28.10.2013 Aufrufe

Genderspezifische Unterschiede bei Asthma und COPD

Genderspezifische Unterschiede bei Asthma und COPD

Genderspezifische Unterschiede bei Asthma und COPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRIM. DR. NORBERT VETTER<br />

Vorstand der 2. Internen Lungenabteilung, Sozialmedizinisches Zentrum<br />

Baumgartner Höhe, Otto Wagner Spital<br />

Rauchen als Hauptursache für <strong>COPD</strong><br />

Bei der Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (<strong>COPD</strong>) handelt es sich um eine chronische,<br />

nicht heilbare Erkrankung. Neben dem Rauchen <strong>und</strong> Passivrauchen sind Luftverschmutzung <strong>und</strong><br />

Hausbrand Risikofaktoren für die chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Das Fortschreiten der<br />

Krankheit <strong>und</strong> der Verlust der Lungenfunktion kann nur durch eine möglichst frühe Therapie <strong>und</strong><br />

eine Änderung des Lebensstils – insbesondere durch das Aufgeben des Rauchens – verhindert<br />

werden.<br />

Frauen holen auf – <strong>COPD</strong> spielt in Zukunft eine größere Rolle<br />

In Österreich sind r<strong>und</strong> 400.000 Menschen von <strong>COPD</strong> betroffen, r<strong>und</strong> 6.000 davon sterben pro<br />

Jahr daran. In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Krankheit insgesamt stark zugenommen. Vor<br />

allem unter Frauen, die seit Langem rauchen. Rauchen schädigt die Lunge der Frau noch in wesentlich<br />

stärkerem Maße als die des Mannes. Da<strong>bei</strong> steht einer sinkenden Anzahl männlicher<br />

Raucher, eine seit mehreren Jahren steigende Zahl von Raucherinnen gegenüber. Ab 40 Jahren<br />

leiden Frauen da<strong>bei</strong> wesentlich häufiger an chronisch obstruktiver Lungenerkrankung als Männer.<br />

Die BOLD (Burden of Lung Disease)-Studie zeigt, dass 16% der 40- bis 50-Jährigen, bereits 30%<br />

der 50- bis 60-Jährigen <strong>und</strong> 72% der über 70-Jährigen eine <strong>COPD</strong> entwickelt haben. Die Prävalenz<br />

ist <strong>bei</strong> den 40-jährigen Frauen höher (16% vs. 10% <strong>bei</strong> Männern), in höherem Alter annähernd<br />

gleich (über 70 Jahre: 77% <strong>bei</strong> Frauen vs. 71% <strong>bei</strong> Männern).<br />

<strong>Unterschiede</strong> in der Diagnose <strong>und</strong> im Krankheitsverlauf<br />

<strong>COPD</strong> ist <strong>bei</strong> Frauen deutlich unterdiagnostiziert, denn symptomatische Frauen werden eher der<br />

Diagnose <strong>Asthma</strong> zugeordnet <strong>und</strong> erhalten keine oder verspätet eine adäquate Therapie. Die<br />

Frauen in der <strong>COPD</strong> Patientenpopulation sind jünger als die betroffenen Männer, mit einem<br />

schlechteren Lungenfunktionsverlauf. Das bedeutet, dass Frauen in jüngeren Jahren schwerer<br />

erkranken als Männer mit <strong>COPD</strong> <strong>und</strong> pro Jahr häufiger eine Exazerbation* (ges<strong>und</strong>heitliche Verschlechterungen)<br />

erleiden. Das könnte zum einen an den engeren Atemwegen liegen. Andererseits<br />

auch der unter Östrogeneinfluss stärkeren Zytochrom-P450-Aktivität mit verstärkter Metabolisierung<br />

von Rauch-bestandteilen die zu oxidativem Stress in den Atemwegen führen. Der<br />

verstärkte Einsatz von Spirometrie zur Diagnosestellung kann Abhilfe schaffen <strong>und</strong> <strong>COPD</strong> genau<br />

diagnostizieren.<br />

* Eine Exazerbation der <strong>COPD</strong> ist eine Verschlechterung der Erkrankung innerhalb eines kurzen Zeitraums, <strong>bei</strong> der sich die Symptomatik verstärkt.<br />

Typische Anzeichen sind zunehmende Atemnot, stärkerer Husten <strong>und</strong> eine zunehmende Menge des Auswurfs. Der Schleim wird zäher<br />

<strong>und</strong> ändert seine Farbe hin zu grünlich gelb. Zusätzlich können allgemeine Symptome wie Fieber <strong>und</strong> Abgeschlagenheit hinzukommen.<br />

Eine Initiative<br />

von AstraZeneca<br />

Österreich<br />

Schwarzenbergplatz 7<br />

A-1037 Wien<br />

www.astrazeneca.at<br />

09/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!