<br />

Österreich ins Leben gerufen wurde. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, das Bewusstsein für die<br />

mittlerweile zur Volkskrankheit avancierten Indikationen <strong>Asthma</strong>, <strong>COPD</strong> <strong>und</strong> Allergien zu steigern.<br />

Thematisiert <strong>und</strong> von renommierten Experten beleuchtet werden verschiedene Aspekte, die mit<br />

diesen Krankheitsbildern in Zusammenhang stehen. Ziel der aktuellen Veranstaltung ist, auf geschlechter-spezifische<br />

Eigenheiten in der Diagnose, im Umgang <strong>und</strong> im Verlauf mit möglichen <strong>und</strong><br />

bereits bestehenden Atemwegs-Erkrankungen aufmerksam zu machen.<br />

HINWEIS FÜR REDAKTIONEN:<br />

Auf www.welldone.at finden Sie die Inhalte der Pressemappe (Pressetext, Statements der Teilnehmer, Pressefotos)<br />

zum kostenfreien Download.<br />

RÜCKFRAGEHINWEIS:<br />

Welldone GmbH, Werbung <strong>und</strong> PR, Mag. Nina Bennett, MA | Mag. (FH) Martina Dick | Public Relations,<br />

Lazarettgasse 19/OG 4, 1090 Wien, Tel.: 01/402 13 41-12, E-Mail: pr@welldone.at<br />

Eine Initiative<br />

von AstraZeneca<br />

Österreich<br />

Schwarzenbergplatz 7<br />

A-1037 Wien<br />

www.astrazeneca.at<br />

05/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!